News
-
Transcontinental-Race durchquert die Schweiz
2.8.2016 - In der Nacht vom letzten Freitag zum Samstag startete in Belgien das 4. Transcontinental-Rennen. Ein Nonstop-Rennen für Rennvelofahrer über mehr als 4000 km bis nach Istanbul.
-
HOPE Kassetten sind eingetroffen
25.7.2016 - Vor ein paar Tagen sind die neuen HOPE Kassetten eingetroffen. Diese sehr edlen Teile sind in den folgenden Versionen liefernbar »
-
UCI Mountain Bike XCO World Cup in Lenzerheide
11.7.2016 - Vollgas Sonne, Vollgas gut gelaunte Zuschauer, #fullgasMTB. Die zweite Auflage des UCI Mountain Bike World Cup Stopps in Lenzerheide brach alle Rekorde.
-
Navad-1000 » Erster Fahrer im Ziel
23.6.2016 - Der Tscheche Martin Vit gewinnt das Bikepacking-Rennen Navad-1000 in 5 Tagen, 9 Stunden und 48 Minuten.
-
Navad-1000 » Start in Romanshorn Heute Morgen
18.6.2016 - Heute Morgen um Punkt 06.00 Uhr starteten fast 40 Fahrer zur langen Reise nach Montreux.
-
Offene Rennbahn, die Kunstkabine
12.6.2016 - "Übers Unterland, meine Fahrradgeschichten." Dies ist der Titel des Buches vom Rümlanger Künstlers Daniel Day Huber, dessen Werke in der Kunstkabine auf der Offenen Rennbahn Zürich-Oerlikon ausgestellt werden.
-
Neptun grüsst Säntis Classic
8.6.2016 - Vor einem Jahr grüsste der Kaiser bei hochsommerlichen Temperaturen die Säntis Classic. In diesem Jahr hatte der römische Gott Neptun das Zepter beziehungsweise den Dreizack in den Händen.
-
Engading Bike Giro powered by Nutrixxion
6.6.2016 - Nun ist es amtlich. NUTRIXXION ist neuer Ernährungspartner des ENGADIN BIKE GIROS >
-
Posi-XX fast auf allen Kontinenten
17.5.2016 - Posi-XX, die neue Schweizer Tracking-Lösung, ist zur Zeit vielbeschäftigt...
-
Säntis Classic - ein Radsportlerlebnis
16.5.2016 - Treichler begleiten die Radfahrer und -fahrerinnen bei der Auffahrt zur Passhöhe Schwägalp.
-
ROTWILD R.X2: Das All Mountain Bike der nächsten Generation
13.5.2016 - Das neue R.X2 All Mountain Bike hat zweifellos das Zeug dazu, die Erfolgsgeschichte des ROTWILD All Mountain Konzepts fortzuführen.
-
Der Alpenbikepark Chur startet mit den Opening & TestDays in die Saison 2016
12.5.2016 - Die ersten Alpenbikepark Opening & TestDays lancieren an Pfingsten den Bikesommer am Churer Hausberg Brambrüesch.
-
Top Touren 2016
8.5.2016 - Die Radsaison ist eröffnet. Ein Highlight sind die Swiss Cycling Top Touren. Genauer gesagt, müsste man von neun Highlights sprechen.
-
Das Ding - die Trinkflasche
5.5.2016 - Wann kommt er denn endlich? Wie lange soll ich noch warten? Die Freundin macht sich Gedanken und wartet auf der Passhöhe auf ihren Freund, dessen Passion dem Radsport gilt.
-
STEALTH Bikepacking Taschen verfügbar
1.5.2016 - Bikepacking ist quasi eine neue Sportart. Es ist eine geniale Mischung aus Mountainbiken und Reisen. Mit leichtem Gepäck geht es auf dem Bike auf grosse Tour.
-
Mostindien-Rundfahrt
29.4.2016 - Morgen Samstag und Übermorgen Sonntag findet im Thurgau die traditionelle Mostindien-Rundfahrt für Jedermann und Jedefrau statt >>
-
Jonas Goy hat Istanbul erreicht
14.4.2016 - Der Romand Jonas Goy hat die erste Etappe seines Weltrekordversuchs geschafft. Er ist Heute in Istanbul angekommen.
-
Ein abenteuerlicher Spaziergang
6.4.2016 - Die Schweizer Fahrradfabrik Aarios öffnet ihre Türen. Das kann abenteuerlich werden.
-
Allez, allez! We make it
5.4.2016 - Zwei passionierte Radfahrer, Grafiker Marc Locatelli und Journalist Martin Born, wollen einen Comicband mit 28 Geschichten aus dem Nähtruckli über die Tour de Suisse herausgeben. Der Startschuss zu diesem Projekt ist erfolgt und über ein Crowdfund...
-
Jonas Goy >> in 100 Tagen um die Welt
2.4.2016 - Eine richtig happige Tour startet der junge Romand Jonas Goy am Samstag Morgen in Lausanne »
Transcontinental-Race durchquert die Schweiz x
In der Nacht vom letzten Freitag zum Samstag startete in Belgien das 4. Transcontinental-Rennen. Ein Nonstop-Rennen für Rennvelofahrer über mehr als 4000 km bis nach Istanbul.

Zur Zeit sind die Fahrer daran die Schweiz mehr oder weniger von West nach Ost zu durchqueren. Vom Checkpoint 1 in Cleremont-ferant in Frankreich führt die Route nach Grindelwald, wo der CP2 beginnt. Via Grosse Scheidegg, Grimselpass und Furkapass geht die Reise dann weiter in die Dolomiten zum CP3.
Aktuell ist der Führende Kristof Allegart aus Belgien bereits in der Region Bozen. Die Mehrheit der Teilnehmen wird aber die Schweiz wohl Heute und Morgen durchqueren.
Falls Sie mit dem Rennvelo unterwegs sind, freuen sich die Teilnehmer immer über "Besucher" unterwegs...
Die Links zur Homepage und zum LIVE Tracking stehen unten.
Externe Links
Info
Datum | 2.8.2016 |
Autor | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1482 |
HOPE Kassetten sind eingetroffen x
Vor ein paar Tagen sind die neuen HOPE Kassetten eingetroffen. Diese sehr edlen Teile sind in den folgenden Versionen liefernbar »

11-fach 10 - 40 Zähne (268 Gramm)
11-fach 10 - 44 Zähne (278 Gramm)
7-fach DH 10 - 24 Zähne (147 Gramm)
Bei allen 3 Versionen sind die ersten 7 Zähne aus einem Stück hochwertigem Werkzeugstahl gefertigt. Die Ritzel 8 bis 11 bestehen aus Aluminium und sind eloxiert.
Die neuen HOPE Kassetten sind kompatibel mit den bisherigen HOPE Pro-II EVO Naben und mit der neuen HOPE Pro-4 Nabe.
Externe Links
Info
Datum | 25.7.2016 |
Quelle | Pressemeldung |
Autor | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1481 |
UCI Mountain Bike XCO World Cup in Lenzerheide x
Vollgas Sonne, Vollgas gut gelaunte Zuschauer, #fullgasMTB. Die zweite Auflage des UCI Mountain Bike World Cup Stopps in Lenzerheide brach alle Rekorde.

Rund 18.000 Zuschauer pilgerten am Rennwochenende entlang der Downhill- und Cross-Country-Strecke und sorgten im Zielbereich für Gänsehautmomente. Für Grund zum Jubeln sorgten am Sonntag die beiden Schweizer Lokalhelden Jolanda Neff und Nino Schurter, die beide einen Podiumsplatz erkämpften. Der amtierende XCO World Champion Schurter gab alles und fuhr unter tosendem Beifall als Erster bei den Men Elite über die Ziellinie. Jolanda Neff schaffte es bei den Women Elite trotz Rückenproblemen hinter Jenny Rissveds (SWE) und Annika Langvad (DEN) auf Platz 3. Bei den Men U23 hatte Titouan Carod (FRA) die Nase vorne, bei den U23 Women die Schweizerin Sina Frei.
Heimsieg für Schurter
Sie kämpften mit der Hitze, teilweise mit der Höhe und auch mit sich selbst. Unter den Zurufen von tausenden von Zuschauern holten die 66 Starter der Men Elite beim vierten Cross-Country-Weltcup-Rennen in dieser Saison in den 32,5 Kilometern, verteilt auf acht Runden, alles aus sich heraus. Zunächst schien ein Sieg des Publikumslieblings Nino Schurter ungewiss, nachdem er beim Start im wahrsten Sinne nicht in die Gänge kam. Zunächst gab Vorjahressieger Jaroslav Kulhavy (CZE) den Ton an, wurde aber im dritten Lap durch einen Platten kurzzeitig außer Gefecht gesetzt. Schurter nutzte diese Gelegenheit und zog an ihm vorbei. Ihm auf den Fersen war der Franzose Maxime Marotte, der es aber nicht schaffte, Schurter gefährlich nahe zu kommen. Julien Absalon (FRA) hatte in dem Geschehen aber auch noch ein Wörtchen mitzureden. Nach einer Up- and Down-Fahrt fand er seinen Rhythmus und heftete sich ab dem sechsten Lap an den Hinterreifen seines Landsmannes. In der Schlussrunde überholte er Marotte und verwies ihn auf den dritten Platz. Schurter fuhr nach 1:27:26 h über die Ziellinie und machte damit seinen dritten Weltcup-Sieg in dieser Saison klar. „Ich hatte beim Start eine Schrecksekunde. Ich bin nicht richtig ins Pedal gekommen und hatte Schiss, dass es zu viel Anstrengung braucht, um nach vorne zu kommen. Ich habe es dann aber irgendwie geschafft. Es ist cool, vor heimischen Publikum zu gewinnen – ein super Gefühl!“ Mit seinem starken Auftritt in Lenzerheide beweist der 30-Jährige einmal mehr, dass er bereit für olympisches Gold ist.
Überraschung bei den Frauen
Bei den Damen galt es den Track in sieben Runden auf einer Gesamtlänge von 28,4 km zu bezwingen. Die Kanadierin Catharine Pendrel erwischte einen guten Start und führte die Gruppe an, dicht gefolgt von der frisch gebackenen Women Elite XCO-Weltmeisterin Annika Langvad (DEN). Doch es war die ebenfalls vor einer Woche gekürte Women U23 XCO-Weltmeisterin Jenny Rissveds (SWE), die in der zweiten Runde die Führung übernahm. Der dritte Lap brachte einige Änderungen mit sich. Langvad konnte Rissveds Überholmanöver nicht auf sich sitzen lassen, griff an und ging in Führung. Lokalheldin Jolanda Neff, die noch immer von Rückenschmerzen geplagt wird, kämpfte sich von Position 7 auf den 3. Platz vor, den sie bis zum Ende verteidigen konnte. Für Pendrel wurde die Sektion „Heidi’s Hell“ zu „Pendrel’s Hell“, als sie auf einer Wurzelpassage stürzte und damit ihre Hoffnung auf eine Podiumsplatz begraben musste. In der fünften Runde machten es die Fahrerinnen noch einmal mehr spannend. Zunächst hing Neff am Hinterreifen von Rissveds, setzte zum Angriff an. Doch die Schwedin zog das Tempo an, das Neff nicht halten konnte. In der sechsten Runde schafft Rissveds ihren Durchbruch, überholte Langvad und fuhr davon. Somit sicherte sich die 22-Jährige ihren ersten Women Elite World Cup Sieg, gefolgt von Langvad auf Platz 2 (+1:08) und Neff (+1:32). „Es war ein unglaublicher Tag für mich”, resümiert die Gewinnerin. „Der Kurs in Lenzerheide macht richtig Spaß, er ist sehr intensiv und es ist extrem wichtig, die Geschwindigkeit zu halten. Ich kann es noch gar nicht glauben, dass ich heute hier meinen ersten Weltcup-Sieg in dieser Kategorie erreichen konnte.“
Die tausenden von Fans feierten den dritten Platz „ihrer“ Jolanda als wäre es ein erster. Die 23-Jährige ist ebenfalls sehr zufrieden mit ihrem Ergebnis: „Der Rücken hat gelitten, aber es war viel besser als letzte Woche. Es war wirklich unglaublich, hier fahren zu können und ich glaube, meine Freunde und Fans haben mich noch mal richtig gepusht.“
Die Stars von morgen bei den U23-Rennen
Bei den Men U23 konnte sich der Franzose Titouan Carod vom Rest der Menge absetzen. Er dominierte das Feld und fuhr nach 1:16:03 h über die Ziellinie. Ihm folgten Simon Andreassen (DEN) und Samuel Gaze (NZL) aufs Podium. Die Women U23 bildeten den krönenden Abschluss des Weltcup-Wochenendes in Lenzerheide. Hier hatte die Schweizerin Sina Frei die Nase vorne und fuhr mit einer Zeit von 1:22:12 ihren Konkurrentinnen davon. Sie beendete 0:42 Sekunden vor Kate Courtney(USA) ihren Lauf. Anne Tauber (NED) rundete das Podium ab.
Externe Links
Info
Datum | 11.7.2016 |
Quelle | Pressemeldung |
Autor | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1480 |
Navad-1000 » Erster Fahrer im Ziel x
Der Tscheche Martin Vit gewinnt das Bikepacking-Rennen Navad-1000 in 5 Tagen, 9 Stunden und 48 Minuten.

Zwar verpasste der Sieger den Streckenrekord aus dem Vorjahr knapp. Der Sieg und die erreichte Zeit auf der Strecke von 1000 km mit über 30'000 Höhenmeter muss aber auch mit dem teils extrem schlechten Wetter gewertet werden. So betrachtet hat Martin Vit vom Team RadyneBike.cz eine absolute Top-Leistung gezeigt.
Als Zweiter erreichte der Schweizer Daniel Bringold das Ziel in Montreux mit lediglich etwa 3.5 h Rückstand.
Dritter wurde Bernhard Oser mit einer Fahrzeit von 6 Tagen, 5 Stunden und 8 Minuten.
Allen Finishern auch von unserer Seite HERZLICHE GRATULATION.
PS: Eine Liste der Finisher mit den Fahrzeiten gibt es auf der Webseite des Navad-1000.
Externe Links
www.Navad1000.ch LIVE Tracking
Info
Datum | 23.6.2016 |
Quelle | Pressemeldung |
Autor | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1479 |
Navad-1000 » Start in Romanshorn Heute Morgen x
Heute Morgen um Punkt 06.00 Uhr starteten fast 40 Fahrer zur langen Reise nach Montreux.

Der Start zum Navad-1000 ist soeben erfolgt. 1000 km mit über 30'000 Höhenmeter liegen nun vor den Fahrer.
Dieses Bikepacking-Rennen, das einzige dieser Art in der Schweiz, wird von den Teilnehmern komplett ohne Support und nonstop absolviert. Das heisst jeder Fahrer fährt auf der vorgegebenen Strecke, Navigiert wird mittels GPS Gerät, jeden Tag solange und soweit er kann.
Sieger ist der Fahrer der zuerst in Montreux bei der Freddie Mercuty Statue eintrifft.
Externe Links
www.Navad1000.ch LIVE Tracking
Info
Datum | 18.6.2016 |
Quelle | Pressemeldung |
Autor | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1478 |
Offene Rennbahn, die Kunstkabine x
"Übers Unterland, meine Fahrradgeschichten." Dies ist der Titel des Buches vom Rümlanger Künstlers Daniel Day Huber, dessen Werke in der Kunstkabine auf der Offenen Rennbahn Zürich-Oerlikon ausgestellt werden.
„Die diesjährige Ausstellung in der Kunstkabine ist eine besondere für mich.“ Mit diesem Satz begann das Mail von Marc Locatelli, der die Kunstkabine auf der Offenen Rennbahn in Zürich-Oerlikon ins Leben rief. „Daniel Day Huber und ich sind Schulfreunde. Wir besuchten zusammen die Kunstgewerbeschule. Damals war er der einzige, der schon zeichnen konnte und sogar in Öl malte.“ Und nun ist Daniel Day Huber ein E-Biker geworden, und er entdeckte das Zürcher Unterland aus der Veloperspektive. Entstanden ist nach zahlreichen Fahrten ein kleines Büchlein mit kurzen Texten. Das Spezielle am Werk ist, dass es von ihm in Buchbindetechnik hergestellt wurde. Ausserdem hat Daniel Day Huber die Zeichnungen auf dem iPad mit dem Programm Procreate gemalen.
Bilder voller Poesie
Nun befahren Locatelli und Huber die gleichen Strassen. „Ich mit dem Kopf auf den Lenker gerichtet, er mit frischem Blick auf alles Spezielle, Witzige und Skurrile im Zürcher Unterland. Mit sensiblem Strich, feinem Humor und launigen Texten kreiert er Bilder voller Poesie“, sagt Locatelli und fügt hinzu, dass Hubers Werke wenig mit dem grossen Rennsport zu tun hätten. „Auf seine ganz persönliche Weise erzählt er wie schön und interessant Velofahren ist. Und das ist sehenswert.“ Und genau aus diesem Grund lohnt es sich, die Offene Rennbahn Zürich-Oerlikon zu besuchen. Neben dem Radsport kann man auch einen Blick in die Kunstkabine werfen und bald wird man merken, dass Radsport und Kunst eine Symbiose bilden.
Bis zum 27. September 2016, werden die Kunstwerke von Daniel Day Huber in der Kunstkabine gezeigt.
Jeweils Dienstags bei trockenem Wetter ab 18.45 Uhr drehen die Bahnfahrer ihre Runden. Weitere Informationen: siehe Homepage.
Externe Links
Info
Datum | 12.6.2016 |
Autor | Graziano Orsi |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1477 |
Neptun grüsst Säntis Classic x
Vor einem Jahr grüsste der Kaiser bei hochsommerlichen Temperaturen die Säntis Classic. In diesem Jahr hatte der römische Gott Neptun das Zepter beziehungsweise den Dreizack in den Händen.
Die 17. Säntis Classic mit Start und Ziel in Weinfelden erlebte insbesondere rund um den Höhepunkt Schwägalp eine regenreiche Fahrt. „Es hat mich gefreut, dass es trotz den unsicheren Wetterbedingungen Nachmeldungen gab“, erklärte Daniel Markwalder. Rund 1500 Radfahrer und -fahrerinnen nahmen an der diesjährigen Radsportveranstaltung teil. Im Vorjahr waren es 2000. Gravierende Unfälle gab es nicht, aber das sturzfreie Überqueren von nassen Bahnschienen gelang nicht allen, obwohl die Radfahrer von Sicherheitsleuten auf die Gefahrstellen aufmerksam gemacht wurden. Die Säntis Classic sei noch sicherer geworden, da eine Vielzahl von Sicherheitsvorkehrungen existieren, erläuterte Daniel Markwalder. Und die Schwägalp-Abfahrt auf dem nassen Asphalt bezeichnete er als „Challenge“.
Ein kulinarischer Erfolg
Der römische Gott Neptun, Gott der fliessenden Gewässer, der springenden Quellen oder sogar des Wetters, erfreute sich sicherlich ob der Öpfeltour-Teilnehmer und verschonte sie mit stürmenden Regengüssen, so dass der Brunch auf dem Bauernhof – einmal mehr ein kulinarischer Erfolg – gemütlich war.
Zur Säntis Classic gehört aber noch mehr als „nur“ der Radsport, denn der Begriff Volksanlass passt ebenfalls. Zahlreiche Aussteller umrahmten im Village den Radsportanlass. Ergänzt wurde der Event noch mit der Präsenz der Thurgauer Apfelkönigin namens Bernadette Böni. Treichler von Märstetten brachten das Urtümliche nach Weinfelden und die Teilnahme vom ehemaligen Zeitfahrweltmeister Bert Grabsch war ebenfalls ein Highlight.
Die zweitägige Radsportveranstaltung hat einen festen Platz in der Agenda zahlreicher Radfahrerinnen und Radfahrer erobert. „Wir sehen uns im nächsten Jahr wieder“, sagte ein Teilnehmer in der Umziehkabine nach dem Duschen – unabhängig davon, ob der Kaiser grüsst oder Neptun mit seinem Dreizack zusticht. (Fotos: Graziano Orsi und Thomas Wolfensberger)
Info
Datum | 8.6.2016 |
Autor | Graziano Orsi |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1476 |
Engading Bike Giro powered by Nutrixxion x
Nun ist es amtlich. NUTRIXXION ist neuer Ernährungspartner des ENGADIN BIKE GIROS >

Vom 01. bis 03. Juli wird es um St. Moritz herum ein erstklassiges MTB-Event geben. Auf traumhaften Trails, hoffentlich super Wetter & perfekter Stimmung sollte die Teilnahme zu einem unvergesslichen Event werden.
Externe Links
Info
Datum | 6.6.2016 |
Autor | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1475 |
Posi-XX fast auf allen Kontinenten x
Posi-XX, die neue Schweizer Tracking-Lösung, ist zur Zeit vielbeschäftigt...

Alles was Sie brauchen ist ein SPOT Satelliten-Tracker mit einem gültigen Abo. Dann können auch Sie das für Privatpersonen kostenlose LIVE-Tracking von Posi-XX.ch benützen.
Aktuell ist die Plattform übrigens ziemlich beschäftigt.
- Dries Brouckert, der fliegende Belgier, ist als offizieller Vorfahrer an der neuen FRENCH-DIVIDE unterwegs. (Link unten)
- Sämi Birkhart ist mit seinem Kollegen Reto Koller an einer 1100 km Runde auf Sardinien unterwegs. (Link unten)
- Und Jonas Goy ist bei seinem Guinnes-Weltrekordversuch jetzt in Australien in der Region Melbourne anzutreffen. (Link unten)
Externe Links
Posi-XX: Weltrekordsversuch Jonas Goy
Info
Datum | 17.5.2016 |
Quelle | Pressemeldung |
Autor | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1467 |
Säntis Classic - ein Radsportlerlebnis x
Treichler begleiten die Radfahrer und -fahrerinnen bei der Auffahrt zur Passhöhe Schwägalp.

Im Ziel in Weinfelden gibt es die Pasta-Party mit Bschüssig-Teigwaren. Ein professioneller Tross bestehend aus Frontfahrzeugen, Motorradfahrern, Rettungssanitätern, Verkehrskadetten und Gruppenfahrzeugen begleitet die vielen Teilnehmer vom Radlathlon und Classic-Tour über die ganze Strecke. Ja, das sind nur ein paar Angaben über die 17. Säntis Classic in Weinfelden, die am Sonntag, 5. Juni stattfindet. Denn: Das Programm beginnt bereits am Samstag, 4. Juni, und beinhaltet stichwortartig Slow-Tour, Classic-Sprint, Schülerradrennen, Special Race und Wein-Gourmet-Tour. Und auch am Sonntag hat Hauptorganisator Daniel Markwalder noch mehr zu bieten. Neben der Classic-Tour (130 km, 1800 Höhenmeter) und den Radlathlon (200 km, 2200 Höhenmeter) gibt es noch die beliebte und gemütliche Öpfel-Tour (40 km, 350 Höhenmeter) mit kulinarischen Erlebnissen auf dem Bauernhof.
Radprofi Bert Grabsch
Ein Highlight der diesjährigen Ausgabe ist sicherlich die Möglichkeit, die Säntis Classic in einer Wochenend-Pauschale mit Ex-Profi Bert Grabsch zu erleben. Er hatte 2008 die Zeitfahrweltmeisterschaft in Varese (Italien) gewonnen. Er wird gemäss einem Faltprospekt seine Trainingsstrecken im Thurgau zeigen.
Die letztjährige Ausgabe war „grossartig“. Ein Kaiserwetter hatte die Veranstaltung mit über 2000 Teilnehmer und Teilnehmerinnen begleitet. Wir können gespannt sein, ob die 17. Ausgabe den Carbon-, Aluminium- und Stahlrahmen sprengen wird.
Externe Links
Bert Grabsch - Weekendpauschale
Info
Datum | 16.5.2016 |
Autor | Graziano Orsi |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1466 |
ROTWILD R.X2: Das All Mountain Bike der nächsten Generation x
Das neue R.X2 All Mountain Bike hat zweifellos das Zeug dazu, die Erfolgsgeschichte des ROTWILD All Mountain Konzepts fortzuführen.

Der neue Vollcarbon-Rahmen ermöglicht erstmals die Verwendung von drei verschiedenen Laufradgrößen: 29, 27.5 und 27.5+.
Für optimale All Mountain Performance bietet der 2.040 Gramm (Größe Medium) leichte Vollcarbon-Rahmen eine hohe Wiegetritt- und Lenkkopfsteifigkeit. Dies garantiert einen effizienten Antritt und präzise Kurvenfahrten. Das niedrige Rahmengewicht macht sich auch bergab durch hohe Agilität bemerkbar und die Eigendämpfung des Carbon-Materials wirkt sich positiv auf das Fahrerlebnis aus: kleine Schläge und Vibrationen werden vom Rahmen absorbiert.
Laufradgrössen für jeden Einsatzbereich
Ob Transalp, Trail oder Traction Einsatz, unabhängig von der verwendeten Laufradgröße bleiben Lenk- und Sitzwinkel, sowie die Kinematik des R.X2 immer gleich. Dies gilt auch für den BB Drop und damit für die Position des Fahrers unterhalb der Radachsen. Selbst wenn sich die Tretlagerhöhe durch die Verwendung von 29“ Laufrädern leicht erhöht, bleibt die gleiche, in den Rahmen integrierte Fahrerposition, erhalten. Ergebnis: Am Bike müssen nach dem Laufradtausch keine weiteren Einstellungen vorgenommen werden. Dies ist vor allem beim Dämpfer-Set-Up ein entscheidender Vorteil. Durch den verstellbaren Steuerrohrwinkel und die Längenverstellung des Hinterbaus lässt sich das R.X2 zudem optimal an die individuellen Bedürfnisse anpassen.
Die neue Evolutionsstufe der Generation X ist ab August 2016 in sieben Ausstattungsvarianten und vier Rahmengrössen erhältlich.
Leichtes Vollcarbon Chassis in vier Rahmengrössen S / M / L / XL
Drei Laufradoptionen: 27.5 (Trail), 27.5+ (Traction) und 29 (Transalp)
140 mm XCS Fahrwerk
Boost Technologie für erhöhte Laufradsteifigkeit und Reifenfreiheit
Verstellbarer Gabel-/Steuerrohrwinkel durch individuelle Steuersätze: 0° und +/- 1,5°
Grössenangepasste Sitzrohrlänge
Verstellbarer Hinterbau mit 148-12 Steckachse und MDI III Technologie
Eigens abgestimmte FOX Dämpferelemente
ISCG-05 Aufnahme: Einfache Montage Kettenführung
E-Type Sideswing Umwerfer: Beste Funktion bei einfedernden Hinterbauten
Vollintegrierte Zugverlegung in Hauptrahmen und Hinterbau durch den Tretlagerbock
Lenkkopfsteifigkeit: 87 Nm/°
Tretlagersteifigkeit: 106 N/mm
7 Ausstattungsvarianten (ab 4.699 Euro)
Serienstart August 2016
Externe Links
Info
Datum | 13.5.2016 |
Quelle | Agentur Felix AG informiert |
Autor | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1465 |
Der Alpenbikepark Chur startet mit den Opening & TestDays in die Saison 2016 x
Die ersten Alpenbikepark Opening & TestDays lancieren an Pfingsten den Bikesommer am Churer Hausberg Brambrüesch.

Der Anlass wird vom Verein Alpenbikepark Chur und dem neuen DropIn-Bikeshop Chur organisiert. Als Partner mit von der Partie sind die Bergbahnen Chur, die berg.baiz Brambrüesch, Simri Buchli vom neuen VIVA Hostel & Club Chur und auch Red Bull wird vor Ort sein. Nebst dem Opening Event erwarten die Biker viele Neuheiten im kommenden Sommer – so können sie neu das Wochenende bereits am Freitag Abend gebührend einläuten.
Die Freerider, Downhiller und Enduro-Biker warten schon lange darauf: An Pfingsten geht es wieder los mit rasanten Abfahrten, Sprüngen und viel Flow im Alpenbikepark Chur. Die fünf Freeridestrecken des Alpenbikeparks laden frisch herausgeputzt zur Abfahrts-Action. Der Verein Alpenbikepark Chur lädt am 14./15. Mai zu den ersten Alpenbikepark Opening & TestDays, direkt beim Start der Freeride-Strecken neben der Bergstation Brambrüesch. Der neu eröffnete DropIn-Bikeshop stellt die neuesten Topmodelle von Pivot, Solid, Conway WME, EGO kit und Transition kostenlos zum Testen zur Verfügung. Ausgestellt werden auch einige BikeParts sowie Helme, Rucksäcke und vieles mehr. Die berg.baiz
Brambrüesch wird die Besucher mit Getränken erfrischen und Grilladen sowie feinen Snacks verwöhnen. Das VIVA Hostel & Club feierte am 5. Mai Neu-Eröffnung. Preiswerte und kultige Übernachtungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe der Bergbahn Talstation in Chur – perfekt für Besucher des Alpenbikeparks! Der Chef Simri Buchli persönlich wird im Testgelände bei der Bergstation mit einem Infostand präsent sein. Und am Abend geht im VIVA Club die offizielle "Opening Party" ab, wofür extra DJ's aus Holland geflogen werden. Wer im Hostel übernachten möchte oder die Party auf keinen Fall verpassen will, dem ist eine frühzeitige Reservation empfohlen, da die Plätze beschränkt sind. Und sogar Red Bull kommt zur Eröffnung und sorgt dafür, dass die Energie nicht ausgeht.
Bis am 12. Juni laufen die Bergbahnen jeweils am Wochenende (sowie am Pfingstmontag 16. Mai). Am 17. Juni geht es dann mit täglichem Betrieb los – und neu ist auch am Freitag Abend jeweils am 17. Juni bis zum 26. August Bergbahnbetrieb und es gibt spezielle Abendkarten für den Alpenbikepark. Eine Neu-Signalisation der gesamten Strecken wird im Juni umgesetzt und auch das Rettungskonzept wurde umfassend überarbeitet. Der DropIn Bikeshop eröffnet Anfang Mai in unmittelbarer Nähe der Bergbahn Talstation seine Tore - und ist ab sofort der kompetente Partner für Vermietung, Verkauf und Service für Downhiller, Freerider und Enduro-Biker. Speziell für den Alpenbikepark Chur gibt es attraktive Mietpackages inklusive Tageskarte.
Externe Links
Info
Datum | 12.5.2016 |
Quelle | Pressemeldung |
Autor | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1464 |
Top Touren 2016 x
Die Radsaison ist eröffnet. Ein Highlight sind die Swiss Cycling Top Touren. Genauer gesagt, müsste man von neun Highlights sprechen.

Die Sonnenstrahlen haben sich nun doch noch durchgesetzt. Die Schneespuren sind selten geworden. Und im Keller stehen die geliebten Rennräder bereit. Bald werden sie wieder das Tageslicht sehen. Die Hobbyradler und -radlerinnen können sich wiede auf eine spannende Saison freuen. Welche Möglichkeiten existieren, um Highlights auf dem Rennrad zu erleben? Zweifellos bürgen die bewährten Top Touren von Swiss Cycling für Qualität.
Neun Top Touren
Das konkrete Angebot sieht folgendermassen aus: Neun ausgewählte Radsportanlässe gehören im 2016 zu den Top Touren und bieten einen Blick in die bezaubernde Landschaft der Schweiz. Den Anfang macht traditionsgemäss die Seeland Classic in Lyss am 21. Mai 2016. Den Abschluss bildet der Bodensee-Radmarathon am 10. September. Und dazwischen stehen zur Auswahl: Säntis Classic, Axpo Aare Rhein Classics, Engadin Radmarathon, Granfondo San Gottardo, Alpen Challenge, Swiss Cycling Alpenbrevet und Gruyère Cycling Tour.
Die genauen Daten und Beschreibungen der Touren können im Internet bei den entsprechenden Veranstaltern konsultiert werden. Viel Spass beim Radeln.
Externe Links
Info
Datum | 8.5.2016 |
Autor | Graziano Orsi |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1463 |
Das Ding - die Trinkflasche x
Wann kommt er denn endlich? Wie lange soll ich noch warten? Die Freundin macht sich Gedanken und wartet auf der Passhöhe auf ihren Freund, dessen Passion dem Radsport gilt.

Die Wartezeit zieht sich jedoch in die Länge. Sie stellt sich weitere Fragen: Wie ist es möglich, dass mein Freund sich mit Freude über die Alpen quält? Warum tut er sich das an? Denkt er auch an mich? Die letzte Frage kann der Hobbyradfahrer zweifellos mit „Ja“ beantworten. Denn: Bevor er sich fürs Hobbyrennen angemeldet hatte, schenkte er seiner Geliebten etwas Spezielles, Aussergewöhnliches und Nützliches. Nein, es waren keine funkelnden Diamanten. Nein, es war kein Edel-Parfum. Er schenkte ihr eine Trinkflasche. Und diese Trinkflasche hat es in sich. Der Name lautet: Primus TrailBreak EX Vacuum Bottle. Bei der schwedischen Firma Primus stehen die Buchstaben „EX“ für Expeditionstauglichkeit. Und ein Radabenteuer, bei dem man aktiv oder passiv dabei ist, gilt immer auch als eine Expedition. Man besteigt zwar nicht den Mount Everest und bewegt sich auch nicht in der Nähe des Nordpols, aber auf dem Rad über die Alpen zu fahren ist ein unvergesslicher Ritt zu sich selbst und der Anblick des Panoramas lässt die Gedanken fliegen. Und wenn die Angebetete die Wartezeit überbrückt, indem sie aus dem rostfreien Edelstahl den warmen Kräutertee trinkt, stellt sie sich wieder neue Fragen: Wie kann man nur eine so ergonomisch schöne Trinkflasche konstruieren? Was ist denn eigentlich ein ClickClose-Verschluss? Die Schweden fertigen seit 1892 Produkte für den Outdoor-Einsatz. Berühmtheiten wie Roald Amundsen (Polarforscher) und Sir Edmund Hillary (Erstbesteiger des Mount Everest) benutzten auf ihren Expeditionen Primus-Produkte. Die Schweden wissen aufgrund ihrer Erfahrung, wie Dinge aussehen sollten, so dass sie funktionstüchtig sind und edel wirken. Und mit dem ClickClose-Verschluss kann man direkt aus der Flasche trinken, ohne dass man sich den Mund verbrennt. Ausserdem eignet sich ClickClose auch zum Ausschenken, da weniger Wärme als bei einem normalen Verschluss entweicht. Von Vorteil ist zudem, dass der doppelwandige Edelstahl mit einer abnehmbaren Silikonhülle geschützt wird. Sie macht die Flasche noch griffiger und schützt vor kalten Fingern.
Wo ist die Trinkflasche?
„Zum Glück hat mir mein Liebling diese Vaccum Bottle geschenkt“, denkt die Geliebte im Auto und merkt nicht, dass ihr Hobbyradler soeben halb erfroren die Passhöhe erreicht hat und sich unvermittelt in die Abfahrt stürzt, da niemand am Strassenrand mit einer Primus TrailBreak EX Vacuum Bottle auf ihn wartet. „Wo ist sie nur?“, fragt sich der Radler. Nein, nicht die Geliebte sucht er. Er will etwas anderes wissen: Wo ist die Trinkflasche mit dem heissen Kräutertee?
Externe Links
Primus TrailBreak EX Vacuum Bottle
Info
Datum | 5.5.2016 |
Autor | Graziano Orsi |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1462 |
STEALTH Bikepacking Taschen verfügbar x
Bikepacking ist quasi eine neue Sportart. Es ist eine geniale Mischung aus Mountainbiken und Reisen. Mit leichtem Gepäck geht es auf dem Bike auf grosse Tour.

Mit dem Gepäck ist es so eine Sache. Jeder Reisende hat normalerweise immer viel zu viel Ware dabei. Beim Bikepacking besteht die Kunst darin, eigentlich nichts mitzunehmen und trotzdem dabei zu haben, was man braucht.
Und um das so optimierte Gepäck stabil und vor allem „geländetauglich“ am Bike zu befestigen, gibt es die STEALTH Bikepacking-Taschen aus Neuseeland jetzt auch hier in der Schweiz.
Neuseeland hat bereits eine mehrjährige Tradition an Bikepacking Touren und Events und entsprechend hat der Hersteller viel Erfahrung und weiss genau worauf es ankommt.
Das Sortiment im Angebot der Importfirma Agentur Felix AG umfasst Satteltaschen, Oberrohrtaschen, Lenkertaschen und Accessoires.
Gemeinsam haben alle STEALTH Gepäckstücke, dass sie ohne Gepäckträger direkt am Bike befestigt werden. Das spart Gewicht und ist wirklich zu 100 % geländetauglich.
Auch schwierige Trails oder ruppige Downhills können so problemlos befahren werden.
Externe Links
Stealth Produkte bei Velo-Direct.ch
Info
Datum | 1.5.2016 |
Quelle | Agentur Felix AG informiert |
Autor | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1461 |
Mostindien-Rundfahrt x
Morgen Samstag und Übermorgen Sonntag findet im Thurgau die traditionelle Mostindien-Rundfahrt für Jedermann und Jedefrau statt >>

Die beliebte Tour durch den blühenden Kanton Thurgau kann wahlweise mit dem Rennvelo oder mit dem Bike absolviert werden.
Die angebotenen (und perfekt ausgeschilderten) Strecken sind:
Bike: zwischen 53 und 113 km
Rennvelo: zwischen 46 und 100 km
Startorte sind Arbon am Bodensee und Götighofen bei Sulgen
Gemäss dem aktuellen Wetterbericht empfielt das OK vom RV Arbon die Teilnahme am Samstag !
Externe Links
Info
Datum | 29.4.2016 |
Autor | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1460 |
Jonas Goy hat Istanbul erreicht x
Der Romand Jonas Goy hat die erste Etappe seines Weltrekordversuchs geschafft. Er ist Heute in Istanbul angekommen.

Jonas Goy aus Romaînmotier ist auf ganz grosser Fahrt. Er versucht mit dem Rennvelo den Guinnes-Rekord für ein Fahrt rund um die Welt zu brechen.
Heute hat er die erste Etappe in Europa geschafft. Nach dem Start am 2. April in Lausanne ist der via die Schweiz, Deutschland, Polen, Slowakei, Ungarn, Rimänien, Slovenien, Bulgarien und die Türkei bis nach Istanbul gefahren. In 13 Tagen sind das immerhin etwas über 4000 km !!.
Heute Nacht ist nun ein Transfer nach Thailand auf dem Programm. Dort geht dann die Fahrt weiter durch Thailand und Malaysia.
Übrigens: Folgen Sie der Rekordfahrt via Internet. Link auf Kettenrad.ch oben "World-Tour" oder unten.
Externe Links
Info
Datum | 14.4.2016 |
Quelle | Pressemeldung |
Autor | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1459 |
Ein abenteuerlicher Spaziergang x
Die Schweizer Fahrradfabrik Aarios öffnet ihre Türen. Das kann abenteuerlich werden.
Sie kennen es: Newsletter füllen die Mailbox und berichten über neue Produkte und Events. Die PR-Maschinerie läuft auch bei Radsporthändlern wie geschmiert. Es gibt aber auch Fahrradproduzenten, die auf das Versenden von Pressemitteilungen verzichten beziehungsweise auf ein Minimum reduzieren. Dies ist beispielsweise bei der Schweizer Fahrradfabrik Aarios der Fall. Auf der Homepage steht das wichtige Ereignis: Tag der offenen Tür. Am Samstag, 9. April, von 9 bis 16 Uhr, haben interessierte Radler und Radlerinnen die Gelegenheit, einen Einblick bei Aarios zu bekommen. Es existiert zwar kein schriftliches Programm auf der Homepage, dennoch wird der Besucher auf seine Kosten kommen. Denn: Das Auge strahlt, wenn solide Fahrräder made in Switzerland unter die Lupe genommen werden können. Und Firmenbesitzer Arnold Ramel wird mit Bestimmtheit sagen: „Wir sind Handwerker. Fahrradbau ist unsere Leidenschaft.“ Weitere Informationen über die Schweizer Fahrradfabrik erhält man zwar auch über die Webpage, aber ein Besuch vor Ort ist noch kostbarer. Das kann dann ein abenteuerlicher Spaziergang werden, denn Radträume können wahr werden.
Aarios AG, Unterer Schachen 2, 5014 Gretzenbach,
Telefon +41 62 849 51 41, Fax +41 62 849 26 44
info@aarios.ch
Externe Links
Info
Datum | 6.4.2016 |
Autor | Graziano Orsi |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1458 |
Allez, allez! We make it x
Zwei passionierte Radfahrer, Grafiker Marc Locatelli und Journalist Martin Born, wollen einen Comicband mit 28 Geschichten aus dem Nähtruckli über die Tour de Suisse herausgeben. Der Startschuss zu diesem Projekt ist erfolgt und über ein Crowdfund...
Es begann mit dem Comicband „La vie secrète du Tour“. Der Zürcher Grafiker Marc Locatelli bekam das Werk vom Karikaturisten Felix Schaad. Nach der Durchsicht war für Locatelli klar: „Ja, genau. Das ist es. Das machen wir auch für die Tour de Suisse.“ Ideen sind himmlisch, das Realisieren die Hölle. Doch passionierte Radfahrer lieben schweisstreibende Bergfahrten und fürchten weder Gegenwind noch Fahrten durch die Hölle. Am Freitag, 1. April ist das Comicprojekt anlässlich des Urban Bike Festivals in Zürich dem Publikum präsentiert worden. „Unterstütze uns mit deinem Beitrag auf der Crowdfunding-Plattform wemakeit.ch“, stand auf rotem Hintergrund mit weisser Schrift an den Wänden beim Comic-Stand.
Ex-Profis erzählen Geschichten
Unter der Moderation von Marc Locatelli und dem Sportjournalisten Martin Born standen ehemalige Radprofis Red und Antwort. Rolf Huser, Walter Bucher, Urs Zimmermann, Fabian Jeker, Daniel Wyder, Rolf Järmann und Albert Zweifel erzählten Geschichten aus dem Nähtruckli der Tour de Suisse. Die Comiczeichnerin Frida Bünzli fasste die Worte unmittelbar in Zeichnungen zusammen und präsentierte das künstlerische Resultat in Echtzeit auf einem Wandplakat.
Das Projekt ist lanciert
Der Projektbeschrieb liegt schriftlich vor, ein paar Tour-de-Suisse-Geschichten sind bereits gezeichnet, die Buch-Maquette sieht wunderbar aus und über die Crowdfunding-Plattform wemakeit kann das Geld gespendet werden. Die genaue Internetadresse lautet: https://wemakeit.com/projects/comics-tour-de-suisse.
Ein paar Details über die „Bande dessinée“ können publiziert werden. Die Fakten: Rund 28 Geschichten sollen illustriert werden. Die Zeichnerinnen- und Zeichner-Equipe steht bereits. Durch Sponsoring gedenken die Projektverantwortlichen rund 70 000 Franken einzunehmen. Auf der wemakeit-Seite erhält man einen Überblick über den Projektstatus und ein kleiner Film zeigt ebenfalls den Charme dieses Projekts auf. „Vive le vélo!“, würde Marc Locatelli am Schluss eines Berichts schreiben. In diesem Zusammenhang kann gesagt werden: „Vive la bande dessinée Tour de Suisse.“
Externe Links
Info
Datum | 5.4.2016 |
Autor | Graziano Orsi |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1457 |
Jonas Goy >> in 100 Tagen um die Welt x
Eine richtig happige Tour startet der junge Romand Jonas Goy am Samstag Morgen in Lausanne »

Jonas Goy aus Romainmôtier startet am Samstag; 02. April um Punkt 09.00 Uhr in Lausanne zu seinem verrückten Guines-Rekordversuch über 29'000 km.
Er will die Erde mit dem Rennvelo in weniger als 106 Tagen umrunden !!
Alle Details zu seinem grossen Projekt, der geplanten Strecke und das Live-Tracking finden Sie auf seiner Homepage. Link untenstehend.
Externe Links
Info
Datum | 2.4.2016 |
Quelle | Pressemeldung |
Autor | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1456 |