News
-
Andreas Dietziker startet am Kriterium Uzwil
23.4.2010 - Pressemeldung RMV Uzwil -
Neuer Verbandssponsor für die Bahn-Nati
22.4.2010 - Trafigura investiert in die Zukunft der Schweizer Bahn-Nationalmannschaft -
Franzose Baldo gewann die 45. Austragung des GP von Lancy
21.4.2010 - Die 45 Sieger aller GPs von Lancy -
In Schneisingen ist wieder Eierlesen-Zeit
21.4.2010 - Eierwerfer und velofahrende Dorfkinder im Mittelpunkt -
Alpenbrevet 2010 im Visier
19.4.2010 - Eine Herausforderung namens Alpenbrevet -
Fabian Cancellara in Lyss!
16.4.2010 - Einmal im Leben Rad an Rad mit Fabian Cancellara unterwegs sein: Dieser Traum geht für viele Hobby-Velofahrer am 8. Mai 2010 in Erfüllung. Fabian Cancellara ist an der Seeland Classic am Start dem Volksrennen im Rahmen der Berner Rundfahrt. -
MTB Trainingscup: Nasse Angelegenheit in Uhwiesen
16.4.2010 - Am vergangen Mittwoch wurde auf dem Chohlfirst in Uhwiesen bereits der dritte Lauf des MTB Trainingscup ausgetragen. -
Ausländer-Siege in Fully (Türkei, Litauen, Deutschland)
16.4.2010 - Nachwuchs in Schweizer Händen -
Alle Schweizer in den Top-20 von Paris-Roubaix
16.4.2010 - Die Sieger: zweimal Fabian Cancellara, einmal Heiri Suter, aber auch 20 Top-10-Klassierungen -
Alle Sieger des Hauptrennens von Schwarzhäusern
10.4.2010 - Das "Goldene Buch" von 1975 bis 2010 -
Alle 31 Elite-Sieger des Kriteriums von Affoltern am Albis "GP Osterhas"
8.4.2010 - Das "Goldene Buch" -
Radrennen Affoltern und Schwarzhäusern:
8.4.2010 - Roman Andres und Pirmin Lang die Hauptsieger -
Nach dem Cancellara-Sieg: Alle Schweizer an der Flandern-Rundfahrt
8.4.2010 - Hier alle Spitzenplatzierungen der Schweizer aller Zeiten -
Olympiasieger Julien Absalon und Weltmeisterin Irina Kalentieva am Start
7.4.2010 - Der Schweizer MTB-Gilde wird beim 2. Rennen des Racer Bikes Cup - powered by Athleticum - in Lugano/Tesserete sowohl bei den Herren wie auch bei den Frauen starke Konkurrenz um die Podestplätze erhalten. -
Radrennen «Rund um den Bühler» in Uzwil
6.4.2010 - Am Sonntag 25. April findet das alle zwei Jahre durchgeführte Radrennen «Rund um den Bühler» statt. -
Hans Pfenninger ist verstorben
2.4.2010 - Zweimaliger Olympia-Achter Dreimal Schweizer Meister -
Agentur Felix AG mit neuem Shop für mobile Endgeräte
1.4.2010 - Die bekannte Import- und Vertriebsfirma Agentur Felix AG aus Bettwiesen bietet ihren Fachhandelskunden als erster Lieferant ab sofort einen neuen Service an >> -
Neue Strecke für Gippinger Radsporttage
1.4.2010 - Bevölkerung informiert -
Strassen Schweizermeisterschaft 2010 in Kriegstetten
1.4.2010 - Swiss Cycling Pressemitteilung -
Downhill & 4Cross Schweizermeisterschaften 2010 in Zermatt
31.3.2010 - Pressemeldung von Swiss Cycling
Andreas Dietziker startet am Kriterium Uzwil x
Pressemeldung RMV Uzwil

Info
| Datum | 23.4.2010 |
| Quelle | Kettenrad.ch/E.B. |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=530 |
Neuer Verbandssponsor für die Bahn-Nati x
Trafigura investiert in die Zukunft der Schweizer Bahn-Nationalmannschaft
Info
| Datum | 22.4.2010 |
| Quelle | Kettenrad.ch/E.B. |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=529 |
Franzose Baldo gewann die 45. Austragung des GP von Lancy x
Die 45 Sieger aller GPs von Lancy
Info
| Datum | 21.4.2010 |
| Quelle | Kettenrad.ch/Ernst Bretscher |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=528 |
In Schneisingen ist wieder Eierlesen-Zeit x
Eierwerfer und velofahrende Dorfkinder im Mittelpunkt
Das MTB-Feld im Vorjahr kurz nach dem Start (Foto copyright by August Widmer)
Der Auftakt zum beleibten Dorfanlass wird am Sonntagmorgen um 10.30 Uhr mit dem Mountainbike-Rennen gemacht. Der 5 km lange Rundkurs dieses Rennens ist für den Saisonbeginn geradezu ideal. Die Strecke ist technisch nicht allzu anspruchsvoll und sehr schnell. Dank der trockenen Witterung der letzten Tage wird auf den Feld- und Wiesenstrassen zügig gefahren werden können. Bei diesem Open-Rennen werden sowohl Spitzenfahrer wie auch Plauschsportler am Start erwartet. Die Rennen der letzten Jahre haben gezeigt, dass es auch ein taktisches Gespür braucht, um am Schluss in Schneisingen vorne zu sein. Anmeldungen sind bis kurz vor dem Start in der Turnhalle möglich. Während des ganzen Anlasses führt der Velo-Club bei der Turnhalle eine Festwirtschaft. Für das leibliche Wohl von Sportlern und Zuschauern ist also gesorgt.
Die Sieger des Bike-Rennens von Schneisingen
2009 Dave Baumann (Baden)
2008 Roland Häfeli (Seon), Dave Baumann (Baden)
2007 Roger Dittli (Altdorf)
2006 Christoph Terlin (Mönchaltdorf)
2005 Thomas Spichtig (Schaffhausen)
2004 Thomas Girardi (Wangs)
2003 Pascal Corti (Les Agettes)
Beim Bike-Rennen vom Sonntagmorgen (Startzeit um 10.30 Uhr) sind noch Startplätze frei. Anmeldungen bis vor dem Start möglich. Auch beim Kriterium der
Rennvelofahrer vom Sonntagnachmittag (Startzeit ca. 15 Uhr), über 15 Runden,
hoffen wir auf viele Teilnehmer. Details siehe auch "www.vc-alperose.ch"
Bericht von August WidmerInfo
| Datum | 21.4.2010 |
| Quelle | Kettenrad.ch/E.B. |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=527 |
Alpenbrevet 2010 im Visier x
Eine Herausforderung namens Alpenbrevet
Beim Alpenbrevet beisst man auf Granit.
Beim Reden vergisst man die Höhenmeter. (Fotos: go)
Info
| Datum | 19.4.2010 |
| Quelle | Kettenrad.ch / Graziano Orsi |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=526 |
Fabian Cancellara in Lyss! x
Einmal im Leben Rad an Rad mit Fabian Cancellara unterwegs sein: Dieser Traum geht für viele Hobby-Velofahrer am 8. Mai 2010 in Erfüllung. Fabian Cancellara ist an der Seeland Classic am Start dem Volksrennen im Rahmen der Berner Rundfahrt.
Info
| Datum | 16.4.2010 |
| Quelle | OK Berner Rundfahrt |
| Autor | Adrian Schmid, Medienverantwortlicher |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=524 |
MTB Trainingscup: Nasse Angelegenheit in Uhwiesen x
Am vergangen Mittwoch wurde auf dem Chohlfirst in Uhwiesen bereits der dritte Lauf des MTB Trainingscup ausgetragen.
Info
| Datum | 16.4.2010 |
| Quelle | Kettenrad.ch |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=525 |
Ausländer-Siege in Fully (Türkei, Litauen, Deutschland) x
Nachwuchs in Schweizer Händen
Info
| Datum | 16.4.2010 |
| Quelle | Kettenrad.ch/Ernst Bretscher |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=523 |
Alle Schweizer in den Top-20 von Paris-Roubaix x
Die Sieger: zweimal Fabian Cancellara, einmal Heiri Suter, aber auch 20 Top-10-Klassierungen
Info
| Datum | 16.4.2010 |
| Quelle | Kettenrad.ch/Ernst Bretscher |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=522 |
Alle Sieger des Hauptrennens von Schwarzhäusern x
Das "Goldene Buch" von 1975 bis 2010
Info
| Datum | 10.4.2010 |
| Quelle | Kettenrad.ch/Ernst Bretscher |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=521 |
Alle 31 Elite-Sieger des Kriteriums von Affoltern am Albis "GP Osterhas" x
Das "Goldene Buch"
Info
| Datum | 8.4.2010 |
| Quelle | Kettenrad.ch/Ernst Bretscher |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=520 |
Radrennen Affoltern und Schwarzhäusern: x
Roman Andres und Pirmin Lang die Hauptsieger
Jan Keller (Mitte) gewann vor Dominik Stucki (links) und Loic Perizzolo bei den Amateuren. (Foto copyright by August Widmer)
Roman Andres entpuppte sich bei dem traditionsgemäss zum 31. Male am Ostersamstag ausgetragene GP Osterhas in Affoltern a/A als bester Punktesammler. Andres schwang vor Pirmin Lang obenaus. Gut hielt sich der Freiämter Mountain-Bike-Langstrecken-Spezialist Urs Huber (Jonen), Mitglied des das Kriterium organisierenden Radrennclub Amt Affoltern a/A. Huber war in einer Fünferspitze, die sich auf den letzten Runden aus dem Feld lösen konnte, die treibende Kraft. Er schlug den nach Punkte in Front liegenden Favoriten damit ein Schnippchen. Alle ausser Andres, vor allem Pirmin Lang, hatten noch auf die letzte doppelt zählende Wertung gehofft und rechneten sich aus, dass sie den Führenden noch vom Thron stiessen könnten. Daraus wurde jedoch nichts und der siebte Rang von Huber darf sich bei einem seiner raren Starts an Strassenrennen sehen lassen.
Das Elite-Feld am Start (Foto copyright by Paul Fischer)
Das Elite-Feld in Action, angeführt von Joel Frey (Foto copyright by Paul Fischer)
Nach dem zweiten Rang von Affoltern blies Pirmin Lang an Ostermontag beim Rundstreckenrennen von Schwarzhäusern zur Revanche. Lang, der auf diese Saison nach einer Saison beim Continental-Team Atlas-Romers wieder ins Team von Kurt Bürgi zurückgekehrt war, meisterte eine Fünferspitze im Spurt. In dem über 100 km führenden Rennen verwies Lang den Querfeldein-Spezialisten Marcel Wildhaber (Eschenbach) und den erst 19jährigen Jan Keller (Wetzikon), der am Ostersamstag in Affoltern bei den Amateuren gewonnen hatte, auf die Ehrenplätze.
Die Fotografen in Affoltern am Albis im Einsatz, hier bei der Elite-Siegerehrung, ganz links unser Fotograf August Widmer von hinten (Foto copyright by Paul Fischer)
Franco Marvulli, im Rennprogramm mit Start-Nr. 2 aufgeführt, verzichtet auf den Start und agierte als Ehrenstarter und hier beim Plausch und Oster-Eiertütschen mit den Ostergirls (Foto copyright by Paul Fischer)
Zusammen mit Lang, Andres und Keller war der Aargauer Anfänger Jan Hofer (Stilli) der Mann des Osterwochenendes. Nachdem Hofer am Ostersamstag in Affoltern mit einem Kollegen das Feld überrundet und sich so den Sieg geholt hatte, meisterte der letztjährige Vize-Schweizermeister der Anfänger in Schwarzhäusern eine 15 Fahrer umfassende Spitzengruppe im Spurt.
Resultate GP Osterhas Affoltern a/A:
Elite (88,5 km): 1. Roman Andres (Wangen b. Olten, 1:58 Std. (46 km/h) 46 Pt. 2. Pirmin Lang (Aarburg) 40. 3. Marco Lippuner (Schaan) 36. 4. Roman Müller (Steinhausen) 35. 5. Joël Frey (Bützberg) 28. 6. Marcel Aregger (Aegeri) 27. 7. Urs Huber (Jonen) 22.
U23/Amateure/Masters (44,5 km): 1. Jan Keller (Wetzikon) 1:00:26 (43,933 km/h) 50. 2. Dominik Stucki (Zürich) 33. 3. Loïc Perizzolo (Genf) 22.
Junioren (35,4 km): 1. Tizian Rausch (Reigoldswil) 51:02 Min. (42,62 km/h) 39. 2. Gabriel Chavanne (Ostermundigen) 38. 3. Joël Peter (Steinhausen) 35.
Anfänger (26,55 km): 1. Jan Hofer (Stilli), 42:38 (37,365 km/h) 34. 2. Lukas Spengler (Diessenhofen) 34. 3. Niels Knipp (Brig) 29, 1 Runde zurück.
Resultate Rundstreckenrennen Schwarzhäusern:
Elite/Amateure (Handicap): 1. Pirmin Lang (Aarburg) 2:20:24. 2. Marcel Wildhaber (Eschenbach), 3. Jan Keller (Wetzikon/1. Amateur), 4. Raymond Künzli (Saignelegier), 5. René Murpf (Rain), 6. Sven Schilling (Mendrisio) 0:17 zurück.
Junioren: 1. Simon Pellaud (Brig), 2. Stefan Küng (Fischingen), 3. Raphael Lee (Genf)
Anfänger: 1. Jan Hofer (Stilli), 37 km in 1:00:11, 2. Marc Obrist (Fischingen), 3. Maxime Froidevaux (Estavayer).
Bericht und Resultate von August Widmer
Info
| Datum | 8.4.2010 |
| Quelle | Kettenrad.ch/E.B. |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=519 |
Nach dem Cancellara-Sieg: Alle Schweizer an der Flandern-Rundfahrt x
Hier alle Spitzenplatzierungen der Schweizer aller Zeiten
Info
| Datum | 8.4.2010 |
| Quelle | Kettenrad.ch/Ernst Bretscher |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=518 |
Olympiasieger Julien Absalon und Weltmeisterin Irina Kalentieva am Start x
Der Schweizer MTB-Gilde wird beim 2. Rennen des Racer Bikes Cup - powered by Athleticum - in Lugano/Tesserete sowohl bei den Herren wie auch bei den Frauen starke Konkurrenz um die Podestplätze erhalten.
Info
| Datum | 7.4.2010 |
| Quelle | Kettenrad.ch |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=517 |
Radrennen «Rund um den Bühler» in Uzwil x
Am Sonntag 25. April findet das alle zwei Jahre durchgeführte Radrennen «Rund um den Bühler» statt.
Als Tageshöhepunkt kann sicherlich das Elite-Kriterium mit Start um 15 Uhr angesehen werden. Ab 9 Uhr morgens werden aber zahlreiche weitere spannende Wettkämpfe ausgetragen.
Die Nachwuchskategorien erhalten in Uzwil einen besonderen Stellenwert. Da die Anzahl der jungen Radrennfahrer und auch der Rennveranstaltungen seit einigen Jahren rückläufig ist, erachtet das OK des Kriteriums es als wichtig, den Jungen eine Startgelegenheit zu bieten. Somit wird der Renntag in Uzwil um 9.00 Uhr mit der lizenzpflichtigen Kategorie U17 lanciert. Danach werden sich im Hobbyrennen die Militärradfahrer gegen die Rennvelofahrer messen. Die unverwüstlichen Militärfahrer werden versuchen, ihren Vorsprung von zwei Minuten über die Distanz von 27 km zu verteidigen. Nach dem U15-Rennen, welches lizenzpflichtig ist, werden zwei Schüler-Plauschrennen stattfinden, je unterteilt in die Jahrgänge 96-99 und 99-02. Eine Premiere am Kriterium ist das Kids Race. Kinder mit Jahrgang 03 und jünger können sich auf der 300m langen Spezialrunde messen. Es muss nicht zwingend auf einem Velo mitgemacht werden, die Kids können auch auf einem Laufrad, Trottinett oder Dreirad teilnehmen. Am Nachmittag finden traditionsgemäß zuerst das nationale Kriterium der Damen und danach das Eliterennen der Herren statt.
Anmeldung
Für die beiden Plausch-Schülerrennen der Jahrgänge 1999-2002 und 1996-1998, das Kids Race sowie das Hobbyrennen sind noch Startplätze frei. Anmeldungen werden noch bis am 23. April via Internet (www.rmvuzwil.ch) entgegengenommen. Schülerrennen und Kids Race sind gratis, die Startgebühr für das Hobbyrennen beträgt 25 Franken. Nachmeldungen am Renntag sind ebenfalls noch möglich gegen eine zusätzliche Gebühr von 5 Franken.
Bild oben Links zeigt einen Ausschnitt aus dem Schülerrennen....
Info
| Datum | 6.4.2010 |
| Quelle | Kettenrad.ch |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=516 |
Hans Pfenninger ist verstorben x
Zweimaliger Olympia-Achter Dreimal Schweizer Meister
Hans Pfenninger 1952 als Verfolgungs-Schweizer Meister (Foto Archiv copyright SRV)
Hans Pfenninger hatte bereits als ganz junger Rennfahrer beachtliche Erfolge. Bereits als 18-Jähriger holte er sich 1948 mit dem VC Oerlikon (und Hans Born, Jakob Schenk, Heiri Spühler und Walter Zehnder) den Titel im 100 km Mannschaftsfahren auf der Strasse. Im selben Jahr gewann er auch die Mühletal-Rundfahrt (bei den Amateuren B) und danach bei den Amateuren A das Strassenrennen in Grenchen. Da er auch auf der Rennbahn Oerlikon im 1948 beachtliche Erfolge feierte u.a. wurde er Gesamtsieger des damals populären Agis-Stip der Verfolger (mit sechs Siegen) - konnte man ihn bei der Olympia-Selektion nicht übersehen. In London vertrat er die Schweiz in der Bahn-Mannschaftsverfolgung, wo er mit Walter Bucher, Gaston Gerosa und Eugen Kamber unter 15 Teams in der 4 km-Qualifikation auf den achten Rang fuhr. Im Viertelsfinal schied der Schweizer Vierer gegen den nachmaligen Olympiasieger Frankreich aus. Vier Jahre später bestritt Hans Pfenninger in Helsinki bereits seine zweiten Olympischen Spiele. Dort fuhr er mit Heini Müller, Armin Von Büren und Max Wirth in Qualifikation unter 22 Teams erneut auf den achten Rang. Und wiederum schieden die Schweizer im Viertelsfinal gegen die nachmaligen Olympiasieger aus Italien aus.
Im selben Jahr 1952 wurde Hans Pfenninger zum zweiten Mal Schweizer Meister. Im Final der 4 km-Verfolgung bezwang er ganz knapp Max Wirth, Dritter Heini Müller, Vierter Paul Pfister. An der Verfolgungs-WM vermochte Pfenninger, der während seiner ganzen Velokarriere immer zu 100 % arbeitete, allerdings nicht zu reüssieren.
Autogramm-Karte von Hans Pfenninger zu Amateur-Zeiten (Archiv-Foto copyright Ernst Bretscher)
Zuvor hatte er sich regelmässig auch auf der Strasse durchsetzen können. 1949 gewann er in Rheinfelden, 1950 gewann er nebst dem Strassenrennen in Trimbach auch die Mendrisiotto-Rundfahrt der Amateure, dies im Spurt einer Achterspitze, vor Armin Russenberger, Werner Röthlin, zwei Italienern, Walter Reiser, Max Heidelberger und Remo Pianezzi. 1950 wurde er zudem Zweiter beim Kriterium in Säckingen und Vierter der Verfolgungs-SM.
1951 gewann der das Strassenrennen in Schaffhausen, wurde hinter Heini Müller Zweiter der Verfolgungs-SM und 22. der Verfolgungs-WM. Den dritten Schweizer Meistertitel errang Pfenninger 1953 mit dem VC Oerlikon und mit Oskar Von Büren, René Dahinden und Kurt Dieter in der Bahn-Mannschafts-Verfolgung. In der Verfolgungs-SM holte er sich 1953 hinter René Strehler und Paul Pfister die Bronzemedaille.
Im Herbst 1953 wagte er den Schritt ins Profilager, und gab das Debüt gleich am 100 km Einzelzeitfahren in Zürich um den Grand Prix Suisse, wo er im von Pasquale Fornara gewonnenen extrem langen Zeitfahren den 23. Rang erreichte. Im Dezember verwies ihn kein geringerer als Oscar Plattner im Zürcher Hallenstadion im Blauen Band von Zürich auf den zweiten Rang. Der Holländer Wim Van Est wurde Fünfter. 1954 fuhr Hans Pfenninger auch das allererste Zürcher Sechstagerennen, das er mit lediglich elf Verlustrunden auf Koblet/Von Büren mit Partner Walter Zehnder als Zwölfter beendete. 1954 startete er auch an der Tour de Suisse, konnte diese aber aus uns nicht bekannten Gründen nicht beenden. An den damals zahlreichen Profi-Kriterien (alle über 100 km) erzielte er in Burgdorf als 13. (Sieger Eugen Kamber) und als 19. in St. Gallen als 19. (Sieger Ferdi Kübler) die besten Resultate. In den folgenden Jahren widmete er sich seinem Beruf und bestritt nur noch sporadisch Radrennen, wo er übrigens für die damaligen Schweizer Profi-Marken Tigra, Schuler und SKF fuhr.
Info
| Datum | 2.4.2010 |
| Quelle | Kettenrad.ch |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=515 |
Agentur Felix AG mit neuem Shop für mobile Endgeräte x
Die bekannte Import- und Vertriebsfirma Agentur Felix AG aus Bettwiesen bietet ihren Fachhandelskunden als erster Lieferant ab sofort einen neuen Service an >>
Schaut aus wie der grosse Bruder. Der neue mobile Shop für kleinere Bildschirme wie zum Beispiel beim Apple iPhone oder beim Nokia N900.
Auswahl nach Marken, nach Produktegruppen oder Volltextsuche.
Auflistung ganzer Produktegruppen.
Detailansicht inklusive Zusatzinfos wie Downloads, Gewichtsangaben, Montageanleitungen, etc.
Der mobile Shop ist auch ein "Ersatzteillager"...
Direkter Link zum Thema >>
Die URL www.felix.ch/mobile in Ihr Mobile-Phone eintippen oder den untenstehenden QR-Code fotografieren:
Info
| Datum | 1.4.2010 |
| Quelle | Agentur Felix AG informiert |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=514 |
Neue Strecke für Gippinger Radsporttage x
Bevölkerung informiert
OK-Präsident René Huber (Mitte) orientierte zusammen mit Streckenchef Roger Schneider (links) und dem fürs Sponsoring zuständigen Kurt Wyss über das neue Zielgelände und die neue Streckenführung der diesjährigen Gippinger Radsporttage. (Bild copyright by Neli Widmer)
Gespräch suchen
Die Verlegung des Zielgeländes dürfte einerseits eine Entlastung des Dorfes bringen, andererseits wieder andere Einwohner in Mitleidenschaft ziehen und Unannehmlichkeiten bringen. So ist die Zufahrt ins Dorf Gippingen von Burlen her am ersten Juni-Wochenende vom Freitag-Nachmittag bis am Sonntagabend nicht möglich. Da muss vielmehr ein Umweg über Felsenau gemacht werden. Wie Gemeindeammann Peter Nyffeler ausführte ist sich der Gemeinderat bewusst, dass der Anlass für die Bevölkerung Nachteile bringt. Gleichwohl steht der Gemeinderat Leuggern, der politisch auch für Gippingen zuständig ist, hinter dem Anlass: Die Gippinger Radsporttage sind für die ganze Region von grosser Bedeutung und sind für uns eine gute Standort-Werbung. Den Veranstaltern empfahl er das Gespräch mit den Anwohnern: So können Unklarheiten aus dem Wege geschaffen und noch Verbesserungen angebracht werden. Bei dem die Bevölkerungsinformation abschliessenden Apéro kam das Gespräch zwischen Bevölkerung und Veranstaltern bereits in Gange. Wenn auch die eine oder andere Unklarheit oder Befürchtung noch besteht, zeigte dieser Informationsanlass doch, dass der viel zitierte Gippinger Geist in der Bevölkerung weiterhin besteht. Die Veranstalter versprachen denn auch, das Beste zu machen, um die Beeinträchtigungen für die Anwohner möglichst tief zu halten. Am besten ist es natürlich, wenn die Gippinger am ersten Wochenende zu Hause bleiben, den Anlass verfolgen oder uns helfen kommen. Dann sind alle miteinbezogen, gab OK-Präsident René Huber den Teilnehmern des Informations-Vormittages mit auf den Weg.
Drei neue Rundkurse:
Nicht mehr über den Strick
Die Bevölkerungsinformation über die Gippinger Radsporttage zeigte, dass die Einwohner das neue Zielgelände und die Zusatzschlaufe bei den Profis am Nachmittag des 6. Juni am meisten interessierte. Von diesen Änderungen sind Gippingen und seine Einwohner am meisten betroffen. Bei den drei für die Rennen gewählten Strecken fällt auf, dass am ersten Juni-Wochenende erstmals seit 1964 der Strick im Rahmen eines Gippinger Radrennens nicht mehr befahren wird. Mit dem Verzicht auf den Strick können wir die Rheintalstrasse umfahren, begründet Streckenchef Roger Schneider diese als historisch zu bezeichnende Streckenänderung. Die Strecken der Rennen vom Samstag und vom Sonntag führen von Gippingen über Leuggern nach Schlatt und von dort über Böttstein und Kleindöttingen wieder zurück ins Ziel. Am Freitag wird nicht über Schlatt, sondern von Leuggern durch den Hardwald direkt nach Böttstein gefahren, was eine Streckenlänge von etwas mehr als acht Kilometer ergibt. Die mit 12,1 km längste Strecke der Profis am Sonntag bringt nicht nur die Zusatzschlaufe durch Gippingen, sondern macht die Kehrtwendung beim Restaurant Linde in Kleindöttingen. Auch wenn Nostalgiker das Fehlen des Stricks vermissen werden: Mit der neuen und kompakten Streckenführung werden die Gippinger Radsporttage nicht wenige attraktiv.
Bericht von August Widmer
Info
| Datum | 1.4.2010 |
| Quelle | Kettenrad.ch/E.B. |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=513 |
Strassen Schweizermeisterschaft 2010 in Kriegstetten x
Swiss Cycling Pressemitteilung
Info
| Datum | 1.4.2010 |
| Quelle | Kettenrad.ch/E.B. |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=512 |
Downhill & 4Cross Schweizermeisterschaften 2010 in Zermatt x
Pressemeldung von Swiss Cycling
Info
| Datum | 31.3.2010 |
| Quelle | Kettenrad.ch/E.B. |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=511 |




