Velogeschäfte leiden unter Personalflucht
Jeder zweite ausgebildete Mechaniker verlässt seinen Beruf
Trotz steigender Arbeitslosenzahlen und Wirtschaftskrise: Den Velogeschäften mangelt es an qualifiziertem Personal. Zwar schliessen in diesem Jahr 110 Lehrlinge die Ausbil-dung zum Fahrrad- oder Kleinmotorradmechaniker ab, doch viele von ihnen verlassen den erlernten Beruf rasch. Tiefe Löhne, lange Arbeitstage und wenig verlockende Be-rufsperspektiven sind die wichtigsten Gründe dafür.
Das Schweizer Fahrradbranchenmagazin «Ride Business» hat unter den Lehrabgän-gern der Berufe Fahrrad- und Kleinmotorradmechaniker eine repräsentative Umfrage durchgeführt. Demnach schätzt eine Mehrheit der Lehrlinge ihre Ausbildung und die Chancen auf dem Arbeitsmarkt gut ein, doch in erlernten Beruf wollen sie nicht bleiben. Beinahe ein Viertel der ausgebildeten Fachkräfte verlässt unmittelbar nach dem Lehrab-schluss den erlernten Beruf. Längerfristig wollen sogar 41.8 Prozent in einem anderen Beruf arbeiten. Berücksichtigt man, dass ein Viertel der Lehrabgänger noch keine kon-kreten Pläne für die längerfristige berufliche Zukunft haben und von ihnen ebenfalls eini-ge nicht im erlernten Beruf bleiben werden, verlassen mindestens 50 Prozent aller aus-gebildeten Fachkräfte ihre Branche.
Drei wichtige Gründe bewegen die Berufsleute hauptsächlich zum Jobwechsel. In der Umfrage gaben mehr als die Hälfte der Befragten an, dass tiefe Löhne sie aus dem er-lernten Beruf vertreiben. Für knapp die Hälfte von ihnen sind lange Arbeitstage in Werk-statt und Verkauf ein Grund zum Jobwechsel und rund ein Drittel will in einem anderen Beruf arbeiten, weil im erlernten die beruflichen Zukunftsperspektiven unbefriedigend sind.
Verkaufsschulung fehlt
Die Studie folgert, dass sich die Angestelltenflucht in der Velobranche nur stoppen lässt, wenn der Zweiradhandel seinen Angestellten attraktivere Arbeitsbedinungen bieten kann. Um die Verbesserungsmassnahmen umsetzen zu können, brauchen die Veloge-schäfte mehr Einnahmen, zu denen auch die Mechaniker beitragen sollen. In den mei-sten kleingewerblichen Betrieben sind sie Allrounder und helfen auch im Verkauf mit. In der Ausbildung werden die Lehrlinge aber nicht auf den Verkauf vorbereitet, obwohl die meisten Velofachgeschäfte mehrheitlich von den Handelsmargen leben. Eine Verkaufs-schulung als Teil der Ausbildung wird gemäss der Studie auch von den Lehrabgängern gewünscht.
Info
Datum | 30.6.2009 |
Quelle | PM Ride Business |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=news&tt=archiv-_-suche&blogID=273 |
Suche News
Artikel des Tages
MINUS -19° FAT-Bike X-Large [das Spassbike mit den ganz dicken Pneus, welches alles Mitmacht… ]
2019
2020
AcePac
AcepacSPOT
Afrika
Alpenbrevet
Swiss Cycling Top Tour
Alpenbrevet
Alpsteinbike
Android
App
BMC-Racing-Cup
Bahn
Bike-Hotels
Bikepacking
Bikepacking Navad-1000
Bodensee
Brasilien
Brose
Chain
Chur
Cykell
E-Bike
EKZ-Cup
Engadin
Engadin-Radmarathon
Ernährung
Eurobike
Frühling
GPS
Genfersee
Giro Sardegna
12h-Bikerace Churwalden
SRB Luzern
Glutenfrei
Graubuenden
Graubünden
Grindelwald
Gurnigel-Panorama-Classic
HB160
Hobby
Hope
Hope1000
Joes
Kettenrad 2018 Magazin
Kettenrad.ch
Keywin
Komponenten
Kunst
Lael Wilcox
Lenzerheide
Leukerbad
MTB
Maighelspass
Mallorca
Montreux
Mostindien
Mostindien Rundfahrt Swiss Cycling Classics
Mountain-Rally
Navad
Navad-1000
Neuheiten
Neuseeland
Nutrixxion
Nutrixxion Team Schweiz
Agentur Felix
Jedermann-Team
OSM
OpenStreetMaps
Ostschweiz
Outdoor
Posi-XXGPS
Radmarathon
Rennbahn-Oerlikon
Rennen
Rio
Romanshorn
Rotwild
Rundfahrt
SPOT
Sauser
Sporthotel
Sportnahrung
Stealth
Strasse
Swiss-Cycling-Top-Tour
Swiss-Epic
Team-Nutrixxion
Tessin
Testride
Thule
Tour de France
Trackleaders.com
Trailbau
Transalp
Transcontinental
Tufo
UCI weltcup
Vegan
Velodrome
Wallis
Wilcox
Yakima
Züri-Metzgete
iPhone