-
Neue HOPE Vision R4 Lampe jetzt lieferbar
21.11.2011 - NEU >> HOPE Vision R4 EPIC Beleuchtung (Lichtleistung 1446 Lumen / Akku 5200 mAh) für Lenker STD und OS, Helm und Stirnband
Neue HOPE Vision R4 Lampe jetzt lieferbar x
NEU >> HOPE Vision R4 EPIC Beleuchtung (Lichtleistung 1446 Lumen / Akku 5200 mAh) für Lenker STD und OS, Helm und Stirnband
Neue HOPE Vision R4 BikebeleuchtungMulti-sport
biking, running, climbing, exploring, adventure racing, caving, skiing
versatility is what the Vision R4 is all about.
The multiple mounting options and quick release bayonet fitting enable quick and easy changes from head harness to handlebar mount to helmet bracket. Whatever your passion is you will soon learn to love the R4 for being there and sharing the experience with you. Four Cree XPG LEDs flood the path ahead with up to 1000 true, measured lumens of uniformly distributed crisp white light. Thats 65% more light output than its predecessor the original Vision 4, whilst also being half the weight and 30% smaller.
Burn time with the EPIC 5200 mAh battery pack ranges from 2:30 hours in maximum, to over 16:00 hours in low.
The R4 also features a battery save mode. When the battery life reaches a critical level the lamp will drop down into the lowest power setting and flash every 15 seconds in order to maximise the remaining battery life whilst also providing just enough light to continue with caution. At this point you should take action to either change the battery pack or return home.
The six power levels are split into two sequences Race and Trail each accessible by either a quick press or a press-and-hold of the power button from the off position. The two sequences mean improved usability. The Race sequence contains the three highest power levels, so switching from one level to another is faster and eliminates the need to pass through the lowest level, ideal for those times when maximum light is priority and battery life is not critical. The Trail sequence is there for extended periods of use when only a low level of light is needed but battery life is more of a consideration. The low power level is ideal for close contact use or to reduce glare when map reading. Trail sequence also contains the flash mode (which now pulses from dim to high) for times when ultra high visibility is required from long distance.
Direkte Links zum Thema >>
Agentur Felix AG / Händlershop
Velo-Direct.ch / Online-Shop
Wichtig: Füchse, Hasen und Co lassen wir in Ruhe. In der Nacht Biken anständige Biker daher nicht quer durch das Unterholz, sondern auf Land- und Forstwirtschaftlichen Wegen und Strassen. Danke.
x
-
NUTRIXXION lanciert 2 neue Produkte >
17.11.2011 - Die bekannte Sportnahrungsmarke NUTRIXXION ist weiter auf dem Vormarsch. In diesen Tagen werden gleich 2 neue Produkte lanciert >>
NUTRIXXION lanciert 2 neue Produkte > x
Die bekannte Sportnahrungsmarke NUTRIXXION ist weiter auf dem Vormarsch. In diesen Tagen werden gleich 2 neue Produkte lanciert >>
NUTRIXXION Riegel Salty-Nut
Neben den bisherigen Energie - Riegeln in den Aromen Banane, Fruit und Fruit-Joghurt kommt neu ein ganz spezieller Geschmack hinzu. Salty-Nut. Ein Nussriegel mit sehr salzigem Geschmack. Eine willkommene Abwechslung gerade auf langen Touren. Die genaue Zusammensetzung, die Inhaltsstoffe und die Nährwertangaben finden Sie via die Links unten.
NUTRIXXION Endurance-Sport-Drink Lemon-Lime im praktischen Portionenbeutel
Immer wieder wurden wir von Kunden darauf angesprochen, das beliebte Endurance-Sport-Drink Getränkepulver auch in Portionenbeutel zum Mitnehmen anzubieten. NUTRIXXION hat reagiert und bietet jetzt ab sofort das Getränk im Aroma Lemon-Lime nun auch im praktischen 35 Gramm Portionenbeutel an. Die 35 Gramm Pulver ergeben eine Trinkflasche [0.500 Liter - 0.750 Liter] bekömmliches Getränk. Die Beutel passen zudem perfekt in jede Tricottasche oder in den Rucksack um auch unterwegs die Flasche immer wieder zu füllen... Die genaue Zusammensetzung, die Inhaltsstoffe und die Nährwertangaben finden Sie via die Links unten.
Direkte Links zum Thema >>
NUTRIXXION
Agentur Felix AG / Händlershop
Velo-Direct.ch / Online-Shop
x
-
Die neue Generation der beliebten eTrex GPS ist da!
9.11.2011 - St-Blaise, 9. November 2011 Die weltweit begehrten und meistverkauften Outdoor-GPS von Garmin strahlen in neuem Glanz.
Die neue Generation der beliebten eTrex GPS ist da! x
St-Blaise, 9. November 2011 Die weltweit begehrten und meistverkauften Outdoor-GPS von Garmin strahlen in neuem Glanz.

St-Blaise, 9. November 2011 Die weltweit begehrten und meistverkauften Outdoor-GPS von Garmin strahlen in neuem Glanz: Während die bewährten Werte handlich, leicht und wasserdicht dieselben geblieben sind, bieten sie nun noch mehr Funktionen. Einmalig ist auch ihre Betriebsdauer von 25 Stunden.
Die neuen Funktionen des eTrex 20 und eTrex 30 verglichen mit ihren Vorgängern sind: 1,7 GB freier Speicherplatz, Rasterkarten-Unterstützung und papierloses Geocaching. Ein weiterer Pluspunkt ist ihre Kompatibilität mit dem russischen Satelliten-Navigationssystem GLONASS. Dieses macht die neue eTrex Serie noch präziser und schneller.
Das eTrex 10 ist das preiswerte Basismodell: Es überzeugt durch seinen hellen, entspiegelten Bildschirm, Routen- und Tracknavigation und die einfache Datenübertragung auf den Computer. Die vielseitigeren Modelle eTrex 20 und eTrex 30 bestechen durch den entspiegelten Farbbildschirm, eine weltweite Basiskarte mit plastischer Darstellung, zahlreiche Points of Interest wie Restaurants, Hütten und Hotels und optionale microSD-Speicherkarten mit vorinstallierten Strassen-, See- und Topo-Karten. Das eTrex 30 punktet bei Wanderern und Alpinisten mit einem barometrischem Höhenmesser und 3-Achsen-Kompass. Zudem ist es ANT + Sportzubehör kompatibel. Alle Modelle sind robust und wasserfest und weisen auch unter harschen Bedingungen sicher den Weg.
Das Premiumgerät der neuen eTrex Serie ist das eTrex 30TOPO mit der neuen topografischen Karte der Schweiz V.3 im vertrauten Papierkartenlook im Massstab 1:25 000.
x
-
Thömus und St romer fahren getrennte Wege
9.11.2011 - Das erfolgreiche E:Bike Stromer hebt unter neuer Flagge zur Eroberung der internationalen
Märkte ab.
Thömus und St romer fahren getrennte Wege x
Das erfolgreiche E:Bike Stromer hebt unter neuer Flagge zur Eroberung der internationalen
Märkte ab.
Die erfolgreiche Marke «Thömus» will sich voll auf ihre Stärken konzentrieren: High Tech
vom Bauernhof, hochwertige Bikes, individuell angepasst unter jeden Hintern. Im Fokus
steht der Schweizer Markt mit Schwergewicht Region Bern.
Das erfolgreiche E:Bike Stromer hebt unter neuer Flagge zur Eroberung der internationalen
Märkte ab. Die ISH Gruppe (International Sport Holding) von Andy Rihs (BM C, Bergamont)
baut den Stromer in ihr weltweites Netz ein. Thomas Binggeli beteiligt sich an der
ISH und leitet sie ab sofort als Delegierter des Verwaltungsrates. Er bleibt Mehrheitsaktionär
von Thömus und gibt die operative Führung an seinen Bruder Markus Binggeli ab.
Seit 2008 ergänzt der komplett in der Schweiz entwickelte Stromer das Angebot von Thömus.
Der Erfolg liess nicht lange auf sich warten, das elegante E:Bike fährt auch auf der internationalen
Bühne von Preis zu Preis.
Der internationale Markt wurde weltweit auf den Stromer aufmerksam. Das Beispiel von
Schauspieler Leonardo Di Caprio, welcher gleich acht Stromer kaufte, um in New York schneller
vor Ort zu sein, ist nur ein Beispiel.
Für die erfolgreiche Fahrt rund um die Welt benötigt der Stromer einen starken Partner. Mit
Andy Rihs (69) und Thomas Binggeli (37) haben sich nun zwei «velobesessene» Unternehmer
gefunden. Der Stromer soll im Schosse der ISH-Gruppe den nötigen Schub für den internationalen
Auftritt erhalten.
Der Schulterschluss von Andy Rihs mit Thomas Binggeli in der ISH-Gruppe, ermöglicht eine
schweizerische Velo-Manufaktur, in welcher Innovation, schweizerische Präzision und modernste
Bike-Technologie zusammenfinden.
Thömus kann sich unter der operativen Führung von Markus Binggeli voll auf die traditionellen
Stärken konzentrieren: ein übersichtliches und starkes Angebot an modernstem Hightech
vom Bauernhof, «aus der Region für die Region», aber auch darüber hinaus. Die Thömus
Familie, Mitarbeitende, Kunden, Partner, Fans, Freunde, kurz die Thömus Community wird
mit Freude, Eifer und Engagement an der Entwicklung ihrer Bikes weiterarbeiten. Der Weg
Kunde-Hersteller bleibt kurz und herzlich. Mit der Eröffnung des neuen Thömus Shops an der
Effingerstrasse 1 in Bern wird dieser Weg für die Kunden noch einiges kürzer.
Markus Binggeli (32), der seit 15 Jahren bei Thömus im Einsatz ist, freut sich über seine neue
Verantwortung: «Back to the roots mit vollem Schub für unsere Thömus Kunden! Mit dem
Shop in Bern, dem Bike Park und dem neuen Produktionszentrum in Oberwangen haben wir
uns grosse Ziele gesteckt!»
x
-
EQUINOX und NUTRIXXION unterstützen das ProTer TrackTeam
7.11.2011 - Gleich zwei neue Partner kann das einzige UCI Track Team der Schweiz präsentieren >>
EQUINOX und NUTRIXXION unterstützen das ProTer TrackTeam x
Gleich zwei neue Partner kann das einzige UCI Track Team der Schweiz präsentieren >>

Gleich zwei neue Partner kann das einzige UCI Track Team der Schweiz präsentieren. Zum einen den deutschen Energielieferanten "Nutrixxion", den Spezialisten für Sportfood. Nutrixxion verfügt über die gesamte Palette von isotonischen Getränken, Gels, Riegel bis hin zu Proteindrinks für die Erholung.
Zum anderen wurde mit dem tschechischen Laufrad-Spezialisten Equinox ein Vereinbarung für 2012 getroffen. Equinox rüstet das Team sowohl mit Rädern für die Bahn als auch für die Strasse aus. Equinox ist unter anderem Ausrüster der slowenischen Nationalmannschaft auf der Strasse und Gianni Bogno, ehemaliger Champion des Giro d'Italia, geboren in Brugg Kanton Aargau ist Werbeaushängeschild der edlen Laufradschmiede.
Weitere Informationen finden Sie unter >>
ProTer TrackTeamwww.EQUINOX-BIKES.euwww.NUTRIXXION.com
x
-
Erfolgreicher Fischzug am Taihu Lake: Sydlik bester Nachwuchsfahrer, NUTRIXXION stärkstes Team
7.11.2011 - Mit dem Gewinn der Teamgesamtwertung und des Blauen Trikots für den besten Nachwuchsfahrer endeten für das NUTRIXXION Team die Tour of Taihu Lake und die Radsportsaison 2011.
Erfolgreicher Fischzug am Taihu Lake: Sydlik bester Nachwuchsfahrer, NUTRIXXION stärkstes Team x
Mit dem Gewinn der Teamgesamtwertung und des Blauen Trikots für den besten Nachwuchsfahrer endeten für das NUTRIXXION Team die Tour of Taihu Lake und die Radsportsaison 2011.

Benjamin Sydlik verteidigte auf der letzten, 96,7 Kilometer langen Etappe von Changzhou nach Yixing das Leadertrikot des besten U23 Fahrers. Bereits bei der ersten Sprintwertung überließ der talentierte Wassenberger nichts dem Zufall und untermauerte seine Führung durch eine zweisekündige Zeitbonifikation. Gemeinsam mit seinen Teamkollegen Sebastian Körber, Grischa Janorschke und Dirk Müller machte Sydlik darüber hinaus den Sieg in der Teamgesamtwertung der Rundfahrt perfekt.
Ich wollte es nicht auf das Finale ankommen lassen und das Trikot schon vor dem Sprint absichern, gab Benjamin Sydlik nach der Etappe Einblick in seine Taktik. Das ist ein toller Erfolg am Saisonende und gibt mir große Motivation für das kommende Jahr. Ganz besonders freue ich mich auch, dass wir die Teamwertung gewinnen konnten, wir haben hier zu viert jeden Tag dafür gekämpft.
Der Tageserfolg des fünften Abschnitts ging ein weiteres Mail an den russischen Sprinter Boris Shpilevsky. Der Tabriz Petrochemical Fahrer siegte vor Alois Kankovsky (Dukla Praha) und Aaron Kemps (V-Australia). Grischa Janorschke, der 150 Meter vor dem Ziel nur knapp einem Sturz entging, erkämpfte sich als bester NUTRIXXION Profi Rang sieben. Der Altenkunstädter konnte durch einen zweiten Platz beim zweiten Zwischensprint noch einen Sprung in der Gesamtwertung machen. Beim Rundfahrtsieg von Shpilevsky war der 24-Jährige als Viertplatzierter bester NUTRIXXION Fahrer, gefolgt von Teamkollege Sebastian Körber auf Rang fünf. Benjamin Sydlik komplettierte mit Platz elf das hervorragende Gesamtabschneiden des Dortmunder Rennstalls bei der Tour of Taihu Lake.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.NUTRIXXION.com.
Anzeige >>

x
-
6. Ronde van Nord Vlaanderen
3.11.2011 - Von der Kürbissuppe bis zur Lasagne
6. Ronde van Nord Vlaanderen x
Von der Kürbissuppe bis zur Lasagne
Im Prinzip ist die Velosaison 2011 ja bereits beendet. Die Herbstblätter verzieren den Asphalt und die Kurbeln stehen still. Doch für den ehemaligen Radprofi und Illustrator / Grafiker Marc Locatelli heisst es auch Ende Oktober noch: Vive le vélo. Er organisierte die 6. Ronde van Nord Vlaanderen am Samstag, 29. Oktober. Rund 16 Radfahrer und Radfahrerinnen waren in Zürich-Affoltern am Start. Bei angenehmen Temperaturen fuhr die Velogruppe in einem zügigen Tempo durch den Nebel in Richtung Norden. Das Motto lautet: Es ist keine Strasse zu klein, um nicht befahren zu sein. Reckingen in Deutschland war der erste längere Halt und gleichzeitig auch der Wendepunkt. Nach insgesamt rund 100 Kilometern waren die Radfahrer und Radfahrerinnen wieder in der Stadt Zürich.
Das Schöne am Radfahren ist einerseits der geniesserische Aspekt des Radelns und auch die Möglichkeit, nach dem Radeln beim Essen zügellos loszuschlagen. Denn: Fast alles wird verbrannt. Dank dem OK Marc Locatelli und Regula Schoch sind die Radfahrerinnen und Radfahrer mit einer exzellenten Kürbissuppe und einer fantastischen Lasagne verwöhnt worden. In Anlehung an den Ausspruch Vive le vélo könnte man jetzt folgendes sagen: Vive le dîner chez Marc et Regula. Und zum feinen Essen, das mit diversen Desserts beendet wurde, gehörte der unbezahlbare radsportlich-philosophische Gedankenaustausch mit historischen Anekdoten. Die Themenvielfalt reichte von zu starken Herzmuskeln über technische Tricks beim Reparieren eines Veloschlauchs bis zur unvergesslichen Israel-Tour in den 70er-Jahren. Le vélo cest fantastique.

Marc und René waren an der Ronde die Zugpferde der Radgruppe. (Fotos: go)

Keine Strasse ist zu klein, um nicht befahren zu sein - Motto der Ronde van Nord Vlaanderen.

Nach der Nebeldecke wärmten die Sonnenstrahlen die Waden der Radler und Radlerinnen.
x
-
Cycling Project 2017+ (Teil II)
30.10.2011 - Der Stand der Arbeiten an den sechs Baustellen
Cycling Project 2017+ (Teil II) x
Der Stand der Arbeiten an den sechs Baustellen
WM 2017 Solothurn
Die Kandidatur für Strassen-WM 2017 kann frühestens 2013 eingereicht werden. Der Verband Swiss Cycling zeigt sich an einer WM in der Schweiz sehr interessiert und will jede Kandidatur prüfen. Wir haben unser Projekt auch bei der UCI vorgestellt und gute Signale erhalten. Die Chancen stehen gut, weil das Projekt mit den vielen begleitenden Förderungsmassnahmen ins Konzept des Weltverbandes passt. Mit der Nachhaltigkeit liegen wir im Trend. Kanton und Stadt Solothurn haben ihre volle Unterstützung zugesichert. All ihre Dienstleistungen (Polizei, Zivilschutz, Verkehr, Bauten) werden uns zur Verfügung stehen. Weil mit dem umfangreichen Begleitprogramm die Anforderungen erfüllt werden, wird auch der Bund die Veranstaltung unterstützen. Erste Kontakte mit Gian Gilli und Hippolyt Kempf haben stattgefunden. Auch sie sind begeistert.
Solothurns Lage am Südfuss des Juras garantiert eine spektakuläre Strecke. Erste Abklärungen wurden getroffen. Ab nächstem Jahr wird das WM-Programm um ein Mannschaftszeitfahren für World Tour-Teams erweitert. Es umfasst neu zwei Wochenenden. Das bedeutet auch, dass nicht alle Rennen vom gleichen Ort aus gestartet werden müssen. Es lässt sich eine grössere Region einbeziehen. Das Mannschaftszeitfahren könnte durchaus von einem attraktiven Ort A ans Ziel nach Solothurn führen. Auch ein grosses Volksrennen, wie es im nächsten Jahr in Holland geplant ist, ist denkbar. Dazu ein Kulturprogramm in der Stadt.
Die Stiftung
Die Stiftung Leistungszentrum Solothurn wird in den nächsten Wochen gegründet. Der Antrag liegt vor. Stiftungsratspräsident ist der Unternehmer Peter Siegenthaler, als weitere Gründungsmitglieder gehören ihr Stefan Blaser (auch er ein Unternehmer), der erfolgreiche Rollstuhlsportler Heinz Frei und der Anwalt Manfred Küng an. Als Präsident des Beirats hat sich der Solothurner Ständerat Roberto Zanetti zur Verfügung gestellt. Zweck der Stiftung ist Nachwuchsförderung auf internationalem Standard . Das heisst: Den Athleten wird in Solothurn auf Stufe Gymnasium, Sekundarschule oder Berufsbildung ein optimales Umfeld für Ausbildung und Training geboten. Stiftung und Schule stehen nicht nur dem Radsport, sondern auch anderen Sportarten offen. Alimentiert wird die Stiftung von Bund (Nachwuchsförderungsfond) und Kanton.
Die Schule
Auf Stufe Gymnasium kann sofort gestartet werden. An der Kantonsschule Solothurn gibt es bereits eine Sportklasse mit dem Label von Swiss Olympic, in der nur am Morgen unterrichtet wird und der Nachmittag für das Training zur Verfügung steht, was für Ausdauersportarten unerlässlich ist. Vor zwei Wochen wurde im Auftrag des Regierungsrats eine Arbeitsgruppe gebildet, der mit Rudolf Zimmerli vom Amt für Berufsbildung, sowie Jürg Schibler und Philipp Heri vom Sportamt, drei Vertreter des Kantons Solothurn angehören. Zusammen mit Roland Richner arbeiten diese ein Konzept für die Sekundarstufe 1 und 2 aus. Dazu gehört auch die Schaffung eines Lehrstellen-Pools mit einem entsprechenden Betreuungsangebot. Bis Anfang November sollen die ersten Schritte präsentiert werden.
Das Leistungszentrum
Mit Roland Richner, dem ehemaligen Technischen Direktor von Swiss Cycling, steht ein ausgewiesener Fachmann für die Betreuung der Athleten nach modernsten Methoden zur Verfügung. Für die Leistungsdiagnostik gibt es eine Zusammenarbeit mit dem Gesundheitszentrum des ehemaligen Olympiaarztes Toni Held. Fahrer aus dem Nationalkader profitieren von der Nähe zu Magglingen. Richners Netzwerk garantiert auch auf andern Gebieten wie Biomechanik, Sportpsychologie, Ernährung optimale Betreuung. Für Karriereplanung und Management steht mit Tony Rominger einer der erfolgreichsten Manager im Radsport der Stiftung zur Verfügung. Und nicht zu vergessen: Wenn die Daten für den Blutpass (wie bei Richner schon zu seinen Zeiten bei Swiss Cycling) schon früh erfasst werden, ist das die beste Waffe gegen Dopingmissbrauch.
Die Teams
Für die geplanten Teams der Kategorien U-23, U-19 und U-17 hat die Fahrerrekrutierung begonnen. Der Vertrag mit der Freiburger Firma Scott sieht vor, dass 24 Fahrer mit Top-Material (Velos, Helme) ausgerüstet werden können. Zollinger Sport mit der Marke Nalini steht als Bekleidungsausrüster fest. Verhandlungen mit Sponsoren aus der Region, die für das Betriebskapital sorgen sollen, sind im Gang.
Die Rennserie
Das Ziel des erfahrenen Organisators Heinz Luttenauer ist es, den Schweizer Rennbetrieb mit qualitativ hochstehenden internationalen Rennen zu bereichern. Solche braucht es, um die Fahrer an die internationale Spitze heranzuführen. Wie das geschehen soll ist noch offen. Es könnte eine eigene Rennserie sein, doch ist auch eine Zusammenarbeit mit der von IMG und der Tour de Suisse ins Leben gerufene ASOCC-Serie denkbar. Wie in jedem Bereich geht es darum, miteinander und nicht gegeneinander zu arbeiten. Das gilt auch für die geplante Rennbahn in Grenchen, wo eine Zusammenarbeit Synergien versprechen würde.
x
-
Cycling Project 2017+ (Teil I)
30.10.2011 - WM 2017 in Solothurn?
Cycling Project 2017+ (Teil I) x
WM 2017 in Solothurn?
Mit einem einzigartigen Projekt wird in Solothurn an der Zukunft des Schweizer Radsports gebaut. Der Grundstein wird in den nächsten Wochen mit der Gründung der Stiftung Cycling Project 2017 gelegt. Ziel dieser Stiftung ist es die Sportklasse an der Kantonsschule Solothurn und das erste Leistungszentrum des Schweizer Radsports, das dort entstehen soll, zu unterstützen. Stiftungsratspräsident ist Peter Siegenthaler, der Verwaltungsratspräsident der Cent Holding AG in Kriegstetten. Der erfolgreiche Rollstuhlsportler Heinz Frei, der Unternehmer Stefan Blaser und der Anwalt Manfred Küng ergänzen den ersten Stiftungsrat. Ständerat Roberto Zanetti präsidiert den Beirat, dem namhafte Persönlichkeiten aus Politik, Sport und Wirtschaft angehören werden.
Das Leistungszentrum, das sich am Vorbild der erfolgreichen Institutionen von Swiss Ski orientiert (Engelberg, Brig, Davos) und auch anderen Sportarten offen steht, ist ein Teil eines nicht nur für die Schweiz neuartigen Projektes, dessen Aushängeschild ein Grossanlass ist: Die Initianten um den erfahrenen Veranstalter Roberto Marchetti wollen 2017 in Solothurn die Strassen-Weltmeisterschaften durchführen. Eine Veranstaltung, die ab 2013 acht Tage dauert und auch ein Mannschaftszeitfahren für Teams der World Tour umfasst. Stadt und Kanton Solothurn, aber auch Swiss Cycling, Swiss Olympic und das Bundesamt für Sport, stehen hinter dem Projekt. Und auch der Radsport-Weltverband UCI liess sich in einer ersten Präsentation davon überzeugen. Dem neuen Generaldirektor Christophe Hubschmid gefällt vor allem, dass es die Forderung der Nachhaltigkeit erfüllt.
Die Kandidatur kann frühestens 2013 eingereicht werden. Sie soll das Dach bilden, unter dem der Schweizer Radsport zurück an die Spitze geführt werden kann. Dank einer Sport-Mittelschule, einem Leistungszentrum, einem Lehrstellenangebot, einer Rennserie, der Bildung von Nachwuchsteams von U-17 bis U-23, bester Betreuung, Top-Material, Rennservice und professioneller Hilfe bei der Karriereplanung. Das Projekt soll Solothurn zum Mekka des Schweizer Radsports machen. Die Stadt am Jurafuss bietet ein perfektes, verkehrsarmes Trainingsgebiet. Hier gibt es bereits die erfolgreichen Bike Days, und in Grenchen ist von einer Gruppe um BMC-Besitzer Andy Rihs eine gedeckte 250-m-Rennbahn geplant.
Die Junioren-Weltmeisterschaften im alpinen Rennsport haben gezeigt, was die Nachwuchsförderung in Leistungszentren bewirken kann: Die Schweizer, von denen die meisten ein oder zwei Jahre jünger waren als ihre Gegner, gewannen elf Medaillen. Ohne das gigantische Nachwuchsförderungsprogramm von Hansruedi Hasler, hätten die Schweizer U-17 und U-21 Mannschaften nie um Titel gekämpft. Die gewaltigen Fortschritte, die der Schweizer Bahn Nachwuchs dank der seriösen Arbeit unter Daniel Gisiger (und dank den Möglichkeiten der Sportler-RS) erzielt haben, sind ein anderes Beispiel für die Berge, die sich versetzen lassen. Die Erfolge der Mountainbiker, die schon früh von modernster Leistungsdiagnostik und Trainingsmethoden, aber auch einer perfekten nationalen Rennserie profitierten, ein weiteres. Roland Richner, der die Fahrer betreuen wird, war bei diesen Förderungsprogrammen im Radsport massgeblich beteiligt.
Langfristig soll das Team den talentiertesten Athleten den Weg in die internationale Weltspitze ermöglichen, heisst es in der Konzeptbeschreibung. Dabei muss alles stimmen! Neben dem Ziel, haben wir auch eine Mission. Sie sucht nicht nur den Erfolg, sondern will dem Schweizer Radsport einen Neuaufbau ermöglichen. Mit Leidenschaft, Emotionen und mit den neusten Erkenntnissen soll die Zukunft des Radsports gesichert werden. Das, so finden die Initianten, ist auch eine attraktive, weil langfristige Kommunikations- und Werbeplattform für Wirtschaftspartner: Es geht nicht nur um das Schweizer Sportereignis des Jahrzehnts mit 800 000 Zuschauern und über 320 Millionen TV-Kontakten. Es geht um mehr: Der fantastische Weg dorthin ist das Ziel. Er soll in enger Zusammenarbeit mit dem Verband Swiss Cycling, der das Projekt unterstützt, begangen werden. Auch Synergien mit der gedeckten Rennbahn, die in Grenchen entsteht, werden gesucht.
Mit dabei beim Projekt ist auch Tony Rominger, der ehemalige Stunden-Weltrekordhalter. Als Manager von Fahrern wie Cadel Evans bringt er seine Erfahrung für die Karriereplanung der jungen Rennfahrer ein. Seine Botschaft lautet: Das Projekt 2017 + ist einzigartig und zukunftsgerichtet. Das Begleitprojekt orientiert sich am Weltstandniveau des Spitzenradsportes und setzt sich intensiv mit der Entwicklung auseinander. Ich konnte damals nicht von einem derartigen Projekt profitieren und musste mir das Know-How und die Unterstützung im Ausland holen. Mit diesem Projekt bekommt der Begriff Nachhaltigkeit eine neue Bedeutung. Das Projekt 2017+ führt den Schweizer Radsport in neue Dimensionen. Die gleichen Worte könnten auch von Fabian Cancellara stammen.
x
-
Gippingen - Start unter der Woche
30.10.2011 - GP des Kantons Aargau für Elite UCI neu direkt vor der Tour de Suisse
Gippingen - Start unter der Woche x
GP des Kantons Aargau für Elite UCI neu direkt vor der Tour de Suisse
Jetzt ist es offiziell: Der Radsport-Weltverband UCI hat das neue Datum für die Radsporttage Gippingen genehmigt. Damit findet der Grosse Preis des Kantons Aargau für Elite UCI neu am Donnerstag, 7. Juni 2012 unmittelbar vor dem Start der Tour de Suisse statt. Die Organisatoren sind überzeugt, dass dank des neuen Termins ein attraktiveres und hochdotiertes Fahrerfeld beim wichtigsten Eintagesrennen der Schweiz an den Start gehen wird.
Der dichtgedrängte internationale Radsportkalender bei den Profirennen hat den Organisatoren der Radsporttagen Gippingen in den vergangenen Jahren immer grössere Sorgen bereitet. An unserem bisherigen Datum finden drei weitere hochdotierte Rennen für Radprofis statt, sagt René Huber, OK-Präsident der Radsporttage Gippingen. Dies bekamen wir als Veranstalter des traditionellen Grossen Preises des Kantons Aargau für Elite UCI massiv zu spüren. Immer mehr Top-Teams und damit auch bekannte Radsportgrössen hätten wegen anderweitiger Verpflichtungen, meistens begründet durch Sponsoring-Engagements ihrer Teams, die Anfragen aus Gippingen ablehnen müssen.
Aus diesem Grund suchten die Gippinger Organisatoren nach einem neuen Datum für ihre Traditionsveranstaltung, die 2013 ihr 50-Jahr-Jubiläum begehen wird. Dies war kein leichtes Unterfangen, so OK-Präsident Huber. Im internationalen Radsportkalender gibt es kein einziges freies Wochenend-Datum, an dem wir hätten einspringen können. In Anbetracht der Tatsache, dass sämtliche Wochenenden be-setzt und teilweise sogar mit mehreren Profiradrennen gleichzeitig belegt sind, zog man in Gippingen auch auf den ersten Blick unkonventionelle Lösungsansätze in Betracht. So entstand die Idee, den Profi-GP künftig am Donnerstag vor dem Start der Tour de Suisse durchzuführen. Wir nahmen Kontakt mit den Verantwortlichen der Profi-Mannschaften auf und spürten bald heraus, so Huber dass diese durchaus einige Tage früher anreisen würden, um vor der Tour de Suisse den Grossen Preis des Kantons Aargau zu bestreiten. Dies biete die Chance, in Zukunft wieder die Top-Cracks der Radsport-Szene am Start zu haben. Wir sind überzeugt, dass der GP des Kantons Aargau ohne dieses neue Datum vor der Tour de Suisse in Zukunft gefährdet gewesen wäre, sagt René Huber.
Mit dem neuen Datum wird das Gippinger Profirennen neu an einem Wochentag durchgeführt. Die Organisatoren sind überzeugt, dass das zu erwartende attraktivere Fahrerfeld diesen Nachteil mehr als kompensieren wird. Mit dem Datumswechsel gehen aber auch viele organisatorische Herausforderungen einher. Doch der Kalender meint es bei der ersten Austragung am neuen Datum gut mit den Gippingern. Der 7. Juni 2012 ist Fronleichnam und damit im Zurzibiet ein Feiertag. Somit können die Erfahrungen mit dem neuen Datum unter geschützten Bedingungen gesammelt werden, bevor es dann in den Folgejahren mit dem Profi-GP an einem Wochentag ohne Feiertag richtig ernst gelten wird.
Mit dem neuen Datum ist das gesamte Veranstaltungsprogramm der Radsporttage Gippingen umgestellt worden. Am Freitag, 8. Juni 2012 finden keine Rennen statt. Allerdings steht eine Abendunterhaltung auf dem Programm. Am Samstag, 9. Juni 2012 finden während des Tages diverse Radrennen sowie eine Abendunterhaltung statt. Der Sonntag, 10. Juni 2012 steht im Zeichen des Axpo-Volksradrennens und des grossen Familientages. Mittlerweile wurde bestätigt, dass anlässlich der 49. Radsporttage in Gippingen die Schweizermeisterschaft U23 durchgeführt wird. Dieses Rennen wird voraussichtlich am Samstag über die Bühne gehen.
x
-
Absolut Bike und Thömus spannen zusammen
29.10.2011 - Die Thömus Bike Academy und die Absolut Bike GmbH bieten seit vielen Jahren Mountainbikekurse und Touren an. Nun spannen die beiden Berner Unternehmen zusammen.
Absolut Bike und Thömus spannen zusammen x
Die Thömus Bike Academy und die Absolut Bike GmbH bieten seit vielen Jahren Mountainbikekurse und Touren an. Nun spannen die beiden Berner Unternehmen zusammen.
Daniel Boschung, ehemaliger Geschäftsführer von Absolut Bike, übernimmt die Leitung der Thömus Bike Academy. Zusammen mit dem bisherigen Thömus Chef-Teacher Manuel Scheidegger will Boschung ein attraktives Kurs-Programm lancieren.
Fahrtechnik-Kurse, Seminare zu Themen wie Velo flicken oder GPS Geräte bedienen, Touren und ganze Bike-Wochen stehen im Zentrum der Thömus Bike Academy. "Der Zusammenschluss bietet nur Vorteile", ist Thomas Binggeli, CEO der Thömus AG, überzeugt und erklärt warum: "Scheidegger und Boschung verfügen über enorm viel Felderfahrung. Wir nehmen die besten Elemente der beiden Bike Schulen und formen daraus ein sehr interessantes Angebot!".
Die Thömus Bike Academy führt ihre Kurse in der Region Bern und Thun sowie an den Standorten der Thömus Shops in Zürich, Basel, Lausanne und Genf durch. Für Touren und Ferien sind Boschung und Scheidegger im Wallis und in Spanien unterwegs.
Das komplette Angebot der Thömus Bike Academy ist unter www.thoemus-bike-academy.ch zu finden.
x
-
Wegen Sintflut in Cairns: 1. Etappe der Crocodile Trophy abgebrochen
18.10.2011 - Nein, so hatte sich Bikemarathon-Schweizermeister Urs Huber seinen Saisonabschluss in Australien nicht vorgestellt.
Wegen Sintflut in Cairns: 1. Etappe der Crocodile Trophy abgebrochen x
Nein, so hatte sich Bikemarathon-Schweizermeister Urs Huber seinen Saisonabschluss in Australien nicht vorgestellt.
Der Crocodile Trophy-Gewinner der beiden Vorjahre hatte sich im Bundesstaat Queensland auf brütende Hitze, Staub und einen harten Zweikampf mit dem früheren Cross-Country-Olympiasieger Bart Bretjens eingestellt. Doch nichts hat sich bisher erfüllt. Bretjens, in den letzten beiden Jahren jeweils Zweiter hinter dem Stöckli-Fahrer, erklärte wegen anhaltender Grippe kurz vor dem Start Forfait.
Als der Startschuss zur ersten Etappe endlich fiel, setzte abermals tropischer Regen ein. «Zwar waren die Temperaturen zu Beginn noch angenehm warm. Doch mit zunehmender Distanz kühlte der Körper rasch aus», musste Huber feststellen. Aus der Wiederholung seines Vorjahressieges wurde nichts. Der monsunartige Regen führte dazu, dass die Etappe bereits nach zehn Kilometern abgebrochen werden musste. Die bis zu 30-prozentigen Steigungen wurden derart rutschig, dass sie für das Führungsauto unpassierbar waren. «In den letzten beiden Jahren habe ich mit dem Vorsprung aus der Startetappe jeweils den Grundstein für den Gesamtsieg gelegt. Heuer werde ich mir wohl eine andere Taktik zurechtlegen müssen», sagte Huber im Hinblick auf das gegenüber den Vorjahren stärker dotierte Fahrerfeld.
x
-
VELORADO wird Franchise-Partner von Squadra Mondo Schweiz AG
17.10.2011 - Eine der erfolgreichsten Geschichten im Detailhandel Radsport in den vergangenen 15 Jahren
schreibt Andreas Betschart, Inhaber der VELORADO AG, Zug.
VELORADO wird Franchise-Partner von Squadra Mondo Schweiz AG x
Eine der erfolgreichsten Geschichten im Detailhandel Radsport in den vergangenen 15 Jahren
schreibt Andreas Betschart, Inhaber der VELORADO AG, Zug.
Sie ist eine unternehmerisch wertvolle und fachtechnisch brillante Gesamtleistung. VELORADO steht im Kanton Zug und auch in den Nachbarskantonen, für hervorragende Markenführung, beste technische Kompetenz und für Glaubwürdigkeit, weil der Inhaber seine Leidenschaft zum Beruf gemacht hat. Das Fachgeschäft amStadtrand von Zug ist zum Treffpunkt ambitionierter Rad- und Freizeitsportler geworden, die Wertauf hohe Qualität, freundliche Beratung und eine grosse Auswahl legen.
Die SQUADRA MONDO Schweiz AG, Stäfa bereitet ein professionelles und anspruchsvolles Franchisekonzept für die besten Unternehmer im Radsport-Markt vor. In den vergangenen 12 Monaten wurden alle wichtigen Entwicklungsschritte initiiert und konzipiert. Viele der beschriebenen Prozesse sind zur Zeit in eigenen Filialen eingesetzt und werden durch Best Practice laufend hinterfragt bzw. verbessert. SQUADRA MONDO ist ein zeitgemässes Retail-Format, das auf grösseren Flächen die volle Radsport-Kompetenz darstellt und technisch versiert anbietet. Die grossen Service- und Werkstattcentren mit modernster technischer Infrastruktur unterstreichen diese Kompetenz. Eine riesige Auswahl der besten Marken ist im Angebot, emotionell dargestellt und mit grossem Fachwissen versehen. SQUADRA MONDO plant den Ausbau auf 20 grossflächige Einheiten in der ganzen Schweiz. Die Multiplikation ist vorwiegend im Franchise geplant.
Die VELORADO AG und die SQUADRA MONDO AG informieren, dass sie eine langfristige Zusammenarbeit in Form eines Franchise-Vertrages unterzeichnet haben. Künftig werden beide Unternehmen voneinander profitieren, was für die anspruchsvolle Kundschaft zu noch mehr Leistungs- und Know-How Steigerung führt. Die Zusammenarbeit visualisiert sich auch im Neubau Gewerbezentrum Quadra, Industriestrasse, Steinhausen. Am 1. Juni 2012 wird der Zuger Bevölkerung auf einer einzigartigen Fläche von rund 1400 m2 eines der eindrücklichsten und kompetentesten Radsport- & Langlaufgeschäfte übergeben.
x
-
Hessling krönt erfolgreiche Saison mit 15. Sieg
5.10.2011 - Mit Rund um die Burg" in Kempen stand für die Fahrerinnen des ABUS NUTRIXXION Teams das letzte Rennen der Saison auf dem Programm, welches in Fachkreisen als schnellstes Rennen Deutschlands bezeichnet wird.
Hessling krönt erfolgreiche Saison mit 15. Sieg x
Mit Rund um die Burg" in Kempen stand für die Fahrerinnen des ABUS NUTRIXXION Teams das letzte Rennen der Saison auf dem Programm, welches in Fachkreisen als schnellstes Rennen Deutschlands bezeichnet wird.

Bei dem entlang des Stadtrings ausgetragenen Rundstreckenrennen gibt keine einzige Kurve. Vielmehr führt die Strecke in einem leichten Linksbogen um die Innenstadt.
Gemeinsam mit den Junioren gingen die Frauen auf die zwei Kilometer lange Runde, die 22 Mal absolviert werden musste. Von Beginn an war das Tempo hoch, sowohl die Junioren als auch die Frauen attackierten im Wechsel. Jedoch war keiner der Fluchtversuche von Erfolg gekrönt, so dass einmal mehr ein geschlossenes Fahrerinnenfeld auf die Zielgerade fuhr. Hier hatte ABUS NUTRIXXION Dauersiegerin Melanie Heßling einmal mehr die schnellsten Beine und gewann das Rennen vor der Vorjahressiegerin Simona Janke und Jana Schemmer (beide Koga-Ladies Central Rhede Cycling Team). Heßlings Teamkollegin Anna-Bianca Schnitzmeier überquerte als Sechste die Ziellinie.
Mit meinem 15. Saisonsieg bin ich sehr, sehr zufrieden, freute sich Melanie Heßling über ihr beeindruckendes Erfolgsjahr. Das ist das ein toller Abschluss einer außergewöhnlichen Saison, die Lust auf mehr macht.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.NUTRIXXION.com.
Anzeige >>

x
-
NUTRIXXION in Topbesetzung zum deutschen Saisonfinale nach Münster
29.9.2011 - Mit einem schlagkräftigen Aufgebot reißt das NUTRIXXION Team kommenden Montag zum Sparkassen Münsterland Giro, dem großen Radsportfinale auf deutschem Boden.
NUTRIXXION in Topbesetzung zum deutschen Saisonfinale nach Münster x
Mit einem schlagkräftigen Aufgebot reißt das NUTRIXXION Team kommenden Montag zum Sparkassen Münsterland Giro, dem großen Radsportfinale auf deutschem Boden.

Das mit 1.1 klassifizierte Rennen ist auch zum späten Saisonzeitpunkt eines der unumstrittenen Highlights im Rennkalender des Dortmunder Rennstalls. Unter der Sportlichen Leitung von Viktor Hamann werden Sebastian Forke, Grischa Janorschke, Sebastian Körber, Dirk Müller, Steffen Radochla, Michael Schweizer und Benjamin Sydlik am Start in Emsdetten stehen. Gerade für den amtierenden Bergmeister und NUTRIXXION Kapitän Dirk Müller ist der Münsterland Giro ein gutes Pflaster. Als Vorjahreszweiter und Vierter von 2009 geht der Fuldaer mit großer Motivation in das 194,5 Kilometer lange Rennen.
Ich schaue sehr zuversichtlich auf kommenden Montag und hoffe, an meine Leistungen aus den beiden Vorjahren anknüpfen zu können, freut sich der 38-jährige Allrounder auf das Rennen am Tag der Deutschen Einheit. Die Konkurrenz ist sehr stark und natürlich wird man ein Auge auf uns werfen. Ich konnte meine Form aus China gut kompensieren, aber auch unsere Sprinter haben in den letzten zwei Wochen mehrfach gezeigt, dass man mit ihnen rechnen muss.
Der Start des beliebten Eintagesrennens erfolgt um 12 Uhr in Emsdetten. Nach insgesamt 1171 zu absolvierenden Höhenmetern im Münsterland wird die Zielankunft der Profis gegen 16 Uhr auf dem Hindenburgplatz erwartet. Im Falle einer Sprintankunft hat das NUTRIXXION Team mit Grischa Janorschke, Steffen Radochla und Sebastian Forke gleich mehrere heiße Eisen im Feuer.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.NUTRIXXION.com.
Anzeige >>

x
-
NUTRIXXION baut Breitensportsponsoring weiter aus
21.9.2011 - Für das kommende Jahr erweitert NUTRIXXION sein Engagement im Jedermannradsport. Unter dem Motto Radeln wie die Profis kommen sechs Mountainbiker und sechs Rennradfahrer 2012 in den Genuss eines exklusiven Rundum-sorglos-Pakets.
NUTRIXXION baut Breitensportsponsoring weiter aus x
Für das kommende Jahr erweitert NUTRIXXION sein Engagement im Jedermannradsport. Unter dem Motto Radeln wie die Profis kommen sechs Mountainbiker und sechs Rennradfahrer 2012 in den Genuss eines exklusiven Rundum-sorglos-Pakets.

Für das kommende Jahr erweitert NUTRIXXION sein Engagement im Jedermannradsport. Unter dem Motto Radeln wie die Profis kommen sechs Mountainbiker und sechs Rennradfahrer 2012 in den Genuss eines exklusiven Rundum-sorglos-Pakets. Ausgestattet mit dem offiziellen corratec Teamrad und einem umfangreichen Team Bekleidungskit, soll es den dem Premium Test Team an nichts fehlen. Ein attraktives Starterpaket der NUTRIXXION Sporternährung gehört ebenfalls zur umfangreichen Grundausstattung. Darüber hinaus geht erstmals ein Test Team an den Start der bundesweiten Jedermann Straßen- und Mountainbikerennen. 20 Athleten können hier das Team Starterkit zu einem Vorzugspreis erwerben. Auf Wunsch gibt es das offizielle corratec Teamrad zu radfahrerfreundlichen Spitzenkonditionen. Die Zugehörigkeit zum NUTRIXXION 4Fun Test Team ist gleichzeitig Bewerbung für das Premium Test Team 2013.
Wir möchten uns bei unseren Kunden für Ihr Vertrauen bedanken und ihnen etwas zurückgeben, begründet Mark Claußmeyer, Geschäftsführer und Teamchef in Personalunion, den Ausbau seines Engagements. Auf diesem Weg ist es uns möglich, den gesundheitsbewussten Breitensport in unserer Gesellschaft zu fördern und unsere Zielgruppen gemeinschaftorientiert zu vereinigen.
Ein weiteres Highlight wartet mit dem vom 19.-25. März 2012 auf Mallorca stattfindenden NUTRIXXION 4Fun Trainingscamp auf die Jedermänner. Für die Vorbereitung auf die anstehende Saison werden die Sonnenkilometer auf dem Rad und die Unterbringung in einem Vier-Sterne-Hotel die perfekte Grundlage sein.
Die Bewerbung für das NUTRIXXION 4Fun Team ist auf der NUTRIXXION Website möglich. Unter www.nutrixxion.com finden Sie ebenfalls weitere Informationen zum Mallorca Camp.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.NUTRIXXION.com.
Anzeige >>

x
-
Alpsteinbike vom kommenden Samstag
21.9.2011 - Für den kommenden Samstag ist sehr schönes und warmes Wetter gemeldet. Also der ideale Tag, um mit dem Bike 90km und 3500 Höhenmeter zurückzulegen (oder auch abzukürzen...).
Alpsteinbike vom kommenden Samstag x
Für den kommenden Samstag ist sehr schönes und warmes Wetter gemeldet. Also der ideale Tag, um mit dem Bike 90km und 3500 Höhenmeter zurückzulegen (oder auch abzukürzen...).

Die Veranstalter hoffen nach der Regenrunde vom letzten Jahr wieder auf zahlreiche Teilnehmer, die die sensationelle Strecke mit dem Bike befahren werden.
An folgenden vier Startorten kann die Tour begonnen oder beendet werden:
Rüthi/SG
Brülisau/AI
Schwägalp/AR
Wildhaus/SG
Die Einschreibegebühr beträgt lediglich sFr. 20.-
Weitere Infos unter
www.alpsteinbike.ch
x
-
Konny Looser schafft EKZ-Cup-Gesamtsieg Urs Huber 2. der Bikemarathon-Weltserie
19.9.2011 - Konny Looser hats tatsächlich geschafft: Der dritte Platz am EKZ-Cupfinale am Samstag in Fischenthal reichte dem Stöckli-Fahrer, um auch das Gesamtklassement für sich zu entscheiden.
Konny Looser schafft EKZ-Cup-Gesamtsieg Urs Huber 2. der Bikemarathon-Weltserie x
Konny Looser hats tatsächlich geschafft: Der dritte Platz am EKZ-Cupfinale am Samstag in Fischenthal reichte dem Stöckli-Fahrer, um auch das Gesamtklassement für sich zu entscheiden.
Teamkollege Urs Huber ist mit Rang 6 am Adamello Bike Marathon am Sonntag in Ponte die Legno (It) auf den zweiten Platz in der UCI Marathon Series vorgerückt.
Die beiden Crosscountry-WM-Teilnehmer Martin Gujan und Fabian Giger haben Konny Loosers Siegserie am EKZ-Cup beendet. Der dritte Finalrang hinter Gujan und Giger reichte Looser dennoch, um Leader und Vorjahressieger Marcel Bartholet im letzten Rennen zu entthronen. Entsprechend erfreut zeigte sich Looser über den ersten Gesamtsieg in der regionalen Crosscountry-Rennserie. Auch bei den Frauen gewann mit Sabrina Maurer eine WM-Teilnehmerin den Finallauf vor Sabrina Baumgartner, die sich die Gesamtwertung sicherte.
Urs Hubers erster Einsatz am Adamello Bike Marathon in Italien war beschwerlicher. Wie vor drei Wochen an der Schweizermeisterschaft am Nationalpark Bikemarathon kippte das Wetter in der Nacht zum Wettkampftag begleitet von einem Temperatursturz. Entsprechen war der Kampf Hubers weniger gegen seine Kontrahenten, sondern mehr gegen die garstigen Bedingungen. Da das Rennen nur über 65 Kilometer führte, begann es entsprechend hektisch. Huber behielt bis Rennhälfte den Kontakt zur Spitze ohne zu überdrehen. Als er sich vom späteren Sieger und Führenden der Weltserie, Alban Lakata einholen liess, um gemeinsam den höchsten Punkt der Strecke zu erreichen, waren die Chancen auf eine Spitzenklassierung noch intakt.
Doch dann begann Hubers Kampf bei Dauerregen gegen die Nässe und Kälte, auf einem Streckenteil, den er nicht kannte. Während er Lakata ziehen lassen musste, wurde er von einer Viergruppe eingeholt. Die letzten 25 Kilometer waren begleitet von ständigen Ausreissversuchen. Nach Lakata kam auch der frühere Marathon-Schweizermeister Andreas Kugler weg, ebenso noch kurz vor dem Ziel der Kolumbinaner John Botero, die sich die Podestplätze sicherten. Huber erreichte das Ziel als Sechster. Er rückte damit im Zwischenklassement der UCI Marathon Word Series vor dem letzten Rennen in zwei Wochen in Ornans (Fr) auf den zweiten Platz hinter Lakata vor.
Resultate
Adamello Bike Marathon:
Männer (65 km): 1. Alban Lakata (Ö) 3:02:39. 2. Andreas Kugler (Frasnacht) 3:06:30. 3. John Botero (Col) 3:11:20. 4. Michele Casagrande (It) 3:11:35. 5. Yader Zoli (It) 3:11:48. 6. Urs Huber (Jonen) gl. Zt. 7. Samuele Porro (It) 3:13:12. 8. Luca Ronchi (It) 3:13:35. 9. Alexey Medvedev (Rus) 3:19:24. 10. Stefano Dal Grande (It) 3:22:29.
Frauen (65 km): 1. Sally Bigham (Gb) 3:52:30. 2. Michaela Benzoni (It) 3:55:48. 3. Jane Nüssli (Zug) 3:56:46.
x
-
Dienstag, 20. September 2011, 18.40 Uhr // Schweizermeisterschaft Team Sprint
19.9.2011 - Nachdem am 9. August Regen nach Abschluss der Qualifikation die Fortführung des Wettbewerbs verhinderte, kommt es heute Abend zur Vergabe der letzten Medaillen im Rahmen der Schweizermeisterschaften Bahn 2011.
Dienstag, 20. September 2011, 18.40 Uhr // Schweizermeisterschaft Team Sprint x
Nachdem am 9. August Regen nach Abschluss der Qualifikation die Fortführung des Wettbewerbs verhinderte, kommt es heute Abend zur Vergabe der letzten Medaillen im Rahmen der Schweizermeisterschaften Bahn 2011.
Im Final um die Plätze 1 und 2 kommt es zu einer Neuauflage des Vorjahres. Titelverteidiger RC Olympia Biel mit Rico Zaugg, Niels Knipp und Tristan Marguet trifft erneut auf die Gebrüder Chiron, Arend und Jan Keller vom RV Wetzikon. Die Bronzemedaille machen der RV Wetzikon 2 und
der VC Hittnau unter sich aus.
Hanka Kupfernagel hat ihre Liebe zum Oerliker Oval entdeckt. Nachdem die 5-fache Weltmeisterin und Olympa-Silbermedaillengewinnerin am letzten Dienstag im Verfolgungsduell gegen Daniela Gass auf Anhieb einen neuen Bahnrekord für Damen realisiert hatte, steht sie heute Abend erneut am Start in den Disziplinen Verfolgung, Ausscheidungsfahren und Scratch.
Bei den Junioren, Damen und dem Nachwuchs kommt es zum Saisonende zu einem Wiedersehen mit dem Dominator des Vorjahres - Domenic Weinstein. Sportinternat und Einsätze im Nationalkader liessen 2011 nicht mehr viel Spielraum für Starts in Zürich. Dafür setzte er sportlich einen Akzent indem er in Moskau Junioren-Weltmeister im Punktefahren wurde.
Mit einem Punkte-, Ausscheidungsfahren und Scratchrace schliesst die Elite die Saison
ab.
Auskunft bei zweifelhafter Witterung: Telefon Nr. 044 311 25 61 ab 16.00 Uhr
Das Rennbahnrestaurant ist bei jedem Wetter in Betrieb.
x
-
Velo-Direct Online-Shop mit mobiler Version
15.9.2011 - Velo-Direct.ch, führender Online-Shop seit 1997, hat Heute den "Velo- und Bike-Shop für die Tricottasche" eröffnet...
Velo-Direct Online-Shop mit mobiler Version x
Velo-Direct.ch, führender Online-Shop seit 1997, hat Heute den "Velo- und Bike-Shop für die Tricottasche" eröffnet...
Velo-Direct.ch mit mobiler Version des Online-Shops für Ihr Handy...1997 eröffneten wir den ersten Online-Fahrradshop der Schweiz. Und seit Heute bietet Ihnen (und Ihrem Smartphone) Velo-Direct.ch als ersten Anbieter eine systemunabhängige mobile Homepage mit dem ganzen Funktionsumfang eines normalen Online-Shops. Also quasi den Bike-Shop für die Tricottasche !
Scannen Sie einfach den QR-Code auf der linken Seite oder tippen Sie die URL m.velo-direct.ch in den Browser Ihres iPhone oder Smartphones ein. Und schon können Sie loslegen. Suchen Sie Artikel aus einem spannenden Sortiment führender Marken von mehr als 5000 Positionen aus. Suchen Sie nach Stichwort, nach Marke, nach Produktegruppe oder EAN-Codes.
Ganz Wichtig: Um mit Ihrem Smartphone bei uns einzukaufen, müssen Sie keine Apps oder irgendwelche Programme auf Ihrem Telefon installieren. Der Zugriff erfolgt einfach und gefahrlos über den ganz normalen Browser !

x