Racebike ROTWILD R.R2 im Test: Keine Wünsche offen
Herausragende Erfolge hat das ROTWILD High-End Racebike R.R2 HT auf den internationalen Rennstrecken schon eingefahren, jetzt fehlten mit 124,25 Punkten am Ende lediglich 0,75 Zähler zum Testurteil SUPER.
 Acht "austrainierte" Carbon Race-Hardtails hatte die Redaktion der BIKE zum Test gerufen, da war es klar, dass der Kampf um die Spitze eng sein würde. Umso erfreulicher, dass sich die ROTWILD Philosophie eines Race-Konzepts als klares Statement wieder findet. Angefangen vom edlen Erscheinungsbild bis hin zu den beeindruckenden Fahreigenschaften mit einem neutralen Handling. Die BIKE Tester attestieren eindeutig: "Rahmen- und Gesamtgewicht, Steifigkeit sowie Ausstattung lassen keine Wünsche offen."
Dabei war die klare Anforderung der BIKE Redaktion: In den Test sollten nur Bikes gehen, wie sie als Serienrad auch im Laden zu kaufen sind. Deshalb kommt die Kritik an den Rundenzeiten der Tester auf dem ROTWILD R.R2 nicht überraschend. Klare Ursache: Die Reifenwahl, mit der das ROTWILD in den Test ging. Denn in der Serienausstattung wird das R.R2 HT mit den universell einsetzbaren CrossCountry Reifen MountainKing Supersonic von Continental ausgeliefert, die für ambitionierte Biker unter unterschiedlichen Witterungsbedingungen noch Reserven bereitstellen – sinnvoll z.B. gerade jetzt im Herbst. Für pure Renneinsätze in trockenem Gelände empfehlen sich natürlich Alternativen wie ein Continental RaceKing Reifen.
 Acht "austrainierte" Carbon Race-Hardtails hatte die Redaktion der BIKE zum Test gerufen, da war es klar, dass der Kampf um die Spitze eng sein würde. Umso erfreulicher, dass sich die ROTWILD Philosophie eines Race-Konzepts als klares Statement wieder findet. Angefangen vom edlen Erscheinungsbild bis hin zu den beeindruckenden Fahreigenschaften mit einem neutralen Handling. Die BIKE Tester attestieren eindeutig: "Rahmen- und Gesamtgewicht, Steifigkeit sowie Ausstattung lassen keine Wünsche offen."
Dabei war die klare Anforderung der BIKE Redaktion: In den Test sollten nur Bikes gehen, wie sie als Serienrad auch im Laden zu kaufen sind. Deshalb kommt die Kritik an den Rundenzeiten der Tester auf dem ROTWILD R.R2 nicht überraschend. Klare Ursache: Die Reifenwahl, mit der das ROTWILD in den Test ging. Denn in der Serienausstattung wird das R.R2 HT mit den universell einsetzbaren CrossCountry Reifen MountainKing Supersonic von Continental ausgeliefert, die für ambitionierte Biker unter unterschiedlichen Witterungsbedingungen noch Reserven bereitstellen – sinnvoll z.B. gerade jetzt im Herbst. Für pure Renneinsätze in trockenem Gelände empfehlen sich natürlich Alternativen wie ein Continental RaceKing Reifen.
 Eine Besonderheit der ROTWILD Bikes sind ihre ausbalancierten und dem Einsatzbereich angepassten Geometrien. Bei den ROTWILD Racebikes ist es die ROTWILD Racing Geometrie: Mit einem 595 mm langen Oberrohr bei Rahmengröße M bieten die ROTWILD Racebike-Modelle R.1 und R.2 eine gegenüber den normalen CrossCountry Geometrien um rund 15 mm verlängerte Oberrohrlänge. Dies führt zu einer vergleichsweise gestreckteren und sportlicheren Sitzposition, ohne zu einer vorzeitigen Ermüdung zu führen. Je nach persönlicher Vorliebe lässt sich der 8° Vorbau verwenden – in Normalposition oder absolut auf Racing getrimmt, wenn er umgedreht wird. Ganz im Sinne eines race-optimierten Feintunings.
Schnelle und präzise Schaltvorgänge auch unter widrigen Gegebenheiten, minimale Reibung mit dauerhafter Funktion und ein gewichtsoptimiertes System: Anforderungen, die Racer gerne an ihre Schaltperformance stellen – und die am ROTWILD konsequent mit komplett offen verlegten Zügen realisiert werden. Intensiver Dreck- und Schlammbeschuss, höchstes Leistungsniveau bei winterlichen Temperaturen: Im CycloCross Querfeldeinsport haben sich offene Züge im Wettkampf bewährt und waren das Vorbild unserer Umsetzung im Mountainbike Segment.
Ob Team FIAT ROTWILD, Team TOPEAK ERGON oder im unverwechselbaren ROTWILD Design. Die außerordentliche Performance der R.R2 Modelle lässt sich in diesen drei Designausrichtungen mit drei erstklassigen Ausstattungsvarianten kombinieren. Mehr dazu auf www.Rotwild.de in der Kategorie BIKES.
Hinweis zum Schluss: Das R.R2 HT wird in der Serie mit Formula R1 Bremse ausgeliefert und nicht mit Shimano XTR, wie in der Übersicht des Testbriefs abgedruckt. Den gesamten Test gibt es in der aktuellen Ausgabe der BIKE 12/2008 nachzulesen.
 Eine Besonderheit der ROTWILD Bikes sind ihre ausbalancierten und dem Einsatzbereich angepassten Geometrien. Bei den ROTWILD Racebikes ist es die ROTWILD Racing Geometrie: Mit einem 595 mm langen Oberrohr bei Rahmengröße M bieten die ROTWILD Racebike-Modelle R.1 und R.2 eine gegenüber den normalen CrossCountry Geometrien um rund 15 mm verlängerte Oberrohrlänge. Dies führt zu einer vergleichsweise gestreckteren und sportlicheren Sitzposition, ohne zu einer vorzeitigen Ermüdung zu führen. Je nach persönlicher Vorliebe lässt sich der 8° Vorbau verwenden – in Normalposition oder absolut auf Racing getrimmt, wenn er umgedreht wird. Ganz im Sinne eines race-optimierten Feintunings.
Schnelle und präzise Schaltvorgänge auch unter widrigen Gegebenheiten, minimale Reibung mit dauerhafter Funktion und ein gewichtsoptimiertes System: Anforderungen, die Racer gerne an ihre Schaltperformance stellen – und die am ROTWILD konsequent mit komplett offen verlegten Zügen realisiert werden. Intensiver Dreck- und Schlammbeschuss, höchstes Leistungsniveau bei winterlichen Temperaturen: Im CycloCross Querfeldeinsport haben sich offene Züge im Wettkampf bewährt und waren das Vorbild unserer Umsetzung im Mountainbike Segment.
Ob Team FIAT ROTWILD, Team TOPEAK ERGON oder im unverwechselbaren ROTWILD Design. Die außerordentliche Performance der R.R2 Modelle lässt sich in diesen drei Designausrichtungen mit drei erstklassigen Ausstattungsvarianten kombinieren. Mehr dazu auf www.Rotwild.de in der Kategorie BIKES.
Hinweis zum Schluss: Das R.R2 HT wird in der Serie mit Formula R1 Bremse ausgeliefert und nicht mit Shimano XTR, wie in der Übersicht des Testbriefs abgedruckt. Den gesamten Test gibt es in der aktuellen Ausgabe der BIKE 12/2008 nachzulesen. 
Direkte Links zum Thema >> Kettenrad.ch Händlerliste (Suche nach Marke "Rotwild" und Kanton) Rotwild Homepage Agentur Felix AG
 
Info
| Datum | 20.11.2008 | 
| Quelle | Agentur Felix AG informiert | 
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=news&tt=archiv-_-suche&blogID=103 | 
Suche News
	2019 
	2020 
	AcePac 
	AcepacSPOT 
	Afrika 
	Alpenbrevet
Swiss Cycling Top Tour 
	Alpenbrevet 
	Alpsteinbike 
	Android 
	App 
	BMC-Racing-Cup 
	Bahn 
	Bike-Hotels 
	Bikepacking 
	Bikepacking Navad-1000 
	Bodensee 
	Brasilien 
	Brose 
	Chain 
	Chur 
	Cykell 
	E-Bike 
	EKZ-Cup 
	Engadin 
	Engadin-Radmarathon 
	Ernährung 
	Eurobike 
	Frühling 
	GPS 
	Genfersee 
	Giro Sardegna
12h-Bikerace Churwalden
SRB Luzern 
	Glutenfrei 
	Graubuenden 
	Graubünden 
	Grindelwald 
	Gurnigel-Panorama-Classic 
	HB160 
	Hobby 
	Hope 
	Hope1000 
	Joes 
	Kettenrad 2018 Magazin 
	Kettenrad.ch 
	Keywin 
	Komponenten 
	Kunst 
	Lael Wilcox 
	Lenzerheide 
	Leukerbad 
	MTB 
	Maighelspass 
	Mallorca 
	Montreux 
	Mostindien 
	Mostindien Rundfahrt Swiss Cycling Classics 
	Mountain-Rally 
	Navad 
	Navad-1000 
	Neuheiten 
	Neuseeland 
	Nutrixxion 
	Nutrixxion Team Schweiz
Agentur Felix
Jedermann-Team 
	OSM 
	OpenStreetMaps 
	Ostschweiz 
	Outdoor 
	Posi-XXGPS 
	Radmarathon 
	Rennbahn-Oerlikon 
	Rennen 
	Rio 
	Romanshorn 
	Rotwild 
	Rundfahrt 
	SPOT 
	Sauser 
	Sporthotel 
	Sportnahrung 
	Stealth 
	Strasse 
	Swiss-Cycling-Top-Tour 
	Swiss-Epic 
	Team-Nutrixxion 
	Tessin 
	Testride 
	Thule 
	Tour de France 
	Trackleaders.com 
	Trailbau 
	Transalp 
	Transcontinental 
	Tufo 
	UCI weltcup 
	Vegan 
	Velodrome 
	Wallis 
	Wilcox 
	Yakima 
	Züri-Metzgete 
	iPhone 
                 





 RSS-News-Feed
 RSS-News-Feed