-
Offene Rennbahn Oerlikon - Dienstag, 18. Mai, 18.45 Uhr
15.5.2010 - Saisoneröffnung mit neuem Rekord und Steherrennen
Offene Rennbahn Oerlikon - Dienstag, 18. Mai, 18.45 Uhr x
Saisoneröffnung mit neuem Rekord und Steherrennen
Mit einem neuen Rekord erfolgt der Start in die Saison 2010, denn noch nie waren in den sieben IGOR-Jahren zuvor drei Anläufe nötig, um in die neue Saison zu starten.
Schon im ersten von jetzt noch geplanten 21 Meetings misst sich die Ste
herelite in zwei Rennen über 66 und 72 Runden. Favoriten im Feld der Spezialisten hinter den grossen Motoren sind der zweifache Europameister Giuseppe Atzeni und der mehrfache nationale Champion Peter Jörg, die ihre ersten Starts der Saison bei Rennen in Deutschland bereits erfolgreich bestritten haben. Australienne, Scratch-Race, Ausscheidungs- und Punktefahren der Elite bieten Gelegenheit zum ersten Formtest von Marvulli, Marguet und Co. - Scratch-Race, Ausscheidungs- und Punktefahren bestreiten im dreistündigen Programm die Damen, der Nachwuchs und die Junioren.
35 Mädchen und Burschen in Ausbildung bei Junioren-Nationaltrainer Alois Iten
Seit 25 Jahren führt Juniorennationaltrainer Alois Iten Neulinge ins Bahnmetier ein. Seit dem 26. April eifern 7 Mädchen und 28 Burschen auch diesen Sommer ihren Vorgängern Olympiasieger Dill-Bundi und den Weltmeistern Risi, Freuler und Marvulli nach, die ihre Karriere ebenfalls auf zur Verfügung gestellten Bahnrädern dank den Oerliker Bahnkursen lancieren konnten. In wenigen Wochen werden die Absolventen aus dem Kurs 2010 jeweils am Dienstag ihre ersten Rennen bestreiten dürfen.
Auskunft bei zweifelhafter Witterung: Telefon-Nr. 044 311 25 61 ab 16.00 Uhr. Das Rennbahnrestaurant ist bei jedem Wetter in Betrieb.
Pressemeldung der IGOR
x
-
Berner-Rundfahrt: Bericht und Resultate aller Rennen - 9. Mai 2010
10.5.2010 - Ausländer dominieren die nationalen Rennen
Berner-Rundfahrt: Bericht und Resultate aller Rennen - 9. Mai 2010 x
Ausländer dominieren die nationalen Rennen
Ki Ho Choi aus Hong Kong gewinnt an der Berner Rundfahrt das Elite-Rennen der Männer. Bei den Frauen siegt Sharon Laws aus Grossbritannien. Im Rennen der Anfänger U17 setzt sich mit Niels Knipp aus Lyss ein Einheimischer durch.
Nach 170 Kilometern und mit fünf Aufstiegen zum berühmtberüchtigten Frienisberg in den Beinen machten noch sechs der 90 gestarteten Elite-Fahrer den Sieg unter sich aus. Die ausländischen Fahrer vom Centre Mondial du Cyclisme in Aigle verfügten am Ende noch über die grössten Kraftreserven. Der erst 19-jährige Ki Ho Choi aus Hong Kong holte sich mit sechs Sekunden Vorsprung den ersten Platz, Daniel Teklehaimanot aus Eritrea wurde Zweiter. Die Schweizer Ehre rettete Ex-Phonak Profi Roger Beuchat. Der 38-jährige Jurassier wurde im Spurt Dritter.
Zweiersprint der Frauen
Das Elite-Rennen der Frauen dominierten Sharon Laws aus Grossbritannien und die Slowenin Polona Batagelj. Im Zweiersprint setzte sich am Ende Laws durch. Die 36-jährige gehört dem Cervélo-Testteam an. Als beste Schweizerin klassierte sich Jennifer Hohl auf dem fünften Platz. Die amtierende Schweizermeisterin erreichte das Ziel mit der Hauptgruppe, rund zwei Minuten hinter der Siegerin. Im Gegensatz zu den letzten Jahren zählte das Frauenrennen der Berner Rundfahrt nicht mehr zum UCI-Weltcup.
In der Kategorie Frauen B gingen die ersten vier Plätze allesamt an Fahrerinnen des Bigla-Nachwuchsteams. Den Sieg holte sich die Walliserin Rita Imstepf. Das Bigla-Team wird von Fritz Bösch unterstützt, der im Weiteren auch das Patronatskomitee der Berner Rundfahrt präsidiert.
Knipp auf Cancellaras Spuren
Im Rennen der Anfänger U17 konnte Lokalmatador Niels Knipp einen Heimsieg feiern. Damit wandelt der 16-jährige Lysser ein wenig auf den Spuren von Fabian Cancellara. Als Anfänger siegte Cancellara 1997 bei der Berner Rundfahrt. Für Knipp war es bereits der dritte Saisonsieg auf nationaler Ebene in diesem Jahr.
Cancellara gab sich volksnah
Höhepunkt der 87. Berner Rundfahrt war zweifellos die Teilnahme von Fabian Cancellara am Volks- und Firmenrennen. Mit dem Olympiasieger waren am Samstagnachmittag gegen tausend Hobby-Velofahrer unterwegs. Für einmal stand für Cancellara aber nicht der Sieg im Vordergrund. Vielmehr zeigte sich der 29-jährige Star den Fans, schrieb emsig Autogramme und gab den Hobbyfahrern auf der Strecke Tipps mit auf den Weg. In der Kategorie Race 3 rollte Cancellara als einer der Letzten des Spitzenfeldes über die Ziellinie und belegte am Ende den 34. Platz. Eine lockere Trainingseinheit konnte er jedoch nicht abspulen. Ich musste zwar nicht leiden, aber zumindest beissen, sagte Cancellara nach der zweieinhalbstündigen Fahrt.
Resultate 87. Berner Rundfahrt
Elite national
1. Ki Ho Choi (Hong Kong) 170 km in 4:03 Stunden, 2. Daniel Teklehaimanot (Eritrea) 6 Sekunden zurück, 3. Roger Beuchat (Delémont), 4. Peter Kusztor (Ungarn), 5. Mirco Saggiorato (Ehrendingen), 6. Bernhard Oberholzer (Hefenhofen) alle gleiche Zeit, 7. Pirmin Lang (Aarburg) 1:09 zurück, 8. Nicolas Schnyder (Grand-Saconnex), 9. Fabio Ursi (Italien) beide gleiche Zeit, 10. Sébastian Reichenbach (Martigny) 1:14 zurück.
Frauen Elite
1. Sharon Laws (Grossbritannien) 102 km in 2:49 Stunden, 2. Polona Batagelj (Slowenien) gleiche Zeit, 3. Carla Ryan (Australien) 1:23 zurück, 4. Min-Hye Lee (Südkorea) 2:08 zurück, 5. Jennifer Hohl (Marbach SG), 6. Mirjam Schwager (Balterswil), 7. Andrea Wolfer (Elgg), 8. Jasmin Achermann (Gunzwil), 9. Shannon Koch (USA), 10. Doris Schweizer (Hägendorf) alle gleiche Zeit.
Amateure
1. Oliver Hofstetter (VC Mendrisio) 136 km in 3:22 Stunden, 2. Jan Keller (RV Wetzikon), 3. Loïc Perizzolo (VC Lancy), 4. Damien Grauser (PEV Genève), 5. Lukas Jaun (RRC Magglingen), 6. George Bovis (VC Oberhofen) alle gleiche Zeit.
Frauen B (Amateurinnen/Nachwuchs)
1. Rita Imstepf (Lalden, bigla cycling team) 68 km in 1:54 Stunden, 2. Désirée Ehrler (bigla cycling team), 3. Sandra Weiss (bigla cycling team), 4. Larissa Brühwiler (bigla cycling team) alle gleiche Zeit.
Junioren U19
1. Simon Pellaud (VC Excelsior Martigny) 102 km in 2:35 Stunden, 2. Ahmet Orken (Türkei), 3. Felix Baur (RMV Elgg) beide gleiche Zeit.
Anfänger U17
1. Niels Knipp (Lyss, RC Olympia Biel) 68 km in 1:49 Stunden, 2. Lukas Spengler (RRC Diessenhofen) gleiche Zeit, 3. Maxime Froidevaux (VC Estavayer-le-Lac) 1:55 zurück.
Volksrennen Race 3 mit Fabian Cancellara
1. Björn Müller (Hinterkappelen) 102 km in 2:35 Stunden, 2. Graziano Cristaldi (Neuenburg), 3. Ronny Brechbühl (Thun), 4. Christian Stalder (Dielsdorf), 5. Manuel Birrer (Niederönz), 6. Artur Lapinski (Deutschland), 7. Andreas Heiniger (Lyss), 8. Michael Themann (Brütten), 9. Adrian Locher (Kirchberg), 10. Hugo Rinaldo (Erschmatt), ferner: 34. Fabian Cancellara (Ittigen) alle gleiche Zeit, 55. Remo Fischer (Magglingen, Olympiateilnehmer Vancouver Langlauf) 8:31 Minuten zurück.
Pressemeldung des Veranstalters
x
-
Startgelegenheit in Albanien
10.5.2010 - Zwei Startplätze sind noch offen
Startgelegenheit in Albanien x
Zwei Startplätze sind noch offen
Eine süddeutsche Radsport-Gruppe sucht noch ein oder zwei Fahrer für die Albanienrundfahrt.
Diejenigen die schon einmal dort gefahren sind, waren begeistert und schwärmen heute noch davon.
Grob gesagt führt die Strecke von Tirana an die Küste nach Südalbanien, dann entlang der griechischen Grenze zum Ohridsee und zurück nach Tirana. Teilweise flach, aber auch eine Reihe knackiger Anstiege. Also, man sollte schon in Form sein.
Die Etappen:
16.5. Prolog Kriterium 20 Laps 20 km
17.5. 1. Etappe Tirana Fier 110 km
18.5. 2. Etappe Vlore Sarande 140 km
19.5. 3. Etappe Sarande - Permet 127 km
20.5. 4. Etappe Permet - Korce 130 km
21.5. 5. Etappe Korce Bilisht - Korce 24 km vermutlich contre la montre/Zeitfahren
22.5. 6. Etappe Pogradec Tirana 165 km
Total 716 km
Anmeldungen an: Benno Riedesser sen., E-Mail-Adresse: BRS@Eu-race.de
x
-
Thuner Stadtkriterium gefährdet
9.5.2010 - Am Samstag, 29. Mai wird das Thuner Stadtkriterium in der einzigartigen Ambiance zum zehnten Mal ausgetragen - vorausgesetzt, es melden sich noch Fahrer an.....
Thuner Stadtkriterium gefährdet x
Am Samstag, 29. Mai wird das Thuner Stadtkriterium in der einzigartigen Ambiance zum zehnten Mal ausgetragen - vorausgesetzt, es melden sich noch Fahrer an.....
Der Rennkalender des letzten Mai-Weekends scheint europaweit überladen zu sein. Am Samstag ist zwar kein anderes Schweizer Rennen im Kalender - aber Elitefahrer sind trotzdem Mangelware. Die Profis sind, wenn nicht im Giro, in der Bayern-Rundfahrt, in Plumelec oder sonstwo engagiert und die Elite-Amateure fahren Etappenrennen im Ausland. Bisher haben sich nur ein Dutzend Fahrer eingeschrieben und der Radrennclub Thun als Veranstalter muss sich überlegen, ob er über 70 Funktionäre aufbieten will um das Rennen trotzdem durchzuführen oder allenfalls mit Amateuren das Feld aufzufüllen. - Immerhin haben sich 25 Fahrerinnen für das Frauenrennen angemeldet.
Radrennclub Thun
x
-
Fabian Cancellara inmitten von Hobbyradlern
8.5.2010 - Seeland Classic Top Tour Serie
Fabian Cancellara inmitten von Hobbyradlern x
Seeland Classic Top Tour Serie
Die Organisatoren der Seeland Classic hielten sich im Vorfeld des Volksrennens nicht mit Versprechen zurück. Erstens: Fabian Cancellara wird am Volksrennen teilnehmen. Zweitens: Der Radklassiker soll noch mehr zum Breitensportanlass avancieren. Beide Versprechen wurden eingehalten. Am Samstag, 8. Mai 2010, war der zurzeit stärkste Schweizer Radprofi inmitten von Gümmelern anzutreffen. Kurz vor dem Rennen posierte er für Erinnerungsfotos und hinterliess seine Unterschrift auf Trikots oder Velohelmen. Fabian Cancellara sorgte am Jubiläumsrennen für einen grossen Höhepunkt. Das zweite Highlight waren die wärmenden Sonnenstrahlen, die zahlreiche Zuschauer an den Start oder an die Strecke lockten. Diese Kombination und die tadellose Organisation führten zu einem grossen Teilnehmerfeld.
Zweifellos hat sich die Seeland Classic als ein wichtiger Breitensportanlass etabliert. Die Organisatoren verzichteten 2010 auf das Weltcup-Rennen der Frauen, ums Volksrennen, das zum zehnten Mal in Folge in Lyss über die Bühne ging, ins Zentrum der Veranstaltung zu rücken. Mit der Seeland Classic ist die Serie Top Touren von Swiss Cycling auf eine sehr gelungene Art gestartet worden.
Die nächsten Top Touren 2010 von Swiss Cycling:
06.06.2010 - Gippingen - 3. Axpo Volksradrennen
12./13.06.2010 - Weinfelden - Säntis Classic
11.07.2010 - Zernez - Engadin Radmarathon
14.08.2010 - Meiringen - Swiss Cycling Alpenbrevet
22.08.2010 - Lantsch/Lenz - 12. ewz Alpen-Challenge
28.08.2010 - Engadin-Val-Müstair-Livigno - 9. Nationalpark Bikemarathon MTB
29.08.2010 - Gruyère - Gruyère Cycling Tour
05.09.2010 - Buchs (ZH) - EKZ Züri Metzgete
11.09.2010 - Altenrhein - 37. Int. Bodensee-Radmarathon
Weitere Infos:
http://www.cycling.ch/de/cyclassics/swiss-cycling-top-touren.html

Fabian Cancellara war ein Zuschauermagnet an der Seeland Classic. (Fotos: Graziano Orsi)

Für immer wird die junge Hobbyradfahrerin Fabian im Kopf haben bezieungsweise dessen Unterschrift auf dem Kopf haben.

Fabian Cancellara war inmitten von Hobbyradlern am Start der Seeland Classic 2010.
x
-
Offene Rennbahn Oerlikon - Dienstag, 11. Mai, 18.45 Uhr
8.5.2010 - Cup der Schweizer Rennbahnen und Inlinerennen
Offene Rennbahn Oerlikon - Dienstag, 11. Mai, 18.45 Uhr x
Cup der Schweizer Rennbahnen und Inlinerennen
Mit zwei Rennen um den neu geschaffenen Cup der Schweizer Radrennbahnen erfolgt am Dienstag der regenbedingt um eine Woche verspätete Start in die Saison 2010.
Erkoren wird der Saisonsieger 2010und erste Gewinner des Cups in 12 Prüfungen, je 6 Scratchrennen und 6 Punktefahren, ausgetragen in Lausanne (2), Genf (2), Aigle (4) und Oerlikon(4). Loic Perizzolo (VC Lancy) hat zum Auftakt beide Prüfungen in Lausanne gewonnen und versucht seine Führung in Zürich auszubauen. Vor allem Routinier Alexander Aeschbach dürfte ihm da allerdings entgegenhalten. Zusammen mit seinem holländischen Partner Danny Stam hat er in Büttgen soeben seine Frühform unter Beweis gestellt und das Omnium der Asse gewonnen.
Malfahren und Australienne für die Elitefahrer, Tempo- und Punktefahren der Junioren komplettieren das dreistündige Programm.
Als zusätzliche Attraktion sind im Innenraum die Inline-Skater zu Gast. Auch sie messen sich in Ausscheidungsfahren und einem Scratchrace über 20 Runden.
Pressemeldung der IGOR
x
-
Reisebericht der Superlative: Drei Jahre per Velo durch Afrika und Asien
6.5.2010 - Dia-Show von Claude Marthaler
Der 1960 geborene Genfer Claude Marthaler hat seit Kindsbeinen eine grosse Leidenschaft: velofahren. Und inzwischen sind daraus ein Broterwerb sowie eine Lebenshaltung geworden.
Reisebericht der Superlative: Drei Jahre per Velo durch Afrika und Asien x
Dia-Show von Claude Marthaler
Der 1960 geborene Genfer Claude Marthaler hat seit Kindsbeinen eine grosse Leidenschaft: velofahren. Und inzwischen sind daraus ein Broterwerb sowie eine Lebenshaltung geworden.
Erste Reisen führten Marthaler in den Himalaja und nach Indien. Ab 1994 unternahm er eine ausgedehnte Weltumrundung von Ost nach West und von Nord nach Süd, legte dabei 122'000 km zurück und durchquerte 60 Länder. Darüber hat er ein spannendes und preisgekröntes Buch verfasst, das auch in deutscher Übersetzung vorliegt. Sieben Jahre im Sattel durchgedreht: Weltanschauung auf Rädern; Reise-Know-How-Verlag, Bielefeld, 2002. Sein neuestes Projekt hat ihn wieder in manches Land geführt. Einfühlsam, anschaulich, glaubwürdig und humorvoll schildert er Begegnungen mit Einheimischen, das Nomadenleben mit seiner Gefährtin und etliche praktische Schwierigkeiten von klimatischen Widerwertigkeiten bis zu nicht wenigen Hürden des Amtsschimmels.
Claude Marthaler ist schon einmal auf Vortragstour in Basel gewesen und hat mit seinem faszinierenden, charmant und ohne Berührungsängste vorgetragenen Bericht ein grosses Publikum gefunden. In Französisch.
Donnerstag, 20. Mai 2010 um 19 Uhr;
im Centre der Eglise française réformée, Holbeinplatz 7, Basel;
Eintritt CHF 10, Studenten CHF 5, im Anschluss gibts einen Apéro
x
-
Oerlikon: Saisoneröffnung mit Steherrennen
3.5.2010 - Offene Rennbahn Oerlikon - Dienstag, 4. Mai, 18.45 Uhr
Oerlikon: Saisoneröffnung mit Steherrennen x
Offene Rennbahn Oerlikon - Dienstag, 4. Mai, 18.45 Uhr
Schon im ersten von total 23 Meetings misst sich die Steherelite in zwei Rennen über 60 und 72 Runden. Favoriten im Feld der Spezialisten hinter den grossen Motoren sind der zweifache Europameister Giuseppe Atzeni und der mehrfache nationale Champion Peter Jörg, die ihre ersten Starts der Saison bei Rennen im brandenburgischen Forst bereits erfolgreich bestritten haben.
Malfahren, Ausscheidungs- und Punktefahren der Elite bieten Gelegenheit zum ersten Formtest der Elite. Scratchrace und Punktefahren bestreiten im dreistündigen Programm die Damen, der Nachwuchs und die Junioren.
35 Mädchen und Burschen in Ausbildung bei Junioren-Nationaltrainer Alois Iten
Seit 25 Jahren führt Juniorennationaltrainer Alois Iten Neulinge ins Bahnmetier ein. Seit dem 26. April eifern 7 Mädchen und 28 Burschen auch diesen Sommer ihren Vorgängern Olympiasieger Dill-Bundi und den Weltmeistern Risi, Freuler und Marvulli nach, die ihre Karriere ebenfalls auf zur Verfügung gestellten Bahnrädern dank den Oerliker Bahnkursen lancieren konnten.
In wenigen Wochen werden die Absolventen aus dem Kurs 2010 jeweils am Dienstag ihre ersten Rennen bestreiten dürfen.
Auskunft bei zweifelhafter Witterung: Telefon-Nr. 044 311 25 61 ab 16.00 Uhr. Das Rennbahnrestaurant ist bei jedem Wetter in Betrieb.
Pressemeldung
x
-
iXS swiss bike classic 2010
3.5.2010 - Die iXS swiss bike classic offeriert auch in diesem Jahr acht Startmöglichkeiten in allen Landesteilen der Schweiz für Mountainbiker, die Abwechslung und das Besondere lieben.
iXS swiss bike classic 2010 x
Die iXS swiss bike classic offeriert auch in diesem Jahr acht Startmöglichkeiten in allen Landesteilen der Schweiz für Mountainbiker, die Abwechslung und das Besondere lieben.
Die iXS swiss bike classic offeriert auch in diesem Jahr acht Startmöglichkeiten in allen Landesteilen der Schweiz für Mountainbiker, die Abwechslung und das Besondere lieben: in Distanz, Topographie, Region und Schwierigkeitsgrad. Mit der Startmöglichkeit für Elektrobike-Fahrer, sanfteren Kurzstreckenvarianten, vergünstigten Startgeldern für Nachwuchsfahrer und Stafetten (Viererteams teilen sich die Standardstrecke) schaffen die Rennveranstalter neue Anreize für eine Teilnahme an der grössten Schweizer Bikemarathon-Rennserie, die alleine letztes Jahr rund 10000 Starts generierte und ein Vielfaches davon an Zuschauern an die Strecken lockte. Der Auftakt am 6. Juni am Monte Generoso Bikemarathon im Mendrisio beginnt gleich mit einem Paukenschlag, denn die grosse Runde im fahrtechnisch anspruchsvollen Sottoceneri gilt zugleich als Bikemarathon-Schweizermeisterschaft.
iXS classic 2010
6. Juni - Monte Generoso BM, Mendrisio
13. Juni - Elsa Bike Trophy, Estavayer-le-Lac
27. Juni - EKS Goldenrace, Schleitheim
18. Juli - Swiss Bike Masters, Küblis
15. August - Eiger Bike Challenge, Grindelwald
28. August - Nationalpark Bike Marathon, Scuol
12. September - o-tour Bike Obwalden, Alpnach
26. September - Iron Bike Race, Einsiedeln
Infos zu allen Rennen: www.ixsclassic.ch
x
-
Mountainbike: Näf wird beim Weltcup-Klassiker in Belgien Fünfter
3.5.2010 - Beim zweiten Lauf des Mountainbike Weltcup im belgischen Houffalize siegte der Spanier Jose Hermida vor den beiden Deutschen Manuel Fumic und Wolfram Kurschat. Europameister Ralph Näf wurde nach verhaltenem Start guter Fünfter.
Mountainbike: Näf wird beim Weltcup-Klassiker in Belgien Fünfter x
Beim zweiten Lauf des Mountainbike Weltcup im belgischen Houffalize siegte der Spanier Jose Hermida vor den beiden Deutschen Manuel Fumic und Wolfram Kurschat. Europameister Ralph Näf wurde nach verhaltenem Start guter Fünfter.
Der Ostschweizer Ralph Näf liess in Houffalize zu Beginn des Rennens anderen den Vortritt. Allen voran dem Deutschen Manuel Fumic welcher wie aus der Kanone geschossen die ersten Runden absolvierte und schlussendlich erst in der letzten Runde gestellt wurde. So passierte Näf, welcher sonst für seine schnellen Starts bekannte ist, die Startrunde auf dem 14. Platz. Aber der Thurgauer arbeitete sich Runde für Runde nach vorne. Und so konnte Näf in der letzten Runde noch Matthias Flückiger (er gewann die U23 Wertung) abfangen und wurde als Fünfter bester Schweizer. "Ich hatte heute nicht die besten Beine und musste Runde für Runde kämpfen. Aber ich bin sehr froh, dass es doch noch aufs Podest gereicht hat!", analysierte Näf im Ziel.
An der Spitze konnte Näfs Teamkollege Jose Hermida aus Spanien den Deutschen Fumic noch abfangen und gewann den Weltcup-Klassiker in Belgien.
Rangliste Elite Männer
1. Jose Hermida, Spanien, 1:44.19
2. Manuel Fumic, Deutschland, + 0.57
3. Wolfram Kurschat, Deutschland, + 1.25
4. Jaroslav Kulhavy, Tschechien, + 1.38
5. Ralph Näf, Andwil/TG, + 1.54
6. Mathias Flückiger, Ochlenberg, + 1.57
7. Julien Absalon, Frankreich, + 2.16
8. Christoph Sauser, Sigriswil, + 2.23
9. Sergio Mantecon, Spanien, + 2.29
10. Lukas Flückiger, Leimiswil, + 3.14
x
-
15. Nat. Kriterium «Rund um den Bühler» in Uzwil
30.4.2010 - Marco Lippuner und Andrea Wolfer die Sieger der Hauptrennen
15. Nat. Kriterium «Rund um den Bühler» in Uzwil x
Marco Lippuner und Andrea Wolfer die Sieger der Hauptrennen
Marco Lippuner und Andrea Wolfer heissen die Sieger der Hauptrennen bei der 15. Austragung von «Rund um den Bühler». Bei wunderschönem Frühlingswetter zeigten die rund 250 Radsportler packende Wettkämpfe.
Horrendes Tempo im Elitefeld
Beim Eliterennen gab es nach dem Start keine Schonfrist, es wurde von Beginn weg voll aufs Tempo gedrückt. Dementsprechend hoch war das Stundenmittel, die 72 km wurden mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 44.5 km/h zurückgelegt. Der Profi Andreas Dietziker aus Aadorf gab kurz vor dem Rennen noch seine Startzusage. Er konnte sicherlich als Topfavorit angesehen werden, hatte er doch diese Saison schon den Giro del Mendrisiotto gewonnen und belegte den zweiten Rang in der letzten Etappe der Settimana Lombarda. Er hatte aber alleine einen schweren Stand gegen die zwei starken Teams Hörmann und Halanke. Das deutsche Team Halanke war eine echte Bereicherung für das Rennen, sie fuhren etliche harte Angriffe. Unter anderem waren sie auch dabei, als sich ca. in der Rennmitte eine 15-köpfige Spitzengruppe absetzen konnte. Eine Zeit lang schien das Feld geschlagen, es hatte über 30 Sekunden Rückstand, aber unter der Tempoverschärfung von Dietziker kam das Feld nochmals heran. So blieb es spannend bis zur letzten Wertung. Marco Lippuner vom Team Hörmann konnte sich schliesslich mit vier Punkten Vorsprung auf Pirmin Lang (Team Bürgi) durchsetzen. Das Podest wurde mit Joël Frey, ebenfalls vom Team Hörmann komplettiert. Andreas Dietziker wurde Achter.

Der Endspurt des Elite-Rennens, von links Tristan Marguet, Bruno Menzi und Pirmin Lang (Foto Pressedienst RMV Uzwil)
Peter Kuhns Comeback
Nicht ganz freiwillig gab der ehemalige Elite-Fahrer und heutige OK-Präsident des Kriteriums Rund um den Bühler beim Hauptrennen sein Comeback. Aufgrund einer verlorenen Wette startete er zum ersten Mal seit 15 Jahren wieder bei einem Eliterennen. Da das Tempo von Beginn weg sehr hoch war, wurde ihm die Aufgabe nicht leichter gemacht. Er hielt sich wacker, musste aber nach neun Runden das Hauptfeld ziehen lassen.
Überlegene Andrea Wolfer bei den Elite Damen
Gegen Andrea Wolfer war in den Sprintwertungen kein Kraut gewachsen. Sie holte 57 Punkte bei einem Punktemaximum von 66 Punkten, und konnte sich nach dem zweiten Platz bei der letzten Austragung als Siegerin feiern lassen. Das Team bike-import.ch zeigte eine starke Mannschaftsleistung. Mit Jessica Schneeberger als Zweite, Fabienne Sommer als Dritte und Pascale Schnider als Vierte, hatte ihnen Andrea Wolfer einen dreifachen Triumph vermasselt.
Begeisterndes Kids Race
Ein Highlight war das neu eingeführte Kids Race, so bekamen alle Kinder unter 7 Jahre die Möglichkeit auf der Zielgeraden eine Runde zu drehen. Nicht nur mit dem Velo sondern auch per Laufvelo oder Bobycar. Es gab sehr viele Anmeldungen, weshalb das Feld geteilt wurde und somit zwei Rennen durchgeführt wurden. Dementsprechend viele Leute sorgten am Straßenrand für eine tolle Stimmung. Mit Pascal Tappeiner und Diemo Neff fuhren bei beiden Rennen die Söhne von ehemaligen Rennfahrern des RMV Uzwil als erste über die Ziellinie.
Nachwuchs groß geschrieben
In Uzwil bekamen neben den ganz Jungen auch noch die regionalen Schüler bei den Schüler-Plauschrennen sowie die nationalen Nachwuchsfahrer bei den Lizenzkategorien U15 und U17 eine Startgelegenheit. Bei allen Rennen wurde mit großer Leidenschaft und Einsatz gekämpft. Und wer weiss vielleicht sehen wir in ein paar Jahren einige im Hauptrennen wieder?
Rennvelofahrer setzten sich durch
Spannung versprach das Verfolgungsrennen der Militärradfahrer gegen die Hobby-Rennvelofahrer. Die zwei Minuten Vorgabe der Kämpfer, alle ausgerüstet mit dem bekanntlich 27 kg schweren Rad 05, waren aber im Nu aufgezehrt. Den Sieg machten dann die Rennvelofahrer unter sich aus. Benjamin Schnyder aus Arisdorf kristallisierte als Stärkster heraus und gewann das Rennen vor David Frei vom organisierenden RMV Uzwil. Als bester auf dem Militärrad klassierte sich Adrian Schläpfer auf dem vierten Rang, ebenfalls vom RMV Uzwil.
Pressemeldung
x
-
Wenn ALPINA-Piraten ALPINA-Prinzessinnen auflauern...
30.4.2010 - Piraten sind wieder in, auch bei den Allerjüngsten. Und da das Piratenhandwerk eine risikoreiche Sache ist, tragen Nachwuchs-Piraten dazu besser einen Helm als nur ein geknöpftes Tuch und eine Augenbinde.
Wenn ALPINA-Piraten ALPINA-Prinzessinnen auflauern... x
Piraten sind wieder in, auch bei den Allerjüngsten. Und da das Piratenhandwerk eine risikoreiche Sache ist, tragen Nachwuchs-Piraten dazu besser einen Helm als nur ein geknöpftes Tuch und eine Augenbinde.
Dasselbe gilt für Prinzessinnen, die sich allenfalls auf geenterten Schiffen befinden sollten: königliche Köpfe schützen sich. Diesem Bedürfnis kommt Alpina mit dem COMET TWO entgegen, einem ultraleichten Kinderhelm, der sich auch für die Kleinsten mit 45cm Kopfumfang eignet. Der nach modernstem Inmolding-Verfahren hergestellte Helm mit dem praktischen Run-System zur leichten Anpassung, dem angenehmen Fliegennetz und acht Lüftungsöffnungen gibt es in sieben Farben bzw. Sujets und den zwei Grössen 45-50cm und 50-55cm im Fachhandel.

x
-
Fabian Cancellara trifft Heinz Frei
28.4.2010 - In diesem Jahr findet die Berner Rundfahrt bereits zum zehnten Mal in Lyss statt. Zum runden Geburtstag kommen gleich zwei Olympiasieger ins Seeland: Fabian Cancellara und Heinz Frei.
Fabian Cancellara trifft Heinz Frei x
In diesem Jahr findet die Berner Rundfahrt bereits zum zehnten Mal in Lyss statt. Zum runden Geburtstag kommen gleich zwei Olympiasieger ins Seeland: Fabian Cancellara und Heinz Frei.
Auch ohne Weltcuprennen lässt sich das Teilnehmerfeld der 87. Berner Rundfahrt sehen. Das ganz grosse Aushängeschild ist Fabian Cancellara. Nach den beiden Siegen bei Paris-Roubaix und bei der Flandern-Rundfahrt gönnt sich der Olympiasieger von Peking bis Mitte Mai zwar eine Verschnaufpause. An der Berner Rundfahrt schwingt sich Cancellara aber trotzdem auf den Sattel und fährt im Rahmen des Volksrennens, der Seeland Classic, drei Runden mit den Hobbyfahrern. Für viele Gümmeler wird damit ein Traum in Erfüllung gehen, wenn sie Seite an Seite mit Fabian Cancellara über den Frienisberg fahren dürfen. Zudem ist eine Autogrammstunde mit Cancellara geplant.
Viel Prominenz beim Volksrennen
Fabian Cancellara ist jedoch nicht der einzige Spitzensportler, der bei der Seeland Classic mit von der Partie ist. Mit dem Handbike unterwegs sind der 14-fache Paralympics-Goldmedaillengewinner Heinz Frei sowie die dreifache Paracyling-Weltmeisterin Ursula Schwaller aus dem Kanton Freiburg. Die Seeländer Langstreckenläufer Mirja und Walter Jenni tauschen für einmal die Laufschuhe mit dem Rennrad, und mit Daniel Markwalder ist sogar ein Wettkönig aus der Fernsehsendung Wetten, dass..? dabei.
Über tausend Aktive
Für das Rennwochenende werden wieder über tausend Radsportlerinnen und Radsportler ins Seeland pilgern. Während am Samstag an der Seeland Classic die Hobbysportler auf ihre Rechnung kommen, steht der Sonntag ganz im Zeichen der Rennen der Lizenzierten. Die Berner Rundfahrt bleibt damit ihrer Tradition treu, dass sämtliche, nationalen Rennkategorien eine Startgelegenheit erhalten. Wie schon im letzten Jahr zählt die Seeland Classic zum erlauchten Kreis der Top-Touren von Swiss Cycling einer Serie von mehreren Volksrennen in der Schweiz.
Zehn bewegende Jahre
Die erste Berner Rundfahrt in Lyss fand am 29. April 2001 statt. Der Lysser Industrielle Fritz Bösch rettete damals das traditionelle Rennen vor dem Aus. Heute noch präsidiert Bösch das Patronatskomitee. Als Aushängeschild stand 2001 ein gewisser Jan Ullrich am Start. 2003 kam das erste Volksrennen zur Austragung, und zwischen 2006 und 2009 zählte die Berner Rundfahrt zum UCI-Weltcup der Frauen. Immer wieder ein Thema war in den letzten zehn Jahren die Streckenführung. Der berühmt, berüchtigte Frienisberg stand nicht immer auf dem Programm. Von 2003 bis 2006 führte die Berner Rundfahrt über den Hungerberg. Mit Urs Amstutz, Marco Canonica, Rolf Bühler und Hannes Gisin waren bis jetzt auch vier verschiedene OK-Präsidenten am Werk. Die Firma in4U aus Lyss unterstützt die Berner Rundfahrt bereits seit 2003 als Presenting-Sponsor.
Das Programm:
Samstag, 8. Mai 2010 Seeland Classic
14:00 Uhr Volk und Schüler (21 km)
15:15 Uhr Race 3 mit Fabian Cancellara (102 km/3 Runden)
15:30 Uhr Race 2 (68 km/2 Runden)
15:45 Uhr Race 1 (34 km/1 Runde)
Sonntag, 9. Mai 2010 Berner Rundfahrt
08:00 Uhr Junioren U19 und Frauen Elite
08:15 Uhr Anfänger U17 und Frauen Nachwuchs/Amateurinnen
11:30 Uhr Elite-Amateure
11:45 Uhr Amateure
x
-
Argovia-Cup mit sechs Rennen in drei Kantonen
28.4.2010 - Auftakt am Sonntag, 2. Mai in Wittnau
Argovia-Cup mit sechs Rennen in drei Kantonen x
Auftakt am Sonntag, 2. Mai in Wittnau
Am kommenden Sonntag wird in Wittnau im Fricktal zum diesjährigen Argovia-Cup der Mountain-Biker gestartet. In diesem Jahr umfasst die beliebte Rennserie sechs Rennen in drei Kantonen.
In diesem Jahr wird am 2. Mai in Wittnau im Fricktal zur Rennserie gestartet. Die Wittnauer lassen es für einmal nicht mit dem Rennen des Argovia-Cups bewenden, sondern führen am Samstag, 1. Mai, erstmals einen Dual-Slalom durch.
Beim Argovia-Cup geht es am 16. Mai in Seon mit der Aargauer Meisterschaft weiter. Nach der Sommerpause ist am 8. August Hägglingen die nächste Station. Dann geht es Schlag auf Schlag weiter: Am 15. August findet das Rennen von Titterten und am 29. August dasjenige von Giebenach statt. Nach diesem Abstecher ins Baselbiet wird der diesjährige Argovia-Cup am 5. September mit dem Rennen im solothurnischen Langendorf abgeschlossen. Alle sechs Rennorte waren in den letzten Jahren regelmässig Veranstalter von zum Argovia-Cup zählenden Rennen. Während die drei Aargauer Orte und die beiden Baselbieter Destinationen seit Jahren dabei sind, stiess Langendorf vor zwei Jahren erstmals dazu. Damit verteilen sich die Rennen des diesjährigen Argovia-Cups auf drei Kantone.

Jonas Baumann (rechts) und Dave Baumann, die das Bike-Rennen von Schneisingen dominierten, möchten auch im Argovia-Cup den Ton angeben. (Foto copyright by Neli Widmer)
Am Argovia-Cup stehen immer wieder Spitzenfahrer im Einsatz. So haben Jonas Baumann (Oberdorf) und Dave Baumann (Baden), die am letzten Sonntag beim Bike-Rennen von Schneisingen obenaus schwangen, den Start in Wittnau zugesagt. Der Argovia-Cup ist jedoch auch eine Talentschmiede: Die Förderung des Nachwuchses ist eines der Hauptanliegen der Veranstalter der mittlerweile nicht mehr wegzudenkenden Rennserie. Mit den Kindern kommen wir auf eine regelmässige Beteiligung von 200 Bikerinnen und Bikern. Dies motiviert uns, den Argovia-Cup auch in Zukunft durchzuführen, zeigt sich Jan-Olav Boeriis vom Gesamt-OK von der Sache weiterhin überzeugt.
Der zeitliche Ablauf ist an allen Rennen der gleiche. Am Vormittag kommen ab 9 Uhr die Jugendlichen zum Zuge. Ab 13.00 Uhr stehen jeweils Lizenz-Kategorien im Einsatz und ab 15 Uhr wird mit den Fun-Kategorien der Renntag abgeschlossen.
Mit dem Auftakt am Sonntag in Wittnau und insgesamt sechs Rennen in drei Kantonen kündigt sich die diesjährige Argovia-Cup wiederum vielversprechend an.
Bericht von August Widmer
x
-
Zahlreiche Radrennen im Rahmen des Schneisinger Eierlesen
27.4.2010 - Baumann und Dillier die Sieger
Zahlreiche Radrennen im Rahmen des Schneisinger Eierlesen x
Baumann und Dillier die Sieger
Das vom Velo-Club Alperose organisierte Eierlesen konnte einmal mehr bei schönem Frühlingswetter durchgeführt werden. Im Rahmen dieses Anlasses wurden ein Mountain-Bike-Rennen und ein gut besetztes Kriterium der Rennfahrer durchgeführt.

Bild mit Dame: Das Rennen der Elite wurde von Jonas Baumann, Oberdorf SO (Mitte) vor Dave Baumann, Baden (links) und Roger Dittli, Immensee gewonnen.
Das Bike-Rennen wurde zum 17. Male ausgetragen und war einmal mehr der Saisonauftakt im Aargau. Nach einem schnellen Rennen fuhren der Solothurner Jonas Baumann und Vorjahressieger Dave Baumann gemeinsam auf die Zielgerade. Im Endspurt holte sich Jonas Baumann erstmals den Sieg. Er verwies Dave Baumann und Roger Dittli, den Sieger von 2007, auf die Ehrenplätze.

Die Kategorie Masters wurde von Marco Studer, Olten (Mitte) vor Anton Ballat, Steinmaur (rechts) und Philippe Weingartner, Einsiedeln (links) gewonnen.
Zu einer schnellen Fahrt in den Frühling wurde das den Anlass abschliessende Kriterium der Rennvelofahrer. Mit einem halben Dutzend Lizenzierte am Start, wies das Teilnehmerfeld dieser über 15 Runde führenden Prüfung eine grosse Qualität auf. Lokalmatador Silvan Dillier und der Elite-Fahrer Martin Müller (Steinmaur) alleine in Front. Eingangs letzter Runde liess Dillier auch seinen letzten Begleiter stehen und holte sich einen vielumjubelten Sieg. National oder international gesehen, ist dieser Sieg natürlich bedeutungslos. Aber mir bedeutet das Eierlesen vor dem eigenen Publikum viel und ich zeige mich immer wieder gerne vor dieser Kulisse , freute sich der amtierende U-23-Schweizermeister über diesen Erfolg. Silvan Dillier hat in Schneisingen eine grosse Fangemeinde. Und diese freuten sich darüber, dass sich Silvan Dillier einmal im Jahr ihnen in einem Rennen im Einsatz zeigt.

Das im Rahmen des Schneisinger Eierlesens ausgetragene Kriteriun wurde von U-23-Schweizermeister Silvan Dillier, Schneisingen (Mitte) vor Martin Müller, Steinmaur (links) und Fabian Lienhard, Steinmaur, gewonnen.

Hochkarätiges Feld am Kriterium des Schneisinger Eierlesens mit (von links): Elite Martin Müller, Junioren-Zeitfahren-SM Lukas Müller, U-23-Schweizermeister Silvan Dillier, Junioren-Olympiasieger Fabian Lienhard und Karl Dillier, OK-Präsident des Anlasses und Vater von Silvan Dillier.
Resultate Eierlesen Schneisingen
Bike-Rennen:
.
Aktive: 1. Jonas Baumann (Oberdorf SO), 2. Dave Baumann (Baden), 3. Roger Dittli (Immensee), 4. Alain Bischofberger (Dättlikon), 5. Michael Frei (Egliswil), 6. Silvan Dillier (Schneisingen), 7. Sandro Soncin (Rupperswil), 8. Martin Müller (Steinmaur), 9. Christian Sailer (Langnau), 10. Pascal Müller (Küttigen), 11. Fredrik Meier (Ehrendingen), 12. Patrick Schärer (Küttigen).
Senioren: 1. Marco Studer (Olten), 2. Anton Ballat (Steinmaur), 3. Philippe Weingartner (Einsiedeln), 4. Karl Dillier (Schneisingen), 5. Peter Rohner (Ehrendingen), 6. David Rohner (Schneisingen), 7. Daniel und Thomas Frei (Ehrendingen/Tandem), 8. Heiri Rohner (Mellstorf), 9. Ruedi Bachmann (Lengnau), 10. Stefan Zimmermann (Fisibach), 11. Thomas Vogt (Schneisingen), 12. Josef Schmid (Ehrendingen), 13. Hansruedi Schweri (Schneisingen), 14. Heinz Hollenstein (Fisibach), 15. Peter Schweri (Fisibach).
Eierlesen:
Kriterium Rennfahrer: 1. Silvan Dillier (Schneisingen), 2. Martin Müller (Steinmaur), 3. Fabian Lienhard (Steinmaur), 4. Peter Büchler (Brugg), 5. Lukas Müller (Steinmaur), 6. Peter Baumann (Schneisingen), 7. Peter Rohner (Schneisingen), 8. Karl Dillier (Schneisingen), 9. Raphael Dillier (Schneisingen), 10. Dani Hunziker (Döttingen), 11. David Rohner (Rümikon), 12. Peter Schweri (Fisibach), 13. Stefan Zimmermann (Fisibach), 14. Heinz Hollenstein (Fisibach).
Bericht und Resultate von August Widmer, alle Fotos copyright by Neli Widmer
x
-
Coupe des Vélodromes Suisses
27.4.2010 - Jahres-Wettbewerb - sechs Rennen auf vier Schweizer Radrennbahnen
Coupe des Vélodromes Suisses x
Jahres-Wettbewerb - sechs Rennen auf vier Schweizer Radrennbahnen
Swiss Cycling lanciert zusammen mit der IGOR (Interessengemeinschaft offene Rennbahn) und der Commission des Vélodromes Romands einen Bahn-Cup unter dem Namen Coupe des Vélodromes Suisses.
Diese neugeschaffene Rennserie ist ein erster Schritt um dem Bahnradsport in der Schweiz wieder vermehrt Gewicht zu geben. Der Cup soll die Sprachregionen zusammenführen und Spitzenathleten wie auch Nachwuchsfahrern einen Anreiz bieten, sich auf allen Rennbahnen der Schweiz mit der landesweiten Konkurrenz zu messen.
Termine Coupe des Vélodromes Suisses 2010:
Lausanne: 29. April 2010
Zürich Oerlikon: 11. Mai 2010, 3. August 2010
Aigle: 3. Juni 2010, 11. November 2010
Genf: 19. Oktober 2010
Weitere Infos und das Cup-Reglement finden Sie auf www.swiss-cycling.ch!
Swiss Cycling-Pressemitteilung
x
-
Top Tour Serie
25.4.2010 - Die Qual der Wahl
Top Tour Serie x
Die Qual der Wahl
Bald werden die Hobbyradler und -radlerinnen auf ihre Kosten kommen. Das Vergnügen naht und hat einen Namen: Swiss Cycling Top Tour Serie. Die Top Tour ist nicht nur eine Serie, sondern auch ein Zeichen für Topqualität, verspricht Swiss Cycling. Mittlerweile besteht die Serie aus 10 Radsportveranstaltungen. Den Anfang macht die Berner Rundfahrt / Seeland Classic am 8. Mai. Die Veranstalter haben zudem versprochen, dass Fabian Cancellara ebenfalls in Tuchfühlung gehen wird mit den Hobbyradlern und -radlerinnen. Fabian Cancellara ist an der Seeland Classic, FUN Race 3 über 100 km, am Start, stand in einer Pressemitteilung des Organisators.
Rund einen Monat später (6. Juni) folgt das 3. Akpo-Volksradrennen, das in diesem Jahr wie auch der 37. Int. Bodensee-Radmarathon neu zur Top Tour Serie gehören. Anbei die komplette Auflistung. Hobbyradler haben die Qual der Wahl.
08.05.2010 - Lyss - Berner Rundfahrt / Seeland Classic
06.06.2010 - Gippingen - 3. Axpo Volksradrennen
12./13.06.2010 - Weinfelden - Säntis Classic
11.07.2010 - Zernez - Engadin Radmarathon
14.08.2010 - Meiringen - Swiss Cycling Alpenbrevet
22.08.2010 - Lantsch/Lenz - 12. ewz Alpen-Challenge
28.08.2010 - Engadin-Val-Müstair-Livigno - 9. Nationalpark Bikemarathon MTB
29.08.2010 - Gruyère - Gruyère Cycling Tour
05.09.2010 - Buchs (ZH) - EKZ Züri Metzgete
11.09.2010 - Altenrhein - 37. Int. Bodensee-Radmarathon
Weitere Infos:
http://www.cycling.ch/de/cyclassics/swiss-cycling-top-touren.html

Zur Swiss Cycling Top Tour Serie gehört auch die Säntis Classic mit dem Aufstieg zur Schwägalp.

Ein weiteres Highlight im Radsportkalender ist das Alpenbrevet mit der berüchtigten Tremola. (Fotos: go)
x
-
Saisonprogramm 2010 der offenen Rennbahn Oerlikon
25.4.2010 - Vom 4. Mai bis 28. September 2010
Saisonprogramm 2010 der offenen Rennbahn Oerlikon x
Vom 4. Mai bis 28. September 2010
Mai
4. Dienstag Eröffnungsmeeting mit Steherrennen
11. Dienstag Abendrennen / Inlinerennen
18. Dienstag Steherrennen
25. Dienstag Abendrennen / Militärradrennen
Juni
1. Dienstag Abendrennen / Inlinerennen
8. Dienstag Steherrennen
15. Dienstag SRV-Meisterschaften Elite / Omnium Junioren
22. Dienstag Steherrennen
29. Dienstag Abendrennen / Militärradrennen / Ersatzdatum SRVMeisterschaften
Juli
5. Montag Schweizermeisterschaften Elite
6. Dienstag Schweizermeisterschaften Elite
12. Montag Ersatzdatum SM Elite
13. Dienstag Ersatzdatum SM Elite / Steherrennen
20. Dienstag Steherrennen
27. Dienstag Steherrennen / 8. Präsentation historischer Rennfahrzeuge
29. Donnerstag Verschiebungsdatum historische Rennfahrzeuge
August
3. Dienstag Schweizer Meisterschaften Steher / Harley Treffen
10. Dienstag Blaues Band von Zürich
17. Dienstag SM Elite Mannschaftsfahren
24. Dienstag SM Team Sprint / Ersatzdatum SM Steher / Harley Treffen
31. Dienstag Ersatzdatum SM Mannschaftsfahren
September
7. Dienstag Ersatzdatum SM Team Sprint / Steherrennen
14. Montag Abendrennen / Militärradrennen
21. Dienstag Steherrennen (Schlussmeeting)
28. Dienstag Verschiebungsdatum Saisonschlussmeeting
Aenderungen vorbehalten
Abendrennen beinhalten alle interessanten Bahn-Disziplinen
Das Detailprogramm ist jeweils an der Abendkasse erhältlich
Info über die Durchführung bei zweifelhafter Witterung: Telefon 044 311 25 61 ab 16.00 Uhr. Das Restaurant Rennbahnstübli ist jeweils Dienstags ab 16.00 und Donnerstags ab 17.00 Uhr bei jeder Witterung geöffnet.
x
-
Viel Prominenz auf der offenen Rennbahn Oerlikon
24.4.2010 - Saison-Pressekonferenz im Rennbahn-Stübli - Saisonstart am 4. Mai
Viel Prominenz auf der offenen Rennbahn Oerlikon x
Saison-Pressekonferenz im Rennbahn-Stübli - Saisonstart am 4. Mai
Anlässlich der Pressekonferenz konnte die IGOR (Interessengemeinschaft offene Rennbahn Oerlikon) erstaunlich viel Journalisten-Prominenz im Rennbahn-Stübli empfangen. Medienchef Willy Kym, IGOR-Präsident Alois Iten, Sportchef Werner Kraus und Nationaltrainer Daniel Gisiger orientierten über die bevorstehende 8. Saison unter der IGOR. Peter Bielmann vertrat das Sportamt der Stadt Zürich.
Die bekannten Sportjournalisten Sepp Renggli, Jürg Casanova, Walter Scheibli, Martin Born, sowie Vertreter der Thurgauer Zeitung, des Zürcher Unterländers, der Zürich-Nord-Zeitung, etc. wurden über die am 4. Mai mit den wöchentlichen Dienstagabendrennen beginnende Saison umfangreich orientiert. Bis zum 21. September stehen 22 Renntage auf dem Programm, darunter die verschiedenen Schweizer Meisterschaften der Elitefahrer, das älteste europäische Bahnrennen um das Blaue Band von Zürich (am 10. August), das nach altem, spannenderem Reglement ausgefahren wird, und natürlich das zum 8. Mal durchgeführte Indianapolis-Meeting mit der Präsentation der historischen Renn-Autos und -Motorräder (am 27. Juli).

Die Saisoneröffnung vom 4. Mai 2010 wird mittels Gross-Affiche angekündigt (Foto copyright by Ernst Bretscher)
Orientiert wurde auch darüber, dass der Pachtvertrag mit der Stadt Zürich bis 2012 verlängert wurde, womit dem 100 Jahr-Jubiläum im 2012 nichts mehr im Wege steht.
Anwesend war auch die beiden Spitzenfahrer Tristan Marguet und Giuseppe Atzeni, sowie die drei unermüdlichen Helfer Turi Rippstein, Heinz Bolliger und Peter Tanner, die täglich für den Unterhalt der Bahn sorgen. Mit vielen anderen freiwilligen Helfern garantierten sie mit der IGOR nun bereits für die achte Rennsaison.

Was kaum jemand weiss, der inoffizielle Bahnplatzwart Turi Rippstein war zu seinen Aktivzeiten ein hervorragender und erfolgreicher Radrennfahrer. So gewann Rippstein u.a. mehrere Radquerfeldeinrennen und wurde u.a. 1950 in Brugg hinter Werner Röthlin und Max Schellenberg Dritter der Schweizer Strassen-Meisterschaft der Amateure. Im Bild des RC Waldegg ist Turi Rippstein ganz rechts, ganz links ist Rolf Bachmann, dazwischen ? (Archiv-Foto copyright by Ernst Bretscher)
Daniel Gisiger orientierte über den neuen Bahn-Vierer (mit Ziel Olympia 2012 und 2016), über die neue Jahres-Bahnwertung aller vier Schweizer Radrennbahnen (Oerlikon, Aigle, Lausanne, Genf), sowie über eine demnächst aufgeschaltete neue von Rolf Järmann geschaffene Bahn-Nationalmannschafts-Homepage. Der IGOR dankte er und machte ihr folgendes schönes Kompliment: Das schönste im Leben ist, wenn man etwas aus Freude macht wie die IGOR, und nicht aus Profitgedanken.

Entdeckt auf der Hinterseite der Haupttribüne, die Gedenktafel des grossen Förderers Hans Maag (Foto copyright by Ernst Bretscher)
IGOR-Präsident und Bahntrainer Alois Iten berichtete über 35 Neuanmeldungen für seinen Anfänger-Bahnkurs. Die grosse Anzahl zwinge ihn, den Kurs aufzuteilen. Das Interesse am Bahnrennsport ist beim Nachwuchs ungebremst gross, was auch für eine gesicherte Zukunft spricht.
x
-
Stärkung der U23-Nationalmannschaft dank FidiBC AG
23.4.2010 - Swiss Cycling Pressemitteilung
Stärkung der U23-Nationalmannschaft dank FidiBC AG x
Swiss Cycling Pressemitteilung
Swiss Cycling ist es gelungen einen Partner für die U23-Strassennationalmannschaft zu gewinnen. Mit der Firma FidiBC AG aus Lugano (TI) wurde ein zuverlässiger Sponsor gefunden, der es den Schweizer Nachwuchstalenten ermöglicht, sich auf internationaler Ebene zu messen und dadurch für einen Profivertrag zu empfehlen.
Die Zusammenarbeit begann bereits im letzten Herbst, als die U23-Nati dank FidiBC an der Tour de lAvenir, dem grössten und wichtigsten Nachwuchsetappenrennen, teilnahm.
In der bevorstehenden Saison wird die Kooperation nun ausgebaut. Den Coupe des Nations (U23-Weltserie) wird die Nationalmannschaft unter der Leitung ihres Trainers Stefan Joho bestreiten. Am 26. April 2010 steht die Nationalmannschaft am zweitägigen Giro delle Regioni (ITA) im Einsatz.
U23 Nationaltrainer Stephan Joho hat sich ein klares Ziel gesetzt: Ich hoffe, dass die U23 Mannnschaft am Ncup in Italien in einer Etappe einen Podestplatz herausfahren wird, im Gesamtklassement wäre eine Platzierung in den Top Ten hervorragend. Nach den wenigen Rennen die die U23 Fahrer bis jetzt hatten, ist es schwierig die Konkurrenzfähigkeit einzustufen, dennoch bin ich überzeugt, dass sich die U23 Fahrer bereits in einer guten Verfassung präsentieren und alles geben werden, um die Angestrebten Ziele zu erreichen.
Das grosse Saisonziel wird auch in diesem Jahr wiederum die Tour de lAvenir (5.9 bis 12.9.2010) sein.
Swiss Cycling ist über diese Zusammenarbeit sehr erfreut. Wir sind davon überzeugt, dass mit dieser Partnerschaft optimale Synergien für den Athleten, den Verband und FidiBC AG genutzt werden können.
Selektionen für Giro delle Regioni (26.-27.4.2010):
Boutellier Ivan, 1989, Gansingen, VMC Gansingen
Chenaux Adrien, 1991, Fribourg, VC Fribourg
Fumeaux Jonathan, 1988, Conthey, Sédunois Cyclophile
Keller Jan, 1991, Hinteregg, RV Wetzikon
Reichenbach Sébastien, 1989, Martigny, VC Martigny
Stricker Roman, 1989, Grabs, VC Mendrisio
Nationaltrainer U23: Stephan Joho
x