-
Bodensee Radmarathon
12.9.2011 - Spass, Sport und Sonne
Bodensee Radmarathon x
Spass, Sport und Sonne
Wir freuen uns, Sie am Samstag, 10. September 2011 zu Ihrem Saisonhöhe- und schlusspunkt an der Riviera Deutschlands begrüssen zu dürfen. Mit diesem Satz beginnt ein Prospekt des 38. Radmarathons Rund um den Bodensee. Und wahrhaftig, es war ein sonniger Tag mit viel Spass und Sport. Die Organisatoren legten grossen Wert auf eine perfekte Beschilderung. Die Verpflegungsposten gaben ebenfalls zu keiner Kritik Anlass. Es war bei meiner Bronze-Tour alles Notwendige in genügend grosser Anzahl vorhanden. Positiv erwähnenswert war auch, dass dank sogenannten Teilnehmernotizen die Hobbyradfahrer und -radfahrerinnen Mitteilungen, Wünsche etc. den Organisatoren auf schriftlichem Wege weiterleiten konnten.
Drei Touren standen zur Auswahl: Gold-Tour (220 km), Silber-Tour (150 km) und Bronze-Tour (80 km). Unabhängig von der gewählten Tour konnten am Samstag, 10. September alle Radfahrerinnen und Radfahrer die herrlichen Sonnenstrahlen an der Riviera Deutschlands geniessen. Im Teilnehmerfeld war beispielsweise auch Säntis-Classic-Organisator Daniel Markwalder, der mit drei Jungs (darunter auch sein siebenjähriger Sohn) ebenfalls am Bodensee Radmarathon teilnahm. Da keine Zeiten gemessen wurden, ist klar, dass bei diesem Radsportanlass nicht mit Höchstgeschwindigkeiten gefahren wird, sondern auch die Landschaft bei einem vernünftigen Tempo genossen werden kann. Oder anders ausgedrückt: Die Teilnahme ist wichtiger, als Streckenrekorde zu erzielen.
Mit dem Radmarathon Rund um den Bodensee geht auch die Serie Swiss Cycling Top Tour zu Ende. Und bereits jetzt kann man in der Agenda das folgende Datum reservieren: 39. Internationaler Radmarathon, Samstag, 8. September 2012. Veranstalter: Radfahrerverein Altenrhein.
Weitere Infos:
www.bodensee-radmarathon.ch

Unterschiedliche Fahrräder konnten am Radmarathon bewundert werden. (Fotos: go)

Oft führte die Velostrecke auf Radwegen.

Auch die Radsportschule aus Weinfelden unter der Leitung von Daniel Markwalder nahm am Radmarathon teil.

Immer wieder glänzte der Bodensee unmittelbar in der Nähe der Radstrecke.

Ein Startort: Stein am Rhein.
x
-
Dienstag, 13. September 2011 18.45 Uhr // Schweizermeisterschaft Mannschaftsfahren
12.9.2011 - Mit dem 4000 Meter Mannschaftsfahren folgt heute Abend ein weiterer Höhepunkt im Rahmen der Schweizermeisterschaften Bahn 2011.
Dienstag, 13. September 2011 18.45 Uhr // Schweizermeisterschaft Mannschaftsfahren x
Mit dem 4000 Meter Mannschaftsfahren folgt heute Abend ein weiterer Höhepunkt im Rahmen der Schweizermeisterschaften Bahn 2011.
Starke Konkurrenz erhält der Titelverteidiger und 20-fache Meister VC Hirslanden (u.a. mit Züri Metzgete Sieger Bernhard Oberholzer) aus der Romandie und der Nordwestschweiz. Die Equipe Canton de Vaud - Silbermedaillengewinner im Vorjahr - mit Damien Corthèsy, Olivier Beer, Cyrille Thièry und Théry Schir möchten ebenso an der Festung Hirslanden rütteln wie die Vorjahres Dritten Kanton Bern mit Tristan Marguet, Kilian Moser, Lukas Jaun und Gabriel Chavanne.
Höhepunkt der zweiten Programmhälfte bildet ein Verfolgungsduell zwischen Hanka Kupfernagel und Daniela Gass. Die Olympia-Silbermedaillengewinnerin von Sidney 2000 (Strassenrennen), Weltmeisterin im Einzelzeitfahren 2008 in Stuttgart und vierfache Weltmeisterin im Radcross, fordert die in Oerlikon regelmässig Startende Daniela Gass, ihres Zeichens 6-fache Deutsche Meisterin auf der Bahn und vierte der Deutschen Strassenmeisterschaft 2011, über die harten 3000 Oerliker Meter.
Scratchrace und Punktefahren der Elite sowie Scratch und Ausscheidungsfahren der Kategorien Damen, Nachwuchs und Junioren - bei welchen letztmals um die begehrten Punkte der Jahreswertungen Elektro Zürichsee- und Club Maillot d'Or-Cup gekämpft wird - ergänzen das vielseitige Programm.
Auskunft bei zweifelhafter Witterung: Telefon Nr. 044 311 25 61 ab 16.00 Uhr
Das Rennbahnrestaurant ist bei jedem Wetter in Betrieb.
x
-
Militärrad: 17. Bergholzrundfahrt in Wil vom Sonntag 11. September
12.9.2011 - Solosieg von Ivo Vogt
Militärrad: 17. Bergholzrundfahrt in Wil vom Sonntag 11. September x
Solosieg von Ivo Vogt
Bei sommerlichen Temperaturen dominierte die Familie Vogt aus St. Margarethen die 17. Bergholzrundfahrt. Ivo Vogt gewann das Hauptrennen solo und wurde somit auch neuer Ostschweizer Meister. Sein Bruder Marco Vogt hatte sein Rad vorn beim erstmals ausgetragenen Plauschrennen.
OK-Präsident Marcel Föllmi schickte um 10 Uhr bei bereits hohen Temperaturen 45 Wettkämpfer und eine Wettkämpferin auf die anforderungsreiche Rundstrecke. Die mit Handicap gestarteten Kategorien A und B versuchten sofort ihren Rückstand auf die Senioren aufzuholen. Nach vier von zwölf Runden hatten sich die stärksten vier Fahrer vorn positioniert. Ivo Vogt, Adrian Schläpfer, Luciano Biedermann und Patrick Buschor setzten sich vom Rest ab und überrundeten bis auf vier Fahrer (darunter mit Damian Gahlinger und Herbert Hörler auch zwei Lokalmatadoren) das gesamte Feld. Im letzten Aufstieg zum Freudenberg griff Ivo Vogt an und kam alleine weg. Er rettete einen knappen Vorsprung ins Ziel, während Schläpfer den Spurt um Rang zwei vor Biedermann gewann.
Plauschfahrer nahmen es ernst
Nur unwesentlich langsamer wie die Cracks der Hauptklasse waren die Plauschfahrer unterwegs, die ebenfalls mit dem 27 kg schweren Eingänger Rad 05 die Strecke bewältigen mussten. Hier kam es nach acht Runden zu einem Zweierspurt, den Marco Vogt vor Dominik Huwiler gewann. Die beiden setzten sich deutlich vom Rest des kleinen Feldes ab.
Trotz der grossen Hitze und der steigungsreichen Strecke beendeten bis auf zwei Plauschfahrer alle Gestarteten das Rennen, welches zu den letzten dieser Art in der Schweiz gehört.
Rangliste:
1. Ivo Vogt (Zürich), 64 km in 1h4732 (35,7 km/h). 2. Adrian Schläpfer (Rickenbach TG), 11 zur. 3. Luciano Biedermann (Lupfig), gl. Zeit. 4. Patrick Buschor (Hittnau), 40 zur. 5. Damian Gahlinger (Niederhelfenschwil), 715 zur. 6. Herbert Hörler (Bichwil), 909 zur. 7. René Roth (Wil), 933 zur. 8. Andreas Steger (Niederrohrdorf), gl. Zeit. Eine Runde zurück: 9. Philippe Müller (Ebnat-Kappel). 10. Peter Kuhn (Oberuzwil). 11. Christian Sahli (Ohringen). 12. Josef Berwert (Tagelswangen). 13. Simon Kaiser (Sulgen). 14. Dani Stöckli (Hombrechtikon). 15. Daniel Gazarian (Muhen). 16. Mike Messmer (Winterthur). 17. Ernst Bosshard (Trungen). 18. Thomas Schneider (Fislisbach). 19. Werner Kessler (Schaffhausen). 20. André Hunn (Egliswil). 21. Hansjörg Widmer (Dürrenäsch). 22. Werner Albrecht (Bülach). 23. Marcel Müller (Dottikon). 24. Ernst Schönenberger (Balterswil). 25. Hanspeter Heierli (Märstetten). 26. Markus Fischer (Schafisheim). 27. Albert Zimmermann (Weisslingen). 28. Marcel Siegenthaler (Sirnach). 29. Josef Horat (Künten). Zwei Runden zurück: 30. Walter Riedwyl (Scherz). 31. Christoph Frei (Stein am Rhein). 32. René Scherer (Untersiggenthal). 33. Norbert Krapf (Bischofszell). 34. Pius Zimmermann (Fislisbach). Drei Runden zurück: 35. Bruno Sorlini (Madetswil). 36. Bernhard Wälchli (Fischbach-Göslikon). 37. Albert Bachmann (Wetzikon)
Plauschkategorie: 1. Marco Vogt (Dussnang), 42,6 km in 1h1416 (34,47 km/h). 2. Dominik Huwiler (Güttingen), gl. Zeit. 3. Markus Keller (Wiezikon), 649 zur. 4. Pius Heeb (Wittenwil), 1010 zur. Eine Runde zurück: 5. Rico Vogt (Wil). 6. René Kellenberger (St. Margarethen). 7. Adina Kuhn (Oberuzwil).
x
-
Ladies Bike-Camp mit Sabine Spitz im Sporthotel Pontresina
8.9.2011 - Ladys only Bike Woche mit Sabine Spitz, Mountainbike Weltmeisterin 2003, Medaillen Gewinnerin Athen 2004.
Ladies Bike-Camp mit Sabine Spitz im Sporthotel Pontresina x
Ladys only Bike Woche mit Sabine Spitz, Mountainbike Weltmeisterin 2003, Medaillen Gewinnerin Athen 2004.

Sabine Spitz ist derzeit mit Abstand die erfolgreichste Deutsche Mountainbikerin. Niemand aus Deutschland konnte auf dem Mountainbike bisher ähnliche Erfolge feiern wie sie. Bei der Olympiade 2004 gewann Sabine Spitz als erste Deutsche eine Medaille und im Jahr zuvor wurde sie sogar Mountainbike Weltmeisterin. Die Liste der einzigartigen Erfolge ließe sich fortsetzen.
Jetzt haben Sie die Möglichkeit mit Sabine Spitz Mountainbike zu erfahren und die Faszination Natur ebenso genießen wie auch ganz gezielt Ihre fahrtechnischen Fähigkeiten optimieren, indem sie von den Erfahrungen der Weltklassebikerin profitieren. Neben einem gezielten Techniktraining unterstützt durch Videoanalyse, gibt es Tips und Trick rund ums Mountainbiken und natürlich herrliche Touren durch die Engadiner Bergwelt. Die eigene Könnensstufe ist dabei unerheblich. Für männliche Begleiter gibt es parallel die Möglichkeit mit Hoteldirektor Alexander Pampel auf den coolsten Trails das Engadin zu entdecken.
Die Themen der Ladys only Bike Woche im einzelnen:
1.Tag: Come togehter, Vorstellung des Programms und der Touren
2.Tag: Fahrtechnik mit dem Mountainbike: Lernen Sie den richtigen und sichern Umgang mit dem Mountainbike im Gelände (integriert in eine einfache Tour, ca. 2 Std). Abendliche Videoanalyse des Fahrtechnik Trainings
3. Tag: Zweistündige Tour unterteilt in verschiedene Leistungsgruppen. Nachmittags Infos rund um das Thema Mountainbike mit Tips zu Ernährung, Bekleidung und Biketechnik.
4. Tag: Königsetappe: Etwa vierstündige Tour, unterteilt in verschiedene Leistungsgruppen. Anschließend gemütlicher Ausklang bei einem gemeinsamen Abendessen mit Vergabe der Teilnehmerurkunden.
Link zum Thema >>
Sporthotel Pontresina
x
-
o-tour mit weltmeisterlichem Glanz
7.9.2011 - Mit der o-tour am kommenden Sonntag in Alpnach bestreitet Marathon-Weltmeister Christoph Sauser bereits die dritte Prüfung der Bikemarathon-Rennserie iXS swiss bike classic.
o-tour mit weltmeisterlichem Glanz x
Mit der o-tour am kommenden Sonntag in Alpnach bestreitet Marathon-Weltmeister Christoph Sauser bereits die dritte Prüfung der Bikemarathon-Rennserie iXS swiss bike classic.
Mit der o-tour am kommenden Sonntag in Alpnach bestreitet Marathon-Weltmeister Christoph Sauser bereits die dritte Prüfung der Bikemarathon-Rennserie iXS swiss bike classic - bisher jedes Mal mit Erfolg. Bei den Frauen gibt sich die letztjährige Weltmeisterin und iXS-classic-Gesamtsiegerin
Esther Süss erstmals die Ehre.
Würde Christoph Sauser am Sonntag erneut triumphieren, wäre das nicht nur der erste Sieg eines amtierenden Weltmeisters an der o-tour. Es wäre bereits der dritte Sieg bei drei Starts innerhalb der iXS classic. Damit stünde Sauser vor einem perfekten Gesamtsieg, gelänge ihm das Kunststück auch beim Schlusslauf am Ironbike in Einsiedeln.
Der dreifache Weltmeister aus Sigriswil lächelt verschmitzt, spricht man ihn auf diese Konstellation an. Nach seinem Start an der Crosscountry-WM vergangenen Samstag in Champéry, die er im guten achten Rang beendete, will er den Rest der Saison einfach vorneweg nehmen.
Für die weiteren Anwärter auf den Gesamtsieg ist der Start von Sauser ein riesiger Ansporn. Namentlich für Marathon-Schweizermeister Urs Huber, dem zuletzt 2008 eine makellose Siegserie in der iXS-classic gelungen war. Und natürlich auch für den derzeitigen iXS-classic-Leader Lukas Buchli, der sich wie Huber zwei Wochen Rennpause gegönnt hat, um sich von den Strapazen des nationalen Titelkampfes zu erholen.
Programm:
Sonntag, 11. September
7.45 Uhr, Start Langstrecke (88 km)
8 Uhr, Start Kurzstrecke (43 km)
Ab 10 Uhr Zieleinläufe Kurzstrecke, ab 11.30 Uhr Zieleinläufe Langstrecke
11.30/13 Uhr, Kinderparcours
http://www.o-tour.ch
x
-
Lamborelle in Siegeslaune
6.9.2011 - ABUS NUTRIXXION Kapitänin Nathalie Lamborelle zeigt sich kurz vor der Straßen Weltmeisterschaft im dänischem Kopenhagen in sehr guter Form.
Lamborelle in Siegeslaune x
ABUS NUTRIXXION Kapitänin Nathalie Lamborelle zeigt sich kurz vor der Straßen Weltmeisterschaft im dänischem Kopenhagen in sehr guter Form.

ABUS NUTRIXXION Kapitänin Nathalie Lamborelle zeigt sich kurz vor der Straßen Weltmeisterschaft im dänischem Kopenhagen in sehr guter Form. Die 23-jährige Luxemburgerin fuhr im belgischen Meer ihrem dritten Saisonsieg entgegen. Nach 90 Kilometern an der belgisch-holländischen Grenze konnte sich die fünffache Landesmeisterin im Finale beeindruckend in Szene setzen. Lamborelle gewann den Massensprint und verwies Monique van de Ree (AA Drink Cycling Team) und Kim de Baat (Wimi Games) auf die Plätze zwei und drei.
Zuvor konnte sich keine Fahrerin des international besetzten Feldes erfolgreich von den Mitstreiterinnen lösen. ABUS NUTRIXXION Fahrerin Nathalie Lamborelle präsentierte sich im gesamten Rennverlauf enorm stark und gewann ebenfalls die Zwischenwertung. Bevor die Luxemburgerin allerdings im Ziel jubeln durfte, gelang es ihr mit Glück, einem schweren Sturz auszuweichen.
Das war wirklich eine Schrecksekunde, blickte Lamborelle auf den Crash zurück. Mir blieb nichts anderes übrig, als über eine gestürzte Kollegin zu fahren. Das tat mir unheimlich leid, ich habe mich nach dem Rennen direkt nach ihr erkundigt und war heilfroh, dass ihr nichts passiert ist.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.NUTRIXXION.com.
Anzeige >>

x
-
Adrian Schläpfer zum Dritten?
6.9.2011 - Militärrad: 17. Bergholzrundfahrt in Wil am Sonntag 11. September
Adrian Schläpfer zum Dritten? x
Militärrad: 17. Bergholzrundfahrt in Wil am Sonntag 11. September
Am kommenden Sonntag um 10 Uhr wird in Wil SG die 17. Bergholz-Rundfahrt gestartet. Nebst dem klassischen Militärradrennen in Uniform wird neu auch eine Plauschkategorie lanciert.
Zum 17. Mal wird auf der Bergholz-Strecke mit Start und Ziel bei der Kantonsschule Wil um den Tagessieg und die Ostschweizer Meisterschaft gekämpft. Die Wettkämpfer treten dabei wahlweise mit dem eingängigen Rad 05 oder dem modernen Siebengänger Fahrrad 93 an. Beide Ordonnanzräder sind 27 kg schwer, daher bevorzugen die meisten Teilnehmer den leichtgängigeren Oldtimer mit Designjahr 1905, den klassischen Eidgenoss mit Leder-Sacoche und dem legendären Dreifachbremssystem. Über das zu montierende Ritzel, also die Übersetzung, entscheidet die Kondition des Fahrers, sein Fahrstil, die persönliche Renntaktik und natürlich die Streckenbeschaffenheit.
Favoriten kommen aus der Region
Topfavoriten für das Rennen sind Adrian Schläpfer aus Rickenbach TG, der Sieger von 2009 und 2010, und der in St.Margarethen TG aufgewachsene und nun in Zürich wohnhafte Ivo Vogt. Die beiden Fahrer belegten dieses Saison meistens die Plätze eins und zwei. Schläpfer ist der stärkere Zeitfahrer, wogegen Vogt im Sprint nur schwer zu schlagen ist. Aus der Region Wil und Umgebung starten mehrere weitere Fahrer, die durchaus Chancen auf den dritten Podestplatz oder gar einen Überraschungssieg haben, so Herbert Hörler aus Bichwil, Damian Gahlinger aus Niederhelfenschwil, Patrick Buschor aus Zuzwil oder Peter Kuhn aus Oberuzwil.
Erstmals mit Plauschkategorie
Um den Teilnehmerschwund und die Überalterung des Teilnehmerfeldes zu bremsen, wird neu parallel zum Hauptrennen auch ein Plauschrennen ausgetragen. Die Teilnehmer dürfen hier in zivilem Tenue starten und fahren statt zwölf nur acht Runden, insgesamt 46 km. Das Renngerät muss hingegen ein ordonnanzmässiges Rad 05 oder Fahrrad 93 sein. Gestartet wird gleich nach dem Hauptrennen um 10.05 Uhr. Anmeldungen werden bis um 9 Uhr gegen ein Startgeld von 20 Franken entgegengenommen.
x
-
FANTASTIQUE RECORD DU MONDE A GENEVE !
5.9.2011 - Lors de la manifestation du Satigny Security Run, ce samedi à 17h30 sous une pluie battante avec un fort vent de face, une équipe de dix cyclistes chevronnés ont réussi lexploit de parcourir pour la première fois au monde la distance du quarter mile.
FANTASTIQUE RECORD DU MONDE A GENEVE ! x
Lors de la manifestation du Satigny Security Run, ce samedi à 17h30 sous une pluie battante avec un fort vent de face, une équipe de dix cyclistes chevronnés ont réussi lexploit de parcourir pour la première fois au monde la distance du quarter mile.

Lors de la manifestation du Satigny Security Run, ce samedi à 17h30 sous une pluie battante avec un fort vent de face, une équipe de dix cyclistes chevronnés ont réussi lexploit de parcourir pour la première fois au monde la distance du quarter mile (402, 33600 mètres) lancé dans le temps de 58 secondes et 82 centièmes.
Cet extraordinaire record a été réalisé sur un authentique vélo de course de 10 places en ligne dune longueur de 6,95 mètres et validé par maître Gérard Raymond huissier à Genève.
Les artisans de ce record sont :
- Fabien Nussberger (pilote)
- Christophe Girard
- Laurent Cufi
- Pascal Fortis
- Denis Glatz
- Philippe Georgy
- Rico Thuli
- Laurent Cottet
- Daniel Jaquenoud
- Alexandre Chevallier
Léquipage complet des dix coureurs et du vélo pèse près dune tonne et nécessite au départ laide de quatre pousseurs.
Pour mettre toutes les chances de leur coté, le team a fait appel à Cédric Grand deux fois champion du monde de bobsleigh médaillé de bronze au jeux olympique de Turin, reconnu durant sa carrière comme lun des meilleurs pousseurs au monde.
Cédric était secondé pour cet exercice périlleux par Jean-François Charpenne, Christian Valiton et Daniel Girard.
Coaché par Marc Vinco 8 fois champion du monde de VTT trial, le secret de la réussite pour létablissement de ce fantastique record du monde a résidé pour léquipage a trouver la parfaite synchronisation entre léquilibre, la force et une vitesse de roulage constante malgré une météo qui ne favorisait pas la performance.
x
-
Orbea neu bei Platts (Europe) Ltd.
5.9.2011 - In Spanien ist der Radproduzent Orbea das Mass aller Dinge sei es als Hersteller von Mountain-Bikes oder edler Strassenflitzer.
Orbea neu bei Platts (Europe) Ltd. x
In Spanien ist der Radproduzent Orbea das Mass aller Dinge sei es als Hersteller von Mountain-Bikes oder edler Strassenflitzer.
Die Marke aus dem Baskenland hat anlässlich der soeben beendeten Eurobike seine Geschicke für die Schweiz dem Bieler Distributeur Platts (Europe) Ltd. anvertraut. Für den Spezialisten im textilen Accessoires-Programm mit den Leader-Marken Northwave, Met, Selle San Marco und weitere ist der Vertrieb von Fahrrädern eine Premiere in der über 20jährigen Firmengeschichte.
Die Aufnahme von Orbea in unserer Markenportfolio ist die konsequente Weiterentwicklung und Umsetzung der Strategie eines fachhandelsorientiertes Angebot von führenden und unabhängigen Markenartikel im Radsportbereich. Dietmar Faes von Platts (Europe) Ltd. freut sich zusammen mit seinem Team auf die Herausforderung Orbea schrittweise im Schweizer Markt zu etablieren.
Primär gilt es nun ein auf den Schweizer Markt zugeschnittenes Angebot zu erstellen. Die bisherigen, in der Schweiz realisierten Verkäufe beweisen uns, dass Orbea die Bedürfnisse und Ansprüche der Schweizer Kunden sehr gut erfüllt.
Neben den Präsentationen in den Showrooms in Zürich (TMC) und Biel wird Orbea erstmals an den Einkaufstagen Bike Business vom 11. 15. September in Bulle zu besichtigen sein.
Infos: www.orbea.com
x
-
EKZ Züri Metzgete / Volksmetzgete
4.9.2011 - Rasend schnell!
EKZ Züri Metzgete / Volksmetzgete x
Rasend schnell!
Am Sonntag, 4. September fand in Buchs die EKZ Züri-Metzgete statt. Zum Rennprogramm gehörte auch die beliebte EKZ Volksmetzgete. Rund 700 Radfahrerinnen und Radfahrer nahmen die Strecke (53 km oder 106 km) mit Start- und Zielort Buchs in Angriff. Es ist nicht verwunderlich, dass die Volksmetzgete zu den Swiss Cycling Top Touren gehört. In organisatorischer Hinsicht klappte alles tadellos. Das begann bei der Startnummernausgabe bis zur Rückgabe des Transponders. Besonders lobenswert seien an dieser Stelle die zahlreichen Streckenposten erwähnt und die mit Schutzmatten abgesicherten gefährlichen Stellen.
Wie üblich ist die Volksmetzgete ein sehr schnelles Rennen. Bei der kurzen Strecke gewann Olivier Kocher. Fahrzeit: 1 Stunden 21 Minuten. Die doppelt so lange Distanz legte Yves Covi in 2 Stunden 36 Minuten und 47 Sekunden. Das Stundenmittel betrug 40,5 km/h. Da staunt der Radlaie und erfreut sich nicht ohne kleinem Neid - über diese sportliche Leistung.
Weitere Infos: www.zueri-metzgete.ch

Die Volksmetzgete gehört zum festen Rennprogramm der Züri-Metzgete. (Fotos: go)

Die Radfahrer erobern die Kreuzung unmittelbar beim Startgelände.

Die Ruhe vor dem Sturm.

Mehr als 700 Hobbyradler und -radlerinnen nahmen an der EKZ Volksmetzgete teil.
x
-
RV Arbon mit neuer Homepage
2.9.2011 - Zeitgemässer und mit neuen Funktionalitäten: www.rvarbon.ch oder die mobile Version unter m.rvarbon.ch für Smartphone.
RV Arbon mit neuer Homepage x
Zeitgemässer und mit neuen Funktionalitäten: www.rvarbon.ch oder die mobile Version unter m.rvarbon.ch für Smartphone.
Realisiert hat den Auftritt Rolf Järmann mit italix.ch. Speziell neu am Auftritt sind das Design, die Einblendung der Kettenrad-News und Kettenrad-Events. Erleichterung auch für die Leiter der Jugendgruppe: Sie können die Trainingsinfos jederzeit via Handy uploaden und die bis zu 30 Jugendlichen können diese Trainingsnews via ihrem Smartphone schnell und kostengünstig abrufen.
x
-
Freie Velofahrt auf dem Klausen
1.9.2011 - Velofahrer erobern den Klausenpass
Freie Velofahrt auf dem Klausen x
Velofahrer erobern den Klausenpass
Am Samstag, 24. September 2011, gehört der Klausenpass ganz alleine den Velofahrern. Der Verein FreiPass organisiert zum ersten Mal einen Velo-Tag am Klausenpass. Und lässt dabei Erinnerungen an den historischen Grenzlauf wach werden.
Ambitionierte Radrennfahrer, Hobby-Biker oder Zweirad-Pläuschler: Sie alle kommen am 24. September 2011 am Klausenpass auf ihre Kosten. Denn an diesem Tag gehört die kurvenreiche Strasse hinauf zur Passhöhe einzig und alleine den Radfahrern. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Glarus Süd, Tourist Info Uri und Tourismus Unterschächen-Klausenpass organisiert der Verein FreiPass einen autofreien Velo-Tag am Klausenpass. Der Pass bleibt von 10 bis 16 Uhr zwischen Unterschächen und Linthal für den motorisierten Verkehr gesperrt.
Wie beim Grenzlauf
Der Start zu diesem ersten Velo-Tag am Klausen befindet sich in Unterschächen und in Linthal. Der Event beginnt um 9.30 Uhr. Mit Musik und Köstlichkeiten aus der lokalen Gastronomie kommt dabei schon früh richtige Volksfest-Stimmung auf. Um 10 Uhr erfolgt dann der Startschuss. In Anlehnung an die Sage des Grenzlaufs wird der FreiPass Klausen in Unterschächen und in Linthal mit je einem Grenzteam eröffnet. Treffpunkt der beiden Teams ist dann allerdings nicht der Grenzstein auf dem Urnerboden, sondern die auf 1952 Meter gelegene Klausenpasshöhe. Das Urner Team wird von Ex-Radrennfahrer Kurt Betschart angeführt. Regierungsrat Andrea Bettiga übernimmt die Spitze bei den Glarnern. Auf den Weg geschickt werden die beiden Gruppen von den Ehrenstartern, dem Urner und Glarner Landammann Markus Züst und Robert Marti.
Gutscheine fürs Mittagessen
Klar, dass eine solche Passfahrt mit dem Velo hungrig und durstig macht. Doch auch fürs leibliche Wohl der Velofahrer ist gesorgt: Viele Wirte und Hoteliers entlang der Strecke unterstützen den Event und schenken jedem Teilnehmer eine Reduktion aufs Mittagessen von 2 Franken. Die Gutscheine werden am Start verteilt. Mitmachen lohnt sich also auf jeden Fall!
Weitere Informationen zur Veranstaltung findet man unter www.freipass.ch.

Der Klausen gehört am Samstag, 24. September den Velofahrern. (Foto: zVg)
x
-
Züri-Metzgete im Zürcher Unterland
30.8.2011 - Über tausend Radrennfahrer auf dem Originalparcours
Züri-Metzgete im Zürcher Unterland x
Über tausend Radrennfahrer auf dem Originalparcours
Mit Start und Ziel in Buchs/ZH werden am Sonntag über tausend Radrennfahrer zur EKZ Züri Metzgete starten. Auf der 53 km langen Rundstrecke im Zürcher Unterland kämpfen auf dem früheren Weltcupparcours Hobbyfahrer von 16 bis 78 Jahren in der EKZ Volksmetzgete und die Schweizer Elite um den TdS-Cup.
Vor vier Jahren hat der Radfahrer-Verein Zürich (RVZ) die Zügel des ältesten Schweizer Radrennens wieder in die Hand genommen. Sowohl ambitionierte Hobbyfahrer wie Genuss-Gümmeler starten ab 9 Uhr in Buchs bei Regensdorf zur EKZ Züri Metzgete. Gegenüber den Vorjahren ist die Strecke aus verkehrstechnischen Gründen leicht modifiziert und auf 53 km erweitert worden. Sie führt von Buchs über Niederhasli - Dielsdorf Neerach Fisibach Siglistorf Niederweningen Regensberg Boppelsen zum Ausgangspunkt zurück. Die beiden berüchtigten Steigungen vom Rheinufer bei Kaiserstuhl zur Siglistorferhöhe und vom Wehntal zum Schloss Regensberg haben bei der bis 2004 zum Weltcup zählenden Züri-Metzgete immer eine entscheidende Rolle gespielt. Sie werden diesmal von den Hobbyfahrern in der EKZ Volksmetzgete je nach Lust und Formstand ein- oder zweimal überquert während am Nachmittag die Schweizer Elite die gleiche Runde beim sechsten Lauf des Tour de Suisse-Cups drei Mal absolviert.
Weil mehrere hundert Hobbyfahrer nicht gemeinsam auf die Strecke geschickt werden können, werden mehrere Startblocks zu etwa 150 Fahrern gebildet. Im ersten Pulk sind jene Fahrer eingeteilt, welche in den letzten Jahren das Pensum am schnellsten zurückgelegt haben. Vier Minuten später startet der zweite Block und die übrigen Gruppen werden in kleinen Abständen die Startlinie überqueren. Die Rennräder aller Fahrer sind mit individuellen Transpondern ausgerüstet, damit wird für jeden die genaue Fahrzeit errechnet. Das Volksrennen ist eine von neun TopTours von Swiss Cycling.
Ehrenstarter Rolf Maurer siegte vor 50 Jahren
Der Säuliämter Rolf Maurer wird um 9 Uhr die ersten Fahrer auf die Strecke schicken. Am 7. Mai 1961 hat er als letzter Zürcher die damals noch Meisterschaft von Zürich genannte Classique gewonnen. Seither waren nur noch drei andere Schweizer siegreich, nämlich der Solothurner Robert Hagmann (1967), der Ostschweizer Beat Breu (1981) und der Romand Laurent Dufaux (2000).
An der Metzgete gibt es nach wie vor Radsport auf hohem Niveau zu sehen. Die Schweizer Elite trifft sich zum sechsten Wertungsrennen um den neuen Tour de Suisse-Cup. Das ist der Nachfolge-Wettbewerb des früheren ARIF-Cups, dem Jahresklassement der Schweizer Radsportgruppen. Keine Frage, dass das EKZ Racing Team von Kurt Bürgi extrem motiviert ist nicht nur weil es als Titelverteidiger antritt. Seit dieser Saison sind die EKZ (Elektrizitätswerke des Kantons Zürich) neuer Sponsor der Mannschaft und gleichzeitig Titelsponsor des ältesten Schweizer Radrennens, der Züri-Metzgete. Mit einem erneuten Erfolg könnte die dritte Position im Zwischenklassement verbessert werden. Dieses wird jetzt deutlich von Vorjahressieger Pirmin Lang im Einzel- und dessen Team Atlas-Personal im Mannschaftsklassement angeführt.
Franco Marvulli als Botschafter des Schülerrennens
Um Nachfolger für Cancellara, Marvulli und Co zu finden, sind enorme Anstrengungen nötig. Die Nachwuchsförderung wird bei der EKZ Züri Metzgete gross geschrieben. So starten alle von Swiss Cycling lizenzierten Schüler ab 9 Jahren über verschiedene Distanzen und ab 14 Uhr kommt es zu einem Treffen der besonderen Art. Bahn-Weltmeister Franco Marvulli nimmt sich den Schülern an, welche noch keine Rennen bestritten haben und berät sie für einen kurzen Test auf der 2,6 km langen Zielstrecke zwischen Otelfingen und Buchs/ZH.
Attraktionen für Besucher
Egal ob als Begleiter von Rennfahrern, engagierter Radsportfreund oder Anwohner, alle Besucher kommen im Zielgelände an der Furttalstrasse auf ihre Kosten, sei es in der Festwirtschaft oder an den Verkaufsständen oder dank der Big Band Berrys, welche bei schönem Wetter unter freiem Himmel auftreten werden:
Wer aber mit Muskelkraft möglichst schnell unterwegs sein will, lässt sich eine Testfahrt mit dem Elektrovelo Flyer von 2Rad-Ruprecht nicht entgehen. Die Siegerehrungen leiten über zur Verlosung von drei Gutscheinen für Veloferien bei Bicycle Holidays Max Hürzeler in Mallorca, welche unter allen Hobbyfahrern verlost werden. Und ein ebenfalls ausgeloster Teilnehmer am Schülerrennen wird das Festgelände mit einem tollen Bike vom Veloatelier Zürich verlassen.
Start- und Ankunftszeiten
09.00 Uhr: Start der EKZ Volksmetzgete: 1 Runde 53 km oder 2 Runden= 106 km
10.20 Uhr: Zielankunft EKZ Volksmetzgete 53 km
11.40 Uhr: Zielankunft EKZ Volksmetzgete 106 km
12.00 Uhr: Start Handicaprennen (Elite, Amateure, Masters): 3 Runden = 159 km
12.20 Uhr: Start Anfänger U17, 1 Runde 53 km
14.00 Uhr: Besammlung für nichtlizenzierte Schüler beim Festzelt/Post Buchs/ZH
14.35 Uhr: Start Schülerrennen (nicht lizenzierte) ab Otelfingen, 2,6 km
15.49 Uhr: Zielankunft Handicaprennen
x
-
Schweizer sprintet in Utrecht aufs Podest
29.8.2011 - NUTRIXXION Profi Michael Schweizer hat seinen dritten Platz aus dem Vorjahr bei der Ronde van Midden-Nederland (UCI 1.2) wiederholt.
Schweizer sprintet in Utrecht aufs Podest x
NUTRIXXION Profi Michael Schweizer hat seinen dritten Platz aus dem Vorjahr bei der Ronde van Midden-Nederland (UCI 1.2) wiederholt.

Der Aachener konnte sich einmal mehr im Feld der besten Sprinter behaupten und sich und seinem Team eine weitere Podestplatzierung sichern. Bei Dauerregen und starkem Wind musste sich der 27-Jährige nur dem Niederländer Wim Stroetinga und dem Italiener Marco Zanotti geschlagen geben. Mit Grischa Janorschke auf Rang acht konnte sich eine weiterer NUTRIXXION Profi in den Top Ten platzieren.
Das Rennen war typisch holländisch mit viel Wind und Regen, blickt Michael Schweizer auf die 205,3 Kilometer rund um Utrecht zurück. Meine Teamkollegen haben mich perfekt positioniert, so dass mich Sebastian Forke auf den letzten fünf Kilometern optimal im vorderen Feld hielt und ich dann zu Grischa Janorschke vorfahren konnte.
40 Kilometer vor Rennende konnte sich zunächst eine 17 Mann starke Gruppe absetzen. Mit dabei aus Sicht des Dortmunder Rennstall war der Altenkunstädter Grischa Janorschke. Sieben Kilometer vor dem Ziel attackierte Wim Stroetinga (Ubbink-Koga Cycling Team) aus der Gruppe heraus und konnte dem Sieg souverän entgegenfahren. Die verbliebenen Ausreißer wurden an der flamme rouge eingeholt, so dass sich Janorschke in den Dienst seines Teamkollegens stellte und ihn als Ersten auf die Zielgerade brachte. Im Sprint unterlag Schweizer dem Italiener Marco Zanotti nur um Haaresbreite.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.NUTRIXXION.com.
Anzeige >>

x
-
Waldemar Wenger
24.8.2011 - Der Berner Radsport trauert um Waldemar Wenger
Waldemar Wenger x
Der Berner Radsport trauert um Waldemar Wenger
Nach schwerer Krankheit, aber früher als erwartet, so seine Frau Maria, ist im 75. Altersjahr Waldemar Wenger gestorben. Wenger setzte sich als Velogeschäftsinhaber stets für den Berner Radsport-Nachwuchs ein. In seiner ARIF-Elite-Sportgruppe GS Wenger verhalf er in den Achzigerjahren jungen Fahrern bei nationalen oder internationalen Rennen Fuss zu fassen. Zusammen mit dem Burgdorfer Hans Wüthrich, der die Elite-Sportgruppe Wüthrich-Edco-Vaterlaus unterhielt, sorgte der Verstorbene dafür, dass viele Berner Elitefahrer, den Sprung ins Profilager schafften. An den monatlichen Höcks des Berner Radsport-Nostalgie Clubs +/- 70, wo Waldemar bis kurz vor seinem Tod Kassier war, bedauerte er den massiven Rückgang der nationalen Radrennen und die Tatsache, dass es keine Berner Sportgruppen mehr gibt. Auf Wunsch des Verstorbenen soll statt Blumenspenden der Nachwuchs des Radsportclubs CI Ostermundigen (Postkonto 01-28097-3 (Vermerk: Waldemar Wenger, Nachwuchsförderung) berücksichtigt werden. Die liebenswürdige Art dieses unermüdlichen Radsportpromotors wird uns allen nebst seinen grossen Verdiensten stets in bester Erinnerung bleiben.
Die Urnenbeisetzung findet am Montag um 12.30 Uhr auf dem Friedhof Münchenbuchsee statt.
Anschliessend Trauerfeier in der Kirche Münchenbuchsee.
x
-
Meldeschluss für EKZ Züri Metzgete
24.8.2011 - Ein Highlight steht bevor
Meldeschluss für EKZ Züri Metzgete x
Ein Highlight steht bevor
Mit zwei kleinen Streckenänderungen erhöht sich die Rundendistanz der EKZ Züri Metzgete auf 53 km. Am Mittwoch, 24. August ist Meldeschluss. Anmeldungen sind für die lizenzierten Kategorien und die Volksmetzgete natürlich auch später möglich - allerdings mit Nachmeldegebühr.
Die EKZ Züri Metzgete wird seit 2008 mit Start/Ziel in Buchs/ZH bei Regensdorf wieder von einem Team rund um den Radfahrer-Verein Zürich (RVZ) organisiert. Seit dem Wegfall des Weltcup-Status ist diese Classique für Elite, Amateure und die Nachwuchskategorien einerseits und für die Hobbyfahrer in der EKZ Volksmetzgete anderseits offen.
Das Handicaprennen Elite/Amateure zählt dieses Jahr zum Tour de Suisse-Cup, dem neugeschaffenen Wettbewerb der Sportgruppen. Nach dem fünften Wertungslauf in Bern-West führt Pirmin Lang mit 168 Punkten das Zwischenklassement an vor Sébastien Reichenbah (132) und Bernhard Oberholzer (131). Die Teamwertung sieht Atlas-Personal (604 Punkte) überlegen vor Price your bike (415) und dem EKZ Racing Ream (236).

Beliebt ist die Volksmetzgete schon seit längerer Zeit.
x
-
velojournal
21.8.2011 - Race against cancer
velojournal x
Race against cancer
Im velojournal-Team sind fürs Race against Cancer 2011 noch zwei letzte Plätze frei. Der Sponsorenlauf Race against Cancer findet am 27. August zum zweiten Mal auf der Tremola statt. Velojournal ist Medienpartner und darf insgesamt 6 Fahrer und Fahrerinnen zu einem ermässigten Startgeld anmelden. Das Startgeld beträgt deshalb nur 500 Franken (statt 2500 Franken). Inbegriffen ist: hochwertiges velojournal Tricot im Wert von 140 Franken (wenn schon vorhanden, reduziert sich das Startgeld auf 400 Franken). Ein paar Stichworte zum Ablauf. Strecke: Airolo-Gotthard (Tremola), 25 km Rundkurs, Höhendifferenz: 947 m (Steigung maximal 10 %), ohne Zeitmessung und Rangliste. Das Race dauert von 7 bis 19 Uhr.
Bedingungen: sportliche Grundausdauer, Anmeldungen nach Eingang, letztjährige TeilnehmerInnen haben Vorrang. In Airolo sind im Ristorante/Pension Ramelli Zimmer reserviert. Sie sind günstig und kosten 50 Franken pro Person. Sie sind individuell vor Ort zu begleichen.
Weitere Teams: BMC, Coop, Credit Suisse, Corner Band etc.
Weitere Details sind im Artikel in der neuen velojournal-Nummer sowie auf folgendem Link:
http://www.velojournal.ch/aktuelle-ausgabe/ausgabe-4/2011/mit-sportsgeist-gegen-krebs.html
Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt und sind unverzüglich zu richten an:
info@velojournal.ch
Kontaktperson: Pete Mijnssen
x
-
I 12 Apostoli di Rorbas con Spaghetti
21.8.2011 - Eine heilige Radtour
I 12 Apostoli di Rorbas con Spaghetti x
Eine heilige Radtour
An der Radtour I dodici Apostoli di Rorbas con Spaghetti haben am Samstag, 20. August, rund 70 Radfahrer und Radfahrerinnen teilgenommen. Das ist ein neuer Teilnehmerrekord. Im vergangenen Jahr traten rund 40 Hobbyradfahrer in die Pedalen. Die Organisatoren Martin Born (Pater Born) und Hugo Faas (Bischof Haas) freuten sich sowohl über das schöne Wetter und das grosse Interesse gegenüber dieser Radsportveranstaltung. Die Kreuzfahrt im Zürcher Unterland umfasste: 90 Kilometer mit 2000 Höhenmeter. Der Schutzpatron hiess: San Clenbutador Die heiligen 12 Monsterbibeli heissen: Freienstein, Oberhueb, Bebikon, Ober-Wagenburg, Mülberg, Sunnebüel (apostolische Birchermüesli Speisung), Trinenmoos, Moosbrunnen, Hüneren, Chimenhof, Büttberg beziehungsweise Kleiner Klausen und Brueder. An der Streckenführung halten wir fest. Seit Beginn haben wir nichts daran geändert, sagte Martin Born. Alternative: Eine abgespeckte Radtour mit sieben Geisslein mit Schneewittchen.
Bereits zum 27. Mal fand diese Radtour statt. Was war speziell an der diesjährigen Ausgabe: Abgesehen von der mörderischen Hitze glänzte das Radsport-Programm durch eine ausgezeichnete Organisation, eine feine Küche und sogar durch ein Kulturprogramm. Kurz vor dem Start und nach der Radtour wurden die Radfahrer und Radfahrerinnen von El trio Chikiboom musikalisch verwöhnt. Dank den Sängerinnen Marina, Anne und Aude vergassen die Hobbyradler und -radlerinnen die Schmerzen in den müden Beinen.
Anbei folgen ein paar Bildimpressionen.
x
-
Ralph Näf verzichtet auf weitere Rennstarts in der laufenden Saison
17.8.2011 - Aus gesundheitlichen Gründen beendet der Mountainbiker Ralph Näf die diesjährige Rennsaison vorzeitig.
Ralph Näf verzichtet auf weitere Rennstarts in der laufenden Saison x
Aus gesundheitlichen Gründen beendet der Mountainbiker Ralph Näf die diesjährige Rennsaison vorzeitig.

Seine hartnäckigen Rückenschmerzen haben sich in den letzten Wochen weiter verstärkt und machen es dem Schweizer nicht möglich, mit der Weltspitze mitzuhalten. Näf will sich nun weiterführenden medizinischen Tests unterziehen, um in der Olympiasaison 2012 wieder zu alter Stärke zurückfinden zu können.
«Das war eine sehr schwierige Entscheidung für mich. Ich bin eigentlich in sehr guter Form, aber wegen der Rückenprobleme kann ich diese bei Wettkämpfen nicht über die volle Distanz umsetzen», kommentiert Näf seinen Rückzug. Die Rückenschmerzen werden im Laufe der Rennen jeweils so stark, dass er zeitweise sogar Lähmungserscheinungen im linken Bein bekundet. «Ich will an der Weltspitze mitfahren, und das kann ich momentan jeweils nur in der ersten Rennhälfte. Ich muss nun diese gesundheitlichen Problemen beheben, um in der nächsten Saison wieder internationale Rennen gewinnen zu können», erklärt er weiter. Damit wird er sowohl beim Weltcupfinale im Val di Sole am nächsten Wochenende wie auch bei den Weltmeisterschaften in Champéry nicht starten.
Ralph Näf ist einer der besten Mountainbiker der Welt. Er ist dreifacher Europameister und stand im Jahr 2006 auch in Ehren des Weltmeisters. Er gehört für die Olympischen Spiele 2012 in London zum Favoritenkreis.
x
-
nationaler Radsporttag Bern West
16.8.2011 - Schönes Wetter und spannende Rennen im Westen der Bundeshauptstadt Olivier Hostettler und Pascale Schnider siegten. Der überragende Deutsche Sven Reutter dominierte beim Nachwuchs.
nationaler Radsporttag Bern West x
Schönes Wetter und spannende Rennen im Westen der Bundeshauptstadt Olivier Hostettler und Pascale Schnider siegten. Der überragende Deutsche Sven Reutter dominierte beim Nachwuchs.
Die Jubiläumsveranstaltung "10 Jahre nationaler Radsporttag Bern West" hielt, was sie versprach. Bei strahlendem Sonnenschein nahmen in vier Rennen über 300 Fahrer/innen den in eine idyllische Landschaft eingebetteten 17 km langen Rundkurs unter die Räder. Beim mit Spannung erwarteten Handicaprennen (119 km) der Elite, Amateure, Junioren und Masters musste sich Vorjahressieger Pirmin Lang und sein starkes Atlas-Team von Olivier Hofstettler überlisten lassen. Der 21-jährige Mönchaltorfer griff im ruppigen Buch-Stutz an und zog die restlichen 500 Meter bis ins Ziel im Cancellara-Stil voll durch. Lang und U23-Schweizer Meister Marcel Aregger mussten sich als erste Verfolger mit den Ehrenplätzen begnügen. Einmal mehr bot das Handicaprennen den Radsportbegeisterten Unterhaltung pur. Bei den Frauen wurde Pascale Schnider ihrer Reputation als Schweizer Meisterin gerecht. Die Luzernerin kam vor den Toren der Bundeshauptstadt zu einem überzeugenden Solosieg. Im Sprint um Platz zwei konnte sich Daniela Gass aus Rietheim (AG) vor der Deutschen Elena Eggl durchsetzen. Beim Rennen der U17 war der Deutsche Sven Reutter mit einem souveränen Start/Zielsolosieg eine Klasse für sich. Das gutbesetzte Volksradrennen wurde vom Basler Gregor Lang gewonnen. Der Radrennclub Bern dankt allen Teilnehmern und Helfern, die zum gelungenen Jubiläumsanlass beigetragen haben. Alle Resultate unter: www.rrcbern.ch / 10. Radsporttag Bern West.
Peter Russenberger (PRT)
x