News
-
Teilnehmerrekord am 14. Nationalpark Bike-Marathon
29.8.2015 - Lukas Buchli gewinnt zum vierten Mal den Nationalpark Bike-Marathon.
-
Gruyère avec plaisir!
27.8.2015 - Le bien-être kann man am Sonntag, 6. September auf dem Rad erleben. Das Gutsein ist möglich, wenn man an der Gruyère Cycling Tour teilnimmt.
-
Der Klassiker
27.8.2015 - Es dauert nicht mehr lange. Am Samstag, 29. August findet ein Sportanlass statt, der bei vielen Hobbyradlern fix in der Agenda eingetragen ist: das Alpenbrevet.
-
Jubiläums-Mountain-Rally erfolgreich beendet...
24.8.2015 - Nach 7 Tagen bei immer besserem Wetter ging am Samstag Nachmittag die 20. Jubiläums Mountain-Rally in Chur erfolgreich zu Ende.
-
Die 20. NUTRIXXION Mountain-Rally führt im August 2015 in 7 Etappen durch den Kanton Graubünden
8.8.2015 - Start am nächsten Sonntag: Die NUTRIXXION Mountain-Rally 2015 ist eine hochalpine Biketour über 7 Etappen für Kenner und Geniesser.
-
Navad-1000: Grossartiger Erfolg der ersten Austragung
1.7.2015 - Das erste Navad-1000 Bikerennen quer durch die Schweiz hat gehalten was im Vorfeld versprochen wurde. Ein Bike-Abenteuer der Extraklasse für alle Teilnehmer.
-
UCI Mountain Bike World Cup in Lenzerheide von 3. bis 5. Juli 2015
1.7.2015 - Am Freitag, 3. Juli 2015 fällt in Lenzerheide der Startschuss zum Mountain Bike World Cup und die weltbesten Athletinnen und Athleten der Disziplinen Downhill und Cross Country treten während drei Tagen gegeneinander an.
-
Leukerbad bekommt den ersten Flowtrail der Westschweiz
1.7.2015 - Die Baubewilligung für den ersten Flowtrail in der Westschweiz in Leukerbad (Wallis) ist heute eingetroffen. Zusammen mit den erfahrenen Spezialisten der Velo-Solution von Claudio Caluori wird die Strecke nun gebaut.
-
Navad-1000: Grand Départ Morgen in Romanshorn
19.6.2015 - Morgen Vormittag starten die Teilnehmer des ersten Navad-1000 Bikeabenteuers zur langen und beschwerlichen Fahrt von Romanshorn nach Montreux.
-
Kaiser grüsst Säntis Classic
18.6.2015 - Einen Grosserfolg bei Kaiserwetter konnte die diesjährige Säntic Classic feiern.
-
La ligne claire - Badoux
17.6.2015 - Zürichs kleinste Galerie, die Kunstkabine, bereichert das Dienstagabend-Angebot der Offenen Rennbahn Oerlikon auch in diesem Jahr. Comics des Zürcher Illustrators Christophe Badoux werden gezeigt.
-
Navad-1000: Erster Vorfahrer startet Morgen
22.5.2015 - Am Samstag; 23.05. startet der Belgier Dries Brouckaert als offizielle Vorfahrer in Romanshorn zur langen Fahrt über 1000 km mit mehr als 30.000 Höhenmetern nach Montreux.
-
Melanie Hessling auf Platz 2 in Refrath
22.5.2015 - Melanie Hessling ist offensichtlich auch durch eine schwierige Knieverletzung mit anschließender mehrmonatige Zwangspause kaum zu stoppen. Nach ihrer verspäteten Rennpremiere in den Niederlanden stand die 33-jährige Athletin aus dem Team Abus-Nutr...
-
Alles dreht sich ums Velo
13.5.2015 - Die Bike Days 2015 gehen mit einem neuen Rekord von unglaublichen 27500 Besuchern zu Ende.
-
Apfelblust verzaubert
6.5.2015 - Die Radsaison 2015 ist eröffnet. Die Mostindienrundfahrt hat ein Vergnügen inmitten der blühenden Natur ermöglicht.
-
SP Shutter-Precision Nabendynamos
19.4.2015 - Ab sofort bieten wir die beliebten SP Nabendynamos dem Fahrradfachhandel in der Schweiz und FL an. Die ersten Modelle sind eingetroffen und ab Lager verfügbar.
-
Der Radklassiker pausiert
4.4.2015 - Im 2014 fand noch die 100. Austragung des Radklassikers Züri-Metzgete statt. Im 2015 muss dieses Rennen jedoch laut den Organisatoren pausieren.
-
Kettenrad Magazin 2015 ist da
2.4.2015 - Rechtzeitig zum Saisonstart erscheint das Kettenrad.ch Magazin 2015. Das aktuelle Heft ist übrigens bereits die 13. Ausgabe dieses beliebten und dank unseren Partnern, Sponsoren und Inserenten nach wie vor kostenlosen Bike-Magazins. -
HOPE präsentiert die neue Futureproof Nabe
1.4.2015 - Sie kennen das: Ein neues Bike hat auch immer wieder neue Einbaubreiten der Naben. Hier schafft nun HOPE endlich Abhilfe.
-
Die Radsportsaison startet in Kiesen
30.3.2015 - Die Verantwortlichen des Radsportclubs Aaretal Münsingen wollen es einmal mehr wissen. Sie holen das verloren geglaubte nationale Saisonauftakt-Rennen am Ostermontag von Schwarzhäusern nach Kiesen. Radsport-Spektakel ist vorprogrammiert.
Teilnehmerrekord am 14. Nationalpark Bike-Marathon x
Lukas Buchli gewinnt zum vierten Mal den Nationalpark Bike-Marathon.

Die magische Grenze von 2'000 Teilnehmenden ist geknackt, und zwar deutlich! Mit 2152 gestarteten Bikerinnen und Bikern, bestem Sommerwetter und gleich mehreren neuen Bestmarken geht der 14. Nationalpark Bike-Marathon als Erfolg in die Geschichte ein. Lukas Buchli gewinnt das grösste Bike-Rennen im Kanton zum vierten Mal und vergoldet damit sein Karriereende. Bei den Damen holt sich Lokalmatadorin Milena Landtwing den fünften Sieg an der Umrundung des Schweizerischen Nationalparks.
2'152 Athletinnen und Athleten haben sich am Samstagmorgen, 29. August 2015 auf die Strecke begeben – soviele wie noch nie zuvor. 695 Bikerinnen und Biker wurden am Morgen in Scuol bei Kaiserwetter auf die längste Strecke geschickt. In Fuldera starteten 379 Teilnehmende auf die Jauer-Strecke, 243 nahmen die Livignasco-Strecke ab Livigno unter die Räder. Wiederum besonders beliebt war die Putèr-Strecke ab S-chanf mit 752 Teilnehmenden sowie die Teamkategorie «BiXS Stafetta» mit 26 Zweier- und Viereteams, welche sich die gesamte Strecke aufteilen. Dieses Jahr starteten die einheimischen Wintersportathleten und Botschafter Nevin Galmarini und Gianluca Cologna gemeinsam mit zwei weiteren Teammitgliedern in dieser attraktiven Kategorie. Die beiden Weltklasse-Athleten bewiesen dabei ihre Schnelligkeit auch abseits der Piste und Loipe.
Streckenrekord zum 4. Sieg von Favorit Lukas Buchli
80 gemeldete Lizenzfahrerinnen und -fahrer versprachen bereits im Voraus ein grosses Spektakel an der Spitze. Besonders heiss auf den Sieg waren die Routiniers und mehrfachen Gewinner des Nationalpark Bike-Marathon Lukas Buchli aus Felsberg und Urs Huber aus Jonen. Buchli wurde seiner Favoritenrolle mehr als gerecht. Während er sich auf der ersten Hälfte der Strecke noch im Feld zurückhielt, konnte er sich nach Livigno stetig und deutlich von den Verfolgern absetzen. Zum Ende seiner Profikarriere unterbot er zudem den Streckenrekord auf leicht modifizierter Strecke um rund fünf Minuten. Mit einer Gesamtzeit von 5:24:14,9 und fast sechs bzw. acht Minuten Vorsprung auf Jochen Käss (Ofterdingen, D) und Urs Huber. Bei den Damen gewann Milena Landtwing (Pontresina) vor Nadia Walker (Altdorf) und Florence Darbellay (Neuchatel). Landtwing absolvierte die 137 Kilometer und 4'026 Höhenmeter in einer Zeit von 6:44:48,8 h. Damit holte sie sich nach 2009, 2011 2013 und 2014 den fünften Sieg am etablierten Rennen.
Weitere Massnahmen für mehr Nachhaltigkeit
Im Rahmen einer konsequenten Weiterentwicklung erfuhr die vierzehnte Auflage des Nationalpark Bike-Marathon wichtige Änderungen. Einerseits wurde die Strecke im Start- und Zielbereich sowie am Start in S-chanf leicht angepasst. Zudem gab es am Pass Chaschauna erstmals einen Bergpreis. Die Gemeinde S-chanf spendiert den mit 2'000 Franken dotierten Bergpreis an die Tagessieger Milena Landtwing und Lukas Buchli, welche den Pass als erste bzw. erster der Vallader-Strecke erreicht haben. Für die Zuschauer und Teilnehmer gab es in diesem Jahr erstmals Fotostationen mit Selbstauslösern. Die so genannten «Selfie Boxes» standen im Zielgelände in Scuol und am Munt Baselgia in Zernez. Die Selbstauslöser-Fotos erschienen direkt nach der Aufnahme auf den Facebook-Seiten des Veranstalters sowie der Coopzeitung. Die drei Bilder mit den meisten "Likes" gewinnen Preise aus der Region.
Klimaneutrales logistisches Grösstprojekt
Der Nationalpark Bike-Marathon wurde in seiner 14. Ausgabe bereits zum dritten Mal klimaneutral veranstaltet. Nebst der Auszeichnung der Destinations-Managementorganisation als klimaneutrale Unternehmung setzen die Veranstalter mit dem Grossanlass ein deutliches Zeichen im Rahmen ihrer Nachhaltigkeits-Strategie. Um Treibhausgasemissionen auf ein Minimum zu reduzieren, setzten die Veranstalter in diesem Jahr zum ersten mal Mehrweggeschirr ein. Die Unterstützung von ecosport.ch, der 2014 gegründete Umweltfonds und eine separate Tombola ermöglichen auch langfristig solche Investitionen für noch mehr ökologische Nachhaltigkeit in dieser unverwechselbaren Landschaft.
Die vielfältige Unterstützung machts möglich.
Konsequent hohe Teilnehmerzahlen und die Bedeutung des grössten Mountainbike-Events im Kanton motivieren zur freiwilligen und tatkräftigen Unterstützung. Mit dem Presenting Sponsor Coop und zahlreichen Leistungspartnern kann sich der Nationalpark Bike-Marathon bereits seit Jahren auf die nötige Hilfe im administrativen und finanziellen Bereich verlassen. Am Renntag selbst stehen für den Anlass knapp 500 «Voluntaris» als freiwillige Helfer im Einsatz. Ihr Mitwirken macht die Durchführung des Nationalpark Bike-Marathon erst möglich. Genauso wie die Unterstützung von Gemeinden, dem Kanton und weiteren engagierten Sponsoren und Gönnern.
Externe Links
Info
Datum | 29.8.2015 |
Quelle | Pressemeldung |
Autor | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1414 |
Gruyère avec plaisir! x
Le bien-être kann man am Sonntag, 6. September auf dem Rad erleben. Das Gutsein ist möglich, wenn man an der Gruyère Cycling Tour teilnimmt.

Start und Ziel ist in Charmey. Die Voralpenregion erfreut das Auge des Radlers ununterbrochen. Ein Highlight wird wiederum der Aufstieg zum „Col du Mittelberg“ sein. Im Gegensatz zu früheren Austragungen wird der Radsportanlass in diesem Jahr in entgegengesetzter Richtung gestartet. Zwei Strecken stehen wiederum zur Auswahl: die Strecke A mit 114 km (Rossinière – Col des Mosses – Les Diablerets – Col du Pillon – Gstaad – Col du Mittelberg; 1917 Höhenmeter) und die Strecke B mit 76 km (Rossinière – Col du Mittelberg; 1073 Höhenmeter). Eine Zeitmessung, Pasta-Party, eine tadellose Streckensicherung und eine wunderschöne Landschaft werden das Herz der Radler berühren. Gruyère – on arrive avec plaisir!
Externe Links
Info
Datum | 27.8.2015 |
Autor | Graziano Orsi |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1413 |
Der Klassiker x
Es dauert nicht mehr lange. Am Samstag, 29. August findet ein Sportanlass statt, der bei vielen Hobbyradlern fix in der Agenda eingetragen ist: das Alpenbrevet.

„Cycling adventure in Switzerland’s most spectacular alpine environement.“ Dies ist der englische Spruch, der auf der Homepage die Blicke anzieht. In der Realität kommen die Teilnehmer und die Teilnehmerinnen in den Genuss, unvergessliche Momente auf bis zu 276 Kilometern zu erleben. Das Schöne ist tatsächlich die Erlebnisvielfalt. Das Unerwartete ist, dass dieses Abenteuer dich fesselt und nicht mehr loslässt. Man macht es einmal und kehrt dann ein Jahr später wieder zurück an den Start. Die Initialzündung ist so stark und mit derart vielen Emotionen und Strapazen verbunden, dass der Körper und der Geist zusammenspannen, um das Erlebte wieder zu fühlen. Erfreulich ist in Bezug aufs 2015, dass schönes Wetter angekündigt ist. Ebenfalls glücklich können die Organistoren sein, da bereits alle 2500 Startplätze vergeben wurden. Eine Anmeldung ist daher nicht mehr möglich. Ein gedrucktes Programmheft enthält alle wichtigen Informationen zum Radsportanlass, der in Meiringen um 6.45 Uhr beginnt und nach der vollbrachten Tat mit einem Teller Pasta endet.
Platin, Gold und Silber
Die drei Strecken im Überblick. Die Platin-Tour glänzt mit folgenden Angaben: 276 Kilometer. Höhendifferenz 7031 Meter. Fünf Pässe: Grimsel, Nufenen, Lukmanier, Oberalp und Susten. Gold-Tour: 172 Kilometer. Höhendifferenz 5294 Meter. Vier Pässe: Grimsel, Nufenen, Gotthard und Susten. Silber-Tour: 132 Kilometer. Höhendifferenz 3875 Meter. Drei Pässe: Grimsel, Furka und Susten. Ein Spektakel! Ein Klassiker!
Externe Links
Info
Datum | 27.8.2015 |
Autor | Graziano Orsi |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1412 |
Jubiläums-Mountain-Rally erfolgreich beendet... x
Nach 7 Tagen bei immer besserem Wetter ging am Samstag Nachmittag die 20. Jubiläums Mountain-Rally in Chur erfolgreich zu Ende.

Die gegen 70 Teilnehmer erlebten auf den 7 zum Teil sehr anspruchsvollen Tagesabschnitten viel Natur, lange und harte Anstiege und als Lohn dafür fast endlose Trails. Entsprechend waren im jeweiligen Tagesziel müde aber zufrieden Gesichter zu Sehen.
Mit der 20. NUTRIXXION Mountain-Rally geht aber auch eine Epoche zu Ende. Die Tour 2015 war die letzte Mountain-Rally. Die Tour wird in Zukunft nicht mehr durchgeführt.
Das OK um Michelle Schierle und Willi Felix dankt an dieser Stelle allen Gästen und unermüdlichen Helfer für die immer sehr angenehme Zusammenarbeit in den letzten 16 Jahren
Externe Links
Info
Datum | 24.8.2015 |
Quelle | Newsmeldung |
Autor | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1411 |
Die 20. NUTRIXXION Mountain-Rally führt im August 2015 in 7 Etappen durch den Kanton Graubünden x
Start am nächsten Sonntag: Die NUTRIXXION Mountain-Rally 2015 ist eine hochalpine Biketour über 7 Etappen für Kenner und Geniesser.

Krönen Sie Ihre Bikesaison mit der Teilnahme an unserer Jubiläumstour.
Für spontane Anmeldungen sind jetzt noch Plätze frei !
In spannenden und garantiert erlebnisreichen Tagesabschnitten biken wir mit Ihnen vom Startort Chur via die Etappenorte Savognin, St.Moritz, Livigno, Scuol und Bergün wieder nach Chur.
Während diesen 7 unvergesslichen Tagen kommen wir an bekannten und für viele von Ihnen aber auch neuen Bikemonumenten, Sehenswürdigkeiten und Höhepunkten vorbei.
Hier nur einige Stichworte: Polenweg, Domleschg, alter Schyn, Motta-Palousa, Oberhalbstein, Septimerpass, Oberengadiner Seenplatte, Stazer-Wald, Berninapass, Val da Camp, Pass da Val Viola, Passo di Val Trela, Livigno, Passo Alpisella, Val Mora, Val Müstair, Lü, Passo da Costainas, Val S-charl, Unterengadin, Val Sausanna, Kesch-Hütte SAC, Val Tuors, Albulatal, Ducan-Pass, Sertig-Tal, Rinerhorn, Jenisberg, Furcletta, Singletrails im Welschtobel, Ochsenalp
Bei der Streckenwahl haben unsere Scouts und lokalen Informanten wieder aussichtsreiche und attraktive Trails, unbekannte Pässe und Übergänge, sowie viele schöne Wanderwege und Forststrassen gesucht und auch gefunden.
Die NUTRIXXION Mountain Rally 2015 ist kein Rennen, sondern eine erlebnisreiche Mountain-Biketour für Geniesser. Eine Etappenfahrt ohne Zeitmessung, ein Gruppenerlebnis für Individualisten. Die Landschaftseindrücke bestimmen das Tempo. Die Pausenzeiten richten sich nach Lust und Laune. Organisation und Service wie Hotelübernachtung, Gepäcktransport, Etappenverpflegung, Fahrradmechaniker, Arzt und Masseur sichern den Genuss dieser ganz speziellen Tour.
Auf unserer Homepage finden Sie ein tolles Video, welches mehr über die NUTRIXXION Mountain-Rally aussagt, als tausend Worte...
Die detaillierte Streckeninformation, welche jeder Teilnehmer bekommt, zusammen mit den Wegweisern vom Start bis ins Ziel lassen keinen Biker vom rechten Weg abkommen. Die zum Teil anspruchsvollen Etappen sind modular aufgebaut. Das heisst es kann bei Bedarf auch einmal eine Steigung ausgelassen werden oder die Etappenlänge abgekürzt werden. Das Tagesgeschehen auf der Tour wird in aktuellen Bildern im Internet jeden Abend Dokumentiert. Beim täglichen Etappenziel gibt es ein Wiedersehen mit allen Gleichgesinnten und das sichere Gefühl, etwas Besonderes geleistet und erlebt zu haben.
Das OK der NUTRIXXION Mountain-Rally um Michelle Schierle und Willi Felix organisiert diese Tour übrigens bereits zum 20. Mal und hat dank der tollen Unterstützung der bewährten und routinierten Helfer sehr viel Erfahrung. Ein Garant für Sie, dass alles so klappt, so wie Sie es gebucht haben !
Etappenplan:
15.08.2015 > Anreise nach Chur GR
16.08.2015 > 1. Etappe > Chur - Savognin
17.08.2015 > 2. Etappe > Savognin - St.Moritz
18.08.2015 > 3. Etappe > St.Moritz - Livigno
19.08.2015 > 4. Etappe > Livigno - Scuol
20.08.2015 > 5. Etappe > Scuol - Bergün
21.08.2015 > 6. Etappe > Bonustag Bergün - Bergün
22.08.2015 > 7. Etappe > Bergün - Chur
Für weitere Infos zur ganzen Tour, den genauen Etappendetails, Videoclips und Fotos, sowie für die Online-Anmeldung besuchen Sie jetzt unsere Homepage.
Externe Links
Info
Datum | 8.8.2015 |
Quelle | Pressemeldung |
Autor | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1410 |
Navad-1000: Grossartiger Erfolg der ersten Austragung x
Das erste Navad-1000 Bikerennen quer durch die Schweiz hat gehalten was im Vorfeld versprochen wurde. Ein Bike-Abenteuer der Extraklasse für alle Teilnehmer.

Von Romanshorn nach Montreux mit dem Bike ? OK. Aber nicht ganz auf direktem Wege. 1000 km mit über 30.000 Höhenmeter standen beim ersten Bike-Packing Event der Schweiz auf dem "Speiseplan" der 45 Teilnehmer.
Am Samstag; 20. Juni um 06.00 ging es in Romanshorn am Bodensee bei Regen und eher garstigen Bedingungen los auf die lange Fahrt.
Bike-Packing heisst kein Support, keine Streckenposten, keine Helfer unterwegs, die Strecke selber finden, die Uhr läuft nonstop....
Jeder Fahrer hat also alles was er braucht dabei. Unterwegs wird je nach Bedarf Eingekauft, im Camp oder im Hotel geschlafen und vor allem sehr sehr viel gefahren.
Der erste Fahrer Christian Jakob aus Gais hat das Ziel in Montreux am Genfersee übrigens bereits nach 5 Tagen, 5 Stunden und 8 Minuten erreicht !!! Eine extreme Leistung bei den sehr anspruchsvollen 1000 Kilomtere mit über 30.000 Höhenmetern. GRATULATION !
Bisher haben 22 Fahrer der ursprünglich über 40 Startern das Ziel bei der Statue von Freddie Mercury in Montreux erreicht. Ein Fahrer ist noch unterwegs.
Die Austragung 2016 wird vermutlich wieder im Juni stattfinden. Weitere Infos und Mailingliste auf der Webseite des Navad-1000.
Externe Links
Navad-1000; das Bikeabenteuer quer durch die Schweiz
BLOG von Chris, David und Marco (tolle Berichte)
Info
Datum | 1.7.2015 |
Quelle | Navad-1000 |
Autor | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1407 |
UCI Mountain Bike World Cup in Lenzerheide von 3. bis 5. Juli 2015 x
Am Freitag, 3. Juli 2015 fällt in Lenzerheide der Startschuss zum Mountain Bike World Cup und die weltbesten Athletinnen und Athleten der Disziplinen Downhill und Cross Country treten während drei Tagen gegeneinander an.

Die Schweizer Athleten um Nino Schurter (Chur/GR) und Jolanda Neff (Thal/SG) zeigten an den bisherigen Etappen sowie an den Europaspielen in Baku hervorragende Leistungen. Das heimische Publikum darf sich auf ein entsprechendes Bikespektakel freuen.
Nach den letztjährigen Rennen anlässlich des iXS-Swiss-Downhill-Cup sowie des BMC Racing Cup wurden die Rennstrecken für dieses Jahr nochmals angepasst. Die Profibiker Ralph Näf und Steve Peat standen als Streckenpaten beratend zur Seite. Streckenchef Rafael «Tschäff» Rhyner zeigt sich zufrieden mit den neuen Strecken: «Eine der grössten Herausforderungen beim Bau der neuen Strecke war es, die verschiedenen Ansprüche und Vorstellungen unter einen Hut zu bringen», sagt er rückblickend. Die neue Downhillstrecke ist ein gelungener Mix zwischen gebauten Bikeparkelementen und naturbelassenen Streckenabschnitten. Auch mit der Cross Country Strecke sind die Bauer zufrieden. «Ich glaube, dass 90 Prozent der Rider nach dem Weltcup in Lenzerheide diese Strecke als ihre Lieblingsstrecke bezeichnen werden», zeigt sich Ralph Näf überzeugt von der Qualität der neuen Strecke. Nach einem letzten Schliff sind die beiden
Strecken Downhill und Cross Country für die Athleten bereit. Seit Dienstag reist die Weltelite in Lenzerheide ein. Bereits am Donnerstag finden die ersten offiziellen Trainings statt.
Downhill-Spektakel steht bevor
Der Start der Downhill-Strecke befindet sich unterhalb der Mittelstation Scharmoin. 425 Höhenmeter haben die Downhiller zu bewältigen. Packende Highspeed-Passagen und spektakuläre Sprünge von bis zu 17 Meter erwarten die Zuschauer. Als Skiabfahrt auf Rädern könnte man Downhill umschreiben. Und wie bei der Skiabfahrt werden die Zuschauer auf eine spektakuläre Kamerafahrt mitgenommen. Claudio Caluori macht den Russi und absolviert am Mittwoch eine erste Testfahrt auf der Weltcup-Strecke und dokumentiert und kommentiert die rasante Abfahr. Die Qualifikation für das Downhill-Finale vom Samstag 4. Juli, findet am Freitag, 3. Juli ab 12.30 Uhr statt. Zu den Favoriten unter den Downhiller
zählen der letztjährige Weltcup-Sieger Josh Bryceland (GB) sowie dessen Landsmänner Gee Atherton und Brendan Fairclough. Aus Schweizer Sicht darf man sich unter anderem auf Lutz Weber (Thun/BE), Noel Niederberger (Leibstadt/AG) und Nick Beer (Bern/BE) freuen. Letzterer erzielte als bestes Weltcup-Resultat den 5. Platz. Gerade auf der Schweizer Heimstrecke ist ihm ein Exploit durchaus zuzutrauen. Bei den Frauen darf man sich auf einige gut platzierte Schweizer
Athletinnen freuen: Emilie Siegenthaler (Biel/BE) und Carina Cappellari (Walenstadt/SG) sind aktuell unter den besten Zwölf platziert.
Starke Leistungen der Schweizer Athleten
Die Schweizer Cross Country Fahrer um Nino Schurter und Jolanda Neff haben in Baku gerade erst die Medaillen abgeräumt und schon bereiten sie sich für den anstehenden Weltcup vor. Nach diesen hervorragenden Leistungen an den bisherigen Etappen des Weltcup sind die Erwartungen an die heimischen Fahrer hoch. Die guten Ergebnisse zeigen sich in der Gestamtwertung: Sechs der Top Zehn-Plätze bei den Männern sind von Schweizern belegt. Aktuell liegt Nino Schurter hinter Julien Absalon (FRA) und Jaroslav Kulhavy (CZE) und vor Florian Vogel (Jona/SG) und Mathias Flückiger (Ochlenberg/BE) auf dem dritten Platz. Jolanda Neff, die im Moment alles zu gewinnen scheint, was es zu gewinnen gibt, tritt im Leadertrikot an. Konkurrenz erwartet die Schweizer Männer voraussichtlich besonders durch Weltmeister Julien Absalon sowie Olympiasieger und Erstplatzierter in Tschechien, Jaroslav Kulhavy. Neffs stärkste Konkurrentinen dürften die mehrfachen Cross Country-Weltmeisterinnen Catharine Pendrel (CAN) und Gunn-Rita Dahle-Flesjå (NOR) sein.
Externe Links
Info
Datum | 1.7.2015 |
Quelle | Pressemeldung |
Autor | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1409 |
Leukerbad bekommt den ersten Flowtrail der Westschweiz x
Die Baubewilligung für den ersten Flowtrail in der Westschweiz in Leukerbad (Wallis) ist heute eingetroffen. Zusammen mit den erfahrenen Spezialisten der Velo-Solution von Claudio Caluori wird die Strecke nun gebaut.

In der Beilage haben wir ein erstes Bild unseres Spatenstichs. Darauf sind der Projektleiter der Velo-Solution, Herr Philipp Bont und Modeste Jossen, Direktor der Torrent-Bahnen vor der unvergleichlichen Aussicht zu sehen. Der Flowtrail wird auf 2‘350 m starten und überwindet rund 300 Höhenmeter. Die Länge wird rund 3 Km betragen.
Speziell am Flowtrail Leukerbad ist die geniale Sicht ins Rhonetal und auf die 4’tausender des Wallis. Nicht umsonst wird Torrent als die Rigi des Wallis beschrieben.
Hier noch einige Infos zum Flowtrail:
- Wir planen seit dem Sommer 2014 aktiv am Trail.
- Wir haben mit Herrn Claudio Andenmatten, Plan A, Brig (Ehem. Bikeprofi) einen erfahrenen Ingenieur gefunden, der einerseits Bikeaffin ist und andererseits aufgrund des Rucksackes (Vater und Vorgänger im Geschäft und Korrifäe im Bewilligungszirkel) eine rasche Bewilligung erhoffen liess.
- Die Streckenplanung erfolgte zusammen mit Claudio Andenmatten (Plan A), Philipp Bont (Velo-Solution) und mir (Torrent-Bahnen).
- Die Strecke hat keine Schutzzonen und keinen Wald. Daher war es möglich, eine Bewilligung innerhalb eines halben Jahres zu erhalten.
- Aufgrund der Nachlassstundung der Unternehmung (Januar 2015) verzögerte sich die Baueingabe etwas. Auch musste ich die Finanzierung des Flowtrails ganz von der Torrent-Bahn abkoppeln.Aufgrund des absoluten und bedingungslosen Bekenntnis der Destination Leukerbad zum Geschäftsfeld Biken (Projektleiter ist Christian Zjörjen von Leukerbad Tourismus) konnten über 70% der Finanzierung innerhalb der Region realisiert werden.
- Die Strecke wird rund 3 Km lang sein und daher ca. 300 Höhenmeter aufweisen.
- Die erstellende Unternehmung wird die Velo-Solution von Claudio Caluori sein. Auf Platz wird sein Mitarbeiter, Philipp Bont die feine Klinge führen.
- Die Eröffnung ist am 25. Juli 2015!
Externe Links
Info
Datum | 1.7.2015 |
Quelle | Pressemeldung |
Autor | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1408 |
Navad-1000: Grand Départ Morgen in Romanshorn x
Morgen Vormittag starten die Teilnehmer des ersten Navad-1000 Bikeabenteuers zur langen und beschwerlichen Fahrt von Romanshorn nach Montreux.

Das erste Bikepacking Abenteuer der Schweiz hat es in sich. Die teilnehmenden Mountainbiker fahren auf einer vorgegebenen Strecke über genau 1000 Kilometer und über 30'000 Höhenmeter von Romanshorn am Bodensee bis nach Montreux am Genfersee.
No Support, No Excuses, No Pricemoney
Die Fahrer sind an dieser Tour komplett auf sich alleine gestellt. Hilfe von Betreuern, etc ist nicht erlaubt. Was ein Fahrer braucht, hat er entweder dabei oder kauft es unterwegs. Also 0 Begleitfahrzeuge, 0 Betreuer...
Sie können der Tour von zu Hause aus per LIVE Tracking folgen. Siehe dazu den Link unten.
Übrigens: Der Vorfahrer Dries Brouckaert aus Belgien hat die Strecke Ende Mai in 6 Tagen 20 Stunden und 20 Minuten hinter sich gebracht. Das Bild oben zeigt Dries am Ziel in Montreux bei der Statue von Freddie Mercury...
Externe Links
Navad-1000; das Bikeabenteuer quer durch die Schweiz
LIVE Tracking ab Samstag, 20.06.2015
Info
Datum | 19.6.2015 |
Quelle | Pressemeldung |
Autor | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1406 |
Kaiser grüsst Säntis Classic x
Einen Grosserfolg bei Kaiserwetter konnte die diesjährige Säntic Classic feiern.

„Grossartig war nicht nur das wolkenlose, sonnige Radlerwetter. Wir sind stolz auf eine unfallfreie 16. Ausgabe zurückzublicken“, schrieben die Organisatoren in einem Newsletter. Über 2000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer genossen über das ganze Wochenende (6./7. Juni) die Landschaft rund um Weinfelden. Im Zentrum stand aber auch das Radfahren. Das Radeln bei der Säntis Classic ist stets mit einem Genuss verbunden. Daher stand auch in diesem Jahr auf dem Start- und Zielgelände ein mit Luft gefüllter Plastik-„Triumphbogen“ mit der Aufschrift „Weil wir es geniessen.“ Organisator Daniel Markwalder konnte den Anlass ebenfalls geniessen. Er freute sich insbesondere, dass sich keine Unfälle ereignet hatten und das Wetter wie oben erwähnt des Radlers Seele schmeichelte.
Info
Datum | 18.6.2015 |
Autor | Graziano Orsi |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1405 |
La ligne claire - Badoux x
Zürichs kleinste Galerie, die Kunstkabine, bereichert das Dienstagabend-Angebot der Offenen Rennbahn Oerlikon auch in diesem Jahr. Comics des Zürcher Illustrators Christophe Badoux werden gezeigt.

Christophe Badoux ist der Schöpfer des „velojournal“-Comicstrips. Er zeigt in witzigen Zeichnungen die Geschichte des Fahrrads von der Antike bis zur Gegenwart. Vieles, was im Geschichtsunterricht nie behandelt wurde, wird durch seine Comics erst verständlich, wobei man gut hinschauen und sich Gedanken machen muss, um die zuweilen anspruchsvollen Anspielungen des Zeichners gänzlich zu verstehen. Fest steht auf alle Fälle, dass sich die Welt um eine Fahrradnabe dreht.
Christoph Badoux zeichnet im klassischen Stil der Ligne claire, welcher auf den Belgier Hergé („Tim & Struppi“) zurückgeht. Badoux hat aber seinen ganz persönlichen Stil entwickelt. Seine klare, fast geometrische Linie, die Reduktion und die Detailtreue sind die Qualitäten seiner Zeichnungen. Dazu kommt sein eigenwilliger Humor. Ohne Schnörkel, in knappen Sätzen, verdichtet er komplexe Geschichten zu starken Pointen. Diese Fähigkeiten ermöglichen Badoux sämtliche Themen zeichnerisch und humoristisch zu bewältigen. Viele seiner Buchprojekte haben klar einen humoristischen Ansatz. Sein neustes Werk „ Stan The Hooligan“ (in Zusammenarbeit mit Marcel Gamma) spielt im Fussballmilieu der FC Zürich Südkurve Fans und besticht durch seinen Zeitgeist und bissigen Witz. Daneben zeichnet Christoph Badoux auch Grafic Novels. So erzählt er in der 2008 erschienen Künstlerbiografie „Klee“ über die wichtigsten Lebensstationen des Malers Paul Klee.
Für die zwei Kubikmeter grosse Kunstkabine ist diese Ausstellung ein weiterer Glücksfall. Nach dem Karikaturisten und Cartoonisten Felix Schaad („Tages-Anzeiger“, „EVA“) und dem grossen französischen Zeichner Sempé präsentiert mit Badoux ein weiterer grosser Illustrator seinen Blick auf die Velowelt. Das ist ganz nach dem Konzept der Kunstkabine, die vom Illustrator Marc Locatelli ins Leben gerufen wurde. Der Besuch in der alten Telefonkabine ist eine genussvolle Abrundung eines spannenden Rennabends auf der 103-jährigen Rennbahn.
Die Kunstkabine ist jeweils während der Abendrennen auf der Offenen Rennbahn Oerlikon geöffnet. Diese finden bei trockenem Wetter jeweils dienstags ab 18.45 Uhr statt. Tür- und Kassenöffnung ist an Rennabenden um 16.30 Uhr. Das Restaurant „Rennbahnstübli“ ist ab 17.00 Uhr in Betrieb. Der Eintritt kostet ab 16 Jahren 10 Franken. Auskunft über die Durchführung ist auf www.rennbahn-oerlikon.ch oder, ab 16.00 Uhr, über Telefon 044/312.25.61 erhältlich.
Marc Locatelli, Galerist und Illustrator, marc.locatelli@bluewin.ch
Info
Datum | 17.6.2015 |
Autor | Graziano Orsi |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1404 |
Navad-1000: Erster Vorfahrer startet Morgen x
Am Samstag; 23.05. startet der Belgier Dries Brouckaert als offizielle Vorfahrer in Romanshorn zur langen Fahrt über 1000 km mit mehr als 30.000 Höhenmetern nach Montreux.

Seine Aufgabe ist dabei vor allem die Kontrolle der ganzen GPS Daten vom Start bis ins Ziel. (Baustellen, Umleitungen, etc etc)
Alle Teilnehmer/innen des eigentlichen Navad-1000 werden dann im Juni beim Massenstart der über 60 Fahrer von seiner Arbeit profitieren können und perfekte GPS-Daten auf ihren Geräten gespeichert haben.
Ab Samstag können Sie Dries via das LIVE Tracking auf der Navad-1000 Homepage verfolgen.
Externe Links
Navad-1000; das GROSSE Bikeabenteuer quer durch die Schweiz
Info
Datum | 22.5.2015 |
Quelle | Navad-1000 |
Autor | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1402 |
Melanie Hessling auf Platz 2 in Refrath x
Melanie Hessling ist offensichtlich auch durch eine schwierige Knieverletzung mit anschließender mehrmonatige Zwangspause kaum zu stoppen. Nach ihrer verspäteten Rennpremiere in den Niederlanden stand die 33-jährige Athletin aus dem Team Abus-Nutr...

Trotz großer Ungewissheit über ihre derzeitige körperliche Verfassung zeigte sich Melanie Hessling bei der 65. Austragung von â€?Rund in Refrath“ wieder von ihrer besten Seite. Nach 51 km musste sie sich nur Mieke Kröger geschlagen geben.
Ich bin auf jeden Fall erstmal zufrieden mit dem Ergebnis. Training und Wettkampf kann man ja nicht einfach vergleichen. Für das erste Rennen war das absolut in Ordnung, kommentierte die Seriensiegerin des Vorjahres. Das Ergebnis stimmte also, der Rennverlauf dagegen nicht. Denn das Rennen begann langsam und wurde auch im Laufe der insgesamt 51 zu fahrenden Kilometer nicht schneller.
Abgesehen von den Tempoverschärfuungen bei den Prämiensprints hatte sich die Konkurrenz darauf beschränkt, Mieke Kröger und mich in Schach zu halten, zeigte sich die Münsterländerin doch ziemlich enttäuscht. So wurde jede Attacke von Kröger und Hessling gekontert und am Ende kam es zu einem Sprint des gesamten Feldes. Eine Situation, die ich eigentlich vermeiden wolllte, erklärte die Abus-Nutrixxion-Fahrerin.
Gegen den Sprint von Mieke Kröger, immerhin Europameisterin Zeitfahren U23 und Vierte bei den Weltmeisterschaften im Zeitfahren der Frauen, hatte Melanie Heßling nichts entgegenzusetzen, wurde aber sichere Zweite vor der neuen Landesmeisterin Katharina Venjakob.
Weiter geht es für Melanie Heßling am kommenden Pfingstwochenende mit den Rennen in Oberhausen und Köln-Longerich.
Externe Links
Nutrixxion Sportnahrung kaufen
Info
Datum | 22.5.2015 |
Quelle | Pressemeldung |
Autor | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1401 |
Alles dreht sich ums Velo x
Die Bike Days 2015 gehen mit einem neuen Rekord von unglaublichen 27500 Besuchern zu Ende.

„Bonjour. On peut se rencontrer aux Bike Days ce week end?“ Warum nicht? Diese Gelegenheit will ich mir doch nicht entgehen lassen. Den Marketing Manager einer coolen Bekleidungsmarke will ich persönlich begrüssen und dabei noch die Fahrt zu den Bike Days nach Solothurn geniessen. Die Sonne wärmt das Herz, die Beine halten die Kurbeln in Schwung, der Blick schweift über die Landschaft. Und bald erscheint die schönste Barockstadt der Schweiz. Solothurn wird aus historischen Gründen auch Ambassadorenstadt genannt. Man könnte sie aber auch Bike-Days-Stadt nennen, denn vom 8. bis zum 10. Mai drehte sich alles rund ums Velo. Auf der Webpage stand im Anschluss an den Bike-Event, dass ein neuer Rekord gebrochen wurde. 27 500 Besucherinnen und Besucher wohnten dem Anlass bei. Und tatsächlich kamen die Velofreunde auf ihre Kosten. Wenn man jetzt mit dem Aufzählen der Attraktionen beginnen würde, dann wäre kein Ende in Sicht. Ein paar Stichwörter lauten: Expo Kiesplatz, Expo Chantierwiese, Test Village und und und. Und wer die Highlights des MTB Dirtjump-Finals in einem Clip zusammengefasst präsentiert haben will, kann den Video auf der Homepage der Bikedays anschauen. Da bleibt einem die Spucke weg.
Externe Links
Info
Datum | 13.5.2015 |
Autor | Graziano Orsi |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1400 |
Apfelblust verzaubert x
Die Radsaison 2015 ist eröffnet. Die Mostindienrundfahrt hat ein Vergnügen inmitten der blühenden Natur ermöglicht.

Bereits zum 39. Mal fand am ersten Maiwochenende die Radrundfahrt „Quer durch Mostindien“ durch den Thurgau statt. Sowohl am Samstag, 2. Mai als auch am 3. Mai 2015 hatten die Gümmeler und Mountainbiker die Gelegenheit, den Frühling einzuatmen. Der deutsche Schriftsteller Jean Paul (1763-1825) sagte: „Das Schöne am Frühling ist, dass er immer gerade dann kommt, wenn man ihn am dringendsten braucht.“ Wie wahr! Die blühenden Apfelbäume erfreuen das Augenlicht der Radler und Radlerinnen. Beschwingt und locker sitzt man trotz des Regens im Sattel und geniesst den Fahrtwind in vollen Zügen. Organisiert wird dieser Radsportanlass vom Radfahrerverein Arbon, Präsident ist Rolf Järmann.
Eine Radtour in den Frühling
„Quer durch Mostindien“ gehört als Breitensportanlass zur Serie Swiss Cycling Classics. Für Rennradfahrer standen Strecken à 46, 62 und 100 km zur Auswahl. MTB hatten ebenfalls drei Strecken zur Auswahl: 45, 69 und 120 km. An diversen Orten konnte gestartet werden (Arbon, Götighofen) und mehrere Verpflegungsposten (Märwil, Lengwil) auf der Strecke ermöglichten das Auftanken der Energie. Die Route führt fast ausschliesslich über verkehrsarme Nebenstrassen. Die Strecke ist nicht ganz flach, aber es fehlen auch starke Steigungen. Der Preis fürs Erlebnis ohne Zeitmessung aber mit ausgezeichneter Ausschilderung beträgt lediglich 20 Franken.
Der Glanz des Wassers
Markus Koller und der Schreiberling dieses Artikels nahmen ebenfalls als Mitglieder des Jedermann-Radsportteams Nutrixxion am Radsportanlass teil. Geführt wurden sie von Teamgründer Willi Felix. Ein besonderes Erlebnis ist diese Radsporttour im Thurgau sicherlich wegen den zahlreich blühenden Apfelbäumen. Ein Seherlebnis ist jedoch auch der schweifende Blick auf den Bodensee von der Badeanstalt Arbon aus. Die Ruhe, der Glanz des Wassers erfrischen die müden Beine und erhellen die Seele des Radsportlers. Der Frühling ist da! Man steige aufs Velo und pedale in die Zukunft.
Externe Links
Info
Datum | 6.5.2015 |
Autor | Graziano Orsi |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1399 |
SP Shutter-Precision Nabendynamos x
Ab sofort bieten wir die beliebten SP Nabendynamos dem Fahrradfachhandel in der Schweiz und FL an. Die ersten Modelle sind eingetroffen und ab Lager verfügbar.

Der PD-8X on Shutter-Precision ist vor allem bei Ausdaueratlethen und Teilnehmern von Langdistanzrennen wie der Tour-Divide, dem Kiwi-Brevet oder dem Navad-1000 zu fast 100% erste Wahl.
Geringes Gewicht, extrem leichter Lauf, hohe elektrische Leistung und legendäre Qualität sprechen für SP Dynamos.
Externe Links
Velo-Direct.ch (Privatpersonen)
Info
Datum | 19.4.2015 |
Autor | Agentur Felix AG |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1398 |
Der Radklassiker pausiert x
Im 2014 fand noch die 100. Austragung des Radklassikers Züri-Metzgete statt. Im 2015 muss dieses Rennen jedoch laut den Organisatoren pausieren.

„Züri Metzgete muss für dieses Jahr pausieren“. Mit dieser Schlagzeile begann der Newsletter von EKZ Züri Metzgete. Und es war kein Aprilscherz. Am 2. April erhielt man diese Nachricht. „Das Organisationskomitee muss nach intensiven Beratungen beschliessen, die Durchführung für 2015 zu sistieren“, steht in der Pressemitteilung. Die Gründe für diesen Entscheid lauten: Zahlreiche langjährige und treue Helfer und Helferinnen meldeten sich nach dem letztjährigen Jubiläumsanlass ab. Die konkreten Zahlen: Für die Streckensicherung benötigt der Anlass rund 170 Personen. 40 Helfer meldeten sich jedoch ab, und es konnten nicht mehr alle ersetzt werden. Ein weiterer Grund lautet: „Nachdem Swiss Cycling der Tour de Suisse Challenge (Jedermannrennen anlässlich der TdS, Anmerkung der Redaktion) dasselbe Datum wie der Züri Metzgete zugestanden hat, muss das OK der ZM davon ausgehen, dass dies eine grosse Minderbeteiligung der zur Folge haben wird.“ Trotz dieser Hiobsbotschaft existiert noch ein Funken Hoffnung in Bezug auf die Zukunft dieses Radklassikers. „Das OK wird nichts unterlassen, die Veranstaltung mit einem neuen Konzept für die Zukunft wieder zu trimmen“, stand am Schluss des Newsletters. Zur Erinnerung: 2014 wurde die 100. Züri-Metzgete ausgetragen. Und neben dem Rennen fand auch eine grosse Jubiläumsfahrt statt und eine Buchpräsentation über dieses Schweizerische Monument in der Geschichte des Radsports.
Externe Links
Info
Datum | 4.4.2015 |
Autor | Graziano Orsi |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1397 |
Kettenrad Magazin 2015 ist da x
Rechtzeitig zum Saisonstart erscheint das Kettenrad.ch Magazin 2015. Das aktuelle Heft ist übrigens bereits die 13. Ausgabe dieses beliebten und dank unseren Partnern, Sponsoren und Inserenten nach wie vor kostenlosen Bike-Magazins.
Externe Links
Info
Datum | 2.4.2015 |
Autor | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1396 |
HOPE präsentiert die neue Futureproof Nabe x
Sie kennen das: Ein neues Bike hat auch immer wieder neue Einbaubreiten der Naben. Hier schafft nun HOPE endlich Abhilfe.

Die Firma HOPE Technology aus Barnoldswick in England hat Heute die neue FUTUREPROOF Nabe der Presse vorgestellt.
Es handelt sich um die weltweit erste verstellbare Hinterradnabe (Pattent ist angemeldet) welche einfach mittels einem Ventil auf die gewünschte Einbaubreite eingestellt werden kann.
Der Bereich geht dabei von 130 mm, 135 mm, 142 mm, 147 mm, 148 mm, 150 mm, 157 mm, 170 mm, 175 mm, 190 mm bis 197 mm.
Die neuen Naben können in den Farben schwarz, rot, blau und transparent ab sofort beim Schweizer HOPE Importeur vorbestellt werden.
Externe Links
Info
Datum | 1.4.2015 |
Quelle | Pressemeldung |
Autor | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1395 |
Die Radsportsaison startet in Kiesen x
Die Verantwortlichen des Radsportclubs Aaretal Münsingen wollen es einmal mehr wissen. Sie holen das verloren geglaubte nationale Saisonauftakt-Rennen am Ostermontag von Schwarzhäusern nach Kiesen. Radsport-Spektakel ist vorprogrammiert.

Eine 40-jährige Radsport-Tradition schien verloren, nachdem sich der RV Schwarzhäusern nicht mehr in der Lage sah, den Saisonauftakt mit dem beliebten Rundstreckenrennen am Ostermontag durchzuführen. Im Jahr 2014 kämpften somit die Rennfahrer in Schwarzhäusern zum letzten Mal um Sieg und Podestplätze. Geht nicht, sagten sich die Verantwortlichen des RSC Aaretal Münsingen – und packten entschlossen zu! Resultat: Das Ostermontagsrennen wird von Schwarzhäusern nach Kiesen gezügelt.
Die Aaretaler sind erfahrene Organisatoren von Radsportrennen. Jahrelang boten sie den Schweizer Rennfahrern in mehreren Kategorien Startgelegenheiten und organisierten unter anderem die Schweizermeisterschaften für Profis und Elitefahrer im Jahre 2011 – mit einem gewissen Fabian Cancellara als Sieger. Nun wird der bisherige GP Mobiliar mit Start und Ziel in Kirchdorf nicht mehr im Sommer ausgetragen, sondern auf den Ostermontag vorverlegt.
Die flache Strecke mit Start und Ziel beim Schulhaus Kiesen verspricht ein schnelles Rennen. Die Elite/Amateur-Kategorie fährt die grosse Runde und wird nachmittags um 14.30 Uhr auf 19 Runden und total 109 Kilometer geschickt. Die Kategorie U17 kämpft achtmal ebenfalls auf der grossen Runde und startet um 13.00 Uhr. Bereits am Vormittag ab 09.15 Uhr starten die Hobbyfahrer A/B/C und ab 10.45 die Schülerinnen und Schüler (11 bis 14 Jahre) auf einer kleinen Runde. Für Besucherinnen, Besucher, Betreuer und Radsportfans gibt es somit einiges zu sehen.
Zusammen mit dem Aaretaler Marc Stutzmann nimmt am Ostermontag ein halbes Dutzend seiner MTB-Nationalmannschafts-Kollegen das Rennen auf. Ebenfalls werden etliche Schweizer Spitzenfahrer nach Kiesen kommen, um den ersten Saisonsieg anzustreben. Das hat der Lokalmatador Gabriel Chavanne allerdings schon hinter sich. Der Aaretaler hat Ende März ein internationales Strassenrennen in der Nähe von Strassburg souverän und solo gewonnen, obwohl ihn ein Trainingssturz in den Saisonvorbereitungen stark zurückgeworfen hatte.
Externe Links
Info
Datum | 30.3.2015 |
Autor | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1394 |