Ein Reisebericht - Oster-Velotour von Klemens Bont 10. bis 13. April 2009
Zernez-Südtirol-Kärnten-Königssee-Innsbruck - 4 Tage 783 km, 11780 hm
Die Ostertage nutzte ich auch dieses Jahr wieder für eine intensive Velotour. Leider wirkte die Ankündigung, jeden Tag 200km oder mehr zu fahren abschreckend auf meine Kameraden. So machte ich mich am Karfreitag morgen, wohl oder übel alleine, mit dem ersten Zug ins Engadin auf.
 
1.Etappe Zernez- Ofenpass- Meran- Jaufenpass- Sterzing- Mühlbach 214km, 3865hm 
Wie schon oft begann auch diese Tour am Bahnhof von Zernez, mit dem Aufstieg zum Ofenpass. Als ich kurz nach 9 Uhr startete war der Verkehr auf der Ofenstrasse noch erträglich. Nach gut einer Stunde waren diese 20km und 850hm bewältigt. Danach folgte die rasante Abfahrt nach Glurns und anschliessend der schon oft befahrene Radweg nach Meran. In Algund nach 100km Fahrt gab es einen Boxenstop im Supermarkt.
Auf dem Ofenpass
 
 
In Meran begann dann der 1800hm zählende Aufstieg zum Jaufenpass auf 2094m ü M. Um 16.00 Uhr habe ich dann die Passhöhe erreicht. In Meran war es knapp 25°C warm, auf der Passhöhe jedoch lediglich kühle 8°C. 
 
 
Nach einem weiteren kurzen Boxenstop in Sterzing erreichte ich um 18 Uhr Mühlbach im Pustertal. Da ich noch etwas vorige Power hatte machte ich noch eine kleine Zusatzrunde ins 700 m höher gelegene Meransen. Dort oben gab es eine prächtige Aussicht ins Pustertal und ins Eisacktal. Auch ein Haufen Hotels gab es da, doch die meisten waren ausgebucht. So fuhr ich dann wieder nach Mühlbach hinunter und nahm das uns schon bekannte 3 Sterne Bikehotel wo ich das Zimmer/Frühstück für sensationelle 25Euro bekam.
 
 
2. Etappe Mühlbach- Innichen- Pustertaler Höhenstrasse- Drautal- Gmünd- Rennweg 218km, 2990hm
 
Nach einem guten und ausgiebigem Frühstück bin ich dann am Samstag morgen bei strahlendem Sonnenschein auf dem Pustertaler Radweg Richtung Osttirol geradelt. Um die Mittagszeit erfolgte dann der Grenzübertritt nach Österreich.
 
 
In Abfaltersbach verliess ich dann den Radweg und nahm die Pustertaler Höhenstrasse bis Lienz. Das hat dann schlussendlich 1000 zusätzliche Höhenmeter ergeben. Hier war Typisch wie in anderen Gegenden Österreichs das die Strassen zum Teil krasse Steigungen bis zu 20% aufweisen.
 
 
Nach 70km Fahrt durch das Drautal, wobei noch eine Platte zu verzeichnen war, folgte dann noch der Schlussaufstieg nach Rennweg am Katschberg. In Rennweg habe ich mir dann in einem Alten schönen 3 Sterne Gasthof die Halbpension mir gegönnt. Ausser mir war noch eine Gruppe Skiwanderer zu Gast. 
 
 
3. Etappe Rennweg- Katschbergpass- Radstätter Tauern- Rossfeldstrasse- Königssee- Waidring 215km,3785hm 
 
Am Ostertag nahm ich ungewöhnlich früh nämlich schon um 6.30 Uhr das Frühstück. (Den Skitourengehern sei dank.) Um 7.00 Uhr nahm ich dann die 5km zum Katschberg in Angriff. Die ersten 2 km waren praktisch flach, dafür folgten dann nachher 450Höhenmeter auf 3km. Auf dem Katschberg befand sich dann eine Retortensiedlung für Skitouristen.
 
 
Nach einer kurzen steilen Abfahrt begann hier in Mauterndorf der nächste Aufstieg zum 1738m hohen Radstätter Tauernpass. Allmählich stieg dan auch das Thermometer vom Gefrierpunkt aus wieder an. 
 
 
Auf dem Tauernpass gab es dann eine Retortensiedlung der Superlative, dementsprechend war auch der Verkehr auf der Strasse. Da ich am Vortag noch 2 Schläuche geopfert hatte wollte ich mich hier um Ersatz bemühen. Doch nach dem ich in 5 Sportshops angefragt habe musste ich ernüchtert feststellen, das hier oben die Radfahrer wohl keine grosse Rolle spielen. Immerhin einen Schlauch hatte ich noch.
 
Nach 70 weiteren speditiv gefahrenen Kilometern durchs Pongau und der Salzach entlang erreichte ich um Punkt 12.30 Uhr die Altstadt von Hallein, wo ich schon von einem bayrischen Radfahrerkollegen erwartet wurde. In einer Eisdiele genossen wir bei annähernd sommerlichen Temperaturen eine kühlende Kalorienbombe.
Klemens Bont bei der Mittagspause in Hallein
 
Nach gemeinsamer gemütlicher Fahrt über die Grenze nach Bayern haben wir dann um etwa 15Uhr den Höchsten Punkt der Rossfeldstrasse auf etwa 1500m ü M erreicht.
 
Das feierten wir sogleich mit einer echt Bayrischen Leberknödelsuppe und einem Sogenannten MASS. (Literglas mit Cola)
 
Des weitern führte mich der Kollege noch an die Schönsten Stellen in seinem Lande. Wie hier auf dem Bild, sowie an den Königssee und zum Hintersee bei Ramsau.
 
Um 18 Uhr abends kurz nach dem Besuch einer weiteren Eisdiele verabschiedete ich mich dann wieder von dem Einheimischen und fuhr noch über die Deutsche Alpenstrasse und die Loferer Bundesstrasse nach Waidring im Tirol.
 
4. Etappe- Waidring- Kitzbühel- Kundler Klamm- Innsbruck 134km, 1140hm
 
Heute morgen musste oder durfte ich wider eine Stunde länger Schlafen bis ich Frühstück bekam. So dass ich erst um 8.15 Uhr auf dem Velo sass. Weil auf der Bundesstrasse schon grösserer Verkehr herrschte fuhr ich einen kleinen Umweg über den Pillersee nach Kitzbühel. 
 
In Kitzbühel überlegte ich dann noch ob ich noch das Kitzbühlerhorn hinauf fahren sollte. Doch nach einer Erkundigung bei einem Einheimischen, meinte der nur das die Strasse im oberen Bereich noch nicht Schnee frei sei. Also liess ich es sein. Das Kitzbühlerhorn hat bei der Österreichrundfahrt etwa der selbe Stellenwert wie der Mont Ventoux bei der Tour de France.
 
Dafür machte ich dann 20km weiter bei Hopfgarten eine Zusatzrunde nach Wildschönau und durch den Kundler Klamm. Beim Beginn des Klamms (Schlucht) gab es Hinweisschilder das der Weg gesperrt sei. Die Abschrankungen waren zwar offen , daher probierte ich es einmal. Unterwegs gab es noch 2 Wanderer und die meinten es sollte gehen. Am anderen Ende war dann aber tatsächlich ein Absperrgitter. Ganz knapp brachte ich mich und mein Velo unten durch. 
 
Nun war es auch schon Mittag und bis Innsbruck fehlten noch 60km. Mit Leichtem Rückenwind legte ich die Strecke dann in weniger als 2 Std zurück und konnte noch gemütlich die Alstadt besichtigen ehe um 14.39 Uhr der Zug in die Schweiz fuhr. Obwohl auf dem Bahnhof Innsbruck schon hunderte von Reisenden auf diesen Zug warteten gab es ganz vorne doch noch eine freie 6er Kabine so das ich schön gemütlich im liegen Reisen konnte. 
Siehe auch http://www.klemensbont.ch/
Auf dem Ofenpass
 
 
In Meran begann dann der 1800hm zählende Aufstieg zum Jaufenpass auf 2094m ü M. Um 16.00 Uhr habe ich dann die Passhöhe erreicht. In Meran war es knapp 25°C warm, auf der Passhöhe jedoch lediglich kühle 8°C. 
 
 
Nach einem weiteren kurzen Boxenstop in Sterzing erreichte ich um 18 Uhr Mühlbach im Pustertal. Da ich noch etwas vorige Power hatte machte ich noch eine kleine Zusatzrunde ins 700 m höher gelegene Meransen. Dort oben gab es eine prächtige Aussicht ins Pustertal und ins Eisacktal. Auch ein Haufen Hotels gab es da, doch die meisten waren ausgebucht. So fuhr ich dann wieder nach Mühlbach hinunter und nahm das uns schon bekannte 3 Sterne Bikehotel wo ich das Zimmer/Frühstück für sensationelle 25Euro bekam.
 
 
2. Etappe Mühlbach- Innichen- Pustertaler Höhenstrasse- Drautal- Gmünd- Rennweg 218km, 2990hm
 
Nach einem guten und ausgiebigem Frühstück bin ich dann am Samstag morgen bei strahlendem Sonnenschein auf dem Pustertaler Radweg Richtung Osttirol geradelt. Um die Mittagszeit erfolgte dann der Grenzübertritt nach Österreich.
 
 
In Abfaltersbach verliess ich dann den Radweg und nahm die Pustertaler Höhenstrasse bis Lienz. Das hat dann schlussendlich 1000 zusätzliche Höhenmeter ergeben. Hier war Typisch wie in anderen Gegenden Österreichs das die Strassen zum Teil krasse Steigungen bis zu 20% aufweisen.
 
 
Nach 70km Fahrt durch das Drautal, wobei noch eine Platte zu verzeichnen war, folgte dann noch der Schlussaufstieg nach Rennweg am Katschberg. In Rennweg habe ich mir dann in einem Alten schönen 3 Sterne Gasthof die Halbpension mir gegönnt. Ausser mir war noch eine Gruppe Skiwanderer zu Gast. 
 
 
3. Etappe Rennweg- Katschbergpass- Radstätter Tauern- Rossfeldstrasse- Königssee- Waidring 215km,3785hm 
 
Am Ostertag nahm ich ungewöhnlich früh nämlich schon um 6.30 Uhr das Frühstück. (Den Skitourengehern sei dank.) Um 7.00 Uhr nahm ich dann die 5km zum Katschberg in Angriff. Die ersten 2 km waren praktisch flach, dafür folgten dann nachher 450Höhenmeter auf 3km. Auf dem Katschberg befand sich dann eine Retortensiedlung für Skitouristen.
 
 
Nach einer kurzen steilen Abfahrt begann hier in Mauterndorf der nächste Aufstieg zum 1738m hohen Radstätter Tauernpass. Allmählich stieg dan auch das Thermometer vom Gefrierpunkt aus wieder an. 
 
 
Auf dem Tauernpass gab es dann eine Retortensiedlung der Superlative, dementsprechend war auch der Verkehr auf der Strasse. Da ich am Vortag noch 2 Schläuche geopfert hatte wollte ich mich hier um Ersatz bemühen. Doch nach dem ich in 5 Sportshops angefragt habe musste ich ernüchtert feststellen, das hier oben die Radfahrer wohl keine grosse Rolle spielen. Immerhin einen Schlauch hatte ich noch.
 
Nach 70 weiteren speditiv gefahrenen Kilometern durchs Pongau und der Salzach entlang erreichte ich um Punkt 12.30 Uhr die Altstadt von Hallein, wo ich schon von einem bayrischen Radfahrerkollegen erwartet wurde. In einer Eisdiele genossen wir bei annähernd sommerlichen Temperaturen eine kühlende Kalorienbombe.
Klemens Bont bei der Mittagspause in Hallein
 
Nach gemeinsamer gemütlicher Fahrt über die Grenze nach Bayern haben wir dann um etwa 15Uhr den Höchsten Punkt der Rossfeldstrasse auf etwa 1500m ü M erreicht.
 
Das feierten wir sogleich mit einer echt Bayrischen Leberknödelsuppe und einem Sogenannten MASS. (Literglas mit Cola)
 
Des weitern führte mich der Kollege noch an die Schönsten Stellen in seinem Lande. Wie hier auf dem Bild, sowie an den Königssee und zum Hintersee bei Ramsau.
 
Um 18 Uhr abends kurz nach dem Besuch einer weiteren Eisdiele verabschiedete ich mich dann wieder von dem Einheimischen und fuhr noch über die Deutsche Alpenstrasse und die Loferer Bundesstrasse nach Waidring im Tirol.
 
4. Etappe- Waidring- Kitzbühel- Kundler Klamm- Innsbruck 134km, 1140hm
 
Heute morgen musste oder durfte ich wider eine Stunde länger Schlafen bis ich Frühstück bekam. So dass ich erst um 8.15 Uhr auf dem Velo sass. Weil auf der Bundesstrasse schon grösserer Verkehr herrschte fuhr ich einen kleinen Umweg über den Pillersee nach Kitzbühel. 
 
In Kitzbühel überlegte ich dann noch ob ich noch das Kitzbühlerhorn hinauf fahren sollte. Doch nach einer Erkundigung bei einem Einheimischen, meinte der nur das die Strasse im oberen Bereich noch nicht Schnee frei sei. Also liess ich es sein. Das Kitzbühlerhorn hat bei der Österreichrundfahrt etwa der selbe Stellenwert wie der Mont Ventoux bei der Tour de France.
 
Dafür machte ich dann 20km weiter bei Hopfgarten eine Zusatzrunde nach Wildschönau und durch den Kundler Klamm. Beim Beginn des Klamms (Schlucht) gab es Hinweisschilder das der Weg gesperrt sei. Die Abschrankungen waren zwar offen , daher probierte ich es einmal. Unterwegs gab es noch 2 Wanderer und die meinten es sollte gehen. Am anderen Ende war dann aber tatsächlich ein Absperrgitter. Ganz knapp brachte ich mich und mein Velo unten durch. 
 
Nun war es auch schon Mittag und bis Innsbruck fehlten noch 60km. Mit Leichtem Rückenwind legte ich die Strecke dann in weniger als 2 Std zurück und konnte noch gemütlich die Alstadt besichtigen ehe um 14.39 Uhr der Zug in die Schweiz fuhr. Obwohl auf dem Bahnhof Innsbruck schon hunderte von Reisenden auf diesen Zug warteten gab es ganz vorne doch noch eine freie 6er Kabine so das ich schön gemütlich im liegen Reisen konnte. 
Siehe auch http://www.klemensbont.ch/
Info
| Datum | 17.4.2009 | 
| Quelle | Kettenrad.ch/xx | 
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=news&tt=archiv-_-suche&blogID=199 | 
Suche News
Artikel des Tages
HOPE RS4 Rear-Hub Road Center-Lock :: 32 H :: 135 x QR :: Shimano :: RED
	2019 
	2020 
	AcePac 
	AcepacSPOT 
	Afrika 
	Alpenbrevet
Swiss Cycling Top Tour 
	Alpenbrevet 
	Alpsteinbike 
	Android 
	App 
	BMC-Racing-Cup 
	Bahn 
	Bike-Hotels 
	Bikepacking 
	Bikepacking Navad-1000 
	Bodensee 
	Brasilien 
	Brose 
	Chain 
	Chur 
	Cykell 
	E-Bike 
	EKZ-Cup 
	Engadin 
	Engadin-Radmarathon 
	Ernährung 
	Eurobike 
	Frühling 
	GPS 
	Genfersee 
	Giro Sardegna
12h-Bikerace Churwalden
SRB Luzern 
	Glutenfrei 
	Graubuenden 
	Graubünden 
	Grindelwald 
	Gurnigel-Panorama-Classic 
	HB160 
	Hobby 
	Hope 
	Hope1000 
	Joes 
	Kettenrad 2018 Magazin 
	Kettenrad.ch 
	Keywin 
	Komponenten 
	Kunst 
	Lael Wilcox 
	Lenzerheide 
	Leukerbad 
	MTB 
	Maighelspass 
	Mallorca 
	Montreux 
	Mostindien 
	Mostindien Rundfahrt Swiss Cycling Classics 
	Mountain-Rally 
	Navad 
	Navad-1000 
	Neuheiten 
	Neuseeland 
	Nutrixxion 
	Nutrixxion Team Schweiz
Agentur Felix
Jedermann-Team 
	OSM 
	OpenStreetMaps 
	Ostschweiz 
	Outdoor 
	Posi-XXGPS 
	Radmarathon 
	Rennbahn-Oerlikon 
	Rennen 
	Rio 
	Romanshorn 
	Rotwild 
	Rundfahrt 
	SPOT 
	Sauser 
	Sporthotel 
	Sportnahrung 
	Stealth 
	Strasse 
	Swiss-Cycling-Top-Tour 
	Swiss-Epic 
	Team-Nutrixxion 
	Tessin 
	Testride 
	Thule 
	Tour de France 
	Trackleaders.com 
	Trailbau 
	Transalp 
	Transcontinental 
	Tufo 
	UCI weltcup 
	Vegan 
	Velodrome 
	Wallis 
	Wilcox 
	Yakima 
	Züri-Metzgete 
	iPhone 
                 




