News
-
Nachtrag zum Berliner Sixdays
8.2.2010 - Daniel Markwalder gewann den 250 Meter-Sprint -
Bruno Jetzer ist verstorben
8.2.2010 - Sieger in Gränichen, Zweiter der Limmattal- und Maiengrün-Rundfahrt -
Kopenhagen Sechstagerennen: Nächte 3 und 4
8.2.2010 - Beide Schweizer Teams gaben Führung ab -
GPS-Kurse in Pontresina und in Grindelwald
7.2.2010 - Jetzt stehen die Daten der 4 GPS-Kurse in Pontresina (Juni 2010) und in Grindelwald (Oktober 2010) fest >> -
2. Nacht beim Sechstagerennen in Kopenhagen
6.2.2010 - "Schweizer Nacht" -
News von der ersten Nacht des 6-Days Kopenhagen
5.2.2010 - Start zum Risi-Abschied auf Rang 3 -
Saison - Starter im Tessin
5.2.2010 - Die ersten Höhenmeter mit dem Bike oder dem Rennvelo im herrlichen Malcantone geniessen. -
Bilder vom 99. Berliner Sechstage-Rennen
5.2.2010 - Eine Fotoserie von Karl Franke -
7. Glacierbike Downhill in Saas-Fee
4.2.2010 - Ein Bike-Rennen von 3'500m auf 1'800m -
Hubert Schwab beendet Giro di Calabria als 13.
3.2.2010 - Vielversprechender Saisonauftakt in Italien -
Duell der Dickschädel
1.2.2010 - Ein wahrer Roadkrimi -
BMC vervollständigt das Management Team für 2010
1.2.2010 - Die BMC Trading AG ergänzt ihr Management Team mit zwei neuen Mitgliedern der Geschäftsleitung und ebnet damit den Weg für weitere Erfolge im Verkauf und Marketing. -
Achtung fertig Punkt
31.1.2010 - Radfahren und Punkte sammeln -
Hubert Schwab neu im Team Vorarlberg-Corratec
28.1.2010 - Mit 8 Fahrern (davon 4 Schweizer) zum Saisonauftakt am Wochenende in Italien -
42. Generalversammlung der Supporter des VC Gippingen
25.1.2010 - Mit Zuversicht an neue Aufgaben -
BMC berichtet aus Australien
25.1.2010 - BMC Racing Team ist in der Top-Liga angekommen -
Cycling United baut sein Programm mit der Bekleidungsmarke SPORTFUL weiter aus!
25.1.2010 - Seit dem 1.1.2010 ist die Cycling United Bikes & Components AG der neue Generalimporteur der italienischen Top-Bekleidungsmarke SPORTFUL, die sich durch ihre hohe Qualität und Design auszeichnet. -
outdoortrophy 2010: Anmeldung läuft
22.1.2010 - Die bereits neunte Auflage des Extrem-Staffelwettkampfes outdoortrophy geht am 14. August 2010 in Lingenau/Vorarlberg (Österreich) über die Bühne. -
Risi-Marvulli Sieg am Bremer Sechstagerennen
22.1.2010 - Bewegender Abschied von Bruno Risi mit Schweizer Delegationen -
Ex-Profi Attilio Magnaguagno ist verstorben
21.1.2010 - Am Anfang Siege in der Züri-Metzgete und Vier-Kantone-Rundfahrt
Nachtrag zum Berliner Sixdays x
Daniel Markwalder gewann den 250 Meter-Sprint
(alle Fotos copyright by Karl Franke)
Info
| Datum | 8.2.2010 |
| Quelle | Kettenrad.ch/E.B. |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=469 |
Bruno Jetzer ist verstorben x
Sieger in Gränichen, Zweiter der Limmattal- und Maiengrün-Rundfahrt
Bruno Jetzer startete in seine kurzen Radlaufbahn auch mehrmals mit der Nationalmannschaft im Ausland (Archiv-Foto copyright by Ernst Bretscher)
Im nächsten Jahr (1955) wurde der Schreibende (damals ein kaufmännischer Lehrling), mit dem Jetzer meistens in der EPA an der Sihlporte das Mittagessen einnahm, Zeuge Jetzers erfolgreichster Saison. Zahlreiche Spitzenränge sahen ihn am Ende dieses Jahres in der SRB-Jahreswertung aller Schweizer Rennen auf dem 6. Rang. Jetzer gewann das 170 km-Strassenrennen in Gränichen vor René Geiser. An der Limmattal-Rundfahrt wurde er nach 136 km hinter Claude Frei Zweiter. Ebenso an der Maiengrün-Rundfahrt errang er (wieder im Spurt des Spitzenduos) nach 158 km hinter dem Steinmaurer Walter Müller den zweiten Rang. Am Kriterium von Roveredo wurde er (Sieger Attilio Moresi) Dritter, an Kriterium von Oftringen Sechster und am 180 km-Strassenrennen von Zürich-Altstetten Achter. Jetzer galt vor allem als exzellenter Tempobolzer, während der Spurt eher seine Schwäche war. Bereits 1956 konzentrierte er sich auf seine berufliche Karriere, in der er ebenfalls erfolgreich war.
Bruno Jetzer wird morgen Dienstag, 9. Februar 2010 um 14.00 Uhr auf dem Friedhof Hinterriet in Küsnacht beerdigt. Der Gedächtnisgottesdienst folgt um 14.30 Uhr in der Kapelle Hinterriet.
Bericht von Ernst BretscherInfo
| Datum | 8.2.2010 |
| Quelle | Kettenrad.ch |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=468 |
Kopenhagen Sechstagerennen: Nächte 3 und 4 x
Beide Schweizer Teams gaben Führung ab
Info
| Datum | 8.2.2010 |
| Quelle | Kettenrad.ch/E.B. |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=467 |
GPS-Kurse in Pontresina und in Grindelwald x
Jetzt stehen die Daten der 4 GPS-Kurse in Pontresina (Juni 2010) und in Grindelwald (Oktober 2010) fest >>

|
|
|
|
|
|
Info
| Datum | 7.2.2010 |
| Quelle | Kettenrad.ch |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=466 |
2. Nacht beim Sechstagerennen in Kopenhagen x
"Schweizer Nacht"
Info
| Datum | 6.2.2010 |
| Quelle | Kettenrad.ch/E.B. |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=465 |
News von der ersten Nacht des 6-Days Kopenhagen x
Start zum Risi-Abschied auf Rang 3
Info
| Datum | 5.2.2010 |
| Quelle | Kettenrad.ch/E.B. |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=464 |
Saison - Starter im Tessin x
Die ersten Höhenmeter mit dem Bike oder dem Rennvelo im herrlichen Malcantone geniessen.
26.03.2010 bis 02.04.2010Sie kommen für diese Woche zuzweit zu uns und bezahlen nur für eine Person.
Sie sind allein unterwegs, bezahlen nur 75 % für Ihr Zimmer.
Links zum Thema: www.villadelsole.ch www.bike-hotels.ch
Info
| Datum | 5.2.2010 |
| Quelle | www.villadelsole.ch |
| Autor | C.Balwin |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=462 |
Bilder vom 99. Berliner Sechstage-Rennen x
Eine Fotoserie von Karl Franke
Franco Marvulli lanciert seinen Partner Alexander Aeschbach
Peter Jörg mit seinem Schrittmacher René Aebi nach dem Sieg in der 5. Etappe
Peter Jörg (ganz unten) wehrt die Angriffe seiner Gegner ab.
Die Siegerehrung der Steher, von links Mario Vonhof (3.), Timo Scholz (1.) und Peter Jörg (2.)
Gesamtansicht des täglich ausverkauften Berliner Velodroms
(alle Fotos copyright by Karl Franke, Rosendahl)Info
| Datum | 5.2.2010 |
| Quelle | Kettenrad.ch/Ernst Bretscher |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=463 |
7. Glacierbike Downhill in Saas-Fee x
Ein Bike-Rennen von 3'500m auf 1'800m
Info
| Datum | 4.2.2010 |
| Quelle | Kettenrad.ch |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=461 |
Hubert Schwab beendet Giro di Calabria als 13. x
Vielversprechender Saisonauftakt in Italien
Info
| Datum | 3.2.2010 |
| Quelle | Kettenrad.ch/E.B. |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=460 |
Duell der Dickschädel x
Ein wahrer Roadkrimi
Hart, härter, RAAM.
Info
| Datum | 1.2.2010 |
| Quelle | Kettenrad.ch / Graziano Orsi |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=458 |
BMC vervollständigt das Management Team für 2010 x
Die BMC Trading AG ergänzt ihr Management Team mit zwei neuen Mitgliedern der Geschäftsleitung und ebnet damit den Weg für weitere Erfolge im Verkauf und Marketing.
Info
| Datum | 1.2.2010 |
| Quelle | Pressemeldung |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=457 |
Achtung fertig Punkt x
Radfahren und Punkte sammeln
Info
| Datum | 31.1.2010 |
| Quelle | www.hobbyradcup.ch |
| Autor | Thomas Köchli, Projektleiter |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=456 |
Hubert Schwab neu im Team Vorarlberg-Corratec x
Mit 8 Fahrern (davon 4 Schweizer) zum Saisonauftakt am Wochenende in Italien
Info
| Datum | 28.1.2010 |
| Quelle | Kettenrad.ch/E.B. |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=454 |
42. Generalversammlung der Supporter des VC Gippingen x
Mit Zuversicht an neue Aufgaben
Info
| Datum | 25.1.2010 |
| Quelle | Kettenrad.ch/E.B. |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=453 |
BMC berichtet aus Australien x
BMC Racing Team ist in der Top-Liga angekommen
Bereits beim ersten Einsatz im neuen Jahr hat sich das amerikanisch-schweizerische Pro Continental Team von der allerbesten Seite gezeigt. Der Auftritt bei der Tour Down Under hat auf allen Seiten Begeisterung ausgelöst. Auch bei der letzten Etappe, die der Australier Chris Sutton in einem spektakulären Massensprint für sich entschied, waren die roten Teufel wieder aktiv.
Chef Sport Direktor John Lelangue und sein Team mit zwei Hauptzielen angereist: Sich gegenseitig kennen zu lernen und im Rennen jede Chance nutzen um sportlich aufzufallen. Wir haben beide Ziele nicht nur erreicht, sondern übertroffen. Ob im oder neben dem Rennen, die Zeit hier in Australien war optimal für uns und wird uns auf dem weiteren Weg sehr helfen, so Lelangue. Sportlich hat das Team um Leader Cadel Evans für einige Ausrufezeichen gesorgt. So holte sich Martin Kohler auf der ersten Etappe das Trikot des besten Sprinters und des besten Jungprofis. Cadel Evans belegt bei seiner Premiere für das BMC Racing Team in der Endabrechnung den sechsten Gesamtrang. Den Gesamtsieg holte sich wie vor zwei Jahren der Deutsche André Greipel.
Cadelmania wo man hinschaut:
Danilo Wyss sprintete sich bei zwei Teilstücken in die Top 10 und Weltmeister Cadel Evans sorgte bei der Königsetappe für einen emotionalen Ausnahmezustand bei den Fans in Australien. Das war das beste was wir bei der Tour Down Under je gesehen haben, fasste Renn-Direktor Mike Turtur zusammen. Evans wurde für seine Arbeit mit dem Trikot des most aggressive rider geehrt. Nebst dem vierten Platz in der vorletzen Etappe wurde der neue Star des BMC Racing Teams auch noch Dritter beim dritten Teilstück. Naheliegend, dass er die Tour Down Under 2010 recht zufrieden analysiert. Es war eine sehr gute Woche für mich und das Team. Es hat richtig Spass gemacht, hier dabei gewesen zu sein. Was das Team um mich geleistet hat ist beeindruckend. Ich freue mich auf die neue Saison und bin überzeugt, dass das BMC Racing Team noch viele tolle Rennen liefern kann. Die Unterstützung der australischen Supporter scheint dem 32jährigen sicher zu sein. Egal wann und wo er hinkam, wurde er vonunzähligen Fans frenetisch empfangen.
Das Bild oben zeigt Cadel Evans bei seinem WM-Sieg in Mendrisio im Herbst 2009.Info
| Datum | 25.1.2010 |
| Quelle | Pressemeldung |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=452 |
Cycling United baut sein Programm mit der Bekleidungsmarke SPORTFUL weiter aus! x
Seit dem 1.1.2010 ist die Cycling United Bikes & Components AG der neue Generalimporteur der italienischen Top-Bekleidungsmarke SPORTFUL, die sich durch ihre hohe Qualität und Design auszeichnet.
Das Unternehmen von Priska Doppmann und Geschäftsführer Thomas Campana erweitert das Marken-Portfoglio somit um eine weitere Sportswear-Marke.
Bei der Firma Cycling United Bikes & Components AG geht es mit Neuigkeiten Schlag auf Schlag. Nachdem die Firma im November 2009 den Vertrieb der hochwertigen italienischen Schuhmarke DMT aufgenommen hat, geht es mit der qualitativ hochstehenden und von Design gekrönten Marke SPORTFUL, die im Bereich Radsport, Ski nordisch und Outdoor tätig ist, gleich weiter. Für uns ist es eine ausgezeichnete Möglichkeit, unsere Aktivitäten in den Sportfachhandel hinein zu erweitern, sagt Thomas Campana von Cycling United Bikes & Components AG und glaubt fest daran, dass sich diese Marke mit grossem Erfolg verkaufen lässt.
Die Firma Valcismon S.p.A. aus Italien ist mit der Marke SPORTFUL der neue Partner des Radsportteams SAXO Bank und bringt eine über 30-jährige Erfahrung im Bereich Sportkleiderentwicklung mit. Der Schweizer Fabian Cancellara und Luxemburger Andy Schleck, die Aushängeschilder des SAXO Bank Top-Teams sind, werden von der innovativen, aerodynamischen und technisch hochstehenden Bekleidung stark unterstützt. SPORTFUL erfüllt all die Kriterien, die wir uns von einem technischen Partner erwarten. Ihre Kleider sind aerodynamisch, leicht und sind ideal für alle Wetterbedingungen. Mit SPORTFULs grosser Erfahrung im Bereich Forschung und Entwicklung, sind wir sicher, dass den technischen Innovationen keine Grenzen gesetzt sind, sagt Bjarne Riis, Sportlicher Leiter der Radsportmannschaft Team Saxo Bank.
Ab Januar 2010 wird die Cycling United Bikes & Components AG die neue SPORTFUL Winter-Kollektion 2010/2011 den Fachhändlern präsentieren.
Links zum Thema: www.cycling-united.com www.sportful.it
Info
| Datum | 25.1.2010 |
| Quelle | Kettenrad.ch |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=451 |
outdoortrophy 2010: Anmeldung läuft x
Die bereits neunte Auflage des Extrem-Staffelwettkampfes outdoortrophy geht am 14. August 2010 in Lingenau/Vorarlberg (Österreich) über die Bühne.
Links zum Thema: www.outdoortrophy.com
Info
| Datum | 22.1.2010 |
| Quelle | Pressemeldung |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=450 |
Risi-Marvulli Sieg am Bremer Sechstagerennen x
Bewegender Abschied von Bruno Risi mit Schweizer Delegationen
Info
| Datum | 22.1.2010 |
| Quelle | Kettenrad.ch/E.B. |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=449 |
Ex-Profi Attilio Magnaguagno ist verstorben x
Am Anfang Siege in der Züri-Metzgete und Vier-Kantone-Rundfahrt

Bild links: Attilio Magnaguagno lanciert hier seinen Partner Walter Zehnder, mit dem er 1949 inmitten der Stars auf den 5. Rang fuhr.
Bild rechts: Attilio Magnaguagno stösst hier seinen Standard-Partner Hans Hutmacher, mit dem er u.a. 1950 vor vielen ausländischen Spezialisten in Oerlikon Vierter wurde, und mit dem er in Deutschland Sechstagerennnen fuhr. (Beides Archiv-Fotos copyright by Ernst Bretscher)
Von Magnaguagno stechen in seinen beiden Profijahren fünf gute Resultate an Schweizer Kriterien heraus. 1949 fuhr er in Baden nach 105 km auf den 5. Rang (Sieger Ernst Stettler), beim 106 km langen Mythenquai-Kriterium von Zürich auf den 6. Rang (Sieger Jean Brun) und beim international hervorragend besetzten Europa-Kriterium von Basel nach 104 km auf den 16. Rang (Sieger Gerrit Schulte). Im Jahr 1950 fuhr Magnaguagno am 90 km-Kriterium von Olten sogar aufs Podest, als Dritter hinter Hans Sommer und dem Belgier Marcel Hendrickx. Am Kriterium von Niederlenz (Sieger Jean Brun) wurde Attilio 17.
1950 fuhr Magnaguagno auf der Strasse in der damals grossen Schweizer Sportgruppe GS Feru. Das Team zeigt von links Meier, Zaaf, Kebaili, Malgaroli (Pfleger), Magnaguagno, Sommer, Pfister, Plattner, Diggelmann, Teamchef Ruppnig und ein weiterer Betreuer. (Archiv-Foto copyright by Ernst Bretscher)
Bekannter und erfolgreicher war er jedoch in diesen beiden Jahren als Profi auf der Bahn, vor allem im Zürcher Hallenstadion. So gewann er 1950 im Zürcher Hallenstadion mit Heini Müller die SRV-Américaine-Meisterschaft und bestritt sämtliche grossen 100 km-Américaines. Zwei Wochen vor seinem Uebertritt ins Profilager fuhr er am 2.1.49 mit Ernst Rappold in Oerlikon in einer 30 km-Amateur-Américaine hinter Aeberli/Ruh auf den 2. Rang. Beim Profidebüt am 16.1.49 fuhr er nach 100 km mit Rappold auf Rang elf. Doch bereits 2 Wochen später glänzten Magnaguagno/Rappold als Zweite (1. Blanchet/Zehnder) einer 50 km-Prüfung, vor allen in- und ausländ. Stars. In der nächsten Wintersaison 1949/50 fuhr Magnaguagno in 100 km-Américaine regelmässig auf Spitzenränge, u.a. als 5. mit Walter Zehnder (1. Koblet/Von Büren). Danach glänzte er mit seinem neuen Standardpartner Hans Hutmacher mehrmals, einmal als Vierter (Sieger Koblet/Von Büren) und liess dabei Teams wie Plattner/Roth, Rigoni/Teruzzi und Kübler/Bruylandts hinter sich. Zudem fuhr er im Einzelfahren um das Blaue Band von Zürich am 29.1.50 (Sieger Arie Van Vliet) auf den fünften Rang. Mit Hans Hutmacher fuhr er in Deutschland (u.a. in Münster) auch einige Sechstagerennen, existierte doch damals das Zürcher Sixdays noch nicht. Auf der Berliner Winterbahn holte er sich sogar den Sieg in einem 200-Runden-Einzelfahren und wurde mit Hutmacher Fünfter.
Maagnaguagno lanciert seinen ersten Profi-Partner Ernst Rappold, mit dem er im zweiten Profirennen im Januar 1949 als Zweiter den Sieg nur knapp verpasste. (Archiv-Foto copyright by Ernst Bretscher)
Bevor Attilio Magnaguagno zu den Profis übertrat feierte er auch etliche Siege auf der Strasse. Der beim Racing-Club Seebach Lizenzierte hatte 1941 als noch nicht 18-Jähriger ein Superjahr, siegte er doch als Junior in den beiden grössten Zürcher Rennen, der Meisterschaft von Zürich und der Vier-Kantone-Rundfahrt. Diese Vier-Kantone-Rundfahrt gewann er ein Jahr später erneut, diesmal bei den Amateuren, zudem triumphierte er auch an der Zuger-Rundfahrt. 1946 holte er sich mit dem Sieg in der Nordwestschweizer-Rundfahrt einen weiteren Erfolg in einer grossen Schweizer Classique. 1947 gewann er das Rundstreckenrennen von Balsthal.
Magnaguagno zu Beginn seiner Velokarriere zusammen mit Werner Schönenberger, Kari Martin und Köbi Moser an einem Mannschaftsfahren auf der Strasse. (Archiv-Foto copyright by Ernst Bretscher)
Bericht von Ernst BretscherInfo
| Datum | 21.1.2010 |
| Quelle | Kettenrad.ch |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=448 |




