-
tour-grischa abgesagt
1.6.2012 - tour-grischa abgesagt >>
tour-grischa abgesagt x
tour-grischa abgesagt >>
Zitat Pressemeldung »
Wir müssen Ihnen mitteilen, dass das jährlich wiederkehrende Mountainbike Etappenrennen tour-grischa mit der erstmaligen Durchführung vom 17. bis 22. September abgesagt werden muss. Der Hauptgrund dafür ist die zu geringe Zahl der eingegangenen Anmeldungen. Neben diesem, aber auch aus weiteren Gründen kann die Tour Grischa nicht kostendeckend durchgeführt werden. Wir bedauern diesen Entscheid sehr.
Weitere Details auf der Webseite des geplanten Events http://www.tour-grischa.com
x
-
Vorschau Swiss Bike Trophy am 3. Juni auf dem Berner Gurten
31.5.2012 - Beide Olympiasieger am Start der Swiss Bike Trophy >>
Vorschau Swiss Bike Trophy am 3. Juni auf dem Berner Gurten x
Beide Olympiasieger am Start der Swiss Bike Trophy >>
Cross-Country-Sport vom Feinsten erwartet die Zuschauer am kommenden Sonntag auf dem Berner Gurten. Die Swiss Bike Trophy zählt international zu den zehn wichtigsten Mountainbike-Rennen über die olympische Distanz und wird diesem Status bezüglich Teilnehmer auch diesmal wieder vollauf gerecht.
Mit den beiden Olympiasiegern Julien Absalon (Fr) und Sabine Spitz (De) erhält die lückenlos vertretene Schweizer Mountainbike-Elite würdige Herausforderer. Absalon ist Rekordsieger auf dem Berner Hausberg. Nach 2006, 2009 und 2010 strebt der Franzose bereits seinen vierten Sieg an.
Aus Schweizer Sicht verspricht der Leistungsvergleich mit den Olympiateilnehmern Nino Schurter, Ralph Näf und Florian Vogel spannend zu werden. Zahlreiche weitere Schweizer Topfahrer, welche die Olympianorm zwar geschafft, aber nicht aufgeboten wurden weil in London nur drei Startplätze zur Verfügung stehen, fokussieren bereits auf das nächste Ziel: die Europameisterschaften am 9. und 10. Juni in Moskau. Zeitlich perfekt gelegen, eignet sich die Swiss Bike Trophy ideal für einen letzten Formtest vor der EM.
Nur Ralph Näf fährt auch die EM
Von den Olympiafahrern ist Näf der Einzige, der auch in Russland startet. Man darf deshalb besonders gespannt auf sein Abschneiden sein. Eine starke Leistung ist überdies von Fabian Giger zu erwarten, der im Kampf um das Olympiaticket hauchdünn gegen Schweizermeister Vogel unterlegen ist. Mit guten Platzierungen warteten in der Vergangenheit aber auch die Berner Fahrer Christoph Sauser, Lukas und Mathias Flückiger auf. Dass die drei in Topform sind, hatte sich am letzten Weltcuplauf vor zehn Tagen in La Bresse gezeigt.
Bei den Frauen richtet sich das Hauptaugenmerk ebenfalls auf die beiden hiesigen Olympia-Fahrerinnen Katrin Leumann und Esther Süss, die beide auch an der EM starten werden. Grosse Abwesende ist Schweizermeisterin Nathalie Schneitter. Bei einem Sturz am Weltcup in La Bresse hat sie sich einen Oberarm angebrochen und wird voraussichtlich erst an den Weltcups Ende Juni in Übersee wieder ins Renngeschehen eingreifen.
Für die Veranstalter ist die diesjährige Swiss Bike Trophy 2012 die Generalprobe für die Mountainbike und Trial Europameisterschaften, die vom 20. -23. Juni 2013 in Bern stattfinden werden.
Der Zeitplan
Sonntag, 3. Juni 2012
09.00 Uhr: Start Junioren
09.05 Uhr: Start Amateure
11.15 Uhr: Start Elite Frauen
11.20 Uhr: Start Juniorinnen
13.45 Uhr: Start Elite Männer
x
-
Säntis-Classic: Jetzt anmelden bis am Sonntag 3. Juni 2012 und Geld sparen!
31.5.2012 - In wenigen Tagen läuft die offizielle Anmeldefrist zur 13. Säntis Classic ab. Selbstverständlich kann man sich auch nachher noch anmelden, jedoch mit einer kleinen Nachmeldegebühr.
Säntis-Classic: Jetzt anmelden bis am Sonntag 3. Juni 2012 und Geld sparen! x
In wenigen Tagen läuft die offizielle Anmeldefrist zur 13. Säntis Classic ab. Selbstverständlich kann man sich auch nachher noch anmelden, jedoch mit einer kleinen Nachmeldegebühr.
In wenigen Tagen läuft die offizielle Anmeldefrist zur 13. Säntis Classic ab. Selbstverständlich kann man sich auch nachher noch anmelden, jedoch mit einer kleinen Nachmeldegebühr. Nachmeldungen werden angenommen bis kurz vor dem Start am Sonntag, 17. Juni 2012.
Anmeldeschluss für die Classic-Tour ist der 3. Juni 2012, Nachmeldungen sind bis zum Eventtag noch möglich (Nachmeldegebühr)
Anmeldeschluss für den Radlathlon ist der 3. Juni 2012, Nachmeldungen sind bis zum Eventtag noch möglich (Nachmeldegebühr)
Anmeldeschluss für die Öpfel-Tour ist der 10. Juni 2012, Nachmeldungen sind bis zum Eventtag noch möglich (Nachmeldegebühr)
Ob ambitionierter Sportler, Viel-Trainierer, Zur-Arbeit- oder Freizeit-Radler, alle sind willkommene Teilnehmer beim grossen Radsport-Happening in der Ostschweiz. Bereits zum vierten Mal erstreckt sich der beliebte Breitensportevent über zwei Tage. Am Samstag vor dem Event findet die Slow-Tour statt, ideale Runde um sich für Sonntag einzufahren.
Wie letztes Jahr, werden auch dieses Jahr die vielen Teilnehmer der Kat. OPEN um 08:00 Uhr als Erste auf die 130km lange und professionell ausgeschilderte Classic-Tour geschickt. Neu wird die Spitze der Säntis Classic mit einem Frontfahrzeug begleitet. Wer die Classic-Tour unter fachkundiger Führung fahren möchte, wählt zwischen Plausch-, Hobby-, Sport- und Speedgruppe aus. Für die jungen Teilnehmer bietet sich die J&S Nachwuchsgruppe an. In der Plauschgruppe bieten wir dieses Jahr neu eine Ü60 Guidebegleitung an. Wiederum werden die jeweiligen Gruppen durch professionelle, erfahrene und langjährige Guides und Motorradfahrern begleitet.
Verbringe ein sportliches Wochenende in der Ostschweiz und melde dich jetzt ganz einfach und bequem online an unter www.saentis-classic.ch. Vereine profitieren von reduzierten Gruppenpreisen und die Gruppe mit den meisten Teilnehmern geht mit einem ganzen Laib Tilsiter Käse nach Hause!
Alle Infos zum Event und die Online-Anmeldung unter: www.saentis-classic.ch
x
-
Gesucht: VERKAUFSPROFI im Aussendienst
28.5.2012 - Um unser Team an der Verkaufsfront zu komplettieren suchen wir einen VERKAUFSPROFI im Aussendienst >>
Gesucht: VERKAUFSPROFI im Aussendienst x
Um unser Team an der Verkaufsfront zu komplettieren suchen wir einen VERKAUFSPROFI im Aussendienst >>
Die interessante Arbeitsstelle..
Wir sind ein moderner und lebhafter Betrieb in der Fahrrad- und Sportbranche. Als Importeur und Distributor bekannter Marken wie Chain, Equinox, Hope Technology, Joysport, Keywin, Navad, Nokian, Nutrixxion, Rotwild, Thule, Tufo, usw, beliefern wir Detailisten und Fachgeschäfte der Bereiche Fahrrad, Sport und Fitness in der ganzen Schweiz.
Um unser Team an der Verkaufsfront zu komplettieren suchen wir einen erfahrenen
VERKAUFSPROFI im Aussendienst
Wen wir suchen >
Er oder Sie zwischen 24 und 44, sportlich, Freude am Radsport, zuverlässig, Erfahrung im Aussendienst oder im Verkauf, technisches Verständnis, Sprachen D und F, Freude am Umgang mit Kunden.
Was wir bieten >
Anständiges Grundgehalt, attraktive Provisionen, Firmenfahrzeug, Schulungen, optimale logistische Unterstützung, Arbeiten in einem aufgestellten und motivierten Team.
Fühlen Sie sich angesprochen ? Dann sollten Sie umgehend mit uns Kontakt aufnehmen >>
Agentur Felix AG
Herrn Willi Felix
Sonnenhalde 7
9553 Bettwiesen TG
felix@felix.ch
www.felix.ch

x
-
Schmitt (Abus Nutrixxion) erobert Nachwuchstrikot
25.5.2012 - Der 22-jährige Bonner erkämpft sich bei der ersten Etappe der Bayern Rundfahrt das weiße Trikot und wurde als bester Nachwuchsfahrer U25 ausgezeichnet.
Schmitt (Abus Nutrixxion) erobert Nachwuchstrikot x
Der 22-jährige Bonner erkämpft sich bei der ersten Etappe der Bayern Rundfahrt das weiße Trikot und wurde als bester Nachwuchsfahrer U25 ausgezeichnet.

Der 22-jährige Bonner erkämpft sich bei der ersten Etappe der Bayern Rundfahrt das weiße Trikot und wurde als bester Nachwuchsfahrer U25 ausgezeichnet. Die Bayern Rundfahrt ist das höchst eingestufte Mehrtagesrennen in Deutschland und geht dieses Jahr in seine 33. Auflage. Mit 43km/h bestritten die Abus Nutrixxion Profis die 215,7 Kilometer lange Strecke von Traunstein nach Penzberg. Bereits nach 16 Kilometern konnte sich Alex Schmitt mit drei weiteren Fahrern vom Hauptfeld absetzten und erste Punkte bei der Sprint-sowie den zwei Bergwertungen sammeln. Mit Platz 1 bei der ersten Bergwertung der Kategorie II und dem 2. Platz bei der zweiten Bergwertung Kategorie I konnte Abus Nutrixxion Fahrer Alex Schmitt wertvolle Punkte sammeln und eroberte so das weiße Trikot. Nach 175 Kilometern stellt das 130 Mann starke Fahrerfeld die Ausreißer und es bildet sich eine neue Spitzengruppe mit dem späteren Sieger Alessandro Petacchi (Lampre-ISD). Schmitt rangiert mit nur 7 Sekunden Rückstand auf Platz 5 in der Gesamtwertung.
Ich bin auf jeden fall glücklich, dass ich das Trikot morgen tragen darf und werde natürlich versuchen es zu verteidigen. Bei der einzigen deutschen Rundfahrt ein Führungstrikot zu tragen ist schon etwas Besonderes.
Weitere Informationen finden Sie unter www.NUTRIXXION.com.
Anzeige >>

x
-
Vorschau: Kräftemessen der Mountainbike-Weltelite auf dem Gurten
24.5.2012 - Die diesjährige Swiss Bike Trophy auf dem Gurten steht ganz im Zeichen der starken Olympia-Biker.
Vorschau: Kräftemessen der Mountainbike-Weltelite auf dem Gurten x
Die diesjährige Swiss Bike Trophy auf dem Gurten steht ganz im Zeichen der starken Olympia-Biker.
Für die Organisatoren ist der Event der letzte Test für die Cross-Country-Europameisterschaften, die im kommenden Jahr auf dem Berner Hausberg stattfinden werden.
Nach der grandiosen Vorstellung von Altmeister Julien Absalon am letzten Sonntag an seinem Heim-Weltcup in La Bresse stellt sich die Frage, ob der Franzose am Sonntag, 3. Juni, auch auf dem Berner Gurten wieder triumphieren wird. Es wäre nach 2006, 2009 und 2010 bereits der vierte Sieg am prestigeträchtigen Berner Hors-Catégory-Rennen für den zweimaligen Olympiasieger aus den Vogesen.
Ob wie 2010 wieder Nino Schurter der einzige Schweizer Herausforderer sein wird, der das Tempo von Absalon mitgehen kann? In La Bresse erklärte der Bündner Forfait wegen einer Magen-Darm-Verstimmung. Auch ohne die Teilnahme des Leaders entwickelte sich der Wettkampf aus Schweizer Sicht zum bisher erfolgreichsten Weltcup dieser Saison mit sieben Schweizern unter den schnellsten 15: Hinter Absalon und Weltmeister Jaroslav Kulhavy klassierten sich Ralph Näf (3.), Florian Vogel (4.), Fabian Giger (5.), Christoph Sauser (6.), Lukas Flückiger (10.), Martin Gujan (13.) und Mathias Flückiger (15.).
Alle diese Fahrer wollten ursprünglich mit dem vorselektionierten Nino Schurter an die olympischen Spiele nach London reisen. Doch nur zwei werden dieser Tage von Swiss Olympic aufgeboten. Die besten Chancen auf eine Starterlaubnis haben Ralph Näf und Florian Vogel. Wie die anderen mit ihrer grossen Enttäuschung umgehen, wird sich auf dem Gurten zeigen.
Hauptprobe für die EM 2013
Bei den Frauen ist die Ausgangslage weniger knifflig. Nur Esther Süss und Katrin Leumann schafften die Olympia-Limite mindestens ein Weltcup-Rang unter den besten acht. Die Schweizermeisterinnen Nathalie Schneitter und Jolanda Neff sowie Marielle Saner-Guichard, die ebenfalls Olympiaträume hegten, müssen sich neu orientieren. Der Sieg auf dem Gurten könnte ein Neuanfang bedeuten, zumal frühere Bike-Trophy-Siegerinnen wie Weltmeisterin Irina Kalentieva oder Olympiasiegerin Sabine Spitz ihre Teilnahme noch nicht definitiv zugesagt haben.
Die Swiss Bike Trophy avanciert in diesem Jahr aber nicht nur zum veritablen Bike-Highlight und ist in dieser Saison hierzulande der bisher bestbesetzte Mountainbike-Crosscountry-Event über die olympische Distanz. Für die Organisation ist der Event die Hauptprobe für die Europameisterschaften, die 2013 erstmals auf dem Berner Hausberg stattfinden werden. Um ein optimales Finetuning im Zeitablauf zu ermitteln, wird deshalb auf alle Sideevents verzichtet und die Hauptkategorien auf den Sonntag konzentriert.
Der Zeitplan
Sonntag, 3. Juni 2012
09.00 Uhr: Start Junioren
09.05 Uhr: Start Amateure
11.15 Uhr: Start Elite Frauen
11.20 Uhr: Start Juniorinnen
13.45 Uhr: Start Elite Männer
Die Siegerehrungen finden jeweils unmittelbar nach Zielankunft statt
Weitere Informationen » www.swissbiketrophy.ch
x
-
Vorschau 5. Grand Prix Mobiliar
24.5.2012 - Am Sonntag, 3. Juni 2012 findet der 5. Grand Prix Mobiliar / GP RSC Aaretal mit Start und Ziel in Kirchdorf BE statt. Das Rennen der Kategorie Elite zählt zum Tour de Suisse-Cup 2012.
Vorschau 5. Grand Prix Mobiliar x
Am Sonntag, 3. Juni 2012 findet der 5. Grand Prix Mobiliar / GP RSC Aaretal mit Start und Ziel in Kirchdorf BE statt. Das Rennen der Kategorie Elite zählt zum Tour de Suisse-Cup 2012.
Nationales Radrennen der Kategorien Elite / U19 und U17
Wertungslauf des Tour de Suisse-Cup 2012
Am Sonntag, 3. Juni 2012 findet bereits der 5. Grand Prix Mobiliar mit Start und Ziel in Kirchdorf statt. Der organisierende Radsportclub (RSC) Aaretal Münsingen kann ein kleines Jubiläum feiern. Noch sind die Rennen des Vorjahres in bester Erinnerung, als Fabian Cancellara vor einer prächtigen Zuschauerkulisse Schweizermeister auf der Strasse wurde. Nach der kurzfristigen, aber sehr erfolgreichen Übernahme der Rad-Schweizermeisterschaften im letzten Jahr findet die fünfte Austragung dieses wiederum als nationales Strassenrennen statt.
Der Grand Prix Mobiliar ist das Nachfolgerennen der traditionellen Gerzensee-Rundfahrt, welche bereits in früheren Jahren mehrmals ausgetragen wurde. Am Sonntag, 3. Juni 2012 werden neben den Elitefahrern auch die Nachwuchsfahrer in Kirchdorf eine Startmöglichkeit erhalten. Dem RSC Aaretal liegt die Nachwuchsförderung sehr am Herzen. Am Nachmittag werden sowohl die U17 als auch die U19 ihre Rennen in Angriff nehmen.
Eröffnet wird der 5. Grand Prix Mobiliar gleich mit dem Hauptrennen der Kategorie Elite. Auf der anspruchsvollen Strecke (Kirchdorf Mühlethurnen Kirchenthurnen Mühledorf Kirchdorf) werden spannende Rennen erwartet. Sämtliche Schweizer Elitemannschaften werden am Start erwartet. Zudem zählt das Rennen der Kategorie Elite zum Tour de Suisse-Cup. Einer Wertung wo der beste Elitefahrer sowie die beste Mannschaft ausgezeichnet werden. Die Elitefahrer werden die anspruchsvolle Runde 17 Mal unter die Räder nehmen, bevor der Nachfolgesieger von Fabian Cancellara feststeht.
Am Start wird auch der Lokalmatador Gabriel Chavanne vom RSC Aaretal Münsingen sein. Der Grand Prix Mobiliar wird für das junge Nachwuchstalent der erste Renneinsatz in der Schweiz. Seit diesem Jahr fährt Chavanne für die Nachwuchsmannschaft von AG2R, welche auch eine Profimannschaft mit bekannten Fahrern unterhält. Man ist also gespannt wie sich Gabriel Chavanne an seinem Heimrennen gegen die starke Konkurrenz schlagen wird.
Spannende Rennen und packender Radsport wird am 5. Grand Prix Mobiliar erwartet.
Das Tagesprogramm:
08.00 Uhr Kategorie Elite (17 Runden = 149.6 km)
13.00 Uhr Kategorie U17 (6 Runden = 52.8 km)
14.50 Uhr Kategorie U19 (9 Runden = 79.2 km)
Weitere Informationen:
www.gp-rscaaretal.ch oder www.rscaaretal.ch
x
-
Mountainbike: Podestplatz für Ralph Näf am Weltcup in Frankreich
21.5.2012 - Der Thurgauer Mountainbiker Ralph Näf erfreut sich einer starken Form. Nach dem fünften Platz vor einer Woche im tschechischen Nove Mesto fuhr der Ostschweizer in Frankreich auf den dritten Rang.
Mountainbike: Podestplatz für Ralph Näf am Weltcup in Frankreich x
Der Thurgauer Mountainbiker Ralph Näf erfreut sich einer starken Form. Nach dem fünften Platz vor einer Woche im tschechischen Nove Mesto fuhr der Ostschweizer in Frankreich auf den dritten Rang.
Der Thurgauer Mountainbiker Ralph Näf erfreut sich einer starken Form. Nach dem fünften Platz vor einer Woche im tschechischen Nove Mesto fuhr der Ostschweizer in Frankreich auf den dritten Rang. Hinter Olympiasieger Julien Absalon und Weltmeister Jaroslav Kulhavy. Das Rennen verlief äusserst spannend. Auch in Hinblick auf die Olympia-Selektion. Nicht weniger als vier Schweizer klassierten sich in den Top 6.
Näf startete gut und führte das Feld nach der ersten Runde als Leader an. In der Folge bildete sich eine hochkarätige Spitzengruppe und das Rennen bot reichlich Dramatik. So mussten der Italiener Marco Fontana und der Deutsche Moritz Milatz das Rennen wegen technischer Probleme unmittelbar nach der Tech-Zone aufgeben. Und da war natürlich auch der Kampf um die Schweizer Olympia-Tickets. Neben dem bereits selektionierten Nino Schurter, welcher infolge einer Magenverstimmung nicht starten konnte, kämpfen Ralph Näf, Florian Vogel, Fabian Giger, Lukas Flückiger und Christoph Sauser um die letzten zwei Plätze. Alle fünf sollten sich später in den Top 10 klassieren.
In den nächsten Runden überliess Näf die Führung den anderen Fahren. Ohne aber den Kontakt zur Spitze zu verlieren. In der vierten von sieben Runden zündete Näf dann den Turbo. Er setzte sich von den Schweizer Mitstreitern um die Olympia-Tickets ab und ging vor Lokalheld Julien Absalon als Führender auf die fünfte Runde. Nun wollte es wiederum Julien Absalon wissen und griff beherzt an. Näf und Kulhavy mussten abreissen lassen.
So feierte Ralph Näf hinter Absalon und Kulhavy den grössten Erfolg in dieser Saison. Und mit den Rängen 8 (Pietermaritzburg), 5 (Nove Mesto) und 3 (La Bresse) hat sich Näf das zweite von drei Schweizer Tickets für die Olympischen Spiele in London so gut wie gesichert. Offiziell entscheiden Swiss Cycling und Swiss Olympic erst im Verlauf der nächsten Woche.
Rangliste Elite Männer
1. Julien Absalon, Frankreich, 1:37.33
2. Jaroslav Kulhavy, Tschechien, + 0.07
3. Ralph Näf, Andwil/TG, + 0.40
4. Florian Vogel, Rapperswil, + 1.24
5. Fabian Giger, Rieden, + 1.41
6. Christoph Sauser, Sigriswil, + 2.08
7. Jean-Christophe Peraud, Frankreich, + 2.20
8. Maxime Marotte, Frankreich, + 2.35
9. Max Plaxton, Kanada, + 2.51
10. Lukas Flückiger, Leimiswil, + 3.20
Näf's nächster Renneinsatz ist in der Schweiz. An der Swiss Bike Trophy in Bern kommt es wieder zum Duell gegen Julien Absalon und Nino Schurter.
x
-
Last Minute Trail- Days
21.5.2012 - Das Pfingstweekend steht vor der Tür und die Trails im Wallis sind grössten Teils schneefrei und in Stand gesetzt.
Last Minute Trail- Days x
Das Pfingstweekend steht vor der Tür und die Trails im Wallis sind grössten Teils schneefrei und in Stand gesetzt.
Aus diesem Grund haben wir für dich ein attraktives Packet zusammengeschnürt, die Details kannst du aus der Anlage entnehmen.
Nur so viel vorweg, das Team von Bergrad.ch hat sein Tourenprogramm massiv ausgebaut und ist sich sicher,
dass die endlosen Flowtrails inmitten des Walliser- Bergpanoramas, dir ein lang anhaltendes Grinsen ins Gesicht zaubern werden.
Also, hast du noch nichts vor oder bist du heiss auf fünf Sterne- Trails, melde dich an.
(Anmeldung unter info@bergrad.ch oder Tel: 079 / 792 24 40)
Auf deinen Besuch freuen wir uns.
Mit sportlichen Grüssen
Team Bergrad.ch
www.bergrad.ch
x
-
Fabian Cancellara startet in Gippingen
20.5.2012 - Schweizer Radstar im Swiss Cycling Nationalteam
Fabian Cancellara startet in Gippingen x
Schweizer Radstar im Swiss Cycling Nationalteam
Fabian Cancellara war an der Berner Rundfahrt im Volksrennen dabei und überliess den Sieg den Hobbyradlern. Nun konnten die Organisatoren vom 49. GP Gippingen mitteilen, dass der Schweizer Radstart richtig rennmässig zurück ins Geschehen kehrt. Wenn Cancellara in Gippingen am 7. Juni nun zum ersten offiziellen Rennen auf Schweizer Boden in der Olympia-Saison 2012 antritt, dürfte es mit der Schonung in der Endphase und mit Geschenken an die Konkurrenz wohl vorbei sein. Fabian Cancellara braucht nach seinem Sturz an der Flandern-Rundfahrt nun viele Rennkilometer. Dies hat ihn motiviert, auch in Gippingen zu fahren, kann Fahrermanager Olivier Senn zweieinhalb Wochen vor dem Rennen bekannt geben. Fabian Cancellara wird nicht mit seinem Team RadioShack-Nissan-Trek, sondern mit der Swiss Cycling Nationalmannschaft in Gippingen starten. Nachdem das Schweizer Nationalteam mit Michael Albasini bereits im vergangenen Jahr in Gippingen brillierte, wird dank grossem Einsatz von Swiss Cycling auch in diesem Jahr wieder eine starke Nationalmannschaft an den Start gehen. Neben Cancellara werden nämlich u.a. Gregory Rast, Martin Kohler, Danilo Wyss, der Spitzenbiker Florian Vogel und Mirco Saggiorato die Nationalmannschaft bilden.
Weltklasse in Gippingen dieser Slogan ist an den Radsporttagen 2012 wieder Programm. Sechs Pro Tour-Teams werden am 49. GP des Kantons Aargau am Start sei.
Neben den Profis wirft das OK auch ein Auge auf die Hobbyradler. Am Sonntag, 10. 6. können sie an den Start gehen. Das 5. Axpo Volksradrennen gehört zur Swiss Cycling Top Tour und ist somit Garant für eine hohe Qualität in der Organisation und Durchführung.
Weitere Infos:
www.gippingen.ch
Die nächsten Termine für Swiss Cycling Top Tour 2012
10.06.2012 - Gippingen - 5. Axpo Volksradrennen
17.06.2012 - Weinfelden - Säntis Classic
08.07.2012 - Zernez 7. Engadin Radmarathon
12.08.2012 - Buchs (ZH) - EKZ Züri Metzgete
18./19.08.2012 - Lantsch/Lenz - 14. ewz Alpen-Challenge
26.08.2012 - Gruyère - Gruyère Cycling Tour
01.09.2012 - Meiringen - Swiss Cycling Alpenbrevet
08.09.2012 - Altenrhein - 39. Int. Bodensee-Radmarathon

(Foto: zVg)
Die 5. Axpo Volksradtour verspricht ein radsportliches Erlebnis in einem professionellen Umfeld.
x
-
Im Windschatten der Lokomotive
13.5.2012 - Seeland Classic
Im Windschatten der Lokomotive x
Seeland Classic
Und er war da. Fabian Cancellara nahm am Samstag, 12. Mai an der Seeland Classic teil. Trotz den schlechten Wetterbedingungen hielt Cancellara sein Versprechen und startete im Feld mit zahlreichen Hobbyradfahrern und -fahrerinnen. Das Schweizer Fernsehen drehte sogar einen Beitrag, da Cancellara nach seinem Schlüsselbeinbruch an der Flandern Rundfahrt wieder genesen am Start eines Radrennens stand. Chapeau für Cancellara, der seine Berner Wurzeln stets im Hinterkopf hat und die Beziehungen aufrechterhält.
Für die Hobbyradler war es selbstverständlich ein Highlight, im Windschatten einer Lokomotive zu fahren. Es war aber auch für die weniger schnellen Radler ein spezielles Gefühl, von der von Cancellara angeführten Radgruppe überrundet zu werden. Das gehört leider auch zum Erfahrungsschatz eines Hobbyradlers. Das Positive für den Radsport ist: Ein Zugpferd wie Cancellara kann Massen mobilisieren und auch bei regnerischem Wetter Hobbyradler zu einer Teilnahme an der Seeland Classic bewegen, die zur Serie von Swiss Cycling Top Tour gehört.
Das Rundherum war ausgezeichnet
Ein paar Trümpfe kann die Seeland Classic bieten: Den Organisatoren gelingt es nicht nur, Cancellara an den Start zu locken, sondern auch das Rundherum ausgezeichnet zu gestalten. Das beginnt mit der klaren Ausschilderung zum Start- / Zielgelände über die ausgezeichnete Streckensicherung bis zur Möglichkeit der gesicherten Gepäckabgabe. Die elektronische Zeitnahme und der schnelle Ausdruck der Resultate sind weitere positive Merkmale der Seeland Classic.
Die Hobbyradler können sich also fortan auf die Radsaison 2012 mit weiteren Highlights freuen, denn die Wasserhärte haben sie bereits in Lyss gespürt. Nun gilt es noch, die Resistenz an der Sonne zu erfahren.
Die nächsten Termine für Swiss Cycling Top Tour 2012
10.06.2012 - Gippingen - 5. Axpo Volksradrennen
17.06.2012 - Weinfelden - Säntis Classic
08.07.2012 - Zernez 7. Engadin Radmarathon
12.08.2012 - Buchs (ZH) - EKZ Züri Metzgete
18./19.08.2012 - Lantsch/Lenz - 14. ewz Alpen-Challenge
26.08.2012 - Gruyère - Gruyère Cycling Tour
01.09.2012 - Meiringen - Swiss Cycling Alpenbrevet
08.09.2012 - Altenrhein - 39. Int. Bodensee-Radmarathon
Weitere Infos:
Berner Rundfahrt und Seeland Classic (Volksrennen)
http://www.berner-rundfahrt.ch
Schweizer Fernsehen
http://www.videoportal.sf.tv/video?id=edd6565b-622a-43aa-9e2f-d3bafed9184a
Swiss Cycling Top Touren
http://www.swiss-cycling.ch/de/cyclassics/swiss-cycling-top-touren.html

Er war der Star im Feld der Hobbyradler: Fabian Cancellara (Foto: Graziano Orsi)
x
-
Erste Steherrennen und Inline-Spektakel
6.5.2012 - Jubiläumsausstellung und -buch
Erste Steherrennen und Inline-Spektakel x
Jubiläumsausstellung und -buch
Die ersten Steherrennen der Jubiläumssaison 2012 finden auf der offenen Rennbahn Oerlikon am Dienstag, 8. Mai, statt. Sie sind begleitet von Inline-Skater- und Radrennen verschiedener Disziplinen und Kategorien. Voraussetzung für die Durchführung ist trockenes Wetter.
Neben den Steherrennen dürften auch dieses Jahr Wettbewerbe der Inline-Skater beim Publikum besondere Beachtung finden. Insgesamt haben 17 Fahrerinnen und Fahrer des Inline-Nationalkaders ihre Teilnahme zugesagt, darunter mehrere Europa- und Schweizermeister sowie Medaillengewinnerinnen und -gewinner. Bei den Alterskategorien ist von der Elite bis zu den Kids alles vertreten. Jüngste Teilnehmerin ist mit Jahrgang 2004 die amtierende Indoor-Schweizermeisterin Jana Güntert.
Für viele von Interesse wird die Ausstellung über die Geschichte der offenen Rennbahn Oerlikons sein. Sie wurde von Fachleuten des Departements Architektur der ETH Zürich-Hönggerberg gestaltet, das auch den Container zur Verfügung stellt.
Die Ausstellung lehnt sich an das Jubiläumsbuch mit Texten namhafter Autoren an, das Peter Schnyder im Zürcher AS Verlag herausgegeben hat und das zum Verkauf aufliegt. Der Zugang zur Ausstellung ist im Einzeleintrittspreis von zehn Franken inbegriffen. Für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren in Begleitung Erwachsener ist der Eintritt frei.
Der Rennabend beginnt um 18.45 Uhr. Kassen- und Türöffnung ist um 16.30 Uhr, Rennschluss um 22.00 Uhr. Bei zweifelhafter Witterung sind Informationen zur Durchführung über www.rennbahn-oerlikon.ch oder Telefon 044 311 25 61 erhältlich.

In einem Container wird die 100-jährige Geschichte der offenen Rennbahn Oerlikon präsentiert. (Fotos: Graziano Orsi)

Ein Magnet für Rad-Enthusiasten: die Ausstellung über die Geschichte der offenen Rennbahn Oerlikon mit historischem Material.

Im AS-Verlag ist das Jubiläumsbuch über die offene Rennbahn Oerlikon erschienen. Als Co-Autor habe ich drei Beiträge verfasst über: Emilio Richli, André Hardegger und offene Rennbahn Lugano. Wer sich fürs Buch interessiert, kann sich an mich wenden. Und wer mir "Geschichten, Episoden" über Richli, Hardegger oder Lugano erzählen kann, dem höre ich gerne zu.

Selbstverständlich gibt es auch dynamische Rennen auf dem Zementoval.
x
-
BMC Racing Cup Solothurn
3.5.2012 - MTB-Weltelite im Hexenkessel Schanzengraben - Letzter Formtest vor den entscheidenden Olympiaqualirennen.
BMC Racing Cup Solothurn x
MTB-Weltelite im Hexenkessel Schanzengraben - Letzter Formtest vor den entscheidenden Olympiaqualirennen.
Das dritte Rennen im Rahmen des BMC Racing Cups, anlässlich des nationalen Velofestivals Bike Days in Solothurn, zählt als letzter Formtest für die beiden Weltcuprennen in Nove Mesto (CZE) und La Bresse (FRA), die zur entscheidenden Olympiaqualifikation der Schweizer zählen. Die Zuschauer dürfen sich auf eine herausragende Besetzung freuen. Nicht weniger als vierzehn Biker und Bikerinnen der Top 15- Weltrangliste werden an den Start gehen.
Bei den Herren sind dies Vorjahressieger Nino Schurter (Nummer 2), Jose Antonia Hermida (Spa, 4,), Maxime Marotte (Fra, 5), Florian Vogel (7.), Lukas Flückiger (9.), Moritz Milatz (De, 12.), Thomas Litscher (13.), Christoph Sauser (14.) dazu bei den Frauen die Weltranglistenerste Julie Bresset (Fra), Eva Lechner (Ita, 4.), Irina Kalentieva (Rus, 6.), Lokalmatadorin Nathalie Schneitter (8.), die zweifache Solothurnsiegerin Esther Süss (13.) und Olympiasiegerin Sabine Spitz (14.).
Mehrere Medaillengewinner von den letztjährigen Weltmeisterschaften von Champéry geben sich in der drittältesten Barockstadt der Schweiz die Ehre. Nebst Vizeweltmeister Nino Schurter, U23-Weltmeister Thomas Litscher, Juniorinnen-Weltmeisterin Linda Indergand, Nathalie Schneitter und Lars Forster (beide Team Silber), sind dies vor allem die Franzosen mit U23-Weltmeisterin Julie Bresset, Juniorenweltmeister Victor Koretzky, Teamweltmeister Fabien Canal und Maxime Marotte. Dazu die Italienierin Eva Lechner die WM-Bronze gewann. Da ist auf dem schnellen Rundkurs rund um Solothurn also ein Riesenspektakel garantiert, sozusagen ein Miniweltcup in allen Lizenzkategorien.
Spektakuläres Shortrace am Freitagabend
Nicht weniger attraktiv wird das VW Multivan-Shortrace vom Freitagabend (19.00 Uhr) erwartet. Mit Ausnahme von Nino Schurter haben praktisch alle oben erwähnten Top-Fahrer und Fahrerinnen sich auch für diesen Wettbewerb eingeschrieben, dazu die Short Race Spezialisten Daniel Federspiel aus Oesterreich und Severin Disch. Im letzten Jahr gewann bei den Frauen Nathalie Schneitter vor ihrer Teamkameradin Eva Lechner und bei den Herren musste sich der Bündner Severin Disch nur dem deutschen BMC-Fahrer Moritz Milatz geschlagen geben.
Vorjahressieger Schurter wird gefordert
Auf dem Weg nach London 2012 ist Solothurn für den bereits nominierten Schurter ein Zwischenstopp. "Die Bike Days sind weit mehr als ein Rennen, sie sind ein Bike-Festival und dementsprechend ist die Stimmung jedes Jahr einmalig. Ein super Anlass!", freut sich Schurter. Der Bündner wird mit Sicherheit gefordert, nicht nur von seinen Landsleuten, wie dem Vorjahreszweiten, Christoph Sauser, Schweizer Meister Florian Vogel, Lukas Flückiger, Thomas Litscher, Ralph Näf usw, sondern auch von den Ausländern. Der deutsche Meister Moritz Milatz, der in Tesserete souverän gewann, möchte für das BMC-Team natürlich nochmals einen Sieg ergattern, der Hauptsitz von BMC liegt ganz in der Nähe. Letztes Jahr hatte Milatz Pech, als er als Mitfavort in der Startrunde stürzte und das Rennen aufgeben musste. Auch der Ex-Weltmeister Jose Antonio Hermida aus Spanien wie der Franzose Maxime Marotte werden wohl um die Vergabe der vordersten Plätze ein Wörtchen mitreden.
Frauen: Dritter Erfolg in Serie für Esther Süss?
Die Weltcupvierte von Südafrika, Esther Süss, hat in den letzten beiden Jahren jeweils gewonnen. Ob sie den Hattrick schafft? Auf die Ausgangslage angesprochen, meinte die Küttigerin: "Nach Konsultation der Startliste, wird das spannend und macht unsere Schweizer Mountainbikeserie natürlich noch wertvoller, ich freue mich auf die tolle Stimmung in Solothurn". Die Weltnummer 1, die U23-Weltmeisterin, Julie Bresset aus Frankreich, Olympiasiegerin Sabine Spitz, die ehemalige Weltmeisterin Irina Kalentieva, dazu ihre Landsfrauen Kathrin Leumann, Sarah Koba, Kathrin Stirnemann und vor allem Lokalmatadorin Nathalie Schneitter, wollen sich ebenfalls von der besten Seite zeigen. Speziell motiviert ist immer die Lommiswilerin Nathalie Schneiter vor eigenem Publikum aufzutreten. Mit dabei auch ihr lautstarker Fanclub, der zusätzlich für eine spezielle Stimmung sorgen wird. "UiUiUi, das Rennen in Solothurn wird heiss. Ich freue mich jedoch, dass so viele Weltklassefahrerinnen am Start sind und wir den Solothurner/innen so viel Action und ein spannendes Rennen bieten können. Ich werde beim Heimrennen natürlich besonders motiviert sein, alles geben und versuchen viel Selbstvertrauen für die Weltcups in Nove Mesto und La Bresse mitzunehmen. Favoritin ist Julie Bresset, denke ich. Immerhin hat sie im Weltcup super Leistungen gezeigt. Aber wir Schweizerinnen werden sicher auch ein Wörtchen mitreden", meinte die Lokalmatadorin zur Ausgangslage.
Der Sonntag gehört den Funfahrern und Nachwuchskategorien. Anmeldungen sind jeweils bis eine halbe Stunde vor dem jeweiligen Start möglich. Nach dem Saisonauftakt in Buchs (741 Teilnehmer) und Tesserete (653) zeichnet sich in Solothurn ein Teilnehmerrekord ab.
Grosses Rahmenprogramm
Im letzten Jahr kamen über 22 000 Bike-Begeisterte aus der ganzen Schweiz nach Solothurn, das für ein Wochenende ganz im Zeichen des Velos steht. Eine grosse Velomesse mit über 120 Ausstellern, Grosses E-Bike-Testcenter und Workshops; Testvelos auf ausgeschilderten Teststrecken, dann die hochkarätigen MTB & BMX-Dirtjump und BMX-Flatland-Wettkämpfe, Gastronomie, Musik und Abendveranstaltungen sorgen ab Freitagabend 16.00 Uhr für die nötige Kurzweil unter den Besuchern.
BMC Racing Cup Bike Days Solothurn, Das Programm:
Freitag, 4. Mai 2012
19.00 Uhr VW Mulitvan Shortrace
19:45 Uhr Öufi Cup
Samstag, 5. Mai 2012
10.30 Uhr Junioren
10.35 Uhr Amateure/Masters
13.30 Uhr Elite Frauen
13.35 Uhr Junioren
16.00 Uhr Elite
Sonntag, 6. Mai 2012
10.30 Uhr Soft Parcours (U9)
11.00 Uhr Cross Parcours (U11)
11.45 Uhr Rock (U13)
12.30 Uhr Mega (U15)
13.30 Uhr Hard (U17)
15.30 Uhr Fun Herren, Masters, Senioren, Frauen
x
-
NUTRIXXION Mountain-Rally 2012 > noch 20 freie Startplätze
30.4.2012 - Per Heute sind nun total 100 Teilnehmer/innen für die Tour Ende August angemeldet. Es verbleiben also noch 20 freie Startplätze !
NUTRIXXION Mountain-Rally 2012 > noch 20 freie Startplätze x
Per Heute sind nun total 100 Teilnehmer/innen für die Tour Ende August angemeldet. Es verbleiben also noch 20 freie Startplätze !
Die NUTRIXXION Mountain-Rally, eine Mountainbike-Etappenfahrt für Geniesser, führt daher im nächsten Jahr auf einer neuen Route in 6 Etappen durch Graubünden >>
Kommen Sie mit uns auf eine unvergessliche Mountain-Bike Tour mit allem Komfort. Die NUTRIXXION Mountain-Rally 2012 ist eine Alpenüberquerung für Kenner und Geniesser. Vom 19. bis 25. August 2012 führt uns die Tour auf einer komplett neuen Route in 6 Etappen von Chur einmal um den Kanton Graubünden herum wieder nach Chur.
In spannenden und garantiert erlebnisreichen Tagesabschnitten biken wir mit Ihnen vom Startort Chur im Rheintal via die Etappenorte Savognin, Pontresina, Livigno, Scuol und Bergün wieder zurück nach Chur.
Während diesen 6 unvergesslichen Tagen kommen wir an bekannten und für viele von Ihnen aber auch neuen Bikemonumenten vorbei.
Hier nur einige Stichworte: Polenweg, Domleschg, Terziel, alter Schyn, Oberhalbstein, Septimerpass, Oberengadiner Seenplatte, Berninapass, Val da Camp, Pass da Val Viola, Passo di Val Trela, Livigno, Passo Alpisella, Val Mora, Val Müstair, Lü, Passo da Costainas, Val S-charl, Unterengadin, Kesch-Hütte SAC, Albulatal, Furcletta, Singletrails im Welschtobel, Ochsenalp, etc.
Bei der Streckenwahl haben unsere Scouts und lokalen Informanten wieder vor allem aussichtsreiche und attraktive Trails, unbekannte Pässe und Übergänge, sowie viele schöne Wanderwege und Forststrassen gesucht und auch gefunden. Besuchen Sie die neue Homepage der Veranstaltung für weitere detaillierte Informationen zur Tour 2012.
Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist aus logistischen Gründen auf maximal 120 Personen beschränkt.
Link zum Thema >>
NUTRIXXION Mountain-Rally
x
-
Eröffnungsmeeting mit Weltmeistern
26.4.2012 - Offene Rennbahn Oerlikon - kostenloser Eintritt
Eröffnungsmeeting mit Weltmeistern x
Offene Rennbahn Oerlikon - kostenloser Eintritt
Auf der 100-jährigen Offenen Rennbahn Oerlikon beginnt die Jubiläumssaison am kommenden Dienstag, 1. Mai. Der Eintritt zum Eröffnungsmeeting ist frei. Die ersten Radrennen der Saison werden bei trockenem Wetter bereits um 16.00 Uhr gestartet, damit auch Familien mit Kindern die älteste Schweizer Sportarena besuchen können. Rennschluss ist um 19.25 Uhr.
Zuerst messen sich um 16.00 Uhr bis zu 15 Elite-Fahrer in drei Vorläufen über je fünf Runden im Malfahren (Sprint). Später finden ein Hoffnungslauf und der Final im Malfahren statt. Um 16.15 Uhr starten Junioren und Frauen mit einem Scratch-Rennen über zwölf Runden zum Elektro-Zürisee-Cup.
Etwas Besonderes folgt um 16.35 Uhr: Spitzenradballer demonstrieren ihr Können. Sie treten um 18.05 Uhr nochmals an. Beide Vorführungen dauern je 20 Minuten. Die Weltmeister von 2010 und Vizeweltmeister 2009,Torhüter Marcel Waldispühl und Feldspieler Peter Jiricek aus Winterthur, spielen auf einem 14 auf 11 Meter grossen Spielfeld im Innenraum der Offenen Rennbahn gegen das U23-Team Andry Accola und Samuel Niklaus aus dem Baselbieter Hauptort Liestal.
Nach dem ersten Auftritt der Radballer messen sich Junioren und Damen im Punktefahren. Das über 30 Runden führende Rennen dauert etwa 20 Minuten und steht unter dem Patronat des Clubs Maillot dOr. Die Elite trifft sich um 17.15 Uhr unter dem Patronat der Freunde der Offenen Rennbahn zu einem Ausscheidungsfahren.
Nach 20-minütiger Pause tragen sieben Elitefahrer unter dem Patronat der Interessengemeinschaft Offene Rennbahn Oerlikon (IGOR) eine Australienne aus. Diese Version der Verfolgungsrennen steht unter dem Patronat der IGOR, ebenso das Ausscheidungsrennen von Junioren und Frauen, das um 18.35 Uhr beginnt und von den Freunden der Offenen Rennbahn ermöglicht wurde. Auch die Radballer treten nochmals an.
Informationen zur Durchführung bei zweifelhafter Witterung gibt es über
www.rennbahn-oerlikon.ch oder Telefon 044 311 25 61.

Am Tag der Arbeit wird auf der Rennbahn getrampelt und "geschuftet". (Foto: Graziano Orsi)
x
-
Qualität statt Quantität
26.4.2012 - Die Rennsaison beginnt mit Cancellara
Qualität statt Quantität x
Die Rennsaison beginnt mit Cancellara
Fabian Cancellara startet an der Berner Rundfahrt! Diese Schlagzeile erfreut des Radlers Herz. Auf dem Weg an die Olympischen Spiele in London macht Fabian Cancellara im bernischen Lyss Halt und wird am 12. Mai 2012 an der traditionellen Berner Rundfahrt teilnehmen. Der Schlüsselbeinbruch (Sturz an der Flandern Rundfahrt) scheint gut zu heilen. An der Berner Rundfahrt wird Cancellara im Rahmen des Volksrennens Seeland Classic mit den ambitionierten Hobbyradrennfahrern das Race 3 bestreiten (3 Runden, 102 Kilometer, Start um 15:15 Uhr). Die Jedermannfahrer und -fahrerinnen haben somit die grosse Chance, einmal Rad an Rad mit Cancellara über den Frienisberg zu fahren.
Ein unverwechselbarer Charakter
Mit der Seeland Classic startet die Jedermann-Serie Swiss Cycling Top Tour. Insgesamt neun Rennen stehen auf dem diesjährigen Programm. Den Abschluss bildet Anfang September der Bodensee-Radmarathon. Was ist das Besondere an der Swiss Cycling Top Tour? Die Antwort lautet: Qualität. Alle Breitensportanlässe zeichnen sich durch eine professionelle Organisation aus. Speziell ist zudem, dass jede Top-Tour ihren eigenen, unverwechselbaren Charakter hat. Cancellara im Feld, Alphornklänge auf der Schwägalp, Haarnadelkurven bei Passabfahrten im Engadin und Temporausch im Zürcher Unterland gehören beispielsweise zu dieser Serie. Wer an der Top-Tour-Serie teilnimmt, hat die Chance, auf dem Sattel die vielfältige Schweiz näher kennenzulernen. Eine Tour de Suisse ist möglich.
In diesem Jahr wird das 6-Jahr-Jubiläum gefeiert. Alle Zeichen weisen daraufhin, dass die Top-Tour-Serie fortgeführt wird.
Die Termine für Swiss Cycling Top Tour 2012
12.05.2012 - Lyss - Berner Rundfahrt / Seeland Classic
10.06.2012 - Gippingen - 5. Axpo Volksradrennen
17.06.2012 - Weinfelden - Säntis Classic
08.07.2012 - Zernez 7. Engadin Radmarathon
12.08.2012 - Buchs (ZH) - EKZ Züri Metzgete
18./19.08.2012 - Lantsch/Lenz - 14. ewz Alpen-Challenge
26.08.2012 - Gruyère - Gruyère Cycling Tour
01.09.2012 - Meiringen - Swiss Cycling Alpenbrevet
08.09.2012 - Altenrhein - 39. Int. Bodensee-Radmarathon
Weitere Infos:
http://www.swiss-cycling.ch/de/cyclassics/swiss-cycling-top-touren.html
Sonderbeilage Swiss Cycling Top Tour vom Rennradmagazin tour
Das Extraheft zur Swiss Cycling Top Tour mit allen Infos zu den neun wichtigsten Rennrad-Events in der Schweiz ist als Beilage im Rennradmagazin tour erschienen und kann auch digital angeschaut werden.
http://www.swiss-cycling.ch/de/breitensport-news2/1831.html

Bereits 2010 hat Cancellara im Hobbyfeld seine Fahrkünste demonstriert. (Fotos: Graziano Orsi)

Daniel Markwalder, Organisator der Säntis Classic, tauscht vor dem Start ein paar Tipps mit Cancellara aus.

Zur Swiss Cycling Top Tour gehört auch die EKZ Züri-Metzgete. Ein schnelles, berauschendes Rennen kommt auf die Fahrer zu, die am Start noch ihre Muskeln ruhen lassen.

Ein Highlight der Rennserie in der Schweiz wird auch das Alpenbrevet sein, das in diesem Jahr neu am 1. September stattfinden wird.
x
-
Doppelsieg für Team Abus Nutrixxion
24.4.2012 - Mit Micheal Schweizer und Melanie Heßling feierte der Dortmunder Rennstall bei Rund um Düren am Sonntag gleich zwei Siege in grün-schwarz-roter Montur.
Doppelsieg für Team Abus Nutrixxion x
Mit Micheal Schweizer und Melanie Heßling feierte der Dortmunder Rennstall bei Rund um Düren am Sonntag gleich zwei Siege in grün-schwarz-roter Montur.

Mit Micheal Schweizer und Melanie Heßling feierte der Dortmunder Rennstall bei Rund um Düren am Sonntag gleich zwei Siege in grün-schwarz-roter Montur. Der 28-jährige Aachener sicherte sich in der 24-köpfigen Spitzengruppe knapp 500 Meter vor der Ziellinie die Führung und konnte so nach 131 Rennkilometern einen weiteren grün-schwarzen Sieg vor Maurits Lammerting (Cycling Team Jo Piels) und Andreas Stauff (Team Eddy Merckx-Indeland) verbuchen. Auch die Frauenelite hatte Grund zur Freude. Beim 50 Kilometer langen Stadtkurs hatte Team Abus Nutrixxion Fahrerin Melanie Heßling einmal mehr die schnelleren Beine und fuhr vor Verfo lgerin Romy Kasper (Team Rusvelo) und Teamkollegin Anna-Bianca Schnitzmeier über die Zielgerade.
Weitere Informationen finden Sie unter www.NUTRIXXION.com.
Anzeige >>

x
-
So, 29. April: Rund um den Bühler - 2. grösser Eliteradsport-Anlass der Ostschweiz
24.4.2012 - Die Wiege der Cancellaras und Albasinis
So, 29. April: Rund um den Bühler - 2. grösser Eliteradsport-Anlass der Ostschweiz x
Die Wiege der Cancellaras und Albasinis
Am kommenden Sonntag, 29. April findet in Uzwil zum 16. Mal das nationale Radrennen «Rund um den Bühler» statt, 2012 nebst der Tour de Suisse-Ankunft in Bischofszell der grösste Radsportanlass in der Ostschweiz.
Den ganzen Tag über werden sich rund 250 Teilnehmer in acht verschiedenen Rennen auf dem 1,5 km langen Parcours messen. Vor den beiden Hauptrennen der Damen (Start 13.00 Uhr) und Elite (15.15 Uhr) bekommen auch die Kategorie U17 (10.00 Uhr) und die U19 (11.05 Uhr) eine willkommene Startgelegenheit. Das Programm runden ein Militärradrennen (9 Uhr), zwei Plausch-Schülerrennen (Starts ab 12.15 Uhr) und das beliebte Kids-Race für Vorschulkinder (14.20 Uhr) ab.
Gut besetztes Elitefeld
Das Rennen der Elite-Amateure wird angeführt vom starken EKZ Racing Team mit Silvan Dillier (bester Schweizer an der Bahn-WM in Australien) und Simon Zahner (ehemaliger Profi beim Team BMC und Sieger in Uzwil 2008). Der Sieg wird ihnen von mehreren weiteren erfolgshungrigen Teams und Einzelfahrern streitig gemacht. Insgesamt stehen 60 Fahrer am Start. Die Kriteriumsformel mit 11 Sprintwertungen während den 44 Runden lassen ein attraktives und schnelles Rennen erwarten.
Andrea Wolfer gegen das bigla-Team
Bei den Damen tritt Andrea Wolfer aus Elgg als Titelverteidigerin an. Gegen das mit sechs starken Fahrerinnen antretende bigla-Team wird sie aber einen schweren Stand haben, ebenso wie die Quer-Schweizermeisterin Jasmin Ackermann. Das Rennen über 27 Runden und neun Sprintwertungen zählt auch zum nationalen Frauen-Cup.
Wichtige Nachwuchsrennen
Alle freuen sich über die grossartigen Erfolge unserer Radprofis Fabian Cancellara, Michael Albasini und Oliver Zaugg. Die Basis für solche Spitzenresultate werden an Nachwuchsrennen gelegt. Die Startgelegenheiten für U17 und U19-Fahrer in der Schweiz sind aber sehr rar geworden. Der RMV Uzwil gibt hier Gegensteuer und organisiert für beide Juniorenkategorien ein Rennen. Man kann gespannt sein, ob die Sieger in ein paar Jahren in den Ranglisten der Radsportklassiker wieder auftauchen, wie dies bei Michael Albasini der Fall war (Sieger in Uzwil 1996 und 1998).
Kids Race als Zuschauerhit
Das zweite Mal bekommen in Uzwil auch die ganz Jungen eine Startgelegenheit. Alle mit Jahrgang 2005 und jünger können auf einer 300m langen Spezialrunde erste Wettkampferfahrung sammeln, zur Freude des Publikums. Es muss nicht zwingend auf einem Velo mitgemacht werden, die Kids können auch auf einem Laufrad, Trottinett oder Dreirad teilnehmen. Zusätzlich finden noch zwei Schüler Plauschrennen statt, die Kinder mit Jahrgang 2001-04 können sich über zwei Runden à 1,5 km messen, die Jahrgänge 1998-2000 tragen ihr Rennen über drei Runden aus. Es darf mit jedem handelsüblichen und strassenverkehrstauglichen Velo gestartet werden.
Kondition statt Karbon
Traditionellerweise erhalten in Uzwil auch die Militärradfahrer auf ihren Eingängern Modell 1905 Startrecht. Gleich vier Fahrer gehören dem organisierenden RMV Uzwil an, und alle gehören zum Favoritenkreis, allen voran Adrian Schläpfer aus Rickenbach. Aber auch die OK-Mitglieder Patrick Buschor, Mathias Eilinger und Peter Kuhn haben realistische Chancen auf einen Podestplatz. Sie müssen sich aber gegen Seriensieger Ivo Vogt aus Zürich durchsetzen.
Kurzfristig entschlossene TeilnehmerInnen werden in allen Kategorien ausser der Elite noch bis eine halbe Stunde vor dem Start in die Startliste aufgenommen. Das detaillierte Rennprogramm, die aktuellen Startlisten, eine Online-Anmeldemöglichkeit und viele weitere Informationen über «Rund um den Bühler» und den RMV Uzwil findet man im Internet unter www.rmvuzwil.ch.
Tagesprogramm
9.00 Uhr Militär, 18 Runden
10.00 Uhr U17, 21 Runden
11.05 Uhr U19, 24 Runden
12.15 Uhr Schüler Velo Plausch Jg. 01-04, 2 Runden
12.35 Uhr Schüler Velo Plausch Jg. 98-00, 3 Runden
13.00 Uhr Frauen FE/FB, 27 Runden
14.20 Uhr Kids Race Jg. 05 u. jünger, 300 m auf der Zielgerade
15.15 Uhr Herren Elite/Amateure/Masters, 44 Runden
17.00 ca. Rennschluss
x
-
KRONPLATZ MTB RACE 2012
12.4.2012 - Am 1.Juli 2012 findet in Südtirol die 1.Ausgabe des PLAN DE CORONES - KRONPLATZ MTB RACE statt. Start und Ziel sind St. Vigil.
KRONPLATZ MTB RACE 2012 x
Am 1.Juli 2012 findet in Südtirol die 1.Ausgabe des PLAN DE CORONES - KRONPLATZ MTB RACE statt. Start und Ziel sind St. Vigil.
Am 1.Juli 2012 findet in Südtirol die 1.Ausgabe des PLAN DE CORONES - KRONPLATZ MTB RACE statt. Start und Ziel sind St. Vigil in Enneberg (Provinz Bozen), am Fusse des Kronplatzes, in einer der am besten ausgestatteten Tourismusdestinationen Europas, Südtirols Skiberg Nummer 1. Es gibt kaum ein Gebiet, das so ein spektakuläres Dolomiten-Bergpanorama bietet. Am Kronplatz kann man wie von einer natürlichen Terrasse einen unvergleichlichen Blick auf viele berühmte Gipfel der Dolomiten (UNESCO Weltnaturerbe seit 2009) genießen. Das Skigebiet Kronplatz, im Winter Teil des Skikarusells Dolomiti Superski, und der Naturpark Fanes Senes Prags sind die beiden Hauptattraktionen. St. Vigil in Enneberg, das idyllische Bergdorf mit seinen 1.500 Einwohnern, liegt in einer sanften, grünen Mulde des Enneberger Tales, einem Seitenarm des Gadertales (Val Badia), auf 1.201 m Seehöhe. Dichte Nadelwälder, leicht hügelige Almwiesen und hohe Berge prägen das Landschaftsbild, umarmt von den Dolomiten wie eine Krone. Die einzigartige ladinische Kultur zeigt sich hier von Ihrer authentischsten Seite.
Der höchste Punkt des Kronplatzes auf 2.275 Metern ü.d.M. ist von drei verschiedenen Seiten erreichbar: von Reischach / Bruneck (Pustertal), Olang und eben von St. Vigil, von wo die zwei Streckenlängen des 1. PLAN DE CORONES - KRONPLATZ MTB RACE starten: die lange, der KRONPLATZ Marathon, misst 67 Km mit 3500 Höhenmetern und die etwas kürzere, die KRONPLATZ Classic, ist 50 km lang mit 2.235 Höhenmetern. Es wird ein neues, spektakuläres Rennen sein mit harten Anstiegen und technischen Abfahrten, aber auch unvergessliches Erlebnis aufgrund der atemberaubenden Schönheit des Austragungsortes. Hier oben hat man wie von einer außergewöhnlichen natürlichen Terrasse einen unvergleichlichen Blick auf die höchsten und bekanntesten Gipfel der Dolomiten (Marmolada, Sass Putia Langkofel, Civetta, Pelmo, Lagazuoi und viele andere), man sieht die Rhätischen Alpen und das Zillertal in Österreich. Hier oben bei der Friedensglocke, dem "Symbol" des Kronplatzes, befindet sich das Ziel eines 5 km langen Bergzeitfahrens (Cronoscalata), der am Furkelpass startet, ein klassischen Aufstieg, der sehr steil ist und bereits "Giro"- Geschichte geschrieben hat. Der schnellste Biker gewinnt hier die "VM Motori - Trophäe" (Bergpreis 200.-Euro).
Das Preisgeld des PLAN DE CORONES - KRONPLATZ MTB RACE 2012 beträgt insgesamt 12.500.-Euro (1. Platz bei Kronplatz Marathon > 1500.-Euro). Aber es werden auch Sonderpreise der Sponsoren für den Top 5 aller Kategorien vergeben. Die Startgebühr für eine Teilnahme beträgt bei Zahlung innerhalb 30. April 40,00.-Euro, im Monat Mai kostet die Teilnahme 45,00.-Euro und hernach, bis 1 Stunde vor dem Start, 50,00.-Euro. Im Rahmenprogramm steht am Samstag nachmittags ein Kids Race, das Team Meeting mit anschließendem Dorffest und gutem Essen und Unterhaltung gemäß bester Südtiroler Tradition, am Sonntag dann das MTB-Rennen mit Start um 9.00 Uhr. Der PLAN DE CORONES - KRONPLATZ MTB RACE findet in einem der spektakulärsten Amphitheater der Dolomiten statt und ist eine neue Herausforderung für gut trainierte Biker, die neue Bikereviere suchen. Die Veranstaltung ist Auftaktrennen der italienischen Marathon Tour 2012 - Rennserie (Serie des FCI - ital.Radsportverband), in der 8 verschiedene MTB Events vereint sind, so auch der Sella Ronda Hero.
ANMELDUNGEN über die offizielle Homepage in www.plandecoronesmtbrace.com oder über Bike & More, offizieller Partner der Veranstalter, der ASD Wrt mit Sitz in St.Vigil i.Enneberg(BZ).
Dazu bitte das offizielle deutsche Anmeldeformular in www.bikeandmore.it herunterladen; es kann auch bei Bike & More per mail (info@bikeandmore.it) angefordert werden.
x
-
15 Jahre Velo Weidmann, Neftenbach-Tössallmend
11.4.2012 - Im Juli 1997 eröffnete Ernst Weidmann sein eigenes Velofachgeschäft in Illnau. In einer ehemaligen Weinkellerei hatte er die für ihn passenden Räumlichkeiten gefunden und richtete darin das Geschäft nach seinen Vorstellungen ein.
15 Jahre Velo Weidmann, Neftenbach-Tössallmend x
Im Juli 1997 eröffnete Ernst Weidmann sein eigenes Velofachgeschäft in Illnau. In einer ehemaligen Weinkellerei hatte er die für ihn passenden Räumlichkeiten gefunden und richtete darin das Geschäft nach seinen Vorstellungen ein.

Ernst Weidmann, genannt "Weidi" hatte in den 13 Jahren davor als Geschäftsführer eines renomierten Radgeschäftes in Winterthur - Wülflingen viele Erfahrungen gesammelt, die er nun als eigener Herr und Meister umsetzen wollte. Seine Partnerin Silvia unterstütze ihn von Anfang an.
Das Geschäft lief sehr gut an und Weidi wurde auch im Zürcher Oberland bekannt für seine grosse Fachkompetenz.
Im Herbst 1998 heiratete er seine Silvia und im Frühlings 1999 kam sein Sohn Nico zur Welt. Familie und Geschäft und seinen geliebten Sport unter einen Hut zu bringen, war von nun an eine weitere Herausforderung.
In kurzer Zeit konnte Weidi sich eine grosse Stammkundschaft aufbauen und die Mund zu Mund Propaganda funktionierte bestens. Diese treuen Kunden waren dann auch nicht sehr glücklich als sie erfuhren, dass das Geschäft nach Neftenbach umziehen werde. Aus familiären Gründen wurde im Elternhaus von Silvia die Werkstatt frei, die sich hervorragend als helle und freundliche Räumlichkeiten für das Geschäft eigneten. Die Familie wohnte sowieso schon seit 2002 in diesem Haus und die Idee, Arbeiten und Wohnen unter einem Dach zu vereinen, war sehr verlockend.
Dieser Mix funktioniert auch bis heute wunderbar und das Geschäft hat sich seit dem Umzug im Jahr 2005 auch hier in Neftenbach gut etabliert und weiter entwickelt. Viele Kunden von der Anfangszeit sind bis heute treu geblieben, und natürlich sind auch viele aus Neftenbach und Umgebung dazu gekommen. Sogar Kunden vom Murtensee, von Chur und von Aachen und sogar Hamburg zählen zum grossen Stamm.
Ernst und Silvia Weidmann freuen sich sehr, dieses Jahr das 15-jährige Geschäftsjubiläum zu feiern. Die legendären Frühlingsausstellungen sind weit bekannt. Jedes Jahre ist man immer sehr gespannt, welches neue Moto sich das Team hat einfallen lassen. Nachdem an der letzt jährigen Ausstellung eine grossartige und sehr aufwändige Modeschau durchgeführt wurde, spielt dieses Mal die bekannte Musikgruppe Nasville Rebels zum Frühschoppen auf. Je nach Wetter findet das Konzert unter freiem Himmel oder in der benachbarten Werkstatt der Firma Auto Dünki statt.
Am kommenden Wochenende vom 14. und 15. April feiert "Weidi" und sein Team das 15-Jahr-Jubiläum im Rahmen einer erweiterten Frühlingsausstellung mit vielen Neuheiten und mit musikalischer Unterhaltung. Alle Details dazu auf der Homepage.
Link zum Weidi:
Velo-Weidmann Neftenbach.
Im Bild oben sehen Sie "Weidi" an der Nutrixxion Mountain-Rally 2011 unterwegs im Neuenburger Jura. © Foto by Mountain-Rally.
Anzeige >>

x