News
-
Offene Rennbahn Oerlikon - Dienstag, 15. Juni, 18.45 Uhr
12.6.2010 - SRV-Meisterschaft im Punktefahren und Omnium -
Viertes Brugger Abendrennen
11.6.2010 - Boutellier dank geschicktem Endspurt -
Säntis Classic - Vorschau
10.6.2010 - Ein Rad-Erlebnisfest ohne Transponder -
Philippe Schnyder in Alaska
8.6.2010 - 1500 km unterwegs -
Aussenseitersieg bei erfolgreich verlaufenen Gippinger Radsporttagen
8.6.2010 - Belgier Vandewalle gewinnt Grossen Preis des Kantons Aargau - Alle Gippinger Resultate -
Sommerliche Temperaturen in Gippingen zum Auftakt
8.6.2010 - Ex-Profi Christen gewinnt beim Militär, Bürgis-Mannen beim Handicap -
Tour de Susse beginnt am Samstag
8.6.2010 - Medienmitteilung -
Heute Dienstag, 8. Juni, 18.45 Uhr - Offene Rennbahn Oerlikon
8.6.2010 - Pressemeldung -
Radsportengagement von Axpo
7.6.2010 - Regional liegt der Fokus auf Breitensportaktivitäten -
9 Nationen am zehnten Schweizer Radmarathon
7.6.2010 - Strecken von 720, 400, 200, 100 und 55 Km stehen von 2. - 3. Juli 2010 auf dem Programm. Die 720 km Strecke gilt als Qualifikation für das Race Across America. -
3. Axpo Volksradrennen
6.6.2010 - Ein temporeiches Rennen -
Drittes Brugger Abendrennen
3.6.2010 - Diesmal war die Reihe an Boutellier -
15 Schweizer an der Tour de Suisse
3.6.2010 - Medienmitteilung -
MTB: Racer Bikes Cup 2010 / 5. Rennen in Champéry (VS)
3.6.2010 - Racer Bikes Cup Champéry als Weltcup-Hauptprobe - mit Olympiasieger Julien Absalon und Sabine Spitz -
Markus Pfisterer wird neuer Geschäftsführer
1.6.2010 - Pressemitteilung von Swiss Cycling -
Tour de Suisse-Wildcard für Vacansoleil
31.5.2010 - Pressemeldung -
ORF überträgt zwei Öesterreich-Rundfahrt-Etappen live!
31.5.2010 - Pressemeldung -
Gippinger Radsporttage mit Ex-Weltmeister Ballan
31.5.2010 - Pressemeldung -
Zum Tode von Fredy Rüegg
31.5.2010 - Tour de Suisse-Sieger, Stundenweltrekordhalter, achtfacher Schweizer Meister. Rüegg zählte zu den erfolgreichsten und vielseitigsten Schweizer Profis aller Zeiten -
Schweizer Sieg durch Weltmeister Nino Schurter
30.5.2010 - Erster Schweizer Sieg im Racer Bikes Cup im fribourgischen Plaffeien: Nach einem spannenden Rennen bei Wind und Regen konnte sich Weltmeister Nino Schurter vor Schweizer-Meister Florian Vogel und Lukas Flückiger durchsetzen.
Offene Rennbahn Oerlikon - Dienstag, 15. Juni, 18.45 Uhr x
SRV-Meisterschaft im Punktefahren und Omnium
Info
| Datum | 12.6.2010 |
| Quelle | Kettenrad.ch/E.B. |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=591 |
Viertes Brugger Abendrennen x
Boutellier dank geschicktem Endspurt
Info
| Datum | 11.6.2010 |
| Quelle | Kettenrad.ch/E.B. |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=590 |
Säntis Classic - Vorschau x
Ein Rad-Erlebnisfest ohne Transponder
Daniel Markwalder, Organisator der Säntis Classic, pflegt die Beziehungen auch zu an anderen Radveranstaltungen, zum Beispiel an der Seeland Classic mit Fabian Cancellara.
Ein Höhepunkt der Säntis Classic ist der Aufstieg zur Schwägalp.
Info
| Datum | 10.6.2010 |
| Quelle | Kettenrad.ch / Graziano Orsi |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=589 |
Philippe Schnyder in Alaska x
1500 km unterwegs
Info
| Datum | 8.6.2010 |
| Quelle | Kettenrad.ch/E.B. |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=588 |
Aussenseitersieg bei erfolgreich verlaufenen Gippinger Radsporttagen x
Belgier Vandewalle gewinnt Grossen Preis des Kantons Aargau - Alle Gippinger Resultate
Endspurt: Der Belgier Vandewalle gewinnt vor dem Italiener Sella und dem Deutschen Haussler. Bereits mit ziemlichem Rückstand der Vierte Roche.
Auf dem neuen 12 km Rundkurs fackelten die 126 am Sonntagmittag bei sehr warmem Wetter gestarteten Profis nicht lange: Bereits in der ersten Runde gingen neun Fahrer in die Offensive und rissen aus dem Feld aus. Diese neun Fahrer waren während 120 km an der Spitze und trugen viel zu animierten Rennverlauf bei. Während Alessandro Ballan, der Weltmeister von 2008, in der Spitze mächtig aufs Tempo drückte, war zum Leidwesen der an den neuralgischen Punkten sehr zahlreichen Zuschauer vorne kein Schweizer dabei.
Spannendes Finale mit belgischem Sieg
Als der Vorsprung der Spitze auf über zwei Minuten anstieg, wurde im Feld reagiert. Das mit einer englischen Lizenz fahrende italienische Team Carmioro organisierte die Verfolgung und spannte phasenweise gleich alle acht gestarteten Fahrer für die Nachführarbeit vors Feld. Dieses Tempoforcing trug dazu bei, dass die Spitze nach zwei Renndritteln wieder gestellt wurde. Ruhe gab es im Feld allerdings nicht lange. Vielmehr gingen sofort wieder 18 Fahrer in die Offensive und rissen aus dem Felde aus. Diesmal schien die richtige Mischung zusammen zu sein. Auf jeden Fall blieb die Reaktion der Gegner lau und die Spitze konnte sich sofort entscheidend absetzen. Die starken Teams AG2R, Cervelo und Milram waren vorne vertreten und es gab kein Nachjagen mehr.
In den beiden Schlussrunden fiel die Spitze auseinander. Letztendlich waren es sechs Fahrer, die gemeinsam auf die Zielgerade kamen und um den Sieg spurteten. Eher unerwartet zog der 25jährige Kirstof Vandewalle aus dem kleinen belgischen Team Topsport den Spurt durch und holte sich den Sieg. Er vermochte den stärker eingestuften Emanuele Sella und Heinrich Haussler das Nachsehen zu geben. Ich war letztes Jahr schon in Gippingen und freue mich natürlich darüber, dass mir der Sieg gelang. Umso mehr, weil es mein erster Sieg als Profi ist, meinte ein überglücklicher Vandewalle. Vandewalle ist nach ziemlich genau 20 Jahren der erste Belgier, der in Gippingen wieder gewinnen konnte. Letztmals hatte vor ihm 1991 mit Sammie Moreels ein Belgier gewonnen.
Kein Zweikampf Schweiz gegen Deutschland wurde nichts
Während Sella seinen Teamkollegen für die Nachführarbeit dankte und von einem gut organisierten Rennen sprach, war auch der Deutsche Heinrich Haussler mit dem Ausgang des Rennens zufrieden: Der Beginn dieser Saison war für mich schwierig. Jetzt habe ich jedoch das Gefühl, dass ich dort bin, wo ich eigentlich zu diesem Zeitpunkt sein wollte. Der dritte Rang ist für mich ein Lichtblick: Ich fahre gerne in Gippingen, obwohl im Vergleich zum letzten Jahr die neue Strecke schwerer ist. Die Hitze hat das Rennen zusätzlich schwer gemacht. Haussler war bereits vor Jahresfrist in Gippingen Dritter geworden und hätte natürlich nur allzu gerne ein besseres Resultat erzielt. Aber dies lag im Moment für den Deutschen, der in Australien aufgewachsen ist und im Frühjahr mit Knieproblemen zu kämpfen hatte, nicht drin.
Die Sieger des 47. Grossen Preis des Kantons Aargau: Der Belgier Kristof Vandewalle (Mitte) gewann vor dem Italiener Emanuele Sella und dem Deutschen Heinrich Haussler. Darüber freute sich OK-Präsident René Huber.
Aus dem erwarteten Zweikampf zwischen den Fahrern aus Deutschland und der Schweiz wurde nichts. Dies deshalb, weil die Schweizer den ganzen Tag in der Defensive waren. In der ersten Fluchtgruppe war kein Schweizer dabei, dafür jedoch drei Deutsche. In der entscheidenden Spitze fand der fürs österreichische Team Vorarlberg fahrende Hubert Schwab als einziger Einheimischer Unterschlupf. Der Baselbieter rettete als Neunter für die Einheimischen wenigstens einen Top-Ten-Platz. Da mit dem irischen Meister Nicolas Roche ein Fahrer aus dem Team AG2R vorne war, waren dem früheren Sieger Martin Elmiger in der Endphase die Hände gebunden und er konnte auch nicht in die Entscheidung eingreifen. Die Eidgenossen aus dem Team BMC verpassten den entscheidenden Postabgang. Für die Fahrer aus den beiden Schweizer Continental-Teams Price und Atlas Personal war am Schluss die Gangart eine Nummer zu hoch. Diese Erfahrung mussten auch die Mitglieder der Schweizer Nationalmannschaft und die alle drei noch im U-23-Alter stehenden Lokalfahrer Silvan Dillier (Schneisingen), Ivan Boutellier und Lukas Rohner (beide Gansingen) machen. Sie schieden vorzeitig aus.
Zufriedene Veranstalter
Mit dem Profirennen von Sonntag-Nachmittag gingen die diesjährigen Gippinger Radsporttage zu Ende. Hauptthema waren weniger die neue Strecke und das neue Festgelände, welche sich beide bewährten. Hauptthema war vielmehr die sommerliche Hitze während der drei Tage. Soviel Sonnenschein an einem Stück war für das Jahr 2010 ja auch gerade zu etwas Neues. Der Zuschaueraufmarsch dürfte im Rahmen der Vorjahre gelegen haben. Die Fahrt durch die Gemeinden und Dörfer brachte die Radsportler zweifellos näher zu den Leuten und lockte so nicht nur die eingefleischten Radsportfans an den Strassenrand. Wir sind mit dem Verlauf des Anlasses zufrieden. Zuschauermässig sind wir noch nicht dort, wo wir sein möchten. Aber ich denke, wir sind mit dem neuen Konzept und den gemachten Aenderungen auf dem richtigen Weg, zog OK-Präsident René Huber eine erste zufriedenstellende Bilanz. Die Gippinger bekamen bereits am Sonntag viel Lob von Regierungsrat Roland Brogli, der auch bei der 47. Austragung des Grossen Preises des Kantons Aargau den Startschuss abgab: Mit all den gemachten Neuerungen bringen die Gippinger viel neuen Wind in diese sympathische Gegend des Kantons Aargau. Den Gippingern gratuliere ich dazu, dass sie diesen Grossanlass seit bald 50 Jahren jedes Jahr auf die Beine stellen können.
Bericht und Resultate von August Widmer, alle Fotos copyright by Neli Widmer
Resultate der Gippinger Radsporttage 2010
47. Grosser Preis des Kantons Aargau Elite UCI: 1. Kristof Vandewalle (Be) 196 km in 4:46:29 (39,65 km/h), 2. Emanuele Sella (It), 3. Heinrich Haussler (De), 4. Nicolas Roche (Irl), 5. Marco Marcato (It), 6. Paolo Bailetti (Ita), alle gl. Zeit. 7. Matthias Russ (De), 8. Dominik Nerz (De), 9. Hubert Schwab (Sz), 10. Sergio Pardilla (It). Ferner die weiteren Schweizer: 18. Reto Hollenstein, 20. Simon Zahner, 21. Nicolas Schnyder, 23. Pirmin Lang, 24. Andreas Dietziker, 27. Roman Andres, 32. Marcel Aregger, 39. Daniel Henggeler, 40. Florian Stalder, 41. Elias Schmäh, 48. Martin Elmiger, 57. Laurent Beuret.
Elite national, Amateure (Handicap):
1. Fabio Ursi (It), 121 km in 3:08:05, 2. Andreas Moser (Bützberg) gl. Zeit. 3. Christian Heule (Gippingen) 0:20 zurück, 4. Roger Devittori (Emmenbrücke) 1:29, 5. Daniel Henggeler (Aegeri) 2:11, 6. Bernhard Oberholzer (Hefenhofen), 7. Christian Schneeberger (Münsingen), 8. Patric Kottmann (Reigoldswil/1. Amateur), 9. Michael Hofstetter (Cham), 10. Roman Müller (Oberwil), 11. Mirco Saggiorato (Ehrendingen), 12. Janick Wisler (Kölliken), 13.Christian Andres (Bad Zurzach). Ferner die weiteren Aargauer: 19. Peter Erdin (Gansingen), 20. Lukas Kalt (Kleindöttingen), 29. Markus Jehle (Laufenburg), 34. Reto Streda (Muhen), 51. Dominik Fuchs (Unterlunkhofen).
Militärradfahrer:
1. Josef Christen (Gippingen), 81 km in 2:25:22 2. Philipp Brack (Mellingen), gl. Zeit 3. Adrian Schläpfer (Winterthur) 2:37, 4. Luciano Biedermann (Schneisingen), 5. Ivo Schleuniger (Klingnau), 6. Peter Kohler (Döttingen), 7. Reto Hauser (Glattfelden), 8. René Roth (Winterthur), 9. Peter Kuhn (Oberuzwil), 10. Herbert Hörler (Weinfelden). Ferner: 15.Rolf Angst (Niederweningen/Lengnau), 17. Frederik Meier (Ehrendingen), 20. Hans Schmid (Aarau), 25. Beat Vögeli (Felsenau), 29. Ivo Meier (Kleindöttingen).
Schüler: Jahrgänge 1996/97: 1. Patrick Müller (Wetzikon), 2. Cyrill Kunz (Bern),3. Elia Wenger (Zürich). Ferner: 18. Dominik Weber (Oberhofen), 20. Michael Schraner (Sulz), 23. Valentin Schraner (Sulz), 24. Janick Mundwiler (Sulz), 30. Valeriano Vaccalluzzo (Sulz), 32. Tanja Schmid (Sulz), 33. Fabian Businger (Gansingen).
Jahrgänge 1998/99: 1. Reto Müller (Wetzikon), 2. Joab Schneiter (Ostermundigen), 3. Jonas Döring (Visp). Ferner: 6. Noel Güller (Schwaderloch), 7. Daria Hofer (Stilli), 11. Cyril Steinacher (Gippingen).
Jahrgänge 2000/2001: 1. Tristan Reist (Rubigen), 2. Lukas Dennda (Visp), 3. Luca Jolidon (Biel).
Piccolo-Rennen : 1. Dominik Weiss (Gipf-Oberfrick), 2. Fabian Weiss (Sulz), 3. Jan Christen (Gippingen), 4. Cyrill Weiss (Sulz), 5. Joel Burger (Sulz), 6. Francesco Caruso (Unterlunkhofen), 7. Kim Roth (Wil), 8. Fabio Christen (Gippingen), 9. Tobias Roth (Sulz). Ferner: 12. Sven Scherer (Felsenau), 15. Lisa Scherer (Felsenau), 17. Luca Huber (Gippingen), 19. Silas Stocker (Felsenau).
Volksrennen:
Distanz 96 km: Männer 1: 1. Christian Rutschmann (Winterthur). Ferner: 16. Patrick Tännler (Kleindöttingen).
Männer 2: 1. Yves Covi (Wetzikon), 2. Patrick Käppeli (Brugg), 3. Kurt Kammermann (Bern).
Männer 3: 1. Peter Büchler (Brugg), 2. Carlos Antunes (Winterthur), 3. Michel Hug (Biel). Ferner: 5. Peter Baumann (Schneisingen), 12. Karl Dillier (Schneisingen).
Distanz 64 km: Männer 1: 1.Christian Rocha (Ehrendingen), 2. Dai Huber (Niederweningen), 3. Robert Bahr (De).
Männer 2 : 1. Carlos Cuenca (Locarno), 2. Ralph Arngrip (Reitnau), 3. Stefan Peter (Wetzikon).
Männer 3: 1. Rolf Kübele (De), 2. Daniel Di Paolo (Appenzell), 3. Heinz Widmer (Allschwil). Ferner: 5. Thomas Bischofberger (Böttstein), 13. David Rohner (Schneisingen).
Männer 4: 1. Wolfang Gangl (Baden), 2. Kaspar Zwicky (Steinhausen), 3. Erich Meier (Frenkendorf). Ferner: 6. Peter Rohner (Ehrendingen), 17. Roger Thut (Rietheim).
Promis: 1. Stefan Schenkel (Baden), 2. Berrnhard Wehrli (Würenlingen), 3. Peter Andres (Bad Zurzach), 4. Rainer Zürcher (Turgi), 5. Daniel Markwalder (Weinfelden), 6. Marco Canonica (Gippingen), 7. Peter Ender (Turgi), 8. Judith Meier (Schneisingen), 9. Ralph Schulz (Bad Zurzach), 10. Remo Bernasconi (Siggenthal), 11. Cyrill Kramer (Lengnau), 12. Hans Erne (Leuggern), 13. Kurt Wyss (Gippingen), 14. Peter Bühlmann (Klingnau).
Info
| Datum | 8.6.2010 |
| Quelle | Kettenrad.ch/E.B. |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=587 |
Sommerliche Temperaturen in Gippingen zum Auftakt x
Ex-Profi Christen gewinnt beim Militär, Bürgis-Mannen beim Handicap
Lokalmatador als Sieger: Josef Christen gewinnt das zum 40. Male ausgetragene Militärradrennen (Foto copyright by Neli Widmer)
Für den Sieg kamen letztendlich jedoch nur wenige Fahrer in Frage. Kurz nach Rennhälfte verschärften die beiden letztjährigen Ersten Philipp Brack und Josef Christen das Tempo. Rasch hatten sie auf die Gegner den entscheidenden Vorsprung herausgefahren. Für den Sieg kam nur einer aus diesem Spitzenduo in Frage. Im Endspurt konnte der frühere Profi Christen auf seine Spurtkraft vertrauen und holte sich wie vor Jahresfrist in überzeugender Manier den Sieg. Christen freue sich über den neuerlichen Erfolg vor dem eigenen Publikum: Es ist immer toll, zu Hause zu gewinnen. In der Spitze haben wir uns in der Führung gut abgewechselt. Obwohl ich noch nicht so viele Radkilometer habe, fühlte ich mich besser als im letzten Jahr. Das Jogging-Training, das ich während des Winters gemacht habe, hat sich ausbezahlt.
Markwalder bei den Promis dabei
Der grosse Abwesende am Militärradrennen war der sechsfache Sieger Daniel Markwalder. Wegen eines geschäftlichen Termins konnte ich nicht schon am Freitag nach Gippingen gekommen. Obwohl ich nicht mehr so viele Militärradrennen fahre, wäre ich gerne nochmals in Gippingen gestartet, begründete der Thurgauer mit Aargauer Wurzeln Würenlos ist seine Heimatgemeinde - die Abwesenheit. Markwalder entschädigte die Gippinger mit dem Start am Samstag-Nachmittag beim Promi-Rennen. Als Gast hielt er sich jedoch vornehm zurück und überliess den Lokal-Promis die ersten Plätze. Das Rennen wurde im Endspurt entschieden. Stefan Schenkel schwang dabei vor dem Würenlinger Beni Wehrli und Bad-Zurzach-Tourismus-Direktor Peter Andres obenaus. Einzige Amazone im Promi-Feld war Reha-Klinik-CEO Judith Meier. Die Schneisingerin fuhr in den Steigungen stark. In der Abfahrt wurde ich von meinen männlichen Gegnern immer wieder gestellt. Vielleicht trainiere ich nun nur noch Abfahrt und schlage nächstes Jahr die Männer, lachte Meier am Ziel. Damit sie nicht allzu stark ins Schwitzen kamen, hatten die Promis an ihren Fahrrädern offiziell das montiert, was böse Zungen bei Fabian Cancellara, dem Überflieger der klassischen Frühjahres-Rennen, vermuten: Elektro-Unterstützung. Sie flitzten so wie auf einem Flyer ins Ziel.
Heule Opfer der Mannschaftstaktik
Das ebenfalls am Samstag ausgetragene Handicap-Rennen der Elite und Amateure wurde vom Team Fidi-BC dominiert. Die Fahrer aus der Mannschaft von Kurt Bürgi, dem früheren Leiter des Post Swiss-Teams, belegten mit Fabio Ursi (Italien), Andreas Moser (Bützberg) und Lokalmatador Christian Heule (Gippingen) am Schluss gleich die drei ersten Plätze.
Siegertrio in Orange: Der Italiener Fabio Ursi (Mitte) gewann vor Andreas Moser (links) und Christian Heule gestern in Gippingen. Alle drei fahren für das Team Fidi-BC des Hägendorfers Kurt Bürgi. (Foto copyright by Neli Widmer)
Christian Heule wäre an dem bei sommerlichen Temperaturen ausgetragenen Rennen nur allzu gerne auf den ersten Platz gefahren: Seit Jahren ist es mein Traum, in Gippingen zum Sieg zu kommen. Bei dem für den VC Gippingen fahrenden St. Galler stimmte nach einer Blinddarm-Operation anfangs April an diesem heissen Samstag die Form. Heule wurde jedoch ein Opfer der Mannschaftstaktik. Seine Mannschaftskollegen Ursi und Moser griffen drei Runden vor Schluss an und zogen mit den unverwüstlichen Roger Devittori davon. Einen Moment lang waren mir deshalb die Hände gebunden. Ich leitete einen Gegenangriff ein. Aber mit Rücksicht auf meine Mannschaftsgefährten, konnte ich den Konter nicht ganz so lancieren, wie es zum Aufschliessen in die Spitze nötig gewesen wäre. Heule kam bis auf 20 Sekunden an die Spitze heran und vermochte sich auf dem dritten Platz zu etablieren.
Ursi und Moser blieben bis am Schluss zusammen und machten den Sieg im Spurt unter such aus. Dabei behielt der 24jährige Italiener aus Como das bessere Ende für sich. Dies ist der erste Sieg im laufenden Jahr. Das freut mich und gibt mir Moral für die weiteren Rennen, zeigte sich Ursi mit dem Ausgang des Rennens zufrieden.
Als erste Nicht-Bürgi-Fahrer kamen Animator Roger Devittori, Daniel Henggeler und Bernhard Oberholzer auf die nächsten Plätze. Patric Kottmann schaffte als bester Amateur den Sprung auf den achten Rang. Wegen einer Erkältung, die er mit Antibiotika bekämpfen musste, war Lokalmatador Mirco Saggiorato geschwächt ins Rennen gegangen. Gleichwohl resultierte für den Ehrendinger der elfte Rang. Kurt Bürgi wollte den Total-Triumph seiner Fahrer nicht überbewerten: Da die beiden Schweizer Continental-Teams am Sonntag bei den Profis fahren, fehlten einige starke Fahrer. Das hat meinen Fahrern das Rennen sicherlich einfacher gemacht.
Bericht von August Widmer
Info
| Datum | 8.6.2010 |
| Quelle | Kettenrad.ch/E.B. |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=586 |
Tour de Susse beginnt am Samstag x
Medienmitteilung
Info
| Datum | 8.6.2010 |
| Quelle | Kettenrad.ch/E.B. |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=585 |
Heute Dienstag, 8. Juni, 18.45 Uhr - Offene Rennbahn Oerlikon x
Pressemeldung
Info
| Datum | 8.6.2010 |
| Quelle | Kettenrad.ch/E.B. |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=584 |
Radsportengagement von Axpo x
Regional liegt der Fokus auf Breitensportaktivitäten
Axpo ist in der Gegend rund um Gippingen sehr stark verankert.Info
| Datum | 7.6.2010 |
| Quelle | Kettenrad.ch / Graziano Orsi |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=583 |
9 Nationen am zehnten Schweizer Radmarathon x
Strecken von 720, 400, 200, 100 und 55 Km stehen von 2. - 3. Juli 2010 auf dem Programm. Die 720 km Strecke gilt als Qualifikation für das Race Across America.
Info
| Datum | 7.6.2010 |
| Quelle | radmarathon.ch |
| Autor | fritz blindenbacher |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=582 |
3. Axpo Volksradrennen x
Ein temporeiches Rennen
Die Spannung stieg kurz vor dem Start des 3. Axpo Volksradrennens in Gippingen.
(Fotos: Graziano Orsi)
Im Schatten der Profis kämpften die Hobbyradler gegen steile Aufsteige und die sengende Sonne.
Das 3. Axpo Volksradrennen gehört zu den Top Touren von Swiss Cycling.
Info
| Datum | 6.6.2010 |
| Quelle | Kettenrad.ch / Graziano Orsi |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=581 |
Drittes Brugger Abendrennen x
Diesmal war die Reihe an Boutellier
Info
| Datum | 3.6.2010 |
| Quelle | Kettenrad.ch/E.B. |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=580 |
15 Schweizer an der Tour de Suisse x
Medienmitteilung
Info
| Datum | 3.6.2010 |
| Quelle | Kettenrad.ch/E.B. |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=579 |
MTB: Racer Bikes Cup 2010 / 5. Rennen in Champéry (VS) x
Racer Bikes Cup Champéry als Weltcup-Hauptprobe - mit Olympiasieger Julien Absalon und Sabine Spitz
Info
| Datum | 3.6.2010 |
| Quelle | Kettenrad.ch/E.B. |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=578 |
Markus Pfisterer wird neuer Geschäftsführer x
Pressemitteilung von Swiss Cycling
Info
| Datum | 1.6.2010 |
| Quelle | Kettenrad.ch/E.B. |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=577 |
Tour de Suisse-Wildcard für Vacansoleil x
Pressemeldung
Info
| Datum | 31.5.2010 |
| Quelle | Kettenrad.ch/E.B. |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=576 |
ORF überträgt zwei Öesterreich-Rundfahrt-Etappen live! x
Pressemeldung
Info
| Datum | 31.5.2010 |
| Quelle | Kettenrad.ch/E.B. |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=575 |
Gippinger Radsporttage mit Ex-Weltmeister Ballan x
Pressemeldung
Info
| Datum | 31.5.2010 |
| Quelle | Kettenrad.ch/E.B. |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=573 |
Zum Tode von Fredy Rüegg x
Tour de Suisse-Sieger, Stundenweltrekordhalter, achtfacher Schweizer Meister. Rüegg zählte zu den erfolgreichsten und vielseitigsten Schweizer Profis aller Zeiten
Fredy Rüegg im belgischen Waregem am Ziel als 33. nach seiner ersten Amateur-Strassen-WM (Bild copyright by Ernst Bretscher)
Das Jahr 1958, das Rüegg weiterhin als Amateur bestritt, wurde für ihn zu einem der erfolgreichsten überhaupt. Gleich dreimal wurde er Schweizer Meister, auf der Bahn- in der Einzel- und Mannschafts-Verfolgung und auf der Strasse erneut im 100 km-Mannschaftsfahren (mit Roman Brunner, Erwin Jaisli, Egon Scheiwiller, Bruno Diethelm). Zudem gewann Rüegg die Meisterschaft von Zürich, die Freiburger Kantons-Rundfahrt, die Maiengrün-Rundfahrt, das Strassenrennen in Boncourt, mit seinem Bruder Walter das Paar-Zeitfahren in La Chaux-de-Fonds und eine Etappe einer belgischen Rundfahrt, die er als Gesamt-Fünfter beendet. An der Strassen-WM wurde er erneut 33. und an der Verfolgungs-WM ausgezeichneter Siebter (unter 35 Teilnehmern). Diese erfolgreiche Saison krönte er am 16. November im Zürcher Hallenstadion, wo er mit 45,587 km einen neuen Stundenweltrekord etablierte.

Bild links: Fredy Rüegg bei seinem Stunden-Weltrekord im Januar 1962 im Zürcher Hallenstadion
Bild rechts: Fredy Rüegg auf der Ehrenrunde nach seinem Tour de Suisse-Sieg 1960 (beides Archiv-Fotos Copyright by Ernst Bretscher)
Trotz diesen grossartigen Erfolgen blieb er 1959 weiterhin Amateur. Als er jedoch schon im Frühling in Zürich auch die Vier-Kantone-Rundfahrt überlegen als Solosieger (vor Emil Beeler und Erwin Jaisli) gewann, wagte er den Uebertritt ins Profilager. Und dort schlug Fredy Rüegg gleich gross ein, beendete er doch die Tour de Romandie hinter Kurt Gimmi und Rolf Graf sogleich als Gesamt-Dritter. Danach folgte mit dem Giro dItalia und der Tour de Suisse (zweimal Etappen-Zweiter) gleich ein happiges Programm. Gross-Erfolge blieben jedoch aus, sodass er sich ganz auf den Profi-Stunden-Weltrekord konzentriert. Am 27. Dezember 1959 stellte er mit 45,843 km auch als Profi eine neue Bestmarke auf.
Fredy Rüegg im Trikot des Schweizer Meisters in der Verfolgung 1962 (Archiv-Foto copyright ba Ernst Bretscher)
1960 gewann Fredy Rüegg das wichtigste Rennen der Schweiz, die Tour de Suisse (mit 2 Etappensiegen) vor Kurt Gimmi, René Strehler und Attilio Moresi. Dazu gewann er je die 6. Etappe des Giro dItalia und der Deutschland-Rundfahrt, sowie erneut die Züri-Metzgete. 1961 wurde er hinter Moresi und Couvreur Dritter der Tour de Suisse (mit 1 Etappensieg), gewann eine Etappe der Tour de Romandie, sowie die Nordwest-Schweizer-Rundfahrt. Bei seinem ersten von zwei Starts an der Tour de France überzeugte Rüegg als Gesamt-Zwölfter. Weil sich der Platz hiezu sprengen würde, um all seine vielen Spitzenplatzierungen hier wieder zu geben, beschränken wir uns ab hier auf das Wichtigste von Rüegg's äusserst erfolgreicher Karriere. Am 2. Januar 1962 stellte er im Zürcher Hallenstadion erneut einen nochmals verbesserten Stundenweltrekord auf (46,819 km) und wurde im Giro dItalia Etappen-Dritter. 1966 gewann er in Lugano seine insgesamt vierte Tour de Suisse-Etappe, und in seinem letzten Profijahr 1967 wurde er in Herblingen erstmals Schweizer Meister auf der Strasse, indem er im Zweier-Endspurt Willy Spuhler bezwang. Dritter wurde drei Minuten später René Binggeli. Ende 1967 beendete er seine Karriere nach 9 Profi-Jahren, während denen er jedes Jahr die Tour de Suisse bestritt. Siebenmal fuhr er die Tour de Romandie, viermal den Giro dItalia, zweimal die Tour de France. Nebst den Schweizer Meistertiteln auf der Strasse (zweimal Team, einmal einzeln), holte er sich fünf Meistertitel auf der Bahn (dreimal Einzel-, einmal Team-Verfolgung und einmal als Steher). Rüegg bestritt zudem sechsmal das Zürcher Sechstagerennen, das er 1961 mit Lucien Gillen und nur zwei Verlustrunden als Sechster beendete

Bild links: Autogrammkarte von 1962. - Bild rechts: Fredy Rüegg in Lugano bei seinem Tour de Suisse-Etappensieg 1966 (beides Archiv-Foto copyright by Ernst Bretscher)
Nach seinem Rücktritt eröffnete mit seiner Gemahlin Theres in Escholzmatt ein Fahrradfachgeschäft, das er ab 1981 bis heute in Affoltern am Albis weiterführte. Er baute seine Eigenmarke Fredy Rüegg-Velos selbst, vom Rahmenlöten bis zum Spritzen machte er alles selbst. Alle die Jahre machte er bis kurz vor seinem Tode auf dem Rennrad noch regelmässig Ausfahrten. Fredy Rüegg nahm sich wie schon während seiner Aktivzeit auch danach für seine Freunde und Bekannten immer Zeit zu netten Gesprächen. Umso mehr schmerzt sein Tod alle jene die ihn persönlich kannten. Trotz seiner Erfolge im Sport und als Geschäftsmann war er stets ein liebenswerter Mensch und blieb auf dem Boden. Wir haben einen wahren Freund des Radsportes verloren.
Info
| Datum | 31.5.2010 |
| Quelle | Kettenrad.ch/Ernst Bretscher |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=572 |
Schweizer Sieg durch Weltmeister Nino Schurter x
Erster Schweizer Sieg im Racer Bikes Cup im fribourgischen Plaffeien: Nach einem spannenden Rennen bei Wind und Regen konnte sich Weltmeister Nino Schurter vor Schweizer-Meister Florian Vogel und Lukas Flückiger durchsetzen.
Info
| Datum | 30.5.2010 |
| Quelle | Kettenrad.ch |
| Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=571 |




