News
-
NUTRIXXION Mountain-Rally Besichtigungstour...
25.6.2013 - Vom 20. bis 23. Juni sind wir mir unserer Crew alle 6 Etappen der Tour 2013 von Thal am Bodensee bis nach Locarno abgefahren.
-
EKZ Cup geht in Gossau/Andwil in die dritte Runde
25.6.2013 - Am Sonntag, 30. Juni liegt in Gossau/Andwil (SG) das Leadertrikot für Marcel Bartholet (Tuggen/SZ) bereit. Im Kampf um den Tagessieg wird ihn Jürg Graf (Lüchingen/SG) jedoch herausfordern. Bei den Damen geht das Duell der beiden Sabrinas, Baumgart...
-
Christoph Sauser gewinnt WM-Hauptprobe am BerGiBike
24.6.2013 - Eine Woche vor den Bikemarathon-Weltmeisterschaften in Österreich hat Christoph Sauser auch den zweiten Lauf der Langstrecken-Rennserie iXS swiss bike classic, das Groupe E BerGiBike, gewonnen. Bei den Frauen jubelte ebenfalls wie erwartet Jane N...
-
Säntis Classic im Höhenflug
17.6.2013 - Selten kann man eine Bilanz ziehen, die nur aus drei Worten besteht. Daniel Markwalder, Organisator der Säntis Classic, tat dies folgendermassen: "Teilnehmerrekord mit Kaiserwetter."
-
KOOPERATION VON ROTWILD UND MERCEDES-AMG EXKLUSIVES R.X45 AMG
10.6.2013 - Wer ein Modell der Marke AMG fahren will, hat ab heute die Wahl zwischen zwei und vier Rädern. AMG, die Performance-Marke von Mercedes-Benz und ROTWILD, der international renommierte High-End-Hersteller von hochwertigen Mountain- und Tourenbikes, ...
-
Offene Rennbahn Kunstkabine mit Sempé
10.6.2013 - Zürichs kleinste Galerie, die Kunstkabine auf der Offenen Rennbahn Zürich-Oerlikon, präsentiert in diesem Jahr auf zwei Kubikmetern Werke aus dem umfangreichen Schaffen des französischen Zeichners und Karikaturisten Sempé.
-
Christoph Sauser holt dritten Marathon-SM-Titel
9.6.2013 - Wie erwartet, hat Christoph Sauser an der Elsa Bike Trophy seinen Schweizermeistertitel erfolgreich verteidigt.
-
Kampf um Meisterwürden auf der Offenen Rennbahn Oerlikon
9.6.2013 - Auf der Offenen Rennbahn Oerlikon geht es am kommenden Dienstag, 11. Juni 2013, bei hoffentlich trockenem Wetter um die ersten Meisterwürden der Saison 2013. -
Elsa Bike Trophy, Estavayer-le-Lac
5.6.2013 - Bikemarathon-Schweizermeisterschaft vom 9. Juni 2013: Verteidigt Christoph Sauser seinen Marathon-SM-Titel an der Elsa Bike Trophy?
-
BMC Racing Cup 2013 4. Runde in Gränichen
5.6.2013 - BMC Racing Cup 2013 > 4. Runde in Gränichen am 8. und 9. Juni
-
Marcel Wyss: Klarer Sieg vor Heimpublikum
2.6.2013 - Der Berner schlägt die ausländische Konkurrenz deutlich
-
Bikepark auf der Allmend
27.5.2013 - Ein grosses Fest für Mountainbiker und -bikerinnen
-
Redbull-TV zeigt MTB Weltcup Rennen Live
24.5.2013 - Redbull-TV zeigt MTB Weltcup Rennen Live »
-
Tag der offenen Tür Velodrome Suisse
24.5.2013 - Tag der offenen Tür Velodrome Suisse: Sonntag, 23. Juni 2013, 11.00 bis 16.00 Uhr
-
NUTRIXXION Mountain-Rally 2013 > noch ca 15 freie Startplätze
24.5.2013 - Per Heute sind bereits etwas über 100 Teilnehmer/innen für die Tour von Ende August 2013 angemeldet. Es verbleiben also noch ca 15 freie Startplätze !
-
Zweites Derny-Derby auf der Offenen Rennbahn Oerlikon
24.5.2013 - Die Derny-Fahrer starten am kommenden Dienstag, trockenes Wetter vorausgesetzt, zum zweiten Mal in der diesjährigen Bahnrennsaison zum Kräftemessen für den Wullschleger-Derny-Cup. -
SINGLETRAIL CAMP mit Bikeride und ROTWILD
23.5.2013 - Erlebe mit uns in Saalbach-Hinterglemm Singletrails ohne Ende der pure Genuss des Mountainbikens vom 01. bis 04.07.2013. -
EKZ Cup startet verspätet in Wetzikon
23.5.2013 - Nach der Absage von Schwändi startet der EKZ Cup am 26. Mai in Wetzikon verspätet in die Saison. -
Zweites Steherrennen auf der Offenen Rennbahn Oerlikon
21.5.2013 - Zum zweiten Mal in der diesjährigen Bahnrennsaison starten am (morgigen) Dienstag, trockenes Wetter vorausgesetzt, die Steher zu einem Kräftemessen. -
Drittes Abendrennen auf der Offenen Rennbahn Oerlikon wegen schlechten Wetters abgesagt
21.5.2013 - Das dritte Abendrennen der Saison 2013 auf der Offenen Rennbahn Oerlikon ist am Dienstag abgesagt worden.
NUTRIXXION Mountain-Rally Besichtigungstour... x
Vom 20. bis 23. Juni sind wir mir unserer Crew alle 6 Etappen der Tour 2013 von Thal am Bodensee bis nach Locarno abgefahren.

Vom 20. bis 23. Juni sind wir mir unserer Crew alle 6 Etappen der Tour 2013 von Thal am Bodensee bis nach Locarno abgefahren.
Dabei hatten wir zwar nicht immer ganz perfektes Wetter und mehr Schnee als uns lieb war.
Wir hatten aber doch sehr viel Spass wie die dabei entstandenen Bilder beweisen. (Link folgen)
Externe Links
NUTRIXXION Mountain-Rally Fotos
NUTRIXXION Mountain-Rally 2013
Info
Datum | 25.6.2013 |
Quelle | Pressemeldung |
Autor | Mountain-Rally |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1140 |
EKZ Cup geht in Gossau/Andwil in die dritte Runde x
Am Sonntag, 30. Juni liegt in Gossau/Andwil (SG) das Leadertrikot für Marcel Bartholet (Tuggen/SZ) bereit. Im Kampf um den Tagessieg wird ihn Jürg Graf (Lüchingen/SG) jedoch herausfordern. Bei den Damen geht das Duell der beiden Sabrinas, Baumgart...

Das dritte Rennen des EKZ Cup findet am Sonntag, 30. Juni in Gossau/Andwil, St. Gallen, statt. Da am gleichen Wochenende auch die Austragung der Marathonweltmeisterschaft ist, müssen Leader und Doppelsieger Jukka Vastaranta (Rumlikon/ZH) sowie Konny Looser (Hinwil/ZH) das dritte Rennen des EKZ Cup in Andwil auslassen.
Spannende Startlisten in Gossau/Andwil
Damit rückt Marcel Bartholet (Tuggen/SZ) in den Fokus. «Ich habe gut trainiert und bin in Form. Ein Podestplatz ist immer das Ziel!», so der aktuell Zweite in der Gesamtwertung. Um den Tagessieg kämpft aber auch Jürg Graf (Lüchingen/SG), ebenfalls Cupfavorit und in leistungsfähiger Verfassung. Gut möglich allerdings, dass plötzlich doch noch der eine oder andere Weltcupfahrer spontan in Gossau/Andwil am Start steht. So überlegt sich zum Beispiel Ralph Näf (Andwil/TG) einen Start im St. Gallischen Andwil. Nachmeldungen werden bis 20 Minuten vor dem Start entgegen genommen und sorgen immer wieder für Überraschungen an der Startlinie.
Cupführung bei den Damen ist hart umkämpft
Bei den Damen geht das Duell der beiden starken Sabrinas in die nächste Runde. Nachdem Maurer (Lüchingen/SG), in Wetzikon vorlegte, reagierte Baumgartner (Ettenhausen/TG) in Hittnau postwendend. «Es wird sicher wieder spannend. Ich muss einfach alles geben», sagt die Cupleaderin Baumgartner, die nur ein kleines Polster gegenüber ihrer Konkurrentin aufweisen kann. Auch bei den Damen melden sich weitere Top-Fahrerinnen oft erst am Renntag an und vielleicht macht plötzlich eine Protagonistin der Bike-Europameisterschaft den beiden Cupfavoritinnen das Rennen um die Podestplätze schwer.
Vielseitige und anspruchsvolle Strecke
Gleich nach dem Start in Gossau jagen die Biker einen steilen Teeraufstieg hoch. Hier sind Kletterqualitäten gefragt. Nach einer rasanten und spektakulären Abfahrt biegen die Teilnehmenden in einen wunderschönen Singletrail ein, entlang eines Bachs. Wer sein Bike im Griff hat, kann hier über Stock und Stein einige Sekunden gutmachen. Andere werden versuchen sich da etwas zu erholen, denn gleich darauf folgt ein ruppiger Wiesenaufstieg. Beim nächsten Teil, einem eher flachen Wiesenstück, oft mit etwas Wind und unruhigem Untergrund, bleibt der Puls allerdings hoch und bringt die Rennfahrenden zurück ins Zielgelände. «Die Strecke bleibt nach wie vor dieselbe, da sie einfach ideal ist. Wir führen die gesamte Veranstaltung im gewohnten und bewährten Rahmen durch», gibt OK-Chef Andy Steiger Auskunft und verweist auf die tolle Festbeiz, die Sportler sowie Fans vorzüglich verpflegen wird. Zu sehen und zu staunen gibt es also genug für Gross und Klein. Neben der Festwirtschaft und der attraktiven Strecke für die Zuschauer, gibt es zudem ein Aussteller-Village mit den neusten Produkten rund ums Velo und einer Hüpfburg für Kinder.
Rennen in allen Kategorien
Die überregionale Rennserie EKZ Cup ist mittlerweile im nationalen Rennkalender etabliert. Regelmässig gehen rund 400 Biker an den Start. Dabei bereiten sich auch öfters bekannte Top-Athleten bei den attraktiven und anspruchsvollen Rennen auf ihre Grossanlässe vor. Ein spezielles Anliegen des EKZ Cup sind die Rennen für den Nachwuchs, die bereits ab 9.00 Uhr starten. Je nach Kategorie ist die Rundenanzahl und Streckenlänge verschieden. So absolvieren Schüler und Schülerinnen eine verkürzte Runde, während bei den Jüngsten der Kategorie Pfüderi, das Rennen bereits nach gut einem Kilometer entschieden ist. Die Hauptkategorien Overall Ranking (Herren) und Damen starten gemeinsam um 13.30 Uhr. Die Herren absolvieren sechs grosse Runden, die Damen vier. Dieses Pensum werden die schnellsten Herren in gut 70 Minuten, die schnellsten Damen in knapp 60 Minuten absolviert haben. Die Fun-Kategorien werden um 15.15 Uhr ins Rennen geschickt. Eine Stunde später startet dann auch dieses Jahr wieder die Plauschkategorie, die letztes Jahr auf grosses Interesse gestossen ist.
Externe Links
Info
Datum | 25.6.2013 |
Quelle | Pressemeldung |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1153 |
Christoph Sauser gewinnt WM-Hauptprobe am BerGiBike x
Eine Woche vor den Bikemarathon-Weltmeisterschaften in Österreich hat Christoph Sauser auch den zweiten Lauf der Langstrecken-Rennserie iXS swiss bike classic, das Groupe E BerGiBike, gewonnen. Bei den Frauen jubelte ebenfalls wie erwartet Jane N...

Die Veranstalter des Groupe E BerGiBike staunten nicht schlecht, als sich wenige Tage vor dem Wettkampf neben dem zweifachen Bikemarathon-Weltmeister Christoph Sauser weitere namhafte Bike-Cracks anmeldeten. Eliminator-Weltmeister Ralph Näf beispielsweise, der sich 2006 im Regenbogentrikot des weltbesten Marathonfahrers hatte einkleiden lassen können. Und Martin Gujan, der Cross-Country-Spezialist, der im Vorjahr Zweiter der o-tour geworden war, der siebte Lauf iXS classic.
Zwischen Fribourg und Bulle behielt iXS-classic-Leader Sauser jedoch problemlos die Kontrolle über das Renngeschehen. In der Steigung zu «La Berra» bildete sich unter Näfs Tempodiktat eine Spitzengruppe, der auch Sauser, Gujan, Jérémy Huguenin, Thomas Stoll und Lukas Buchli angehörten. Näf büsste jedoch für seinen Effort und musste die anderen vor dem Kulminationspunkt ziehen lassen. In der rutschigen Abfahrt suchte Buchli das Weite. Stoll dagegen fiel wegen eines Plattens zurück.
Es kam an der Spitze jedoch nochmals zum Zusammenschluss. Sauser, Gujan und Huguenin spannten zusammen und stellten Buchli wieder. Die Steigung zum Gibloux brachte schliesslich die Entscheidung. Sauser forcierte das Tempo, dem alsbald nur noch Gujan und Huguenin folgen konnten jedoch nicht bis ganz zum Gipfel. «Von da an bin ich meinen Tritt gefahren. Erst als sich Huguenin anschickte, seinen Rückstand wettzumachen, habe ich nochmals Gas gegeben», beschreibt der Sauser den Rennverlauf, der von nassem, kühlem und in der Höhe nebligem Wetter begleitet war.
Als überraschender Zweiter erreichte der Romand das Ziel gut drei Minuten vor Gujan, der sich den letzten Podestplatz sicherte. Lukas Buchli büsste als Vierter bereits fast sechs Minuten ein. «Ich hatte auf der zweiten Streckenhälfte erhebliche Schaltprobleme», begründet der Bündner seinen Zeitrückstand.
Ganz anders ist das Rennen der Frauen verlaufen. «Ich fühlte mich als einzige Frau in meinem Block beim Start ziemlich alleine», beschreibt Jane Nüssli. Die Chamerin mit britischen Wurzeln nahms pragmatisch und fuhr einfach mal ihr Tempo. Schweizermeisterin Ariane Kleinhans habe ihr jedoch gefehlt und auch Milena Landtwing, die nicht startete, weil sie sich bei einem Sturz an der Elsa Bike Trophy am Daumen verletzt hatte. «Ich konnte ein gutes Tempo fahren, war aber nach LaBerra plötzlich totmüde», beschreibt Nüssli. «Deshalb habe ich mich gezwungen, weiter aufs Tempo zu drücken.» Und wie: Über 14 Minuten nahm sie der zweitplatzierten Andrea Fässler ab. Die SM-Dritte Cornelia Hug erreichte das Ziel auf dem dritten Rang und übernahm damit die Führung in der iXS classic.
Resultate
Herren (79 km): 1. Christoph Sauser (Sigriswil) 3:29:21. 2. Jérémy Huguenin (Neuchâtel) 0:41. 3. Martin Gujan (Mastils) 3:56. 4. Lukas Buchli (Samedan) 5:42. 5. Xavier Dafflon (Avry-sur-Matran) 7:17. 6. Ralph Näf (Andwil, TG) 7:22. 7. Adrien Buntschu (La Tour-de-Trême) 8:18. 8. Thomas Stoll (Osterfingen) 14:48. 9. Philipp Gerber (Aeschiried) 16:39. 10. Erik Kleinhans (RSA) 17:34.
Frauen (79 km): 1. Jane Nüssli (Cham) 4:20. 2. Andrea Fässler (Hochdorf) 14:28. 3. Cornelia Hug (Amsoldingen) 14:37. 4. Andrea Kuster (Davos) 22:54. 5. Josephine Clausen (La Tour-de_Peilz) 32:29.
Herren (36 km): 1. Joachim Loetscher (Auvernier) 1:33:28. 2. Sascha Deplazes (Sedrun) 0:44. 3. Silvano Albin (Landquart) 1:21.
Frauen (36 km): 1. Susanne Tanner (Luzern) 1:41:13. 2. Ilona Chavaillaz (Sommentier) 3:41:13. 3. Erika Speck (Appenzell) 5:40.
Info
Datum | 24.6.2013 |
Quelle | Pressedienst: Martin Platter |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1138 |
Säntis Classic im Höhenflug x
Selten kann man eine Bilanz ziehen, die nur aus drei Worten besteht. Daniel Markwalder, Organisator der Säntis Classic, tat dies folgendermassen: "Teilnehmerrekord mit Kaiserwetter."

Selten kann man eine Bilanz ziehen, die nur aus drei Worten besteht. Daniel Markwalder, Organisator der Säntis Classic, tat dies folgendermassen: "Teilnehmerrekord mit Kaiserwetter." Damit fasste er ein ereignisreiches Weekend in Kürze zusammen, obwohl der Radsportevent in Weinfelden zwei Tage dauerte (15. und 16. Juni). Ein paar Ergänzungen drängen sich auf: Slow-Up und Schülerradrennen am Samstag, Radlathon, Säntis Classic und Öpfeltour am Sonntag. "Wir hatten am ganzen Radweekend über 2000 Teilnehmer und Teilnehmerinnen", sagte Markwalder und ergänzte, dass an der Säntis Classic Radfahrer aus Polen, Ukraine, Belgien und Frankreich teilnahmen. Ein Drittel der Teilnehmer stammte aus Deutschland. Erstaulicherweise verdoppelte sich die Anzahl Fahrer beim Radlathonn (200 km, 2200 Höhenmeter). "Wir wollen den Radsportevent nicht grösser aufblasen. Das jetztige Angebot ist perfekt ausgebaut und so können wir den hohen Standart halten", sagte Markwalder, der auch in Zukunft Schülerradrennen durchführen will und sich auf ein kleines Jubiläum freut. Im 2014 kann das 15-Jahr-Jubiläum gefeiert werden.
Kleine Schritte führen zum Ziel
Die Strategie der kleinen Schritte scheint Markwalder Recht zu geben. Step by step kann an den Details gefeilt werden und auf einer soliden Basis wird die Veranstaltung weiterentwickelt, ohne grosse Strategie-Änderungen durchführen zu müssen. Das Angebot in Weinfelden ist umfassend, da sowohl ambitionierte Radler dank der Speedgruppe (Franco Marvulli war ebenfalls dabei) und auch Elektro-Biker auf der Öpfeltour mit genussreichem Halt auf einem Bauernhof in Altnau auf ihre Rechnung kommen. Kurz: Die Zukunft der Säntis Classic ist gesichert. Das Kaiserwetter war das Verdienst der tadellosen Organisation.
Es folgen ein paar Bildimpressionen.
Die Thurgauer Apfelkönigin Nadja Anderes hatte das Vergnügen, den Radstar Franco Marvulli kennenzulernen. Fotos: Graziano Orsi und Thomas Wolfensberger
Daniel Markwalder, Organisator des Radsportweekends, blickt optimistisch in die Zukunft.
Bei Kaiserwetter macht das Radlen ungemein Spass.
Bei der Öpfeltour genisst man den kulinarischen Halt auf einem Bauernhof in Altnau in vollen Zügen.
Beim Radlathon darf man 200 km zurücklegen. Bei der Öpfeltour sind es 40 genussreiche Kilometer.
Öpfeltour-Teilnehmer benutzten nicht selten Elektrovelos.
Weitere Infos: www.saentis-classic.ch
Externe Links
Info
Datum | 17.6.2013 |
Quelle | Kettenrad.ch / Graziano Orsi |
Autor | Graziano Orsi |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1136 |
KOOPERATION VON ROTWILD UND MERCEDES-AMG EXKLUSIVES R.X45 AMG x
Wer ein Modell der Marke AMG fahren will, hat ab heute die Wahl zwischen zwei und vier Rädern. AMG, die Performance-Marke von Mercedes-Benz und ROTWILD, der international renommierte High-End-Hersteller von hochwertigen Mountain- und Tourenbikes, ...

Wer ein Modell der Marke AMG fahren will, hat ab heute die Wahl zwischen zwei und vier Rädern. AMG, die Performance-Marke von Mercedes-Benz und ROTWILD, der international renommierte High-End-Hersteller von hochwertigen Mountain- und Tourenbikes, gehen eine langfristig angelegte, strategische Partnerschaft ein. Auftaktprodukt des geplanten Portfolios von exklusiven und in Stückzahl limitierten Zweirädern wird das All Mountain Bike R.X45 AMG sein. Das dynamische Design und die auffällige Farbgebung sind vom A 45 AMG Edition 1 übernommen. Das voll gefederte, handgefertigte Carbon-Rad ist zum Preis von 6.990 Euro über ROTWILD erhältlich.
Mit dieser Partnerschaft wollen wir das AMG Markenversprechen Driving Performance auch auf zwei Rädern erlebbar machen. Wir haben uns für ROTWILD als Partner entschieden, da die Marke mit echter Leidenschaft und hohem technischen Know-how die Entwicklung von Zweirädern in eine neue Dimension geführt hat, sagte Ola Källenius, Vorsitzender der Geschäfts¬führung der Mercedes-AMG GmbH. Beide Unternehmen vereint die konsequente Ausrichtung auf Performance und die Produkte lösen bei Fans und Fahrern die gleichen Reaktionen hervor: Herzklopfen, Faszination und Begeisterung.
ROTWILD Geschäftsführer Peter Schlitt ergänzte: Wir freuen uns, mit Mercedes-AMG einen so exzellenten Partner gefunden zu haben. Beide Marken passen in ihrem Selbstverständnis und ihrer Zielrichtung bestens zusammen: Eigenständigkeit, deutsches Ingenieurs-Know-how und der Wille, mit technischen Entwicklungen Maßstäbe zu setzen, das ist der Kern der beiden erfolgreichen Premium-Marken.
ROTWILD ist seit seiner Gründung 1996 kontinuierlich gewachsen und baut sein Renommee in der internationalen Mountainbike- und Rennrad-Community immer weiter aus.
Zum Auftakt der neuen Partnerschaft bieten Mercedes-AMG und ROTWILD das vollgefederte Carbon All Mountain R.X45 AMG an. Das Fahrrad ist ein echter Allrounder für fast jedes Gelände und kann dennoch seine Wurzeln im Rennsport nicht verleugnen. Das handgefertigte und in Deutschland entwickelte Bike ist konsequent auf die Anforderungen anspruchsvoller Tourenfahrer ausgelegt. Um in den unterschiedlichsten Fahrsituationen über die bestmögliche Traktion, Spurstabilität und ein vorbildliches Ansprechverhalten zu verfügen, kommt im R.X45 AMG die neueste Rahmengeneration zum Einsatz.
Der innovative Rahmen aus Carbon ist ein technologisches Highlight, in dem die ROTWILD Entwickler ihr gesammeltes Know-how verwirklicht haben. Der robuste, gleichzeitig leichte und hochmoderne Rahmen ist exakt auf die außergewöhnlichen Fahrleistungen des R.X45 AMG ausgelegt, damit sich das ganz persönliche Leistungspotential in jedem Gelände optimal erleben lässt. In Aussehen und Anmutung wurde das Design des Rads von der Edition 1 des Mercedes-Benz A 45 AMG übernommen. Der Rahmen in AMG Zirrusweiß, der Hinterbau in mattschwarz, graphitgraue und rote Akzente machen das Bike unverwechselbar. Alle Modelle sind handgefertigt und werden exklusiv über ROTWILD vertrieben.
Bestellbar ist das R.X45 AMG ab Juli 2013, Lieferbeginn September 2013.
Info
Datum | 10.6.2013 |
Quelle | Agentur Felix AG informiert |
Autor | Agentur Felix AG |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1134 |
Offene Rennbahn Kunstkabine mit Sempé x
Zürichs kleinste Galerie, die Kunstkabine auf der Offenen Rennbahn Zürich-Oerlikon, präsentiert in diesem Jahr auf zwei Kubikmetern Werke aus dem umfangreichen Schaffen des französischen Zeichners und Karikaturisten Sempé.

Zürichs kleinste Galerie, die Kunstkabine auf der Offenen Rennbahn Zürich-Oerlikon, präsentiert in diesem Jahr auf zwei Kubikmetern Werke aus dem umfangreichen Schaffen des französischen Zeichners und Karikaturisten Sempé. Der Ort ist ideal, sagt Marc Locatelli, der die Kunstkabine ins Leben gerufen hat und nun jeweils zu Beginn der Radsaison eine neue Ausstellung organisiert. Sempé hat in seinen Werken mit feinem Strich die Passion für den Radsport aufs Papier gebracht. Exemplarisch erwähnt seien an dieser Stelle Das Geheimnis des Fahrradhändlers und Sempés Radfahrer. Das neuste Buch mit den Zeichnungen des Franzosen ist soeben im Diogenes-Verlag erschienen und heisst Fahrradfreunde. Ein Lesebuch. Es geht dabei um eine erzählerische und zeichnerische Hommage ans Fahrrad und an all jene, die gerne in die Pedale treten. Und wer die Offene Rennbahn Zürich Oerlikon betritt, liebt ja den Radsport mit all seinen Facetten. Und dank der Kunstkabine besteht die Möglichkeit, neben der sportlichen auch der zeichnerischen Kunst Zeit zu widmen.
Informationen zur Kunstkabine: www.marclocatelli.ch
Informationen zum Renngeschehen: www.rennbahn-oerlikon.ch
Informationen zu Sempé: www.diogenes.ch
Offene Rennbahn Zürich Oerlikon
Thurgauerstrasse, gegenüber des Hallenstadions
Rennsaison/Öffnungszeit:
Vom 7. Mai bis 17. September 2013
Kunstkabine ab 4. Juni 2013
Jeden Dienstag bei trockenem Wetter ab 18.45 Uhr
Info über die Durchführung der Rennen und Öffnung der Kunstkabine bei zweifelhafter Witterung:
www.rennbahn-oerlikon.ch oder Telefon 044 311 25 61 ab 16.00 Uhr
Eintrittspreis Rennbahn: Fr. 10.-
Der Grafiker Marc Locatelli hat Zürichs kleinste Kunstgalerie ins Leben gerufen. (Fotos: go)
In einer ehemaligen Telefonkabine werden die Werke Sempés ausgestellt.
Ein feiner Strich. Sempés liebt das Spiel mit der Feder.
Neben der Liebe zur Kunst besteht auch die Möglichkeit, die sportliche Kunst zu bestaunen.
Info
Datum | 10.6.2013 |
Quelle | Kettenrad.ch / Graziano Orsi |
Autor | Graziano Orsi |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1135 |
Christoph Sauser holt dritten Marathon-SM-Titel x
Wie erwartet, hat Christoph Sauser an der Elsa Bike Trophy seinen Schweizermeistertitel erfolgreich verteidigt.

Bis 200 Meter vor dem Ziel sah jedoch Hansueli Stauffer wie der Sieger aus. Am ersten Berg war der Wheeler-Fahrer ausgerissen und war erst kurz vor dem Ziel wieder gestellt worden. Bei den Frauen triumphierte Ariane Kleinhans.
Es war ein Hitchcock-Finale, das sich zum Auftakt der Schweizer Langstreckenrennserie IXS swiss bike classic abspielte. Kurz vor dem Start um die Mittagszeit verwandelte ein Regenschauer die 60 km lange Meisterschaftsstrecke der Elsa Bike Trophy in eine glitschige Rutschbahn, die zahlreiche Strze auslste. Hansueli Stauffer liess sich von den usseren Bedingungen jedoch nicht abschrecken und griff bereits an der ersten Steigung beherzt an. Kontinuierlich baute er seinen Vorsprung aus bis sich Christoph Sauser auf die Verfolgung machte. Danach schmolz Stauffers Vorsprung wie Butter in der schwlen Sonne. 200 Meter vor dem Ziel hatte Sauser seinen Rckstand egalisiert und zog sogleich an Stauffer vorbei. Dritter wurde der Romand Julien Taramarcaz.
Ich hatte mich eigentlich schon mit dem zweiten Platz abgefunden, denn ich habe Stauffer nur am Start und im Ziel gesehen, sagte Sauser. Die Verhältnisse seien mit dem Regen sehr schwierig geworden, der Parcours an einigen Stellen nicht mehr fahrbar. Ich habe mich davon aber nicht beeinflussen lassen und bin einfach mein Tempo gefahren. Als ich Stauffer gegen Ende des Rennens vor mir sah, zweifelte ich zuerst. Ich vermute jedoch, dass er sich in der Euphorie des Fhrenden zu sehr verausgabt hat und gegen Ende etwas eingebrochen ist, erklrte Sauser. Der Sigriswiler war erst in der Nacht nach seinem berlegenen Sieg am deutschen Etappenrennen Four Peaks angereist, vermochte die Reisestrapazen aber offenbar gut zu verkraften.
Im ersten Moment nach der Zieleinfahrt wirkte Stauffer sehr enttäuscht, fing sich aber rasch: Ganz grosse Klasse, was Sauser hier gezeigt hat. Er ist nicht umsonst der weltbeste Marathon-Fahrer, lobte Stauffer seinen Konkurrenten, der wie er aus Sigriswil stammt. Gab dann aber zu: Natrlich bin ich enttuscht, dass mit der Sieg so knapp entgangen ist. Aber ich konnte am Schluss einfach nicht mehr. Ich denke, bis in ein paar Stunden werde ich mich ber die Silbermedaille freuen knnen. Es ist schliesslich meine erste Auszeichnung an einer Schweizer Meisterschaft.
Fast zwei Minuten vergingen, ehe der drittplatzierte Julien Taramarcaz das Ziel erreichte. Der Romand hatte sich einen Abntzungskampf mit Urs Huber geliefert, den er knapp gewann.
Bei den Frauen gewann Ariane Kleinhans vor Milena Landtwing und Cornelia Hug. Titelverteidigerin Esther Sss war die grosse Abwesende. Die Aargauerin startete am BMC Racing Cup, der zeitgleich in Grnichen stattfand.
Bikemarathon-Schweizermeisterschaft, Estavayer-le-Lac, Mnner (60 km): 1. Christoph Sauser (Sigriswil) 2:28:22. 2. Hansueli Stauffer (Sigriswil) 0:03. 3. Julien Taramarcaz (Fully) 1:44. 4. Urs Huber (Jonen) 1:49. 5.Jrmy Hugguenin (Neuchtel) 2:31. 6. Thomas Stoll (Osterfingen) 4:37. 7. Lukas Buchli (Samedan) 6:30. 8. Konny Looser (Hinwil) 6:55. 9. Adrien Buntschu (La Tour-de-Trme) 7:09. 10. Friedrich Dhler (Ettingen) gl. Zt.
Frauen (60 km): 1. Ariane Kleinhans (RSA-Thun) 2:58:45. 2. Milena Landtwing (Pontresina) 2:19. 3. Cornelia Hug (Amsoldingen) 7:07.
Info
Datum | 9.6.2013 |
Quelle | Pressedienst: Martin Platter |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1132 |
Kampf um Meisterwürden auf der Offenen Rennbahn Oerlikon x
Auf der Offenen Rennbahn Oerlikon geht es am kommenden Dienstag, 11. Juni 2013, bei hoffentlich trockenem Wetter um die ersten Meisterwürden der Saison 2013.
Info
Datum | 9.6.2013 |
Quelle | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1133 |
Elsa Bike Trophy, Estavayer-le-Lac x
Bikemarathon-Schweizermeisterschaft vom 9. Juni 2013: Verteidigt Christoph Sauser seinen Marathon-SM-Titel an der Elsa Bike Trophy?

Bestimmt ist die Elsa Bike Trophy, das Auftaktrennen der Schweizer Langstreckenrennserie IXS swiss bike classic, nicht der repräsentativste Wettkampf für eine Bikemarathon-Schweizer-Meisterschaft. Denn dazu ist sie mit 60 km zu kurz und mit 1800 Meter Höhendifferenz zu wenig anspruchsvoll. Dennoch freut sich Christoph Sauser auf das hektische Rennen im Broye-Bezirk.
Bereits viermal konnte Sauser das rasante Rennen am Ufer des Neuenburgersees für sich entscheiden: 2005, 06, 10 und 11. Als früherer Cross-Country-Weltmeister ist er auch diesmal der grosse Favorit. Die Herausforderer sind allesamt Marathon-Spezialisten, die sich mit guten Resultaten an der Alpentour-Trophy für die Podestplätze empfohlen haben. Thomas Stoll beispielsweise, der in den letzten Jahren nicht eben vom Glück verwöhnte Schaffhauser. Er hat sich eindrücklich an der Spitze zurückgemeldet und schont sich extra für den Titelkampf wie auch Urs Huber. Den dreien und Lukas Buchli ist gemein, dass sie schon mehrmals SM-Medaillen errungen haben. Sauser, Buchli und Huber waren schon nationale Meister, Sauser sogar schon zweimal, 2006 und 2012. Im Vorjahr hatten Buchli und Huber noch das Nachsehen.
Für die Herausforderer von Sauser und Buchli spricht, dass sie erholt am Start sein werden. Sauser und Buchli werden nämlich bis am Vorabend des Titelkampfes das deutsche Etappenrennen «Four Peaks» bestreiten und erst in der Nach zum Titelkampf anreisen. «Das ist ja auch die Herausforderung», mein Sauser lachend. Aber nur schon eine Reifenpanne könnte dem Klassement ein komplett anderes Aussehen verleihen. Immerhin besteht keine Gefahr, dass sich noch weitere Crosscountry-Spezialisten unter die Starter mischen. Gleichentags findet in Gränichen das einzige Hors Catégorie-Rennen im Rahmen des BMC-Racing Cup statt, das auch die Marathon-Titelverteidigerin und amtierende Europameisterin Esther Süss absorbiert.
«Wir sind auch nicht glücklich über diese Terminüberschneidung», sagt dazu Florian Peiry, bei Swiss Cycling zuständig für das Ressort Mountainbike. «Aber es hat sich keine andere Lösung ergeben». Grand Raid und O-Tour seien nicht infrage gekommen, weil sie bereits zur Weltserie des Radweltverbandes UCI zählen. Das BerGiBike überschneidet mit der Cross-Country-EM in Bern. Der Nationalpark Bike Marathon sei erst 2011 Schauplatz der Titelkämpfe gewesen. Die beiden verbleibenden, valablen Organisatoren von Eiger Bike Challenge und Iron Bike Race meldeten frühestens 2014 Interesse an, den Titelkampf durchzuführen, zählt Peiry auf.
Der Spannung der Elsa Bike Trophy schadet die Aufwertung bestimmt nicht. Und mit Christoph Sauser ist mindestens ein Athlet mit internationaler Reputation am Start, den es zu schlagen gilt.
Externe Links
Info
Datum | 5.6.2013 |
Quelle | Pressedienst: Martin Platter, |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1130 |
BMC Racing Cup 2013 4. Runde in Gränichen x
BMC Racing Cup 2013 > 4. Runde in Gränichen am 8. und 9. Juni

Esther Süss: Sieg wäre extrem motivierend »
Marathon-Europameisterin Esther Süss aus Küttigen und der zweifache Olympiasieger Julien Absalon aus Frankreich führen die Elite-Felder bei der vierten Runde des BMC Racing Cup in Gränichen an. Die hochklassig besetzten Rennen der Hors Categorie werden eine Woche vor dem Weltcup im Val di Sole und zwei Wochen vor der Europameisterschaft in Bern zur Bestandsaufnahme.
Ziel wäre es schon zu gewinnen. Es ist etwas Besonderes vor dem eigenen Publikum zu gewinnen und es wäre für die EM in Bern extrem motivierend. Natürlich ist eine EM-Medaille von grösserer sportlicher Bedeutung, aber emotional ist das für mich so wichtig wie die Europameisterschaft. Esther Süss, Vereinsmitglied beim veranstaltenden Racing Club, spricht in ihrem Statement zum 21. Internationalen Mountainbike-Rennen in Gränichen gleich mehrere Aspekte an.
Nach der EM in Bern ist Gränichen das am höchsten dotierte Schweizer Cross-Country-Rennen und zwei Wochen vor der Europameisterschaft auf dem Gurten auch ein wichtiger Test, nicht nur für die Schweizer Mountainbiker.
Esther Süss (Wheeler-iXS), die alle drei BMC-Cup-Rennen in dieser Saison gewonnen hat, bekommt es in Gränichen mit starker Schweizer Konkurrenz zu tun. Katrin Leumann (Riehen, Ghost Factory Racing), Dritte des Weltcup-Auftakts in Albstadt, und U23-Weltmeisterin Jolanda Neff (Giant Pro XC) aus Thal sind neben der Deutschen Adelheid Morath (Sabine Spitz-Haibike) wohl die schärfsten Rivalinnen und ein guter Prüfstein für die Vorjahres-Gewinnerin, die den Heimvorteil auf dem etwas veränderten Kurs nutzen will.
Darauf hofft auch Moraths Teamkollegin Kathrin Stirnemann. Die 23-Jährige aus Gränichen hat in diesem Jahr besonders in der Sprint-Disziplin extrem aufgetrumpft.
Das habe ich nach meiner Thrombose vom Vorjahr so gar nicht erwarten können, sagt Stirnemann. Sie hat sowohl das Weltcup-Leaderjersey im Blick als auch die erstmals ausgetragene Europameisterschaft in dieser Disziplin.
Dennoch will sie am Sonntag in ihrer Heimat vorne mit dabei sein. Mein Ziel ist ein Top-Fünf-Resultat. Ich freue mich riesig auf das Rennen. Es ist immer mega gute Stimmung dort und zuhause auf dem Podium zu stehen, ist schon speziell, erklärt Stirnemann.
Lukas Flückiger: In Gränichen immer gut ausgesehen
Weltmeister Nino Schurter wird erstmals in dieser Saison nicht am Start sein. Nachdem es im Weltcup in der Gesamtwertung so eng zugeht, will er sich auf das Rennen im Val di Sole konzentrieren und trainiert derzeit in der Toskana.
So wird der Sieg vor allem über Julien Absalon führen. Der BMC-Fahrer war bisher in allen Rennen auf Augenhöhe mit Schurter, der die ersten drei Cup-Rennen gewonnen hat. Absalon führt eine starke BMC-Fraktion an, zu der auch Lukas Flückiger (Leimiswil) gehört. Als Dritter beim Weltcup im tschechischen Nove Mesto hat er seine starke Frühjahrsform unterstrichen.
Ich glaube, ich habe Stabilität in meine Form reingebracht. Zwei Wochen nach dem Weltcup weiß man nie genau, wie sich die Formkurven entwickeln, aber ich habe mich immer super erholt, erklärt Lukas Flückiger. Er fährt mit Blick auf die EM-Vorbereitung am Donnerstag noch das Straßenrennen GP Aargau. Das ist vielleicht für Gränichen nicht optimal, aber in der Vergangenheit hatte ich damit eigentlich nie Probleme. Julien ist Favorit, aber ich will natürlich meine Chance suchen, so der WM-Zweite.
Auf der Strecke in Gränichen habe er immer gut ausgesehen. Das Gelände, die Topographie, das passt. Neben Julien Absalon gehören auch der Weltcup-Vierte von Nove Mesto, Thomas Litscher (Multivan-Merida) aus Thal, Mathias Flückiger (Ochlenberg, Stöckli Pro), Fabian Giger (Rieden, Giant Pro XC) und Ex-Weltmeister José Antonio Hermida (Multivan-Merida) aus Spanien zu den aussichtsreichen Bewerbern um einen Podiumsplatz.
Über 700 Sportler stehen anfangs Woche bereits auf der Meldeliste, über 800 werden erwartet. Die moderne Strecke in Gränichen ist bei den Fahrern sehr beliebt und in Sachen Zuschauerfreundlichkeit geradezu vorbildlich. Der überaus aktive Racing Club Gränichen hat da über Jahre hinweg hervorragende Arbeit geleistet.
Externe Links
Info
Datum | 5.6.2013 |
Quelle | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1131 |
Marcel Wyss: Klarer Sieg vor Heimpublikum x
Der Berner schlägt die ausländische Konkurrenz deutlich

Mit einem trockenen Antritt in der letzten Steigung bezwingt der Einheimische Marcel Wyss (IAM Cycling / RSC Aaretal Münsingen) seine zwei letzten Begleiter Oleksandr Polivda (Ukraine) und Kanstantsin Klimiankou (Weissrussland).
Ich habe es zu Beginn des Schlussanstiegs versucht und bin weggekommen. Aber es hat schon wehgetan. Die beiden Fahrer aus dem Ostblock waren ziemlich hartnäckig, meinte der glückliche Sieger Marcel Wyss nach der Zieldurchfahrt. Aber der Profi aus dem organisierenden Club RSC Aaretal Münsingen hinterliess während der ganzen Renndauer einen starken Eindruck. Bereits beim ersten ernstzunehmenden Flucht in der achten von 17 Runden gehörte er zu den treibenden Kräften einer sechs Mann starken und kurz darauf auf 10 Fahrer angewachsenen Spitzengruppe.
Gebremst für Clubkollege Gabriel
Vier Runden vor Schluss passierten vier Fahrer - Wyss, Polivoda, Klimiankou und der zweite Einheimische, Gabriel Chavanne (RSC Aaretal Münsingen) - mit rund einer Minute Vorsprung die Ziellinie. Chavanne bekundete zwar jeweils in den Steigungen Mühe, kämpfte sich aber in den Abfahrten und auf den Flachstücken immer wieder heran. Der spätere Sieger Wyss: Ich habe vorne versucht, das Tempo zu drosseln, um Gabriel den Anschluss zu ermöglichen. Aber zum Schluss musste der Clubkollegen von Wyss seine drei Gegner doch noch ziehen lassen. Wyss distanzierte in der letzten Steigung den Ukrainer und den Weissrusssen noch um 16, bzw. 26 Sekunden und entschied damit sein Heimrennen klar zu seinen Gunsten.
Ein Etappensieg an der Tour de Suisse?
Marcel Wyss fühlt sich zurzeit in sehr guter Form, was er mit seinen Siegen in der Berner Rundfahrt, beim Bergrennen Silenen-Amsteg-Bristen und bei einem Zeitfahren vor dem GP Mobiliar in Kirchdorf unmissverständlich unter Beweis stellte. Nun strebt er noch höhere Ziele an: Ein Etappensieg in der Tour de Suisse wäre natürlich ein Traum, aber ich werde an der Schweizer Rundfahrt grundsätzlich aufs Gesamtklassement fahren.
Info
Datum | 2.6.2013 |
Quelle | RSC Aaretal Münsingen / Othmar Kempf |
Autor | Kempf Othmar |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1129 |
Bikepark auf der Allmend x
Ein grosses Fest für Mountainbiker und -bikerinnen

Es war ein Grossereignis. Es war etwas Aussergewöhnliches. Und es war ein Freudenfest. Am Samstag, 25. Mai, ist in Zürich der neue Freestyle- und Bikepark auf der Allmend eröffnet worden. Skateboard- und Bikeshows verzauberten die zahlreichen Besucher, die trotz den unsicheren Wetterverhältnissen das Spektakel hautnah erleben wollten. Der Bikepark weist zwei schnelle Linien, einen Pumptrack und bietet die Möglichkeit von grossen Sprüngen. Kurz: Die Biker und Bikerinnen werden in Zukunft noch mehr Spass haben.
Dreister Diebstahl
Weniger erfreulich war hingegen, dass dem Verein Zueritrails, der sich für die Bikeszene und für Bikeaktivitäten in Zürich stark engagiert, die Kasse mit den Einnahmen aus dem Bikefest gestohlen wurde. Das Geld hätte man gemäss Blog-Eintrag für die Öffentlichkeitsarbeit und die Nachwuchsförderung eingesetzt.
Weitere Informationen: www.zueritrails.ch
Ein paar Bildimpressionen. Fotos: Graziano Orsi
Info
Datum | 27.5.2013 |
Quelle | Kettenrad.ch / Graziano Orsi |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1127 |
Redbull-TV zeigt MTB Weltcup Rennen Live x
Redbull-TV zeigt MTB Weltcup Rennen Live »

Auch an diesem Weekend zeigt das Redbull-TV die Weltcuprennen der Mountainbiker aus Tschechien LIVE.
Info
Datum | 24.5.2013 |
Quelle | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1125 |
Tag der offenen Tür Velodrome Suisse x
Tag der offenen Tür Velodrome Suisse: Sonntag, 23. Juni 2013, 11.00 bis 16.00 Uhr

Das Velodrome Suisse wird offiziell für die Öffentlichkeit eröffnet der Tag der offenen Tür bietet die Möglichkeit, das Velodrome zu erkunden und verschiedenste Radsportarten kennenzulernen.
Komm vorbei, besuche uns in Grenchen, wir freuen uns!
Info
Datum | 24.5.2013 |
Quelle | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1124 |
NUTRIXXION Mountain-Rally 2013 > noch ca 15 freie Startplätze x
Per Heute sind bereits etwas über 100 Teilnehmer/innen für die Tour von Ende August 2013 angemeldet. Es verbleiben also noch ca 15 freie Startplätze !

Vom 18. bis 23. August 2013 führt uns die Tour auf einer sehr attraktiven Route in 6 Etappen von Thal (Rorschach) am Bodensee nach Locarno am Lago Maggiore.
In spannenden und garantiert erlebnisreichen Tagesabschnitten Biken wir mit Ihnen vom Startort Thal am Bodensee via die Etappenorte Appenzell, Weesen, Altdorf, Sedrun und Airolo bis nach Locarno am Lago Maggiore im Tessin.
Während diesen 6 unvergesslichen Tagen kommen wir an bekannten und für viele von Ihnen aber auch neuen Bikemonumenten, Sehenswürdigkeiten und Höhepunkten vorbei. Hier nur einige Stichworte: Bodensee, Tannenberg, Gübsensee, Hundwiler-Höchi, Kaubad, Chammhalden, Schwägalp, Risipass, Toggenburg, Hintere Höhi, Amden, Walensee, Klöntalersee, Pragelpass, Muotathal, Chinzig-Chulm, Vierwaldstättersee, Schöllenenschlucht, Andermatt, Maighels-Pass, Lukmanier, Passo del Uomo, Lago Cadagno, Lago Ritom, Lago Tremorgio, Passo Campolungo, Maggia-Tal, Lago Maggiore.
Bei der Streckenwahl haben unsere Scouts und lokalen Informanten wieder vor allem aussichtsreiche und attraktive Trails, unbekannte Pässe und Übergänge, sowie viele schöne Wanderwege und Forststrassen gesucht und auch gefunden.
Die NUTRIXXION Mountain Rally 2013 ist kein Rennen, sondern eine erlebnisreiche Mountain-Biketour für Geniesser. Eine Etappenfahrt ohne Zeitmessung, ein Gruppenerlebnis für Individualisten. Die Landschaftseindrücke bestimmen das Tempo. Die Pausenzeiten richten sich nach Lust und Laune. Organisation und Service wie Hotelübernachtung, Gepäcktransport, Etappenverpflegung, Fahrradmechaniker, Arzt und Masseur sichern den Genuss dieser ganz speziellen Tour.
Die detaillierte Streckeninformation, die jeder Teilnehmer bekommt, zusammen mit den Wegweisern vom Start bis ins Ziel lassen keinen Biker vom rechten Weg abkommen. Die zum Teil anspruchsvollen Etappen sind modular aufgebaut. Das heisst es kann bei Bedarf auch einmal eine Steigung ausgelassen werden oder die Etappenlänge abgekürzt werden. Das Tagesgeschehen auf der Tour wird in aktuellen Bildern im Internet jeden Abend Dokumentiert. Beim täglichen Etappenziel gibt es ein Wiedersehen mit allen Gleichgesinnten und das sichere Gefühl, etwas Besonderes geleistet und erlebt zu haben.
Das OK der NUTRIXXION Mountain-Rally um Michelle Schierle und Willi Felix organisiert diese Tour übrigens bereits seit dem Jahre 2000 und hat nicht zuletzt dank der tollen Unterstützung der bewährten und routinierten Helfer sehr viel Erfahrung. Ein Garant für Sie, dass alles klappt so wie Sie es gebucht haben.
Besuchen Sie jetzt die aktualisierte Homepage der Veranstaltung mit weiteren detaillierten Informationen, den genauen Etappenplänen und dem Online-Anmeldeformular für die Tour 2013.
Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist aus logistischen Gründen auf maximal 120 Personen beschränkt.
Link zum Thema >> NUTRIXXION Mountain-Rally
Info
Datum | 24.5.2013 |
Quelle | Pressemeldung |
Autor | NUTRIXXION Mountain-Rally |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1121 |
Zweites Derny-Derby auf der Offenen Rennbahn Oerlikon x
Die Derny-Fahrer starten am kommenden Dienstag, trockenes Wetter vorausgesetzt, zum zweiten Mal in der diesjährigen Bahnrennsaison zum Kräftemessen für den Wullschleger-Derny-Cup.
In der ältesten Sportarena der Schweiz werden weitere Radrennen verschiedener Disziplinen und Kategorien ausgetragen.
Die Derny-Fahrer tragen hinter den kleinen Schrittmachermotoren zwei Läufe aus. Diese führen über jeweils 45 Runden beziehungsweise 15 Kilometer. Junioren, Anfänger und Frauen sowie die Elitefahrer starten zu Scratch- und Ausscheidungsrennen sowie zu Punktefahren. Die Militärradfahrer gehen zu einem klassischen Punktefahren an den Start.
Das Abendrennen beginnt wie üblich um 18.45 Uhr. Tür- und Kassenöffnung ist um 16.30 Uhr. Die Restauration ist ab 17.00 Uhr geöffnet, Wurstgrill und Selbstbedienungsbüffet sind es ab 17.30 Uhr. Der Einzeleintritt kostet ab 16 Jahren 10 Fr.
Auskunft zur Durchführung bei unsicherer Witterung: Telefon 044/311.25.61 ab 16.00 Uhr oder www.rennbahn-oerlikon.ch
Info
Datum | 24.5.2013 |
Quelle | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1126 |
SINGLETRAIL CAMP mit Bikeride und ROTWILD x
Erlebe mit uns in Saalbach-Hinterglemm Singletrails ohne Ende der pure Genuss des Mountainbikens vom 01. bis 04.07.2013.
Gemeinsam mit ROTWILD Fahrer Manfred Stromberg und seiner Mountainbike Schule Bikeride laden wir im Juli 2013 zu einem außergewöhnlichen Mountainbike Erlebnis in spektakulärer Kulisse ein: Dem Singletrail Camp in Saalbach-Hinterglemm.
Der Bikecircus Saalbach-Hinterglemm ist schon lange für seine tollen Bikemöglichkeiten bekannt. Zahlreiche Gondeln verhelfen zu reichlich Singletrails. Wir helfen, dass diese auch mit Genuss befahren werden können! Dieses Camp richtet sich an Tourenfahrer, die ihre Fahrtechnik für Singletrails ausbauen wollen. Wir bringen euch runter vom Forstweg, rein in die Trails. Wer schon auf Trails unterwegs ist, der wird mit einem noch grösseren Strahlen im Gesicht im Tal ankommen.
Neben dem intensiven Trailsurfen freuen wir uns auf einen gemütlichen Get together der besonderen Art, auf einer Hütte über Hinterglemm. Vertreter von ROTWILD und weiteren Partnern stehen euch zum Fachsimpeln bereit und freuen sich über intensiven Erfahrungsaustausch. Den ein oder Einblick in kommende Produkte wird es dabei sicherlich geben Fragen sind ausdrücklich erwünscht. Als besonderer Gast wird uns der kanadische Freeride Pionier Richie Schley auf dem ein oder anderen Trail begleiten und sein Können weiter geben.
Fahrtechnik Kurs und Singletrail Touren mit Liftunterstützung. Bis zu 400 Höhenmeter müssen auch mal selbst bewältigt werden so kommen wir zu den schönsten Trails! Zunächst gehen wir die Basics an und vergnügen uns dann immer wieder im Gelände. Saalbach bietet für jeden Geschmack und für jedes Fahrkönnen genug Trails, so dass alle eine Menge Spaß haben werden. In den maximal 8 Personen starken Gruppen gehen wir individuell auf eure Fähigkeiten ein. Erwartet, dass ihr große Schritte machen werdet !
Weitere Details, Kontakt und Buchung » www.bikeride.de
Info
Datum | 23.5.2013 |
Quelle | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1122 |
EKZ Cup startet verspätet in Wetzikon x
Nach der Absage von Schwändi startet der EKZ Cup am 26. Mai in Wetzikon verspätet in die Saison.
Die Favoriten bei den Herren sind Konny Looser (Hinwil/ZH) und Jürg Graf (Lüchingen/SG) sowie Sabrina Maurer (Lüchingen/SG) und Sabrina Baumgartner (Ettenhausen/TG) bei den Damen. Als Hauptattraktion des schnellen Rennens gelten die Rampen und Steilkurven im Start- und Zielgelände. Beide Favoriten bei den Herren zeigten bisher in der laufenden Saison starke Rennen und gute Resultate. Aufeinandergetroffen sind sie allerdings bisher noch nicht. Looser bestreitet mit Ausnahme des EKZ Cup nur Marathonrennen während Graf ein reiner Cross Country-Spezialist ist. «Das Rennen in Wetzikon gestaltet sich meistens taktisch. Letztes Jahr hatte es mich kalt erwischt, dieses Jahr werde ich aufmerksamer sein und heize meinen Gegner in den kurzen Rampen so richtig ein», so die Ansage vom Gesamtsieger 2011 Konny Looser. Der Rennausgang ist also offen und verspricht Spannung, auch was die Strecke betrifft.
Eine Strecke, die alles offen lässt: Nach dem Start gilt es eine kurze Rampe zu bezwingen, hier sollten sich die Fahrer nach vorne arbeiten, denn nur 200 Meter später, verengt sich die Strecke zu einem Singeltrail. Nach dem kurzen Waldstück wird der Trail nochmals breit, bevor die Fahrer eine oft schlammige und vor allem entscheidende Rampe im zweiten Waldstück bezwingen müssen. Das folgende Flachstück, ermöglicht abgehängten Fahrern vielleicht noch in den Windschatten der vorderen Fahrer spurten zu können. Später mündet die Strecke in den Rampenpark mit Steilkurven, Brücken und Hindernissen, wo technisches Geschick gefragt ist. Die kurzen Rampen der Strecke tun sicher allen Fahrern weh, sind im ersten Teil des Rennens aber oft zu wenig selektiv. Wenn dann noch Wind über die Meierwiesen zieht, können eben auch vermeintlich schwächere Fahrer mit einem geschickten Schachzug das Rennen zu ihren Gunsten entscheiden.
Duell der beiden Sabrinas: Bei den Damen tappt man noch immer etwas im Dunkeln, was die Startliste angeht. Einige Weltcupfahrerinnen wie Ramona Forchini (Wattwil/SG) wollen sich spontan entscheiden und Nachmeldungen werden bis 20 Minuten vor dem Start angenommen. Nach aktuellem Stand stehen Sabrina Baumgartner und Sabrina Maurer als Favoritinnen an der Startlinie. Maurer gilt etwas zu favorisieren, obwohl Baumgartner im Vergleich zum letzten Jahr einiges zulegen konnte. Beide gewannen den EKZ Cup schon einmal in Vergangenheit. «Meinen Medaillensatz möchte ich nicht mit einem dritten Rang komplettieren», zwinkert die 24-jährige Baumgartner und bekräftigt: «Also muss ich jetzt schon vorlegen».
Rampen und Steilkurven bieten Spektakel: Das Rennen wird bei den Herren der Overall-Kategorie über zehn Runden ausgetragen. «Es bleibt soweit alles beim Alten. Die beliebten Rampen und Steilkurven sind auch dieses Jahr wieder dabei. Für die Kategorie «Rock» haben wir die Runde etwas verlängert, so dass sie auch in den Genuss des Trails im Wald kommen», so OK-Chef Ernst Jucker. Ausserdem kann ein grosser Teil der Stecke von blossem Auge verfolgt werden, den Zuschauern wird es also sicher nicht langweilig. TV-Zusammenfassung am Dienstag nach dem Rennen.
Am darauf folgenden Dienstagabend wird im Sport Szene Fernsehen SSF ein fünfminütiger Rennbericht ausgestrahlt. Im EKZ Cup Magazin um 19.50 Uhr wird das Wichtigste vom Rennen in Wetzikon noch einmal zusammenfasst. Dabei kommen die Protagonisten zu Wort und Hintergründe zur Veranstaltung präsentiert. Ausserdem werden ab Montag über die Social-Media-Kanäle weitere spannende Video- und Fotobeiträge zu finden sein.
Infos » www.ekz-cup.ch
Info
Datum | 23.5.2013 |
Quelle | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1123 |
Zweites Steherrennen auf der Offenen Rennbahn Oerlikon x
Zum zweiten Mal in der diesjährigen Bahnrennsaison starten am (morgigen) Dienstag, trockenes Wetter vorausgesetzt, die Steher zu einem Kräftemessen.
Info
Datum | 21.5.2013 |
Quelle | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1119 |
Drittes Abendrennen auf der Offenen Rennbahn Oerlikon wegen schlechten Wetters abgesagt x
Das dritte Abendrennen der Saison 2013 auf der Offenen Rennbahn Oerlikon ist am Dienstag abgesagt worden.

Gründe dafür waren die schlechten Wetteraussichten für den Abend und die tiefen Temperaturen, wie die Interessengemeinschaft Offene Rennbahn Oerlikon IGOR mitteilte.
Geplant war ein Steherrennen mit zwei Läufen über 20 beziehungsweise 25 Kilometer. Zudem hätten Elitefahrer, Frauen, Junioren und Anfänger mehrere Radrennen anderer Disziplinen austragen sollen. Trotz der Absage der Bahnrennen wurde das Restaurant Rennbahnstübli am Dienstagabend geöffnet.
Die IGOR bedauert die Absage und bittet dafür um Verständnis. Sie erinnert gleichzeitig an ihre im Frühling letzten Jahres präsentierte Vision, die Anlage mit einer zeltartigen Konstruktion zu überdachen. Ein solcher Regenschirm würde den Charakter und den Charme der Offenen Rennbahn Oerlikon bewahren, die Zahl der wetterbedingten Absagen aber drastisch vermindern.
Info
Datum | 21.5.2013 |
Quelle | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1120 |