News
-
Team ABUS NUTRIXXION STARTET BEI BAYERN RUNDFAHRT
17.5.2013 - Die Aufgabe ist alles andere als leicht für das Team Abus-Nutrixxion. Die Dortmunder Equipe trifft ab Dienstag bei der Bayern-Rundfahrt (21. Bis 26. Mai) auf die versammelte Weltelite des Radsports. -
alpsteinbike 2013 findet statt !
14.5.2013 - Dank der Unterstützung durch Teilnehmer/Innen von alpsteinbike kann alpsteinbike 2013 durchgeführt werden. -
HOPE Technology veröffentlicht neues Factory-Tour Video
10.5.2013 - The Wheels of Industry - the Factory Tour with a difference...... -
Offene Rennbahn Oerlikon - Vorschau
10.5.2013 - Derny-Derby -
Sihlwald für ALLE !!
8.5.2013 - Der Sihlwald ist keine Tourismus-Attraktion für eingeweihte Besucher, sondern ein Naherholungsgebiet für alle. -
SWISS EPIC: neues Mountainbike-Etappenrennen in der Schweiz
6.5.2013 - Die Schweiz erhält im September 2014 ein neues Mountainbike-Etappenrennen. -
Spass am Pass
5.5.2013 - Gurnigel einfach, zweifach oder dreifach -
Ein runder Schliff auf dem Zement
1.5.2013 - Offene Rennbahn Zürich-Oerlikon Vorschau -
Neuer NUTRIXXION Protein-Riegel »
29.4.2013 - Der Deutsche Sportnahrungsspezialist NUTRIXXION hat in diesen Tagen seinen ersten eigenen Protein-Riegel speziell für den Radsportler und Biker lanciert » -
Mostindien-Tour am kommenden Wochenende
29.4.2013 - Nächstes Wochenende 4. und 5 Mai findet im Thurgau wieder die Mostindienrundfahrt für Rennvelofahrer und für Biker statt. -
ABUS NUTRIXXION MIT JANORSCHKE ERNUET AUF DEM PODIUM
29.4.2013 - Grischa Janorschke hat den ersten Saisonsieg für das Team Abus-Nutrixxion nur ganz knapp verpasst, aber erneut wichtige UCI-Punkte gesammelt. -
THULE räumt nun auch Ihre Garage auf »
27.4.2013 - THULE Fahrradständer 5781 BSTK2 Bike Stacker für 2 Bikes und mehr Ordnung in der Garage » -
Britscher Premieminister David Cameron besucht HOPE Technology
25.4.2013 - Today we had a visit from Prime Minister David Cameron. Here's the press release from his visit: -
TomTom Completely Re-Designs The GPS Sport Watch
20.4.2013 - New ultra-slim watches deliver at-a-glance performance information to make it easier for runners, cyclists and swimmers to achieve their goals -
EKZ Cup in Schwändi GL abgesagt
20.4.2013 - Radsport: EKZ Cup in Schwändi GL abgesagt wegen 30 Zentimeter Neuschnee -
AKTUELL >> KEYWIN Sitzcrème [200 Gramm Dose]
17.4.2013 - Viele Velofahrer und Biker sitzen in diesen Tagen erstmals wieder auf dem Sattel. Da sind Sitzbeschwerden vorprogrammiert. Das muss aber nicht sein » -
Garmin » Mit der Welt verbunden
17.4.2013 - Garmin stellt die neuen Modelle der Bestseller-Handgeräte der Serie Oregon vor. -
EVOLUTION OHNE KOMPROMISSE. INTELLIGENTE RENNSPORT TECHNOLOGIE.
15.4.2013 - Eines der absoluten Hightlights am ROTWILD Stand an der EUROBIKE 2012 war das neue R.R2 FS 29er Racebike. Jetzt ist das edle und vor allem schnelle Bike eingetroffen. -
HESSLING HOLT 3. SAISONSIEG FÜR ABUS NUTRIXXION
15.4.2013 - Wenn das kein eindrucksvoller Saisonauftakt ist. Melanie Heßling feierte in ihrem dritten Saisonrennen den dritten Sieg im Jahr 2013. -
Schurter mit Sprintsieg gegen Absalon, Süss mit Solosieg
14.4.2013 - BMC Racing Cup, #2, Lugano/Tesserete
Team ABUS NUTRIXXION STARTET BEI BAYERN RUNDFAHRT x
Die Aufgabe ist alles andere als leicht für das Team Abus-Nutrixxion. Die Dortmunder Equipe trifft ab Dienstag bei der Bayern-Rundfahrt (21. Bis 26. Mai) auf die versammelte Weltelite des Radsports.
Für die meisten deutschen Teams ist die Bayern-Rundfahrt der Saisonhöhepunkt. Und so stark wie in diesem Jahr war die Rundfahrt mit Sicherheit noch nie besetzt. Das ist eine wirkliche Herausforderung", bereitete der Sportliche Leiter Werner Salmen seine Jungs auf eine harte Woche vor. Dazu kommt ein absolut anspruchsvolles Streckenprofil. Am zweiten Tag geht es hinauf auf fast 1000 m. Die 3. Etappe ist mit unzähligen mittelschweren Anstiegen gespickt. Und selbst am letzten Tag kommen die 120 Fahrer nicht zu Ruhe. Das Finale in Nürnberg führt über den Altstadt-Kurs der Frankenmetropole.
Aus deutscher Sicht werden in Bayern natürlich die Blicke auf Mailand-San Remo-Sieger Gerald Ciolek und dem Team MTN-Qhubeka gerichtet sein. Dazu kommt aus nationaler Sicht natürlich der Auftritt des Deutschen Meisters Fabian Wegmann mit seinem stark besetzten Team Garmin Sharp aus den USA. Ansonsten ist alles vor Ort, was Rang und Namen hat im internationalen Radsport. Tour-Etappensieger Heinrich Haussler (IAM Cycling) ebenso wie Robert Wagner mit seiner niederländischen Mannschaft Blanco. Der britische Weltmeister und Olympiasieger Geraint Thomas führt das Team Sky an. Der zweifache Tour-Etappensieger Pierre Roland ist ebenso am Start der Australier Stuart O'Grady oder Arnaud Demare, Sieger der Cyclassics in Hamburg 2012.
Und das Team Abus-Nutrixxion? Natürlich gehören die sieben Dortmunder Jungs zu den Außenseitern unter den 20 Teams. Vielleicht können wir durch Grischa im Sprint ein Zeichen setzen. Auf jeden Fall wollen wir uns mit unserer jungen Mannschaft zeigen und jede Chance zu einem Ausreißversuch nutzen", versprach Werner Salmen eine offensive Fahrweise. Die endgültige Selektion der sieben Fahrer nimmt der Sportliche Leiter erst am Wochenende vor.
Insgesamt nehmen 140 Profis aus 20 Teams die Bayern-Rundfahrt am 22. Mai in Pfaffenhofen an der Ilm in Angriff. Auftakt der 34. Auflage ist am Dienstag, 21. Mai, mit der Teampräsentation in Pfaffenhofen. Vielleicht ist es ja ein gutes Omen, dass die Dortmunder als erste Mannschaft vorgestellt werden?
Hier die 5 Etappen der Bayern-Rundfahrt:
22. Mai: Pfaffenhofen a.d.Ilm - Mühldorf a. Inn über 193 km.
23. Mai: Mühldorf a.Inn - Viechtach über 192 km.
24. Mai: Viechtach - Kelheim über 196 km.
25. Mai: Einzelzeitfahren in Schierling über 31,6 km.
26. Mai: Kelheim - Nürnberg über 169 km.
Info
Datum | 17.5.2013 |
Quelle | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1118 |
alpsteinbike 2013 findet statt ! x
Dank der Unterstützung durch Teilnehmer/Innen von alpsteinbike kann alpsteinbike 2013 durchgeführt werden.
Knapp dreissig Tage hat es gebraucht, bis die benötigte Summe von 5'000.- Franken zugesagt war. Ein klares Statement zu alpsteinbike. Wir vom ok alpsteinbike freuen uns riesig über diese gewaltige Unterstützung durch Euch. Wir sind Euch überaus dankbar für diesen Support und versprechen Euch am 21. September 2013 in der gewohnten Qualität um den Alpstein zu lotsen.
Da wir ja immer um Verbesserungen bemüht sind, haben wir auch dieses Jahr einiges im Köcher. Was es ist - wir verraten es noch nicht! Vorfreude ist die schönste Freude.
Wir freuen uns auf Euch am alpsteinbike 2013! Eine gute Bikesaison wünscht Euch Euer alpsteinbike-team.
Link » www.alpsteinbike.ch
Info
Datum | 14.5.2013 |
Quelle | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1117 |
HOPE Technology veröffentlicht neues Factory-Tour Video x
The Wheels of Industry - the Factory Tour with a difference......
Unsere Freunde bei HOPE Technology in Barnoldswick haben ein neues Video über eine ausgedehnte Tour durch ihre Produktionsstätte gedreht. Aber schauen sie doch selber...
Viel Spass !!
The Wheels of Industry from hopetech on Vimeo.
Link: www.hopetech.com
Info
Datum | 10.5.2013 |
Quelle | Kettenrad.ch |
Autor | Agentur Felix AG |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1115 |
Offene Rennbahn Oerlikon - Vorschau x
Derny-Derby
Info
Datum | 10.5.2013 |
Quelle | Kettenrad.ch / Graziano Orsi / PR |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1116 |
Sihlwald für ALLE !! x
Der Sihlwald ist keine Tourismus-Attraktion für eingeweihte Besucher, sondern ein Naherholungsgebiet für alle.

- Barrierefreien Zugang zum Sihlwald
- Erhalt des Naherholungsgebiet Albis für die ganze Bevölkerung
- Zugangsmöglichkeiten für alle Anlieger-Gemeinden
- Keine weitere Ausdehnung des Naturparks Sihlwald
- Keine weiteren Wegsperrungen
- Stopp der Kommerzionalisierung der Natur
Um den Forderungen Nachdruck zu verleihen, lädt die IG Sihlwald alle Hundehalter, Reiter, Wanderer, Naturliebhaber, Läufer, Waldbesitzer und Mountainbiker zu einer Kundgebung am Auffahrtsdonnerstag, 9. Mai 2013, auf den Albis ein. (Der Zugang für Reiter ist wegen der Sihlwald-Schutzverordnung nur noch über den Weiler Tüfenbach zwischen Türlen und Hausen am Albis erlaubt. Die Parkplätze für Pferdeanhänger sind signalisiert.)
Die Kundgebung beginnt ab 12 Uhr beim Hochwachtturm Albis, Langnau am Albis. Verpflegung bitte selbst mitbringen. Eine Feuerstelle mit Holz ist vorhanden. Die Teilnahme ist gratis. Ein Rahmenprogramm mit Musik und Informationen ist organisiert.
Der Anlass wird grundsätzlich bei jeder Witterung durchgeführt. Sollte das Wetter jedoch sehr schlecht sein, informiert die Homepage 24 Stunden vor der Veranstaltung über das weitere Vorgehen.
Link: www.sihlwaldfueralle.ch
Info
Datum | 8.5.2013 |
Quelle | Kettenrad.ch / PM |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1114 |
SWISS EPIC: neues Mountainbike-Etappenrennen in der Schweiz x
Die Schweiz erhält im September 2014 ein neues Mountainbike-Etappenrennen.

SWISS EPIC ist das erste sechstägige Mountainbike-Etappenrennen für Zweier-Teams in der Schweiz und wird erstmals im September 2014 durchgeführt. Und es begeistert die gesamte Mountainbike-Community: Sowohl Profi-Athleten als auch ambitionierte Freizeitsportlerinnen und -Sportler absolvieren die anspruchsvolle SWISS EPIC-Strecke auf den schönsten Singletrails der Schweizer Alpen. Die rund 400 km lange Route mit 15'000 Höhenmetern fordert mit technisch anspruchsvollen sowie mit flüssigen Singletrails heraus. Im Mittelpunkt steht dabei das Flow-Erlebnis vor atemberaubender Kulisse. Der Veranstalter hält den Austragungsort 2014 noch geheim. Details dazu sind aber bereits im Herbst 2013 zu erwarten. «Wir sind derzeit im Gespräch mit Schweizer Tourismus-Destinationen sowie mit Sponsoren und erhalten durchgehend positive Reaktionen. Mit Scott haben wir bereits einen gleichgesinnten Partner an unserer Seite gefunden. Für die Mountainbike-Gemeinde bleibt es spannend, bis wir das Rätsel um die Etappenorte und die Strecke lüften», verspricht Olivia Schoch, Projektleiterin SWISS EPIC.
Viel Know-how und Leidenschaft: Hinter dem schönsten Mountainbike-Rennen der Schweiz steht eine hochkarätige Equipe, die viel Leidenschaft und noch mehr Fachwissen vereint: Joko Vogel (Mitgründer und -Organisator der TORTOUR sowie Mitinhaber der Below the Line Marketing-Agentur Compresso AG), Dany Gehrig (10 Jahre Projektleiter und Präsident des legendären Swiss Olympic Gigathlons, aktuell CEO Globetrotter Travel Service AG) sowie die Mountainbike-Ikone Thomas Frischknecht (20 Jahre international herausragende Karriere als Mountainbike-Profi, Olympia Silbermedaillengewinner 1996, aktueller Manager des Scott-Swisspower Teams). «Die Schweiz hat Weltklasse Mountainbike-Fahrer, Weltklasse Mountainbike-Teams, Weltklasse Mountainbike-Hersteller und ein Weltklasse Mountainbike-Gelände. Aber uns fehlt eine jährlich wiederkehrende Weltklasse Mountainbike-Veranstaltung dies gehört doch zum Mountainbike-Land Schweiz!», erklärt «Frischi» die Idee hinter SWISS EPIC.
Mehr zum Event auf www.swissepic.com
Info
Datum | 6.5.2013 |
Quelle | Kettenrad.ch / PM |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1113 |
Spass am Pass x
Gurnigel einfach, zweifach oder dreifach
www.gurnigel-panorama-classic.ch
http://www.rrc-thun.ch/
Die Streckenführung ist verlockend.
Info
Datum | 5.5.2013 |
Quelle | Kettenrad.ch / Graziano Orsi |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1112 |
Ein runder Schliff auf dem Zement x
Offene Rennbahn Zürich-Oerlikon Vorschau
Swiss Cycling schrieb zudem auf der entsprechenden Webpage, dass der Veranstalter eine Aufwertung durch die UCI erfahren habe. Ab sofort gehöre Oerlikon zu jenen Bahnen, auf der die Radrennfahrer wertvolle UCI-Punkte sammeln können. Diese zählen für die UCI-Weltrangliste, welche wiederum entscheidend für die Qualifikation für Weltmeisterschaften und Olympische Spiele ist. Die IGOR (Interessengemeinschaft offene Rennbahn Oerlikon) erhoffe sich dadurch vermehrt ausländische Rennfahrer nach Zürich zu locken.
Wir können folglich uns freuen auf spannende und interessante Wettkämpfe. Weitere Informationen folgen, sobald der Zement auf der Bahn bereit ist fürs Rundschleifen.
IGOR: www.rennbahn-oerlikon.ch
Bald läuft es wieder rund auf der Rennbahn. (Fotos: Graziano Orsi / 2012)
Die Radrennfahrer werden bald den Beton auf dem Oval schleifen.
Info
Datum | 1.5.2013 |
Quelle | Kettenrad.ch / Graziano Orsi |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1111 |
Neuer NUTRIXXION Protein-Riegel » x
Der Deutsche Sportnahrungsspezialist NUTRIXXION hat in diesen Tagen seinen ersten eigenen Protein-Riegel speziell für den Radsportler und Biker lanciert »
Der neue Protein Riegel im Aroma Vanille-Schoko enthält 30% hochwertiges Eiweiss. Er ist somit Ideal als Snack und zur Erholung vor und nach dem Wettkampf oder dem Training.
Zutaten: Milchprotein, Fruktose-Glukose Sirup, Schokolade 20% (Zucker, Kakaomasse, Kakaobutter, Emulgator: Sojalecithin, Feuchthaltemittel: Glycerin, Sojaöl, hydrolisiertes Milchprotein, Karamellpaste (gesüsste Kondensmilch, Glukosesirup, Palmöl, karamellisierter Sirup,Zucker, Emulgator: Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren, Salz, Aromen ), Sojacrisps, (Sojaprotein, Tapiokastärke, Salz), Weizenstärke, Reiscrisp (Reismehl, Weizengluten, Zucker, Weizenmalz, Glukose, Salz), Aromen, Cremepuder (enthält Milch), Palmfett, Zucker, Salz, Vitamine (C: Ascorbinsäure, Nicotinsäureamid, E: DL-alpha-Tocopherylacetat, Calcium-d-pantothenat, B2: Riboflavin, B6: Pyridoxinhydrochlorid, B1: Thiaminhydrochlorid, Folsäure, B12: Cyanocobalamin), Vanille ( 0,04%), Emulgator: Sojalecithin.
Gleichzeitig mit dem Verkaufsstart des Protein-Riegels erweitert NUTRIXXION auch das Angebot der klassischen Energie-Riegel mit dem neuen Aroma Oat-Raisin.
Agentur Felix AG / Händlershop
Info
Datum | 29.4.2013 |
Quelle | Agentur Felix AG informiert |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1110 |
Mostindien-Tour am kommenden Wochenende x
Nächstes Wochenende 4. und 5 Mai findet im Thurgau wieder die Mostindienrundfahrt für Rennvelofahrer und für Biker statt.
Zur Erinnerung: Der Startort in Sulgen ist im Zentrum beim Schulhaus Oberdorf, in Arbon wie gewohnt im Strandbad.
Leider können wir das Wetter noch nicht genau sagen, aber wärmer wie heute ist es auf alle Fälle. Und falls die Sonne scheint, wird das prächtige Blust der Obstbäume gerade richtig leuchten...
Mehr zum Event auf unserer Website www.quer-durch-mostindien.ch
Info
Datum | 29.4.2013 |
Quelle | OK Quer durch Mostindien, RV Arbon |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1109 |
ABUS NUTRIXXION MIT JANORSCHKE ERNUET AUF DEM PODIUM x
Grischa Janorschke hat den ersten Saisonsieg für das Team Abus-Nutrixxion nur ganz knapp verpasst, aber erneut wichtige UCI-Punkte gesammelt.
Der Kapitän der Dortmunder Equipe erkämpfte sich bei der Zuid Oost Drenthe Classic (UCI 1.2) nach 180 km Platz drei. Im Sprint einer vierköpfigen Spitze fehlten dem 25-Jährigen nur weniger Sekunden zum ersten großen Saisonerfolg. Nach einem schnellen Rennen mit einem Schnitt von 43,5 km/h musste sich Janorschke nur dem Holländer Jeff Vermeulen (Metec-TKH) und dem Belgier Niko Eeckhout (An Post-Chainreaction) geschlagen geben. Ich würde natürlich am liebsten einige Platzierung der letzten Wochen gegen einen Sieg eintauschen", sagte Janorschke, der es allerdings aus gutem Grund vermeidet, auf Risiko zu fahren. Es ist schon verdammt schwer, überhaupt in die Entscheidung eingreifen zu können. Wenn ich auf Risiko gehe, kann schnell halt auch mal überhaupt nichts Zählbares dabei heraus kommen."
Auf jeden Fall bewies Janorschke absoluten Renninstinkt, entwickelte sich das erste von zwei Rennen in Drenthe doch zu einem harten Wettkampf mit vielen wechselnden Rennsituationen. Der Franke war immer im Bilde, verpasste keine Aktion auf den zahlreichen Windkanten. Pech hatte Sebastian Körber, der bei Kilometer 120 stürzte und dennoch einen riesigen Schutzengel hatte. Bei Tempo 50 flog Körber auf einen Baum zu, landete aber dann glücklicherweise und fast unverletzt in einer Wiese. Sein Rad hingegen kollidierte mit dem Baum. Sebastian ist zum Glück nichts wirklich Ernstes passiert. Nur sein Rad war durch den Aufprall komplett demoliert", zeigte sich Werner Salmen erleichtert, der in Drenthe zum ersten Mal in diesem Jahr als Sportlicher Leiter zum Einsatz kam und einen erfolgreichen Einstand hatte. Neben Janorschke lobte Salmen auch noch Sebastian Körber und Alex Schmitt, deren Form weiter ansteigt. Max Walsleben litt unter einer Erkältung, fuhr das Rennen aber tapfer durch.
Die Entscheidung fiel beim Rennkilometer 130 km, also 50 Kilometer vor dem Ziel in Drenthe. Aus einer 50-köpfigen Spitze lösten sich acht Fahrer. Zehn Kilometer vor dem Ziel wurde erneut attackiert. Eine vier Fahrer starke Spitze mit Grischa Janorschke blieb übrig. Gegen die holländische Übermacht war der Abus-Nutrixxion-Fahrer aber machtlos. Viel fehlt nicht mehr zum ersten Sieg. Ich hoffe, ich hab' auch mal in einer entscheidenden Situation das nötige Glück. Ich arbeite auf alle Fälle hart daran", so Janorschke.
Info
Datum | 29.4.2013 |
Quelle | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1108 |
THULE räumt nun auch Ihre Garage auf » x
THULE Fahrradständer 5781 BSTK2 Bike Stacker für 2 Bikes und mehr Ordnung in der Garage »
Neu von THULE: Freistehender Ständer für bis zu zwei Fahrräder oder Bikes. Die Tragearme für die Fahrräder sind in der Höhe verstellbar und verfügen über V-förmige Fahrradhalter.
The Thule BSTK2 5781 Bike Stacker is a freestanding bike-stand which supports one or two bikes. The Thule BSTK2 provides neat, and balanced mounting, with a steel construction for every style of bicycle. The BSTK2 Bike Stacker utilizes infinite adjustable bike hangers with V-shaped soft rubber holders that will not mar paint or crush cables.
Use the Thule BSTK2 5781 Bike Stacker to store two bikes in your home or garage. It features independent adjustment arms so you can choose the level and height for each bike. Steel construction and soft rubber bike holders securely support bikes without damaging the finish.
Info
Datum | 27.4.2013 |
Quelle | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1107 |
Britscher Premieminister David Cameron besucht HOPE Technology x
Today we had a visit from Prime Minister David Cameron. Here's the press release from his visit:
British Prime minister, David Cameron today arrived in the small Lancashire town of Barnoldswick for a visit to leading UK bicycle component manufacturer Hope Technology. The visit comes at an exciting time for cycling in the UK with yesterday's launch of the "Get Britain Cycling" report and gave Ian Weatherill, co-owner of Hope chance to directly lobby for the Prime Ministers support for this important initiative. It also allowed him to show additional benefits, not covered in the report, namely the potential resurgence in the British cycle industry.
Whilst at Hope's high tech facility employing almost 100 people, Ian was able to show Mr Cameron what was possible to achieve in UK manufacturing today. The former cotton mill which houses Hope's fifty five CNC (computer numerically controlled) machines, producing thousands of parts daily is closer to a Formula 1 facility than the usual vision of a manufacturing plant in the north of England. The Prime Minister was able to see the level of control Hope have over their manufacturing by keeping virtually all processes on site.
The finished bicycle parts are shipped directly from the factory to specialist shops in the UK and to over 40 other countries around the world with 50% of production destined for export.
Bild © by Hopetech.com: der Britische Premieminister David Cameron (rechts) und HOPE Besitzer Ian Weatherill (Mitte) auf dem Rundgang durch die Produktionsanlage in Barnoldswick UK.
Info
Datum | 25.4.2013 |
Quelle | Agentur Felix AG informiert » |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1106 |
TomTom Completely Re-Designs The GPS Sport Watch x
New ultra-slim watches deliver at-a-glance performance information to make it easier for runners, cyclists and swimmers to achieve their goals
TomTom today launches anew range of GPS watches to deliver at-a-glance performanceinformation for runners, cyclists and swimmers. The new,ultra-slim TomTom Runner and TomTom Multi-Sport GPSsport watches feature an extra-large display, full-screen graphical trainingtools and the industrys first one-button control to make it easier for usersto access the information needed to stay motivated and achieve their goals.
Weknow that most GPS watches on the market are too bulky and complicated to usewhile training. said Corinne Vigreux, managingdirector, TomTom Consumer. Just as we developed easy-to-usenavigation products that changed the way that people move from A to B, we havedeveloped a range of ultra-slim GPS sportwatches that are far more comfortable to wear and far easier to use.Runners and multi-sport athletes can now view their performance informationat-a-glance, making it easier to achieve their fitness goals.
Extra Large,High-Resolution Display:
The new TomTom watchesfeature an extra-large, high-resolution and high-contrast display that makes iteasy for runners and multi-sport enthusiasts to quickly see their distance,time and pace while they workout, even in bright sunshine.
Graphical Training Partner:
The new watches featureTomToms Graphical Training Partner. Easy-to-read full-screen graphics helpusers get the most out of their workouts. They can view their real-timeperformance at-a-glance with three graphical training modes:
Race: Race against apersonal best or most recent run. Quickly track performance with real-timegraphics, to continue to improve run-after-run.
Goal: Set a distance,time or calorie goal and see progress toward that goal with simple, full-screengraphics and alerts.
Zone: Set a target forpace or heart-rate (with optional heart-rate monitor) and track progress in asimple full-screen graph throughout a workout.One-Button Control
The new TomTom rangeincludes an intuitive One-Button Control that enables users to easily navigateup-down-left-right through menus to access key stats and watch features. Unlikethe majority of existing GPS watches on the market that feature multiple smalland hard-to-operate buttons, the one-button control is easy to operate whilemoving and can be easily controlled in all weather conditions and while wearing gloves.
Infos: TomTom Sport
Info
Datum | 20.4.2013 |
Quelle | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1103 |
EKZ Cup in Schwändi GL abgesagt x
Radsport: EKZ Cup in Schwändi GL abgesagt wegen 30 Zentimeter Neuschnee
Weil es über Nacht 30 Zentimeter Neuschnee gab und es weiterhin schneit. Das Rennen wird ersatzlos gestrichen, es verbleiben sieben weitere Rennen. Das Startgeld wird an den nächsten Rennen bei der Startnummernausgabe zurückerstattet oder auf Wunsch auf ein Konto ausbezahlt.
Der nächste EKZ Cup findet am 26. Mai in Wetzikon statt.
Weitere Informationen finden Sie unter www.ekz-cup.ch
Info
Datum | 20.4.2013 |
Quelle | Pressemeldung |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1102 |
AKTUELL >> KEYWIN Sitzcrème [200 Gramm Dose] x
Viele Velofahrer und Biker sitzen in diesen Tagen erstmals wieder auf dem Sattel. Da sind Sitzbeschwerden vorprogrammiert. Das muss aber nicht sein »
Und nicht nur jene, die täglich 200 Kilometer fahren, müssen Vorsichtsmassnahmen treffen bei einigen können bereits 20 Kilometer schlimme Auswirkungen.
John Winkie von der Firma Keywin war einer der Betroffenen, der nach Fahrten von mehr als 50 Kilometern Probleme hatte und deshalb eine Lösung suchte. In Zusammenarbeit mit innovativen Chemikern setzte John vor etwa 20 Jahren neue Massstäbe mit der Shammy Cream, deren Zusammensetzung bis heute fast unverändert blieb. Keywin gelang es, die Crème für alle Umgebungstemperaturen zu stabilisieren. Herkömmliche Sitzcrèmen variierten in der Konsistenz je nach Temperatur von Schmieröl bis Fett. Einige griffen sogar die Sitzleder an stellen Sie sich vor, was diese erst der Haut antaten. Wenn die Crème versagte, wichen einige Fahrer sogar auf Brennspiritus oder noch schlimmere Hausmittel aus.
Durch das sorgfältige Mischen von Zusatzstoffen zur festen Grundmischung aus Lanolin (gewonnen aus der Wollverarbeitung der Schafe und wer hat mehr Schafe als Neuseeland?) wirkt Keywins Wundcrème antiseptisch und gegen Pilzbefall. Daraus resultiert der bestmögliche Schutz vor Beschwerden. Viele andere Anbieter versuchten, Keywins Sitzcrème nachzuahmen, jedoch ohne Erfolg.
Keywin änderte den Namen von Ledercrème zu Anti-Reibcrème als Athleten aus anderen Sportarten die Crème mit grossem Erfolg bei Problemen wie wunden Brustwarzen bei Läufern oder Reibungen von Badeanzügen bei Schwimmern anwandten.
Tipps zur Anwendung unserer Anti-Reibcrème:
? Die Crème soll grosszügig über das ganze Sitzpolster aufgetragen werden. Als Folge wird die Bewegung zwischen der Haut und dem Sitzpolster auf ein Minimum reduziert die Reibung sollte zwischen den Hosen und dem Sattel stattfinden.
? Achten Sie auf ihre persönlichen Hygiene nach dem Training, zudem empfehlen wir eine sehr gründliche Handwäsche der Hosen nach jeder Fahrt.
? Nach dem Motto Vorsicht ist besser als Nachsicht sollten Sie die Crème anwenden, bevor Sie Beschwerden spüren.
Direkte Links zum Thema >>
Agentur Felix AG / Händlershop
Velo-Direct.ch / Online-Shop
Info
Datum | 17.4.2013 |
Quelle | Agentur Felix AG informiert |
Autor | Agentur Felix AG |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1100 |
Garmin » Mit der Welt verbunden x
Garmin stellt die neuen Modelle der Bestseller-Handgeräte der Serie Oregon vor.
Sie brillieren mit neuen kapazitiven Touchscreen-Displays von bisher unerreichter Helligkeit und Klarheit. Die neuen Modelle sind dank Bluetooth-Konnektivität ausserdem erstmals mit modernen Smartphones und Tablet-Computern kompatibel: man kann auch unterwegs online Tourendaten suchen und aufs Gerät übertragen. Mit dem Oregon 600 und 650 schickt Garmin je ein GPS-Handgerät ohne und eines mit 8 MP-Kamera ins Rennen. Beide Modelle gibt es auch als t-Version (Oregon 600t bzw. 650t) mit vorinstallierter Freizeitkarte von Europa, sowie als TOPO Version mit topographischer Karte der Schweiz im Massstab von 1:25000
Platz findet die ganze Technik in einem neuen, modernen und deutlich verschlankten, aber gewohnt robusten Gehäuse.
Der Oregon 600 und Oregon 650 sind die ersten GPS-Handgeräte mit kapazitivem Display. Wie bei einem Smartphone erlaubt ein solches Display Multitouch-Gesten und das sogar mit Handschuhen! Die Bedienung mit mehreren Fingern (z.B. Zoomen durch Aufziehen mit zwei Fingern) ist kinderleicht, das Ansprechverhalten der Touchscreens beeindruckt und stellt alle bisherigen Outdoor-Geräte in den Schatten. Ausserdem ist das neue Display spürbar heller und kontrastreicher. Man kann es bei allen Lichtverhältnissen sehr gut ablesen und es stellt sich automatisch auf Hoch- oder Querformat ein. Ganz neue Möglichkeiten eröffnet die ebenfalls neu hinzu gekommene drahtlose Bluetooth bzw. Bluetooth low-energy Schnittstelle: damit lassen sich die neuen Oregons einfach mit dem Smartphone oder Tablet PC koppeln. So kann man Daten zwischen beiden Geräten austauschen.
Natürlich unterstützen die neuen Modelle auch individuell anpassbare Aktivitätsprofile und das darauf aufgebaute ActiveRouting, eine Routing-Technologie, welche die topographischen Karten von Garmin auszeichnet. Neben den GPS-Satellitensignalen empfangen die neuen Oregons auch jene des russischen GLONASS-Systems. So dauert es nach dem Einschalten nur wenige Augenblicke bis zur Positionserfassung und auch in Terrain mit schlechter Signalabdeckung (z.B. dichter Wald, tiefe Täler, Schluchten) bleibt der Satellitenempfang stabil.
Die neuen Oregon-Modelle haben natürlich einen elektronischen Drei-Achsen-Kompass und einen barometrischen Höhenmesser an Bord. Durch den Kompass bekommen Wanderer, Geocacher oder Biker präzise Richtungsangaben in jeder Lage, zuverlässig und unabhängig vom Neigungswinkel des Gerätes. Der Höhenmesser dokumentiert akkurat jeden zurückgelegten Höhenmeter und erlaubt als Barometer auch eigene Wetterprognosen. Insgesamt umfasst Garmins Oregon-Serie vier GPS-Handgeräte für einen breiten Einsatzbereich: ob Radtour, Wanderung, Trekking-Tour, Geocaching, Familienspass oder ernsthafte Expedition sie sind jederzeit ein zuverlässiger Partner.
Info
Datum | 17.4.2013 |
Quelle | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1101 |
EVOLUTION OHNE KOMPROMISSE. INTELLIGENTE RENNSPORT TECHNOLOGIE. x
Eines der absoluten Hightlights am ROTWILD Stand an der EUROBIKE 2012 war das neue R.R2 FS 29er Racebike. Jetzt ist das edle und vor allem schnelle Bike eingetroffen.
Das R.R2 FS 29 ist die Weiterführung der erfolgreichen Rennsportphilosophie und die Weiterentwicklung der Weltmeister Technologie der ROTWILD Racebikes in der 29 Laufradgrösse. Hierfür haben die ROTWILD Ingenieure einen neuen Rahmen mit neuen Rohrsatz entwickelt, der die Vorteile der größeren Laufräder in einem hochleistungsfähigen Racebike integriert.
RAHMEN » Der neue R2 Rahmen basiert auf der eigenständig entwickelten MMT2 Technologie, einer hochleistungsfähigen Carbonfaser Konstruktion, die durch den Einsatz von HM Hochmodul Fasern eine deutliche Gewichtsreduzierung bei gleichzeitig gesteigertem STW Wert erzielt. MMT2 steht dabei für ein präzises Fertigungsverfahren, in dem einzelne Module sorgfältig von Hand vorgefertigt und nach einem eingehenden Qualitätscheck zu einem Monocoque Rahmen zusammengesetzt werden. Durch den speziell auf den Renneinsatz zugeschnittenen Lageplan der einzelnen Carbonmatten lassen sich die benötigten Steifigkeiten in den einzelnen Rohrsegmenten gezielt einstellen. Gleichzeitig können unsere Ingenieure durch exakte Definition der Wandstärken und Layups das Rahmengewicht reduzieren, ohne Belastungseinbußen zu riskieren.
GEOMETRIE » Die Geometriekonzeption des R.R2 FS 29 ist auf pure Effizienz und Vortrieb ausgelegt. Die Positionierung des Fahrers ist bewusst sehr zentral eingestellt. Die Auslegung von Tretlagerhöhe und Hinterbaulänge in Kombination mit Sitz- und Steuerrohrwinkeln führt zu einer optimalen Radlastverteilung über der Kurbel und setzt den Krafteintrag verlustfrei um. Eine ROTWILD Race Geometrie bedeutet auch eine sportliche Sitzposition. Gegenüber den sportiven C-Modellen ist die Oberrohrlänge 10 mm verlängert und kommt damit einer race-orienterten Sitzhaltung entgegen. Die tiefe Position des Tretlagers, das höhere Cockpit und der für ein 29er Bike sehr ausgewogene Radstand erhöhen die Fahrsicherheit und das Leistungsvermögen des Bikes erheblich. Enge Turns auf verwinkelten XC Strecken lassen sich ebenso leicht bewältigen wie extrem schnelle Streckenabschnitte, die höchste Fahrstabilität erfordern.
FAHRWERK » CROSS COUNTRY SYSTEM Das raceoptimierte XCS Fahrwerk mit 115 mm Federweg ist auf hohe Endprogression und einem verbesserten Durchschlagschutz bei Lastspitzen ausgelegt. Die Anordnung von Linkage und Dämpfer wurde bei der Entwicklung auf eine Selbststabilisierung hin optimiert, das System ist weniger wippanfällig. Die kompakte Bauweise reduziert das Gewicht, das Linkage selbst ist komplett kugelgelagert und kann sich bei der Schwenkbewegung des Dämpfers von max. 60° nahezu reibungsfrei bewegen. Resultat ist das deutlich verbesserte und feinere Ansprechverhalten.
Link »
ROTWILD R.2 FS 29 Die konsequente Weiterentwicklung der Weltmeister Technologie
Info
Datum | 15.4.2013 |
Quelle | Agentur Felix AG » Vertrieb ROTWILD für CH und FL |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1099 |
HESSLING HOLT 3. SAISONSIEG FÜR ABUS NUTRIXXION x
Wenn das kein eindrucksvoller Saisonauftakt ist. Melanie Heßling feierte in ihrem dritten Saisonrennen den dritten Sieg im Jahr 2013.

In den vergangenen beiden Jahren konnte ich das Rennen jeweils gewinnen und so stand ich natürlich unter besonderer Beobachtung der Konkurrenz", sagte Melanie Heßling. Und sie fackelte nicht lange mit ihrem Angriff. Direkt nach dem Start setzte sie sich an die Spitze des Feldes und trat voll an. Das Feld reagierte und Jana Schemmer machte sich mit Sabine Fischer und Ariane Horbach (beide Team Bike Aid) sowie Gina Haatz auf die Verfolgung. Doch vergeblich: Bei Rennhalbzeit schaffte Melanie Heßling die Überrundung des Hauptfeldes und setzte sich sofort wieder an die Spitze.
So blieb es dann auch bis zum Schluss. Melanie Heßling gewann das Rennen in Ahrweiler zum dritten Mal in Folge, diesmal mit eineinhalb Minuten Vorsprung auf die vierköpfige Verfolgergruppe und eineinhalb Runden auf das Hauptfeld. Ein Start-Ziel-Sieg ist auf jeden Fall etwas Besonderes und gibt mir reichlich Selbstvertrauen für die kommenden Rennen", so das Fazit von Melanie Heßling.
Info
Datum | 15.4.2013 |
Quelle | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1098 |
Schurter mit Sprintsieg gegen Absalon, Süss mit Solosieg x
BMC Racing Cup, #2, Lugano/Tesserete

Und sie schenkten sich tatsächlich wieder einmal nichts, die beiden Konkurrenten, die sich schon recht oft höchst dramatische Duelle im Weltcup und bei anderen Gelegenheiten geliefert haben. Wieder einmal musste im Sprint die Entscheidung fallen, wer an diesem Tag der bessere von beiden ist. Nur kurz hatten die beiden Rennfavoriten nach dem Start Begleiter geduldet. Lukas Flückiger (BMC Racing) hätte vielleicht länger mitreden können, aber ein platter Reifen bremste ihn schon in der ersten Runde aus. Martin Fanger, der schließlich Dritter wurde, war anfangs mit dabei, und auch Vorjahressieger Moritz Milatz, der jedoch in der vierten Runde eine Reifenpanne hatte und auch das ungewohnte sonnige Wetter nicht gut verkraftete. Da hatten sich Schurter und Absalon schon nach vorne abgesetzt und bekämpften sich bis zum Schluss. Am U-Turn zum Ziel hin gab es noch eine kritische Situation, als es bei Schurters riskantem Überholmanöver zum Köperkontakt kam, doch hielt sich die Rangelei in den Grenzen des Erlaubten.
Absalon tröstete sich schnell über den entgangenen Sieg hinweg, denn er hatte mit seinem neuen BMC-Twentyniner in diesem Rennen für ihn sehr wichtige Erfahrungen gesammelt: Ich freue mich sehr darüber, dass ich mit dem tollen neuen Bike in den Abfahrten so super mit Nino mithalten konnte. Zuvor war er in den Downhills immer schneller als ich. Jetzt ziehe ich für die anstehenden großen Rennen viel Selbstvertrauen aus dieser Erfahrung. Und ich weiß, dass meine Form stimmt. Auch Schurter zeigte sich beeindruckt von Absalons neuer Tempohärte in den Bergabpassagen.
Das Elite Herrenrennen in Lugano war nicht nur im Spitzenduo ein Duell der großen Teams BMC Racing und Scott Swisspower. Bis zum achten Rang sind mit einer Ausnahme nur Fahrer dieser beiden Mannschaften zu finden.
Im Rennen der Damen fand Esther Süss (Wheeler-IXS) quasi vom Start weg ihren Rhythmus. Sie setzte sich früh im Rennen von ihren größten Konkurrentinnen ab und fuhr einem nie gefährdeten Sieg entgegen. Nach fünf Runden erreichte sie in 1:17:49,9 mit einem komfortablen Vorsprung das Ziel. Katrin Leumann (Ghost Factory Racing) folgte auf dem zweiten Platz mit fast einer Minute Rückstand. Der dritte Podestplatz gehörte Kathrin Stirnemann (Sabine Spitz Haibike Pro Team), Die Britin Britin Annie Last (Trek Factory Racing) versuchte zum Schluss noch aufzuholen, musste sich aber mit dem vierten Platz begnügen. Siegerin Esther Süss fühlte sich bei ihrem einsamen Rennen an der Spitzenposition sehr gut, ging aber auch kein Risiko ein: Wenn ich antreten kann, können andere das auch. Man darf sich nicht auf einen Vorsprung verlassen. Deshalb habe ich das Tempo hoch gehalten. Katrin Leumann war ganz zufrieden mit dem zweiten Platz und führte zwei Handicaps als Begründung für ihren Rückstand an: Meine Beine waren nicht das Problem, aber meine Lunge: Bei dem Pollenflug heute fiel mir das Atmen etwas schwer. Außerdem habe ich hartes Training für den Weltcup absolviert.
Das Rennen der Junioren entschied der Franzose Hugo Pigeon (Velococ laplesse) für sich. Er hatte im Ziel zwölf Sekunden Vorsprung vor dem Schweizer Dominic Grab (Grab-Credo/VC Maur). Den dritten Podestplatz sicherte sich Neilo Perrin-Ganier (Focus Rotor Coaching-system) aus Frankreich. Bei den Juniorinnen siegte Alessandra Keller (Strüby MTB Kader) vor der Französin Laura Charles (Focus Rotor Coaching-system) und Mallory Barth (JB Felt Team).
Elite
1. SCHURTER Nino 1986 Chur Scott-Swisspower MTB Racing 1:36:27,4 2. ABSALON Julien (FRA) 1980 Raon-aux-bois BMC Mountainbike Racing Team +0:02,9 3. FANGER Martin 1988 Ennetmoos BMC Mountainbike Racing Team +1:43,0 4. STIRNEMANN Matthias 1991 Gränichen BMC Mountainbike Racing Team +1:58,0 5. VOGEL Florian 1982 Rapperswil-Jona Scott-Swisspower MTB Racing +2:41,0 6. FLÜCKIGER Lukas 1984 Leimiswil BMC Mountainbike Racing Team +2:58,0 7. KORETZKY Victor (FRA) 1994 Lodève Team BikePark.ch Adrisport +3:48,8 8. INDERGAND Reto 1991 Silenen BMC Mountainbike Racing Team +4:07,8 9. ROHRBACH Nicola 1986 Alosen goldwurst-power/ Stöckli +4:55,6 10. GRAF Jürg 1983 Lüchingen bskGraf ROLLMAT-KOBA MTB Team +5:10,1
Frauen
1. SÜSS Esther 1974 Küttigen Wheeler-IXS Team 1:17:49,9 2. LEUMANN Katrin 1982 Riehen Ghost Factory Racing Team +0:52,9 3. STIRNEMANN Kathrin 1989 Gränichen Sabine Spitz Haibike Pro Team +2:22,2 4. LAST Annie (GBR) 1990 Manchester Trek Factory Racing Team +2:42,6 5. GANTENBEIN Corina 1986 Zizers Fischer - BMC +3:44,5 6. INDERGAND Linda 1993 Silenen Strüby MTB Kader +3:47,8 7. ENAUX Sabrina (FRA) 1978 Taintrux Specialized Solodet Vosges +4:55,1 8. MITTERBAUER Lisa (AUT) 1992 Seeham Team BikePark.ch +5:10,1 9. BOURDON Fanny (FRA) 1989 reignier TEAM Look Beaume de Venise +5:14,2 10. HEDIGER Michelle 1991 Oberkulm Fischer - BMC +5:33,6
Junioren
1. PIGEON Hugo (FRA) 1996 Velococ lapiesse 1:11:31,0 2. GRAB Dominic 1995 Ebmatingen Team Grab-Credo / VC Maur +0:12,4 3. PERRIN-GANIER Neïlo (FRA) 1996 La Bresse Focus Rotor Coaching-system +0:18,1 4. FASNACHT Manuel 1995 Gretzenbach Scott-Swisspower MTB Racing +0:39,7 5. VITZTHUM Simon 1995 Rheineck bischibikes / kopierpapier.ch +1:10,8 6. BEELI Andrin 1995 Sagogn bskGraf ROLLMAT-KOBA MTB Team +1:21,6 7. GEMPERLE Robin 1996 Buchs Scott-Swisspower MTB Racing +1:56,4 8. L'HOMME Léo 1996 Vuadens Team BikePark.ch +3:20,9 9. FISCHER Nicolas 1995 Solothurn Tropical Solothurn +3:42,8 10. HERMANN Mike 1996 Bad Ragaz Thömus Racing Team +4:04,0
Juniorinnen
1. KELLER Alessandra 1996 Stans Strüby MTB Kader 1:05:34,5 2. CHARLES Laura (FRA) 1995 La Bresse Team Focus Rotor Coaching-system +1:21,6 3. BARTH Mallory 1995 Eschert JB Felt Team +1:52,9 4. RUDOLF VON ROHR Rebecca 1996 Selzach Tropical Solothurn +3:29,4 5. EHEIM Chantal 1995 Riedholz Tropical Solothurn +4:45,4 6. BAUMANN Chrystelle 1995 Montalchez Prof Raiffeisen CCL +5:33,5 7. BEELI Pierina 1996 Sagogn bskGraf ROLLMAT-KOBA MTB Team +5:51,4 8. SÄGESSER Sabrina 1995 Niedergösgen Fischer Junior MTB Team +10:12,8 9. SCHÖNTHAL Joana 1996 Forch Velo-Shop Vonäsch Zollikon/VC Meilen +11:18,3 10. WALDIS Milena 1996 Morschach FOCUS X-BIONIC TEAM +14:08,1
Amateure & Masters
1. FRISCHKNECHT Andri 1994 Feldbach Scott-Swisspower MTB Racing 1:10:13,0 2. HEDIGER Philipp 1993 Oberkulm Fischer - BMC +0:18,8 3. GUERRINI Marcel 1994 Neuhaus Focus XC Eliteteam +1:15,8 4. LÜTHI Patrick 1992 Marin Prof Raiffeisen CCL +1:41,1 5. VETSCH Enea 1994 Berneck bskGraf ROLLMAT-KOBA MTB Team +1:57,7 6. FIESCHI Ulisse 1994 Moleno JB Felt Team +2:28,5 7. KUSTER Erich 1975 Appenzell Pink Gili Swiss Racing Team +2:54,7 8. VITALI Bruno 1994 Vicques VTT Club Jura +3:25,8 9. GRAF Joel 1985 Walzenhausen Pink Gili Swiss Racing Team +3:33,5 10. ZÜND Andreas 1981 Oberriet Pink Gili Swiss Racing Team +3:49,6
Info
Datum | 14.4.2013 |
Quelle | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1097 |