News
-
Top-Angebot: ROTWILD Testbikes 2013
11.3.2014 - Wir verkaufen unsere ROTWILD Testbikes bis und mit Jahrgang 2013. Folgen Sie dem LINK zu unserem aktuellen Angebot >>
-
Stromer präsentiert das erste connected e-bike der Welt
11.3.2014 - Am 11. März 2014 präsentiert die myStromer AG in Oberwangen bei Bern den neuen Stromer ST2. Weltweit einzigartig ? das e-bike ist mit Bluetooth, GPS und GPRS ausgestattet und kommuniziert via SIM-Karte mit dem Smartphone seines Fahrers.
-
Der Startschuss ist erfolgt
4.3.2014 - Das Projekt Team Nutrixxion Schweiz ist gestartet. Am Samstag, 1. März 2014, trafen sich die Team-Mitglieder in Braunau (TG). Teambesitzer ist Willi Felix von der Agentur Felix AG. Er hat seine Idee eines Jedermann-Teams in die Tat umgesetzt.
-
Jedermann-Team NUTRIXXION [Schweiz] am Start
1.3.2014 - In Anlehung an die tolle Erfolgsgeschichte des NUTRIXXION Jedermann-Teams Deutschland hat nun der Schweizer Importeur ein nationales NUTRIXXION Jedermann-Team an den Start der Saison 2014 geschickt.
-
NAVAD on TOUR; die ersten Daten stehen fest...
28.2.2014 - Die ersten von insgesammt etwa 10 Daten unserer geplanten NAVAD GPS DEMO Tournee für 2014 stehen fest >>
-
Garmin fenix 2: GPS-Multisport Uhr
28.2.2014 - Navigationsspezialist Garmin erweitert sein breites Portfolio um eine extrem vielseitige GPS-Uhr: Die fenix 2 kann sozusagen alles.
-
Saisonstart in Zypern
27.2.2014 - Die Fahrer des MULTIVAN MERIDA BIKING TEAMs beginnen ihre Saison heute Donnerstag beim "Cyprus Sunshine Cup". Dieses Etappenrennen dauert bis Sonntag und ist eine willkommene Gelegenheit, gegen namhafte Konkurrenz wieder in den Rennrhythmus zu kom...
-
ROTWILD R.S2 Rennradrahmen 2014 eingetroffen
24.2.2014 - ROTWILD ist zurück auf der Straße! Der neue ROTWILD R.S2 Carbon Rennradrahmen ist ab heute verfügbar! Der Rahmen kann als Frameset inkl. ROTWILD Carbon Gabel und Steuersatz geordert werden.
-
Bereit zu neuen Grosstaten
19.2.2014 - Das Mediacamp von MERIDA auf Mallorca war einmal mehr ein erfolgreicher und stimmungsvoller Anlass. Dabei zeigte sich das MULTIVAN MERIDA BIKING TEAM erstmals in der neuen Besetzung.
-
Säntis Classic mit Jubiläumsausgabe
12.2.2014 - Bereits zum 15. Mal wird der Top organisierte Radevent Säntis Classic zwischen Alpstein und Bodensee durchgeführt. Start und Ziel befinden sich in Weinfelden.
-
BMC lanciert 24h-Bahnrennen in Grenchen
12.2.2014 - BMC Switzerland organisiert am Wochenende des 21. und 22. Februar 2014 ein Rennen über 24 Stunden auf der brandneuen 250 Meter Indoor-Bahn in Grenchen. Dabei werden Lizenzierte und Hobbyfahrer tausende von Kilometern zurücklegen. Am 21. wird ehema...
-
HOPE » Gold geht langsam aber sicher aus...
7.2.2014 - Mit den anstehenden Olympischen Spielen in Sochi hat diese Meldung nichts zu tun >>
-
Nestle verkauft Power Bar an Post Holdings
5.2.2014 - Der Lebensmittelhersteller Nestle trennt sich von seiner Marke PowerBar.
-
Neuheit » SPOT Gen3 Satellit GPS Tracker
31.1.2014 - Wenn Ihre Abenteuer Sie manchmal ausserhalb der Reichweite von Mobilfunknetzen führen, können Sie mit dem SPOT Gen3 Tracker Ihre Familie und Freunde wissen lassen, dass es Ihnen gut geht, oder im Notfall Rettungskräften Alarmieren.
-
Langfristige Perspektiven für den Schweizer Radquersport dank der EKZ CrossTour
30.1.2014 - Neue Schweizer Rennserie will den Radquersport zurück zu Erfolg und Popularität führen.
-
Rahmenbauer im Fokus
29.1.2014 - Der Schweizer Wettbewerb für Rahmenbauer wird international. Die Organisatoren des "Bike Lovers Contest" weiten diese Leistungsschau des Rahmenbau-Handwerks auf zwei Tage aus und laden erstmals auch Rahmenbauer aus dem Ausland nach Zürich in die R...
-
Die Fahrt geht weiter
23.1.2014 - Nach einem vielversprechenden ersten Jahr startet das IAM Cycling Team mit grossen Ambitionen in die neue Saison ! CUORE liefert dazu die passende Profi-Bekleidung.
-
Garmin bringt Fitness-Armband vívofit
23.1.2014 - Mit dem neuen vívofit bringt Garmin ein stylisches Activity-Armband mit innovativen Funktionen auf den Markt. Das ergonomisch geformte Armband aus softem TPU-Material ist mit einem farbigen Display ausgestattet, das über täglich zurückgelegte S...
-
Serverstörung von letzter Nacht
23.1.2014 - Die Bedrohungen und Hackerattacken im Internet nehmen leider im gleichen Masse zu, wie die allgemeine Benützung des Webs.
-
NUTRIXXION Team Deutschland startet in neue Saison
16.1.2014 - 150 Radsportler, darunter acht Profis und einige Triathleten, dazu zahlreiche Sponsoren und Ehrengäste hatten sich am Wochenende in Dortmund für das Team-Meeting eingefunden.
Top-Angebot: ROTWILD Testbikes 2013 x
Wir verkaufen unsere ROTWILD Testbikes bis und mit Jahrgang 2013. Folgen Sie dem LINK zu unserem aktuellen Angebot >>

Jetzt rechtzeitig zum Saisonstart verkaufen wir unsere ROTWILD Testbikes aus dem Vorjahr.
Alle Bikes sind gebraucht, jedoch in sehr gutem und gepflegtem Zustand.
Alle Bikes sind frisch ab Service.
Die angebotenen Preise verstehen sich ohne Pedalen.
Es handelt sich um Einzelstücke, es hat also solange es hat....
Externe Links
Info
Datum | 11.3.2014 |
Autor | Agentur Felix AG |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1245 |
Stromer präsentiert das erste connected e-bike der Welt x
Am 11. März 2014 präsentiert die myStromer AG in Oberwangen bei Bern den neuen Stromer ST2. Weltweit einzigartig ? das e-bike ist mit Bluetooth, GPS und GPRS ausgestattet und kommuniziert via SIM-Karte mit dem Smartphone seines Fahrers.

Neben dem integrierten Interface steht der ST2 für mehr Design, mehr Reichweite, mehr Motorstärke und mit seinem LED-Tagfahrlicht für mehr Sicherheit. Das neue e-bike aus dem Hause Stromer kommt im April 2014 auf den Markt.
Wer dieses futuristische zu seinem täglichen Begleiter macht, folgt nicht nur dem Trend nach cleverer und umweltfreundlicher Mobilität. Dank sehr genau kalkulierbarer Reisezeit erreicht der urbane Velopilot jedes Ziel pünktlich und, wenn gewünscht, ohne grosse körperliche Anstrengung. Das erste connected e-bike der Welt lässt sich via Smartphone auf- und zuschliessen und via App lässt sich der Cityflitzer tunen. Während der Fahrt kann der Fahrer sein Smartphone per USB-Kabel aufladen.
Der ST2 überzeugt mit seinem puristischen Design, seinem integrierten Antriebssystem, seiner überdurchschnittlich hohen Reichweite (bis zu 150km) und dem starken Nabenmotor im Hinterrad. Mit bis zu 45km/h bringt der Cityflitzer seinen Piloten schnell ans Ziel. Für eine gute Sichtbarkeit im hektischen Strassenverkehr sorgt das von Stromer entwickelte, neuartige Tagfahrlicht. Es ist U-förmig im Steuerrohr integriert. Per Knopfdruck steuert der Stromer-Fahrer die Stärke seiner
Motorunterstützung am Bedienelement neben dem Lenkergriff. Auf dem im Oberrohr integrierten Touchscreen, kann der Stromer-Fahrer verschiedene Menupunkte anwählen. Der 814Wh starke Lithium-Ionen Akku ist elegant im Unterrohr integriert und bietet eine Reichweite von bis zu 150 Kilometern. Durch einen Rekuperationsmodus lässt er sich bei der Fahrt wieder aufzuladen.
Der ST2 verspricht seinem Piloten ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Wer elegant, schnell, umweltfreundlich und luxuriös unterwegs sein will, sollte dieses e-bike nicht missen!
Externe Links
Info
Datum | 11.3.2014 |
Quelle | Pressemeldung |
Autor | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1267 |
Der Startschuss ist erfolgt x
Das Projekt Team Nutrixxion Schweiz ist gestartet. Am Samstag, 1. März 2014, trafen sich die Team-Mitglieder in Braunau (TG). Teambesitzer ist Willi Felix von der Agentur Felix AG. Er hat seine Idee eines Jedermann-Teams in die Tat umgesetzt.

Im Printmagazin Kettenrad erschien vor einem Jahr ein Bericht über das deutsche Jedermann-Radteam Nutrixxion. „Ein grün-schwarzes Wabenmuster breitet sich aus“, lautete der Titel. Der Artikel begann mit dem folgenden Satz: „Auf eine tolle Saison 2013.“ Am Schluss stand in einem Kasten, dass die Agentur Felix AG prüfe, ob ein Jedermannteam in der Schweiz im Bereich Strasse und/oder Mountainbike aufgebaut werden könne. „Wer sich dafür interessiert, kann ein Mail senden an felix@felix.ch“, stand im Kastentext. Die digitalen Nachrichten landeten postwendend in der Mailbox von Willi Felix und die Idee eines Jedermannteams nahm konkrete Formen an.
Gestylt fürs Fotoshooting
Im Restaurant Riethüsli in Braunau (TG) trafen sich neun von insgesamt elf Teammitgliedern (9 Männer, 2 Frauen) am 1. März zum ersten Mal. Und es wurden Nägel mit Köpfen gemacht. Das Team erhielt die wichtigsten Informationen vom Teambesitzer Willi Felix, der – Achtung Werbung und Originalton – „die feinsten Marken in der Schweiz importiert“. Die Hobbyradfahrer, die aus den verschiedensten Ecken der Schweiz kamen, stellten sich kurz vor. Im Anschluss nahm Yvonne Felix Mass, um die passenden Kleidergrössen zu bestimmen. Beim gemeinsamen Mittagessen wurden bereits erste Pläne geschmiedet, bei welchen Rennen man mit den neuen, grünen Trikots an den Start gehen könnte. Am Nachmittag erfolgte die Abgabe des bestellten Materials und der Kleider. Das Angebot reichte von der Bidon-Flasche über exklusive Team-Triktots bis zum Nutrixxion-Radhelm. Materialien im Wert von über 400 Franken pro Teammitglied wurden abgegeben oder werden noch per Post zugestellt. Die Hobbyradfahrer konnten sich insbesondere auch mit den Sportprodukten der deutschen Firma Nutrixxion reichlich eindecken. Das Angebot enthielt unter anderem Riegel, Gels, Pulver, L-Carnitin-Tabletten und noch viel mehr. Beim Foto-Shooting am Nachmittag zeigte sich das Team bereits gestylt, da Yvonne Felix aufs Mittagessen verzichtete, um die Team-Kleider im Lager zu holen.
Spass am Radsport
„Es ist ein Anfang“, sagte Willi Felix am Schluss des Meetings. Die Fortsetzung folgt. An der Mostindien-Rundfahrt Anfang Mai werden bereits mehrere Nutrixxion-Team-Mitglieder am Start sein. Ein wichtiges Ziel dieses Projekts lautet: Mit dem Jedermann-Team den Bekanntheitsgrad der Marke Nutrixxion beim Zielpublikum der aktiven Radfahrer in der ganzen Schweiz steigen. „Die Radfahrer und Radfahrerinnen sollen Spass am Radsport und Spass an der Leistung vorleben“, erklärt Willi Felix. Oder anders ausgedruckt: „Auf eine tolle Saison 2014.“
Das deutsche Pendant mit dem Namen „Nutrixxion 4Fun Team“ umfasst mittlerweile rund 150 Hobbyradfahrer und -fahrerinnen. Es wurde 2009 gegründet und umfasste zu Beginn zehn Mitglieder. Ein ausführlicher Bericht erschien im Magazin Kettenrad 2013.
Externe Links
Info
Datum | 4.3.2014 |
Autor | Graziano Orsi |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1270 |
Jedermann-Team NUTRIXXION [Schweiz] am Start x
In Anlehung an die tolle Erfolgsgeschichte des NUTRIXXION Jedermann-Teams Deutschland hat nun der Schweizer Importeur ein nationales NUTRIXXION Jedermann-Team an den Start der Saison 2014 geschickt.

Heute fand in der Ostschweiz im Landgasthof Riethüsli in Braunau TG das erste Teamtreffen und die Ausrüstung der Rennvelofahrer und Mountain-Biker statt. Gleich nach der Ausrüstungs gings zum obligaten Fotoshooting....
Die Teammitglieder 2014 sind:
Reto Bösiger, Niederbipp
Hans-Peter Brunner, Gamsen
Carlo Ferrari, Küssnach am Rigi
Peter Föhn, Zürich
Andreas Hasler, Zollikerberg
Markus Koller, Berikon
Bettina Schmid, Zürich (nicht auf dem Bild)
Caroline Thalner, Zürich (nicht auf dem Bild)
Lukas Tschopp, Heiligenschwendi
Thomas von Känel, Thun
Graziano Orsi, Urdorf (Journalist)
Wir wünschen dem ganzen Team eine spannende Saison und immer unfallfreie Fahrt !!
Externe Links
Info
Datum | 1.3.2014 |
Quelle | Pressemeldung |
Autor | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1269 |
NAVAD on TOUR; die ersten Daten stehen fest... x
Die ersten von insgesammt etwa 10 Daten unserer geplanten NAVAD GPS DEMO Tournee für 2014 stehen fest >>

12. April Velo-Art Schnottwil
6. Mai Bike-Cafe in Schaffhausen
7. Mai Sigis-Bikeshop in Balzers
14. Mai Bikeway in Wädenswil
20. Mai Velo-Felix Kesswil TG
4. Juni Velo-Weidmann Neftenbach
12. Juni Grassi in Aarau
18. Juni Wolf-Cycling Affoltern a Albis
Externe Links
Info
Datum | 28.2.2014 |
Autor | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1263 |
Garmin fenix 2: GPS-Multisport Uhr x
Navigationsspezialist Garmin erweitert sein breites Portfolio um eine extrem vielseitige GPS-Uhr: Die fenix 2 kann sozusagen alles.

Denn sie vereint bekannte Funktionen aus den Bereichen Multisport und Outdoor mit vielen Features einer Smartwatch. Egal ob Bergsport, Laufen, Trail Running, Biken, Skifahren oder Schwimmen – mit ihren umfangreichen Navigations-, Trainings- und Wettkampffunktionen fühlt sich die f?nix 2 überall zu Hause. Neben Track- und Wegpunktnavigation bietet sie Funktionen zur Laufstilanalyse und hilft dem Athleten, sich ständig weiterzuentwickeln.
Die f?nix 2 ist die erste Garmin Uhr, die den Bogen zwischen modernsten Lauf- und Trainingsfunktionen und einer klassischen ABC-Uhr (Altimeter, Barometer, Compass) mit Navigationsfunktionen spannt. Vordefinierte Profile ermöglichen eine
Auswahl der Aktivitäten und die Nutzung der spezifischen Funktionen mit einem Tastendruck. Die elegant mattschwarze fenix 2 gefällt außerdem durch ihr robustes Äußeres, ihren hohen Tragekomfort sowie der rot hervorgehobenen Start-/Stopp-Taste.
Lauf-Coach am Handgelenk Die f?nix 2 misst neben klassischen Leistungsdaten wie Distanz, Zeit, Pace und Herzfrequenz auch Trainingsparameter, wie man sie bisher nur von speziellen High-End Laufuhren kannte. Genau wie der Garmin
Forerunner 620 berechnet auch die fenix 2 die maximale Sauerstoffaufnahmekapazität (VO2max) zur Bestimmung des individuellen Leistungsniveaus. Zusätzlich gibt der Erholungszeitratgeber an wie lange man nach einer Trainingseinheit pausieren sollte, bevor der Körper wieder bereit ist für den nächsten Trainingsreiz. Neben dieser präzisen Leistungsanalyse bietet der neue HRM-Run Brustgurt die Möglichkeit zur Laufstilanalyse. Sie erfasst hierbei die Schrittfrequenz, die Bodenkontaktzeit sowie die Vertikalbewegung des Körpers (in Zentimeter). Ein schneller und ökonomischer Laufstil setzt sich aus einer gleichmäßigen und hohen Schrittfrequenz, einer kurzen Bodenkontaktzeit sowie einer geringen Hoch-Tief-Bewegung des Körpers zusammen. Das Feedback der fenix 2 gibt nicht nur Hinweise wie man sein eigenes Leistungsniveau verbessern kann, sondern sorgt durch den Weg zu einem effektiveren Laufstil auch für die Entlastung von Muskeln, Sehnen und Knochen, was zur Gesundheit und Verletzungsfreiheit beiträgt.
Externe Links
Info
Datum | 28.2.2014 |
Quelle | Pressemeldung |
Autor | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1268 |
Saisonstart in Zypern x
Die Fahrer des MULTIVAN MERIDA BIKING TEAMs beginnen ihre Saison heute Donnerstag beim "Cyprus Sunshine Cup". Dieses Etappenrennen dauert bis Sonntag und ist eine willkommene Gelegenheit, gegen namhafte Konkurrenz wieder in den Rennrhythmus zu kom...

Für das MULTIVAN MERIDA BIKING TEAM erfolgt der Saisonstart 2014 ab diesem Donnerstag beim "Cyprus Sunshine Cup". Dieses Rennen wird seit 16 Jahren ausgetragen und dauert nun erstmals vier Tage, einen Tag länger als in den Vorjahren. Nach einem Einzelzeitfahren über 5.6km in Lefkara führt die zweite Etappe ins Hinterland. Die dritte Etappen folgt der bewährten, großen Schleife durchs Macheras-Gebirge. Zum Abschluss wartet ein Crosscountry-Rennen in Mantra to Kampiou am Sonntag. Das Gesamtklassement wird auf Grund der Platzierungen erstellt. Mit diesem abwechslungsreichen Etappenplan ist der "Cyprus Sunshine Cup" ein ideales Rennen zum Saisonauftakt.
Darum haben sich die Fahrer vom MULTIVAN MERIDA BIKING TEAM für den Start in Zypern entschieden. "Für José Hermida und Rudi van Houts ist das Rennen vor allem ein Testlauf im Hinblick auf das Cape Epic. Sie werden deshalb wie Thomas Litscher und Ondrej Cink auf dem vollgefederten Big.Ninety-Nine unterwegs sein", erklärt Team-Manager Fabian Aust. "Gunn-Rita Dahle Flesjå und Julian Schelb setzen auf MERIDAs Big.Nine-Hardtail. Wir sehen dieses Rennen als weiteres Trainingslager ausgesprochen hochwertigen Wettkämpfen. Denn bei den Damen wie bei den Herren werden einige Top10-Fahrer aus dem Worldcup am Start sein." Die Anreise aller Teamfahrer verlief ohne Probleme, und beim Training am Tag vor dem Auftakt zeigte José Hermida auf den Trails Zyperns so viel Einsatz, dass er eine unfreiwillige Bodenprobe nahm.
In der Tat verspricht der Blick auf die Startlisten des "Cyprus Sunhine Cup" ebenso spannende wie hochstehende Rennen. Bei den Herren sind Manuel Fumic, Marco Aurelio Fontana, Florian Vogel, Lukas Flückiger, Fabian Giger, Jan Skarnitzel, Ralph Näf und Emil Lindgren mit von der Partie. Mit Michiel van der Heijden ist zudem einer der stärksten Konkurrenten von Julian Schelb in der U23-Kategorie am Start. Auch bei den Damen kann sich das Feld sehen lassen, dank Namen wie Sabine Spitz, Alexandra Engen, Jolanda Neff, Kathrin Stirnemann Adelheid Morath, Annika Langvad, Blaza Klemencic, Tereza Hurikova, Nathalie Schneitter, Elisabeth Osl und Vorjahressiegerin Katrin Leumann. Angesichts dieser Tiefe der Starterfelder bietet der "Cyprus Sunshine Cup" den Fahrern vom MULTIVAN MERIDA BIKING TEAM eine erste Standortbestimmung.
Externe Links
Info
Datum | 27.2.2014 |
Quelle | Pressemeldung |
Autor | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1266 |
ROTWILD R.S2 Rennradrahmen 2014 eingetroffen x
ROTWILD ist zurück auf der Straße! Der neue ROTWILD R.S2 Carbon Rennradrahmen ist ab heute verfügbar! Der Rahmen kann als Frameset inkl. ROTWILD Carbon Gabel und Steuersatz geordert werden.

Mit dem R.S2 hat ROTWILD einen sportlichen Rennradrahmen aus Carbon für Fahrer entwickelt, die leistungsfähige Wettkampftechnologie auf der Straße einsetzen wollen. Die hochwertig verarbeiteten ROTWILD Rennradrahmen gehen keine Kompromisse ein, um höchste Leistungen zu ermöglichen.
Der ultraleichte Carbon Rahmen ist ein technisches Highlight und sorgt für maximalen Vortrieb. Dessen optimierten Querschnitte, Materialwandstärken und Layup Konfiguration folgen dem klaren Konzept: Vortrieb durch maximale Effizienz. Optimiert für die vielfältigen, auf den Rahmen wirkenden Kräfte und Momente.
Externe Links
Info
Datum | 24.2.2014 |
Autor | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1265 |
Bereit zu neuen Grosstaten x
Das Mediacamp von MERIDA auf Mallorca war einmal mehr ein erfolgreicher und stimmungsvoller Anlass. Dabei zeigte sich das MULTIVAN MERIDA BIKING TEAM erstmals in der neuen Besetzung.

Die vergangene Saison brachte einige schöne Erfolge für das MULTIVAN MERIDA BIKING TEAM: Gunn-Rita Dahle Flesjå holte sich bei den Marathon-Weltmeisterschaften ihr neuntes Regenbogentrikot, José Hermida gewann an den Crosscountry-Weltmeisterschaften Bronze, die Herren belegten in der Worldcup-Teamwertung Ende Saison Rang Zwei und konnten zweimal die Team-Tageswertung für sich entscheiden. Dazu kamen zwei zweite Plätze in Worldcup-Rennen durch Ondrej Cink und José Hermida und nationale Titel für diese beiden und Gunn-Rita Dahle Flesjå . Beim Mediacamp von MERIDA auf Mallorca traf das Team nun erstmals in der neuen Zusammensetzung zusammen.
Diese Gelegenheit wurde gleich genutzt, um Portrait- und Actionaufnahmen aller Fahrer zu machen. Dabei wurden selbstverständlich auch die Fahrzeuge von Titel-Sponsor VW Nutzfahrzeuge ins rechte Licht gerückt. Neu mit von der Partie ist mit Julian Schelb der amtierende U23-Vizeweltmeister. Damit gehört nach einem Jahr Pause wieder ein Bikeprofi aus Deutschland zum MULTIVAN MERIDA BIKING TEAM. "Mit der Verpflichtung von Julian Schelb setzt das Team die schrittweise Verjüngung fort", erklärt dazu Teammanager Fabian Aust. "Diese Strategie hat uns im vergangenen Jahr bereits tolle Erfolge gebracht. Zudem bin ich davon überzeugt, dass Schelb auch vom Charakter her super zum Team passt."
Das MULTIVAN MERIDA BIKING TEAM besteht somit in der kommenden Saison aus sechs Athleten. Marathon-Weltmeisterin Gunn-Rita Dahle Flesjå ist auch mit 41 Jahren kein bisschen müde: Die Norwegerin strebt 2014 vor Heimpublikum ihren zehnten Weltmeistertitel an. Ein weiteres Ziel ist der 29. Laufsieg im Worldcup, mit dem sie zur alleinigen Rekordhalterin würde. Mit 35 Jahren zählt auch José Hermida zu den Routiniers im Team. Der Spanier will in der kommenden Saison wieder zur Konstanz zurück kehren, die ihn während eines Jahrzehnts an der Spitze des Crosscountry-Worldcups mitmischen ließ. Der 30-jährige Rudi van Houts fuhr in der vergangenen Worldcup-Saison erstmals in die Top10 und will das 2014 wiederholen. Zudem peilt der Niederländer bei den Marathon-Weltmeisterschaften in Südafrika eine Spitzenplatzierung an.
Ondrej Cink war der Aufsteiger der vergangenen Saison und beendete die Saison auf Rang 5 im Gesamt-Worldcup und in der Weltrangliste. Für den jungen Tschechen gilt es daher dieses Jahr vor allem, diese starken Leistungen seiner ersten Elite-Saison zu bestätigen. Nach seinen überstandenen Sitzbeschwerden ist auch Thomas Litscher wieder topfit und immer für Spitzenplatzierungen gut. Mit Julian Schelb hat das MULTIVAN MERIDA BIKING TEAM nun auch ein heißes Eisen in der U23-Kategorie am Start. "Mit der fortgesetzten Verjüngung des Kaders spurt MERIDA für die Zukunft vor und unterstreicht noch einmal das langfristige Engagement im Mountainbikesport", betont Andreas Rottler, Director of Sports Marketing. Und betont zugleich: "Dass eine Marke an einem Mediacamp gleich zwei Weltmeister präsentieren kann, ist alles andere als alltäglich und ein Beleg für den Erfolg unserer langfristig angelegten Arbeit."
Wie schon im Vorjahr stehen den Athleten vom MULTIVAN MERIDA BIKING TEAM drei verschiedene Carbon-Rahmen von MERIDA zur Verfügung: Neben den Hardtails "Big.Nine" und "Big.Seven" (mit 27.5 Zoll-Laufrädern) gehört auch das vollgefederte Modell "Big.Ninety-Nine" zum Arsenal der Equipe. Wozu dieses Bike im Stande ist, hat Ondrej Cink in der vergangenen Saison wiederholt und eindrücklich unterstrichen. Auch bei den Anbauteilen ist Kontinuität angesagt: Sram, Rock Shox, Prologo und Fulcrum sind weiterhin mit von der Partie und versorgen das Team mit den neusten Produkten, um den Weg zu weiteren Erfolgen zu ebnen.
Externe Links
Info
Datum | 19.2.2014 |
Quelle | Pressemeldung |
Autor | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1264 |
Säntis Classic mit Jubiläumsausgabe x
Bereits zum 15. Mal wird der Top organisierte Radevent Säntis Classic zwischen Alpstein und Bodensee durchgeführt. Start und Ziel befinden sich in Weinfelden.

Die verschiedenen Touren führen durch eine herrliche Landschaft. Attraktiv auch das breite Angebot der verschiedenen Startmöglichkeiten. Von der sportlichen Classic-Tour (130km / 1?800Hm) zum einzigartigen Radlathlon im Dreiländereck (200km / 2?200Hm) bis zur Familienrunde Öpfel-Tour bieten die Ostschweizer alles für die vielen Teilnehmer aus ganz Europa.
Externe Links
Info
Datum | 12.2.2014 |
Autor | D. Markwalder |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1261 |
BMC lanciert 24h-Bahnrennen in Grenchen x
BMC Switzerland organisiert am Wochenende des 21. und 22. Februar 2014 ein Rennen über 24 Stunden auf der brandneuen 250 Meter Indoor-Bahn in Grenchen. Dabei werden Lizenzierte und Hobbyfahrer tausende von Kilometern zurücklegen. Am 21. wird ehema...

24 Stunden Bahnrennen findet Fortsetzung
Im Zeitraum zwischen 2004 und 2011 fand jeweils Ende Jahr auf der Bahn des Centre Mondiale du Cyclisme (CMC) in Aigle ein Bahnrennen über 24 Stunden statt. Dieses stiess bei zahlreichen Radsportenthusiasten auf grosses Interesse. Nun findet dieses legendäre Format auf der neu eröffneten 250 Meter Bahn in Grenchen seine Fortsetzung. Der Startschuss erfolgt am Freitag 21. Februar abends. In der Folge werden Teams von vier oder fünf Fahrern während exakt 24 Stunden bestrebt sein, möglichst viele Runden zurück zu legen.
Optimaler Zeitpunkt für Renn- und Hobbyfahrer
„Das Velodrome Suisse hat nicht nur im gesamten Mittelland, sondern auch bei der Firma BMC, deren Hauptsitz sich gleich neben der Rennbahn befindet, einen Boom ausgelöst“, sagt Steven Jonckheere, BMC Sports Marketing Manager und Initiant des 24 Stunden Rennens. „Wir sind überzeugt, dass das 24 Stunden Rennen bei den Bahnnutzern auf Anklang stossen wird, zumal das Datum sich für die meisten Renn- und Hobbyfahrer in der Aufbauphase für die neue Saison befindet“, sagt Jonckheere, der selbst mehrmals am 24 Stunden Rennen in Aigle teilnahm.
Velodrome Suisse stösst auf immenses Interesse
Seit seiner Eröffnung im vergangenen Juni, weckt das Velodrome Suisse bei Radsportlern aber auch bei Nicht-Sportlern grosses Interesse. „Wir blicken auf intensive aber auch sehr erfolgreiche Monate zurück“, sagt Michèle Tanner, Kommunikationsverantwortliche des Velodrome Suisse. „Seit Anfang Dezember sind die Halbjahres- und Jahresabonnemente ausverkauft und während der öffentlichen Trainingszeiten ist die Bahn äusserst gut besucht“, sagt Tanner und fügt an, dass Bahneinführungskurse und Schnupperkurse über Wochen ausgebucht seien. Daneben wird das Velodrome Suisse regelmässig von Firmen für Anlässe gebucht. „Seit der Eröffnung haben wir weit über 80 Führungen durchgeführt und
zahlreiche Events unterschiedlicher Grösse realisiert“, sagt Tanner, die selbst mit dem Gedanken spielt am 24 Stunden Rennen teilzunehmen.
Powered by PEARL iZUMi
Der Bekleidungs- und Schuhersteller PEARL iZUMi ist Hauptsponsor an diesem Revival Event und ist mit einem Ausstellungstand inklusive Chillout-Zone vor Ort. „Das 24 Stundenrennen welches die Fahrer sehr intensiv und extensiv auf der Bahn herausfordert passt ideal zum Key-Slogan von PEARL iZUMi „We are champions of the human machine“, sagt Manuela Huber, Head of Marketing bei Fuchs-Movesa, Distributor von Shimano und Pearl Izumi in der Schweiz. Neben dem Rennen gibt es spannende Side- Events für die Zuschauer. Ein Highlight findet am Freitagabend statt, wenn die Profifahrer Lukas Flückiger und Ralph Näf des BMC Mountain Bike Racing Teams Autogramme direkt am PEARL iZUMi Stand verteilen.
Externe Links
Info
Datum | 12.2.2014 |
Autor | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1262 |
HOPE » Gold geht langsam aber sicher aus... x
Mit den anstehenden Olympischen Spielen in Sochi hat diese Meldung nichts zu tun >>

HOPE Technology aus Barnoldswick UK hat es vor einiger Zeit bereits angekündigt: Farbige Komponenten in GOLD werden vorläufig leider nicht mehr hergestellt. Violett (Purple) wird als 6. HOPE Farbe ins Sortiment aufgenommen. (wir haben darüber Berichtet)
Wir möchten alle unsere Kunden an dieser Stelle nun nochmals darauf hinweisen, dass wir goldige HOPE Komponenten nur noch ausliefern können, solange unser Lager hier in der Schweiz reicht.
Es hat also solange es hat... (Besuchen Sie unseren Onlineshop, alle HOPE Teile die Sie dort noch in GOLD finden, sind noch lieferbar.)
Externe Links
Info
Datum | 7.2.2014 |
Autor | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1259 |
Nestle verkauft Power Bar an Post Holdings x
Der Lebensmittelhersteller Nestle trennt sich von seiner Marke PowerBar.

Post Holdings übernimmt das Sportnahrungsgeschäft PowerBar vom weltgrössten Lebensmittelhersteller Nestle.
Der Schweizer Lebensmittelkonzern Nestle verkauft sein Sportnahrungsgeschäft und treibt damit die Verschlankung voran. Die amerikanische Post Holdings kauft den Energieriegel-Hersteller PowerBar, teilten Nestle und Post am Montag mit. Ein Kaufpreis wurde nicht genannt.
Post mit Sitz in St. Lous erklärte lediglich, die Übernahme werde aus den liquiden Mitteln der Firma bezahlt. Der weltgrößte Nahrungsmittelhersteller Nestle hatte PowerBar im Jahr 2000 übernommen. Früheren Schätzungen zufolge erzielt die in Nordamerika, Westeuropa und im Fernen Osten tätige Firma einen Umsatz von etwa 175 Mio. Dollar.
Nestle versilbert derzeit Marken, die nicht genügend Profit abwerfen. Erst im November hatten die Schweizer die Diätmarke Jenny Craig in Nordamerika und Ozeanien an den Finanzinvestor North Case verkauft. Post Holdings wiederum vertreibt in erster Linie Cerealien, mischt aber auch auf dem Markt für Sporternährung mit, dem der Konzern eigenen Angaben zufolge ein jährliches Wachstum von durchschnittlich sieben Prozent zutraut.
Externe Links
Info
Datum | 5.2.2014 |
Autor | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1258 |
Neuheit » SPOT Gen3 Satellit GPS Tracker x
Wenn Ihre Abenteuer Sie manchmal ausserhalb der Reichweite von Mobilfunknetzen führen, können Sie mit dem SPOT Gen3 Tracker Ihre Familie und Freunde wissen lassen, dass es Ihnen gut geht, oder im Notfall Rettungskräften Alarmieren.

Ergänzen Sie mit diesem robusten Gerät im Taschenformat Ihre Grundausrüstung und bleiben Sie in Verbindung, wo auch immer Sie unterwegs sind. Für ein Leben voller Abenteuer.
Bleiben Sie mit Freunden und Familie in Verbindung, verfolgen Sie Ihre Abenteuer und bleiben Sie auch ohne Handynetz immer auf der sicheren Seite. Egal wo auf dieser Welt Sie gerade unterwegs sind.
Der SPOT Gen3 ist ein kleiner und handlicher GPS Satelliten-Tracker, der im Gegensatz zum normalen GPS-Gerät zwar keine Navigationsfunktionen vorweist, stattdessen aber eine Kommunikation mit Freunden, Familie und Rettungsdiensten per SMS oder E-Mail zulässt.
Somit liegt sein Hauptaufgabenbereich darin, als Notsender zu fungieren, der dank Satellitenverbindung nicht auf möglicherweise lückenhafte Handynetze angewiesen ist und somit auch in abgelegenen Gebieten immer tadellos und zuverlässig funktioniert.
Bekannte Langdistanz-Events in abgelegenen Regionen ohne Natelempfang wie die Tour-Divide in USA (http://tourdivide.org) oder das Kiwi-Brevet auf der neuseeländischen Südinsel (http://www.kiwibrevet.blogspot.ch) verwenden ebenfalls SPOT Tracker zur Überwachung und für die Sicherheit der Teilnehmer....
Wichtig
Im Gegensatz zu normalen GSM-Trackern, kommuniziert der SPOT Gen3 nicht über das GSM-Natel-Netz, sondern via die Globalstar Satelliten. Daher kann SPOT mit einer fast kompletten Abdeckung auf allen 5 Kontinenten aufwarten, unabhängig von bestehenden oder eben lückenhaften Natel-Netzen. Sicherheit also auch in entlegenen Regionen.
Externe Links
Info
Datum | 31.1.2014 |
Autor | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1257 |
Langfristige Perspektiven für den Schweizer Radquersport dank der EKZ CrossTour x
Neue Schweizer Rennserie will den Radquersport zurück zu Erfolg und Popularität führen.

Mit der EKZ CrossTour bekommt der Schweizer Radquersport auf die Saison 2014/2015 eine internationale Radquerserie. Im ersten Jahr wird die EKZ CrossTour aus vier Veranstaltungen bestehen: Baden, Dielsdorf, Hittnau und Eschenbach sind die Austragungsorte. Nicht nur die Profis, sondern auch die Hobbysportler und der Nachwuchs werden im Fokus stehen. Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) treten als Hauptsponsor auf und sichern der EKZ CrossTour eine Weiterentwicklung über die kommenden drei Jahre.
Meilenstein auf dem Weg zurück an die Weltspitz
Das ist ein grosser Schritt für den Schweizer Radquersport, sagt Christian Rocha, der die Gesamtverantwortung über die EKZ CrossTour übernimmt, weiterhin aber auch OK-Präsident in Baden ist. Die Rennserie, die bis 2016 auf sechs Veranstalter anwachsen soll, sei ein Meilenstein auf dem Weg zurück an die Weltspitze im Radquersport. „Unsere Crossfahrer müssen langfristige Perspektiven haben. Wir wollen ihnen eine Alternative zur Radquerhochburg Belgien bieten und ihnen ermöglichen, sich im eigenen Land mit ausländischer Topkonkurrenz zu messen“, sagt Rocha zum Konzept der EKZ CrossTour. Neben den Lizenzrennen der Männer wird ein besonderer Fokus auf das Frauenrennen, die Breitensportler, sowie die Kinder und Jugendlichen gerichtet.
Rocha ist erfreut, mit Dielsdorf, Hittnau, Eschenbach und Baden eine Gruppe von Veranstaltern gefunden zu haben, die sich darüber einig ist, wo der Weg des Schweizer Radquersports hinführen soll. „Ein besonderer Dank gilt den EKZ, die unsere Vision einer Schweizer Crossserie erst ermöglichen.“ Ein Zeichen setzt auch das neue Rennen in Eschenbach. Denn mit dem VC Eschenbach konnte ein Veranstalter hinzugewonnen werden, der als Radquerschmiede und Organisator der Weltmeisterschaften 1995 einen grossen Anteil an den früheren Erfolgen im Schweizer Quersport hat.
EKZ, Swiss Cycling und die UCI sind erfreut
Auch bei den Elektrizitätswerken des Kantons Zürich freut man sich auf die EKZ CrossTour. „Moderner Radquersport ist schnell, intensiv und abwechslungsreich und gilt unter den Radsportdisziplinen als besonders attraktiv für das Publikum. Mit diesem Engagement leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Radsports im Breiten-, Nachwuchs- und Profisport“, erklärt Thomas Recher, Sponsoringverantwortlicher bei den EKZ, die Beweggründe des dreijährigen Engagements. Über die finanziellen Einzelheiten des EKZ-Sponsorings wurde Stillschweigen vereinbart.
Auch der Schweizer Radsportverband Swiss Cycling freut sich auf die neue EKZ CrossTour. Willi Schuppli, Präsident der Radquer-Fachkommission, glaubt, die Rennserie werde dem Schweizer Crosssport Auftrieb verleihen: „Eine Schweizer Querserie wird sich auf die ganze Szene positiv auswirken. Dank der erhöhten Attraktivität werden vermehrt gute ausländische Fahrer in die Schweiz kommen. Das gibt unseren Athleten die Möglichkeit, sich ohne grossen Aufwand, praktisch vor der Haustüre, mit der Weltspitze messen zu können. Das trägt dazu bei, dass das Niveau der Schweizer Fahrer langfristig steigen wird“.
Und auch von Seiten des Weltradsportverbandes UCI wird die Lancierung der EKZ CrossTour begrüsst: „Der Schweizer Radquersport hat eine grosse Geschichte mit grossartigen Erfolgen. Dank der neuen Rennserie kann die Schweiz zurück zu diesen Erfolgen finden“, sagt Peter van den Abeele, Radquerverantwortlicher bei der UCI. Die UCI freut sich speziell über die Absicht der EKZ CrossTour, den Frauenrennen vermehrt Beachtung zu schenken und diese finanziell zu fördern.
Simon Zahner: „Signalwirkung für die ganze Szene“
Wie wichtig die EKZ CrossTour für die Schweizer Radquerspezialisten ist, fasst Simon Zahner, der Drittplatzierte der letzten Landesmeisterschaften und aktuelle Weltnummer 21, zusammen: „Die EKZ CrossTour kann für unsere Szene eine Signalwirkung haben. Vom Sog einer erfolgreichen Rennserie können auch andere Veranstalter profitieren, und es können neue Organisatoren angelockt werden.“ Das sei besonders für junge Fahrer wichtig, die am Anfang der Karriere stünden. „Ich bin überzeugt, dass die EKZ CrossTour einen Trend auslösen kann und wir in Zukunft wieder ganz grosse Rennen in der Schweiz haben werden.“
Die Daten der einzelnen Rennen der EKZ CrossTour 2014 werden am Wochenende im Rahmen der Radquer-Weltmeisterschaften im holländischen Hoogerheide bekanntgegeben.
Externe Links
Info
Datum | 30.1.2014 |
Quelle | Pressemeldung |
Autor | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1256 |
Rahmenbauer im Fokus x
Der Schweizer Wettbewerb für Rahmenbauer wird international. Die Organisatoren des "Bike Lovers Contest" weiten diese Leistungsschau des Rahmenbau-Handwerks auf zwei Tage aus und laden erstmals auch Rahmenbauer aus dem Ausland nach Zürich in die R...

Am 15. und 16. März 2014 wird die Fahrrad-Saison in der Roten Fabrik in Zürich-Wollishofen eingeläutet. Neben der „Season-Opening“-Party des Vereins Züri-Trails und dem "Teilchenbeschleuniger", der grössten Secondhand-Fahrradteilebörse der Schweiz, steht zum mittlerweile siebten Mal der "Bike Lovers Contest" auf dem Programm. Zu diesem sind nur Fahrräder zugelassen, deren Rahmen einzeln in einer kleinen Manufaktur in den letzten zwei Jahren worden sind. Die drei Besten sowie der Favorit des Publikums werden mit liebevoll gestalteten Trophäen belohnt. Für die kommende Ausgabe erfährt der "Bike Lovers Contest" zwei wesentliche Neuerungen: Erstens wird der Wettbewerb auf zwei Tage ausgedehnt, um der Fachjury mehr Zeit für die Beurteilung der einzelnen Fahrräder und dem Publikum mehr Zeit zur Betrachtung der Meisterwerke zu geben. Und zweitens werden erstmals auch Rahmenbauer aus dem europäischen Ausland zur Teilnahme eingeladen. Damit soll sichergestellt werden, dass 20 bis 25 Rahmenbauer ihre Kreationen an den Start bringen. Gefragt sind in diesem Jahr Geländesporträder - also alle Typen von muskelbetriebenen Zwei- und Dreirädern, die für eine sportliche Gangart abseits befestigter Strassen konzipiert sind. Über die genauen Kriterien zur Zulassung zum "Bike Lovers Contest" gibt die Website des Wettbewerbs Auskunft. Anmelden können sich interessierte Rahmenbauer ab sofort und bis spätestens 28. Februar auf ebendieser Internetplattform.
Die wichtigsten Daten:
7. Bike Lovers Contest:
Samstag, 15. März 2014, 18 bis 21 Uhr und Sonntag, 16. März, 10 bis 15 Uhr
Aktionshalle, Rote Fabrik, Zürich.
16. Teilchenbeschleuniger:
Sonntag, 16. März 2014, 10 bis 17 Uhr. Aktionshalle, Rote Fabrik, Zürich.
Verein ZüriTrails, Season Opening Party
Samstag, 15. März, 21 bis 2 Uhr, Clubraum. Konzert mit "The Birthday Girls" ab 22 Uhr.
Externe Links
Info
Datum | 29.1.2014 |
Autor | Graziano Orsi / PR |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1255 |
Die Fahrt geht weiter x
Nach einem vielversprechenden ersten Jahr startet das IAM Cycling Team mit grossen Ambitionen in die neue Saison ! CUORE liefert dazu die passende Profi-Bekleidung.

Sylvain Chavanel, Mathias Frank, Roger Kluge, Jérôme Pineau und Vincente Reynés gehören seit diesem Jahr neu zum Team.
Als einziges Schweizer Radteam mit einer Pro Continental Lizenz, verfügt das IAM Cycling Team damit wieder über ein starkes Kontingent von 25 Fahrern und hofft auf Wildcards für die grossen Rundfahrten.
In Zusammenarbeit mit CUORE of Switzerland wurde ein neues Team Design entwickelt, welches bereits der Öffentlichkeit vorgestellt wurde und grossen Zuspruch erhalten hat.
Externe Links
Info
Datum | 23.1.2014 |
Autor | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1254 |
Garmin bringt Fitness-Armband vívofit x
Mit dem neuen vívofit bringt Garmin ein stylisches Activity-Armband mit innovativen Funktionen auf den Markt. Das ergonomisch geformte Armband aus softem TPU-Material ist mit einem farbigen Display ausgestattet, das über täglich zurückgelegte S...

Außerdem zeigt das Display durch einen roten Aktivitätsbalken das tägliche „Bewegungs-Soll“ an. Das vívofit dient auch als Armbanduhr und muss – dem energiesparenden E-Ink-Display sei Dank – über ein Jahr lang nicht geladen werden. Die Bedienung des Armbands ist dank nur einer Taste und des klaren Menüs ein Kinderspiel.
Das Vivofit, das in zwei Größen für schlanke und breitere Arme auf den Markt kommen soll, zeigt die für diese Geräteklasse üblichen Infos an: die täglich gelaufenen Schritte etwa und die dabei verbrannten Kalorien.
Das Armband kann zudem den Schlaf des Trägers analysieren, ein separater Brustgurt zeichnet zudem die Herzfrequenz auf. Und da der Fitness-Wächter eh am Handgelenk baumelt, präsentiert er auch die aktuelle Uhrzeit. Die gesammelten Daten gleicht das Armband mit Smartphone-Apps für iOS und Android oder aber mit dem PC ab.
Eine Besonderheit des Garmin Vivofit ist die vom Hersteller versprochene Laufzeit: Ein ganzes Jahr soll das Fitnessarmband aus den beiden notwendigen und mitgelieferten Knopfzell-Batterien Energie beziehen – und nicht wie viele Konkurrenz-Geräte alle paar Tage mit einem leeren Akku nerven.
Das Armband kann zudem den Schlaf des Trägers analysieren, ein separater Brustgurt zeichnet zudem die Herzfrequenz auf. Und da der Fitness-Wächter eh am Handgelenk baumelt, präsentiert er auch die aktuelle Uhrzeit. Die gesammelten Daten gleicht das Armband mit Smartphone-Apps für iOS und Android oder aber mit dem PC ab.
Eine Besonderheit des Garmin Vivofit ist die vom Hersteller versprochene Laufzeit: Ein ganzes Jahr soll das Fitnessarmband aus den beiden notwendigen und mitgelieferten Knopfzell-Batterien Energie beziehen – und nicht wie viele Konkurrenz-Geräte alle paar Tage mit einem leeren Akku nerven.
Externe Links
Info
Datum | 23.1.2014 |
Autor | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1253 |
Serverstörung von letzter Nacht x
Die Bedrohungen und Hackerattacken im Internet nehmen leider im gleichen Masse zu, wie die allgemeine Benützung des Webs.

Besonders seit Anfangs dieses Jahres sahen wir uns einer immensen Zunahme von Attacken gegenüber. Aus diesem Grunde haben wir seit letzter Nacht unserem Server einen eingehenden Sicherheitscheck unterzogen und nahmen alle Website vom Netz, um jetzt nach der Überprüfung die Websites wieder aufzuschalten.
Betroffen von dieser Sicherheitsmassnahme waren www.felix.ch, www.bike-hotels.ch, www.velo-direct.ch, www.gps-touren.ch und www.kettenrad.ch.
Wir bitten um Entschuldigung für die Unterbrüche.
Aktuell sind nun aber alle unsere Webseiten wieder online erreichbar.
Info
Datum | 23.1.2014 |
Autor | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1252 |
NUTRIXXION Team Deutschland startet in neue Saison x
150 Radsportler, darunter acht Profis und einige Triathleten, dazu zahlreiche Sponsoren und Ehrengäste hatten sich am Wochenende in Dortmund für das Team-Meeting eingefunden.

Zum Abschluss ging's dann am Sonntagvormittag entweder per Rennrad oder MTB für zwei Stunden auf eine gelungene Abschlusstour. Womit der Startschuss für die neue Saison gefallen wäre. Am 16. Februar geht's auf die Bahn nach Büttgen zur Premiere des „NUTRIXXION-Bahntags", eine Woche später ins Trainingslager nach Mallorca.
Ein komplettes 4-Sterne-Luxushotel in der Hand von Radsportlern? Kaum zu glauben, aber wahr. Dort, wo sonst Fußball-Weltstars wie Robert Lewandowski, Lionel Messi oder Cristiano Ronaldo vor einem Champions-League-Spiel absteigen, waren am zweiten Januar-Wochenende die Radsportler aus dem Team NUTRIXXION 4Fun zu Hause. „Ein sensationeller Saisoneinstieg. Da möchte man sofort aufs Rad und loslegen", so der allgemeine Tenor der Mannschaft, die sich aus Fahrern aus dem gesamten Bundesgebiet zusammensetzt. Und fast alle waren gekommen. Egal, wie lang und beschwerlich die Anreise auch war. Dortmund war einfach eine Reise wert.
Das Fazit fiel ebenso überschwänglich aus. Das Team NUTRIXXION, der Vorreiter der deutschen Jedermann-Mannschaften, hatte mit dieser perfekten Zwei-Tages-Veranstaltung mal wieder Maßstäbe in Sachen Organisation und Professionalität gesetzt. Zwei Tage lang hatten die MTBler aus dem Team NUTRIXXION den Dortmunder Süden fest in ihrer Hand. Der Samstagmorgen begann mit der Leistungsdiagnostik bei Sportwissenschaftler Dennis Sandig. Der Andrang war so enorm, dass der Sandig reichlich Überstunden machen musste. Danach ging es Schlag auf Schlag weiter. Perfekt funktionierte die Ausgabe der georderten Teampakete. „Da habt ihr ganze Arbeit geleistet", kommentierte der Castrop-Rauxeler Thomas Freund Outfit und Qualität der neuen Teamkleidung.
Und auf diesem hohen Niveau ging es weiter. Zunächst professionelles Fotoshooting für jeden einzelnen Teilnehmer, dann ein überdimensionales Gruppenfoto aller Teamabteilung bei empfindlich niedrigen Temperaturen. Gefolgt von einem zweistündigem Programm mit einem erstklassigen Referat von Dennis Sandig über Krafttraining und Sitzposition, Rückblicke der Teamleiter auf die Saison 2013, Planungen der Saison 2014. Und natürlich Ehrungen: Carsten Nagel wurde für seinen Vize-Titel bei der Deutschen Sparkassen-Meisterschaft ausgezeichnet, Lutz Winker für seine Engagement auch außerhalb der Rennen. Der renommierte Radsport-Fotograf Hennes Roth wurde für seine mehr als 40-jährige Zeit im Dienst des Radsports geehrt.
Der Abschluss des ersten Tages besitzt das Zeug zur Legendenbildung. Bis spät in die Nacht wurde bei einem opulenten Buffet gefeiert, das ein oder andere Bier getrunken, neue Teammitglieder kennengelernt, Trainingspläne ausgetauscht. So viel ist sicher: Das Team NUTRIXXION 4Fun ist nicht nur quantitativ stark gewachsen, es ist auch qualitativ stärker geworden. Erstaunlich und erfreulich: Die Altersstruktur der Equipe. Der jüngste Fahrer ist gerademal 15 Jahre alt, der älteste bringt es auf 62 Jahre.
Die erste gemeinsame Ausfahrt ging dann am Sonntagmorgen über die Bühne. Drei Stunden führte MTB-Teamleiter Timo Anders seine Teamkameraden durch die ausgedehnten Wälder des südlichen Dortmund und der angrenzenden Nachbarstädte. Uwe Petrol und Rene Zimmermann führten die große Fraktion der Straßenfahrer an. Natürlich ging es zunächst gemütlich zu. Doch im Finale auf welligem Terrain hieß es freie Fahrt und es ging es schon richtig zur Sache. Die Saison 2014 kann für das Team NUTRIXXION 4Fun kommen. Das steht schon nach den ersten Kilometern im neuen Jahr fest.
Übrigens: Ab der kommenden Saison 2014 ist auch in der Schweiz ein NUTRIXXION Jedermann-Team am Start. Über die Fahrer/innen und die Teamvorstellung im Verlaufe des Februars berichten wir dann ebenfalls an dieser Stelle...
Externe Links
Info
Datum | 16.1.2014 |
Autor | Agentur Felix AG |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1251 |