News
-
Transcontinentalrace: erste Fahrer in der Schweiz
11.8.2014 - Am letzten Samstag starteten in London gegen 90 unentwegte Rennvelofahrer zum 2. Nonstop Transcontinental-Race von London nach Istanbul.
-
Das Wettkampffieber steigt
6.8.2014 - Die Mitglieder des Radsportteams Nutrixxion Schweiz gewinnen an Wettkampfhärte.
-
ROTWILD präsentiert die nächste Generation E-Bikes
29.7.2014 - Bereits in Riva am Gardasee wurden im Mai erste Prototypen der neuen ROTWILD E-Bikes gezeigt. Letzte Woche hat nun ROTWILD seine 3 Bikes der Kollektion 2015 mit dem neuen BROSE Antrieb den Händlern gezeigt.
-
Indianapolis lockt Oldtimer-Liebhaber auf die Offene Rennbahn Oerlikon
24.7.2014 - Zahlreiche Oldtimer-Liebhaber finden sich gutes Wetter vorausgesetzt am (morgigen) Donnerstag, 24. Juli 2014, auf der Offenen Rennbahn Oerlikon ein: Zum 12. Mal in Folge werden gut 50 historische Rennfahrzeuge in der ältesten regelmässig betri... -
Der Klausen ruft
7.7.2014 - Am 27. September 2014 steht die dritte Auflage des FreiPass Klausen bevor. Es folgen ein paar Tipps des Vereinspräsidenten Simon Bischof, die in einem Rundbrief publiziert wurden.
-
Derny-Fahrer kämpfen auf der Offenen Rennbahn Oerlikon um Wullschleger-Derny-Cup
4.7.2014 - Auf der Offenen Rennbahn Oerlikon tragen die Derny-Fahrer am kommenden Dienstag, 8. Juli 2014, eine weitere Runde um den Wullschleger-Derny-Cup aus. Radrennfahrerinnen und -fahrer verschiedener Kategorien messen sich in mehreren andern Diszipline... -
In Pfäffikon/ZH entsteht der grösste Indoor Bike Park in Europa
3.7.2014 - Schritt für Schritt entsteht in Pfäffikon/ZH aus der ehemaligen Tennishalle in der Schanz ein Indoor Bike Park, der am 31. Oktober seine Tore öffnet. Die 2500 m2 grosse Anlage wird die Bike-Landschaft in der Schweiz bereichern. -
Neuer NUTRIXXION Cappucino Riegel eingetroffen
27.6.2014 - Der neue NUTRIXXION Cappucino Riegel (mit 40 mg Koffein pro Einheit) ist eingetroffen und somit jetzt auch in der Schweiz via den Fachhandel oder Online verfügbar...
-
MELANIE HESSLING SCHNELLSTE FRAU IN WESTFALEN
27.6.2014 - Maximale Ausbeute für das Team Abus-Nutrixxion bei der Westfalenmeisterschaft in Dortmund. Neben dem stark herausgefahrenen Sieg von Benni Sydlik (wir berichteten) holte sich auch Melanie Heßling den Titel bei den Frauen.
-
Radtourismus - Genussradeln auf der Via Claudia Augusta durch Südtirol und das Trentino
27.6.2014 - Die AUGUSTOUR ist kein Rennen, sondern eine Radtouristik-Veranstaltung, die in drei Etappen vom Reschensee durch das wunderschöne Vinschgau nach Meran, Bozen und weiter durch das Etschtal bis nach Trient führt.
-
Duell zwischen Ramona Forchini und Sarah Koba beim EKZ Cup in Gossau/Andwil
26.6.2014 - Am folgenden Sonntag geht es im St. Gallischen Gossau bereits in die vierte Runde des EKZ Cup. Pascal Meyer (Wallisellen/ZH) will sein Leadertrikot verteidigen, bedrängt um Tagessieg und Gesamtwertung wird er von Lars Forster (Jona/SG) und Joel Ko...
-
NUTRIXXION Mountain-Rally 2014 >> Jetzt Anmelden
19.6.2014 - Kommen Sie mit uns auf eine unvergessliche Mountain-Bike Tour mit allem Komfort. Die NUTRIXXION Mountain-Rally 2014 ist eine Alpenüberquerung für Kenner und Geniesser.
-
Fahrer/innen an gleich 3 Rennen quer durch die USA engagiert
18.6.2014 - Aktuell sind gleich 3 Radrennen quer durch die USA am Laufen. Das klassische RAAM, das erstmals ausgetragene Transam und die bekannte Tour-Divide für Mountain-Biker.
-
Optimierte Strecke am EKZ Cup Rennen in Hittnau
17.6.2014 - Am kommenden Sonntag findet in Hittnau, im Ortsteil Isikon, das dritte Rennen des EKZ Cup 2014 statt. Der Velo Club Hittnau, der veranstaltende Verein, stellt zwei grosse Favoriten: Cupleader Thomas Kalberer (Hinteregg/ZH) sowie Pascal Meyer (Wall...
-
Marathon-WM-Hauptprobe mit Sprintrakete Ralph Näf
17.6.2014 - Zwei Wochen vor der Bikemarathon-Weltmeisterschaft in Südafrika kommt es am Sonntag am Frigaz E BerGiBike zum letzten Formtest der Schweizer Langstreckenfahrer auf heimischem Boden ? ohne Topfavorit und iXS-classic-Leader Christoph Sauser, dafür m...
-
TUFO MTB Collé nun in 26" und in 27.5" und in 29" verfügbar.
12.6.2014 - Als erster Hersteller bietet TUFO nun serienmässig MTB Collé (Tubular Reifen) in allen 3 aktuellen Dimension an. Egal welchen Raddurchmesser Sie also fahren, richtig schnell unterwegs sind Sie mit TUFO MTB Collés.
-
Kunst und Sport im Einklang
2.6.2014 - Auf der Offenen Rennbahn Oerlikon werden am kommenden Dienstag, 3. Juni, Sport und Kunst präsentiert.
-
Neues Bikerennen in Südafrika mit 1 Mio Preisgeld
30.5.2014 - The toughest mountain bike race on earth launches with prize money of $1 million ? The Munga
-
Radsportziele im Visier
27.5.2014 - Die Radsaison 2014 ist gestartet. Die Mitglieder des Radsportteams Nutrixxion Schweiz sind im Schuss.
-
3000 Rettungen dank Spot Messenger
14.5.2014 - Februar 2014: Manfred Tennstedt und zwei Freunde segeln von den Kanaren in Richtung Guadeloupe in einem Segelboot. Auf hoher See bricht auf einmal das Schiffsruder! Was tun, weitab von jeder Küste, hunderte Kilometer von der nächsten Handy-Antenne...
Transcontinentalrace: erste Fahrer in der Schweiz x
Am letzten Samstag starteten in London gegen 90 unentwegte Rennvelofahrer zum 2. Nonstop Transcontinental-Race von London nach Istanbul.

Bereits Heute Montag Morgen erreichten die ersten 3 Fahrer in Basel die Schweiz. Der Führende im Rennen, der Belgier Kristof Allegaert, wurde von unserem fliegenden Reporter Heute um 8 Uhr in der Gegend von Siebnen angetroffen. Er meinte, er sei Heute (also um 08.00 Uhr) erst 120 km weit gefahren. Entsprechend kurz verlief der Fototermin. Kristof ist nun schon wieder unterwegs in Richtung Walensee, Sargans, Davos, Flüelapass, Ofenpass und zum nächsten CP auf dem Stelvio...
Das Nonstop Transcontinental-Race führt die Teilnehmer/innen von London via 3 Kontrollpunkte in Paris, auf dem Stilvserjoch und in Montenegro bis nach Istanbul. Die Distanz (Luftlinie) beträgt ca 2800 km. Das Rennen wird im Bikepacking-Modus ausgetragen. Das heisst, jeder Fahrer ist komplett auf sich alleine gestellt. Kein Support, keine Hilfe von Aussen, keine Begleitautos.
Das ganze Rennen wird vom Organisator Mike Hall mittels SPOT Satelliten-Tracker überwacht. Untenstehender Link führt Sie zur HP des Rennens und zur LIVE Tracking Seite.
PS: Für Freunde von Langstreckenfahrten: mit dem Projekt Navad-1000 findet im Sommer 2015 erstmals eine solche Prüfung in der Schweiz statt. Siehe Link unten für weitere Infos.
Externe Links
Tracking der Fahrer via Satellit
Projekt Navad1000 (Schweiz, 2015)
Info
Datum | 11.8.2014 |
Quelle | Fotos: Martin Altermatt |
Autor | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1311 |
Das Wettkampffieber steigt x
Die Mitglieder des Radsportteams Nutrixxion Schweiz gewinnen an Wettkampfhärte.

Die bekannte Schweizer Mountainbike-Serie heisst iXS swiss bike classic. Am 17. August wird beispielsweise im Rahmen dieser Rennserie der Eiger Bike-Challenge Grindelwald stattfinden. Mitglieder des Radsportteams Nutrixxion konnten bereits ihre Wettkampfhärte steigern, da sie Anfang Juni am Elsa Bike Trophy Marathon in Estavaver-le-Lac teilgenommen hatten.
Eine regelrechte Hitzeschlacht
Markus Koller, Carlo Ferrari und Thomas von Känel zeigten ihr fahrerisches Geschick und grossen, sportlichen Ehrgeiz. „Es war eine regelrechte Hitzeschlacht mit über 30 Grad Celsius“, erinnert sich Markus Koller, der auch beim Waldhaus Bike Marathon teilgenommen hat (Rang 46 / 750 Starter). Trotz des „hohen Fiebers“ behielten die Nutrixxion-Biker beim Elsa Bike Trophy einen kühlen Kopf beim Rennen und erzielten folgende Resultate. Thomas von Känel aus Thun erreichte den ausgezeichneten 12. Rang auf der Halbmarathon-Strecke (30 km) in der Kategorie Populaire 2. Carlo Ferrari aus Küssnacht am Rigi konnte seine persönlichen Erwartungen übertreffen und klassierte sich ebenfalls auf der Halbmarathonstrecke auf dem 57. Platz in der Kategorie Populaire 3. Markus Koller aus Berikon nahm die 60-km-Strecke in Angriff und landete auf dem 53. Rang. Die Fahrzeit betrug: 3 Stunden und 6 Minuten. Der Sieger hiess Christoph Sauser (2 Stunden und 23 Minuten). Rund 600 Biker (!) waren am Start.
Ein Magnet aus den Schweizer Alpen
Die Radfahrer und Radfahrerinnen des Teams Nutrixxion Schweiz werden sich nicht lange auf ihren Lorbeeren ausruhen können. Für die Rennveloliebhaber steht beispielsweise ein Rennen bevor, das wie ein Magnet Radfahrer und Radfahrerinnen aus ganz Europa und sogar von anderen Kontinenten anzieht: das Alpenbrevet. Es findet am 23. August statt.
Externe Links
Resultate MTB-Rennen Estavayer
Info
Datum | 6.8.2014 |
Autor | Graziano Orsi |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1310 |
ROTWILD präsentiert die nächste Generation E-Bikes x
Bereits in Riva am Gardasee wurden im Mai erste Prototypen der neuen ROTWILD E-Bikes gezeigt. Letzte Woche hat nun ROTWILD seine 3 Bikes der Kollektion 2015 mit dem neuen BROSE Antrieb den Händlern gezeigt.

Bereits in Riva am Gardasee wurden im Mai erste Prototypen der neuen ROTWILD E-Bikes gezeigt. Letzte Woche hat nun ROTWILD seine 3 Bikes der Kollektion 2015 mit dem neuen BROSE Antrieb den Händlern gezeigt.
Der fast völlig geräuschlos arbeitende neue BROSE Antrieb kommt als IPU (Integrated Power Unit) Einheit mit Motor, Steuerung und Akku daher und ist komplett als tragendes Element in den Rahmens eingebaut. Elegentes Erscheinungsbild, Gewichtsersparnis und perfektes Handling sind das Resultat dieser Konstruktionsmerkmale.
Angeboten werden für die Saison 2015 drei Hybrid-Modelle mit dem neuen BROSE Antrieb:
ROTWILD R.C1 Hybrid » Ein tolles Hardtail
ROTWILD R.Q1 Hybrid » Ein Fully mit ca 140 mm Federweg
ROTWILD R.E1 Hybrid » Ein Fully für die wilden Trails mit 170 mm Federweg
Alle Bikes können übrigens an der kommenden EUROBIKE Messe Probe gefahren werden.
Technische Daten weitere Informationen zum Programm 2015 auf Anfrage.
Vertrieb Schweiz und FL »
AGENTUR FELIX AG
Seit über 25 Jahren für mehr Spass am Radsport...
CH 9553 Bettwiesen TG
071 911 66 16
Externe Links
Info
Datum | 29.7.2014 |
Quelle | Agentur Felix AG informiert |
Autor | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1309 |
Indianapolis lockt Oldtimer-Liebhaber auf die Offene Rennbahn Oerlikon x
Zahlreiche Oldtimer-Liebhaber finden sich gutes Wetter vorausgesetzt am (morgigen) Donnerstag, 24. Juli 2014, auf der Offenen Rennbahn Oerlikon ein: Zum 12. Mal in Folge werden gut 50 historische Rennfahrzeuge in der ältesten regelmässig betri...
Externe Links
http://www.rennbahn-oerlikon.ch
Info
Datum | 24.7.2014 |
Autor | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1308 |
Der Klausen ruft x
Am 27. September 2014 steht die dritte Auflage des FreiPass Klausen bevor. Es folgen ein paar Tipps des Vereinspräsidenten Simon Bischof, die in einem Rundbrief publiziert wurden.

Die Empfehlung 1 lautet: Mindestens einmal in der Region übernachten. Es ist enorm wichtig. Ihr habt das schon oft von uns gehört, aber es ist halt so: Je mehr Umsatz wir in der Region generieren, desto willkommener sind wir für ein nächstes Mal! Und der Genuss steigt exponentiell, wenn FreiPässe nicht "nur" als Tagesausflüge erlebt werden. Selber werde ich schon am Donnerstag in Basel losfahren, also die ganze Strecke Basel - Klausenpass auf dem Velo zurücklegen. Am Freitag und Samstag übernachte ich in der Region Altdorf - Glarus.
Empfehlung 2: Mit ÖV an- und wieder heimreisen. Bei gutem Wetter werden die Züge Richtung Glarner- und Urnerland am Samstagmorgen gestossen voll sein. Viel angenehmer ist es, schon am Freitag anzureisen. Und am Sonntag gibt es verschiedene Möglichkeiten, den FreiPass zu verlängern, beispielsweise über den Pragelpass.
Empfehlung 3: In den Restaurants richtige Menus essen. Am besten mehrgängige, und so das Klischee vom Velofahrer, der vor allem Teigwaren in sich hineinstopft, unterlaufen. Für die Abfahrt nach dem Restaurantbesuch spielt die Kondition ja keine Rolle mehr. Ganz unbescheiden setzen wir uns zum Ziel, dass der 27. September für die Restaurants entlang der Klausen-Passstrasse der umsatzstärkste Tag der ganzen Saison wird! Übrigens: Das stärkste Gästeaufkommen in den Restaurants erwarten wir ab 13 Uhr, die Wartezeiten werden am Mittag und ab 14 Uhr kürzer sein.
Empfehlung 4: Unterwegs lokale Produkte kaufen. Käse, Fleisch, Honig, Konfi, Sirup etc. Diesbezüglich war der FreiPass Klausen 2011 hervorragend, der Stand mit Trockenfleisch und Käse auf der Passhöhe war am Nachmittag ratzeputz leergekauft.
Empfehlung 5: Kein Meteo-Hypochonder sein. Lasst uns bei Schlechtwetter nicht im Stich. Es ist uns lieber, ihr seid am 27. 9. unabhängig vom Wetter dabei als dass ihr uns zum Mitgliederbeitrag zusätzlich einen Warmduscherablass überweist, wie das in den letzten beiden Jahren vorgekommen ist. Mit richtiger Ausrüstung ist auch eine nasse Pässefahrt problemlos zu meistern und durchaus angenehm. Unterwegs könnt ihr immer wieder in den "Schärmen" stehen, und die Stimmung unter den Gästen ist mindestens gleich gut wie bei trockener Witterung! Am besten klappt das in Kombination mit Empfehlung 1: Reserviert eure Übernachtungen frühzeitig. Dann wisst ihr, dass ihr hingeht und braucht nicht auf den Wetterbericht zu schielen. Der ist sowieso falsch, wie wir seit dem FreiPass Glaubenbielen wissen.
Eine Premiere: Velotricots von FreiPass. Zum ersten Mal lässt FreiPass Velotricots gestalten! Velojournalist und Buchautor Dres Balmer bemängelt schon lange, dass Souvenirläden und Kioske an den Schweizer Passstrassen keine Velotricots im Angebot haben. Von seinem Mund in unser Ohr: Wir haben 100 Velotricots in Auftrag gegeben, also je 25 in den Grössen S/M/L/XL. Sie werden ausschliesslich an unserem Stand auf der Passhöhe angeboten. Wir lassen in der Schweiz produzieren, es ist also keine Billigware, sondern hochwertige Qualität.
Letzter Tipp: Pässe fahren wie Gott in Frankreich. So, und nun ist ja Hochsaison bezüglich Velofahren auf Passstrassen! Das diesbezügliche touristische Angebot ist im Ausland leider deutlich besser als in der Schweiz, als Beispiel siehe 1 Jour 1 Col, weitere Termine sind auf unserer Website.
Mit sportlichen Grüssen, Simon Bischof und das FreiPass-Team.
Externe Links
Info
Datum | 7.7.2014 |
Quelle | Rundbrief FreiPass |
Autor | Simon Bischof / go |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1307 |
Derny-Fahrer kämpfen auf der Offenen Rennbahn Oerlikon um Wullschleger-Derny-Cup x
Auf der Offenen Rennbahn Oerlikon tragen die Derny-Fahrer am kommenden Dienstag, 8. Juli 2014, eine weitere Runde um den Wullschleger-Derny-Cup aus. Radrennfahrerinnen und -fahrer verschiedener Kategorien messen sich in mehreren andern Diszipline...
Externe Links
Info
Datum | 4.7.2014 |
Quelle | Pressemeldung |
Autor | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1306 |
In Pfäffikon/ZH entsteht der grösste Indoor Bike Park in Europa x
Schritt für Schritt entsteht in Pfäffikon/ZH aus der ehemaligen Tennishalle in der Schanz ein Indoor Bike Park, der am 31. Oktober seine Tore öffnet. Die 2500 m2 grosse Anlage wird die Bike-Landschaft in der Schweiz bereichern.
Das Angebot geht von MTB- und BMX-Tracks für alle Niveaus, über Teststrecken für Velos und E-Bikes, bis hin zu Platz für öffentliche Events und Contests. Der Indoor Bike Park bietet den Nachwuchskadern und allen Bike-Clubs aus der Region eine wichtige Trainingsanlage. Für BMXer und Mountainbiker, E-Biker, Velo-Vereine und alle weiteren Velobegeisterten von Jung bis Alt, gibt es in Pfäffikon/ZH bald einen Indoor Bike Park, der seine Tore am 30. Oktober 2014 öffnen wird. In der ehemaligen Tennishalle in der Schanz sind die Abbrucharbeiten in vollem Gange und Tag für Tag wird nun die Halle umgebaut zu einer Bike-Anlage, die es so in der Schweiz noch nicht gibt.
Ein kleines Team und ein grosses Projekt
Dem Geschäftsführer des Indoor Bike Park, Thomas Wildling, kam eines Morgens die Idee, den Bike-Sport auch im Indoor Bereich zu etablieren. «Ein Indoor Bike Park ist in der Schweiz eine kleine Pionierleistung. Beispielsweise in den USA sind diese Parks bereits am boomen. Er wird die Schweizer Bike-Landschaft bereichern und für die Tourismusregion Zürich Oberland ein Magnet werden», so Wildling am Medienanlass. Ermöglicht wird der Indoor Bike Park durch die Zusammenarbeit von auserlesenen Partnern, wie Swiss Cycling und Raiffeisen Bank.
Verantwortlich für das Marketing des Indoor Bike Park ist Jasmina Kull: «Geplant sind Fahrkurse, Techniktrainings, Feriencamps für Kinder, Kurse für E-Bikes, Erlebnisevents, Contests im BMX- und MTB-Bereich und Partnerevents. Wir sind aber sehr offen für Anfragen und Ideen!»
Vom absoluten Beginner bis zum Rückwärtssalto: Alles geht im Indoor Bike Park Projektleiter Pumptrack im Indoor Bike Park ist Roger Rinderknecht, der MTB- und BMX-Profi und BMX-Nationalcoach von Swiss Cycling. Rinderknecht wurde 2012 Weltmeister im Four Cross, war bereits viermal Schweizermeister und 2003 Europameister im BMX. «In der Schweiz herrscht ein Manko an Trainingsmöglichkeiten, gerade im Winter. Deshalb ist der Indoor Bike Park für Swiss Cycling und die Nachwuchskader sehr interessant und wichtig», so Rinderknecht. Verantwortlicher für den Bau des Pumptrack ist Claudio Caluori, der mehrfache Downhill Schweizermeister: «Die Herausforderung beim Indoor Bike Park ist es, eine Anlage zu
bauen, die geeignet ist für absolute Einsteiger bis hin zu den Profis. Mit Foam Pit, Trampolin, Resimatten und unterschiedlichen Tracks, ermöglichen wir, dass sich ein Anfänger bis zum Crack entwickeln kann – und das in einem einzigen Park.»
Schritt für Schritt zu einem grossen Indoor Bike Park Noch ist der Indoor Bike Park eine grosse Baustelle und der Abbruch steht im Vordergrund: «Zurzeit geht es noch um grundlegende Dinge wie eine Kanalisation legen, Mauern rausreissen
und das Gerüst vorbereiten für Zuschauer-Terrasse, Restaurant und sanitäre Anlagen. Sobald wir damit fertig sind, geht es dann Tag für Tag darum, die ganze Anlage umzubauen und zu gestalten», so Wildling. In zwei bis drei Wochen wird die Anlage soweit sein, um dann mit dem Bau der Tracks beginnen zu können.
Externe Links
Info
Datum | 3.7.2014 |
Autor | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1305 |
Neuer NUTRIXXION Cappucino Riegel eingetroffen x
Der neue NUTRIXXION Cappucino Riegel (mit 40 mg Koffein pro Einheit) ist eingetroffen und somit jetzt auch in der Schweiz via den Fachhandel oder Online verfügbar...

Milch, Soja, Gluten. Kann Spuren von Weizen, Eiern, Nüsse, Erdnüsse und Sesam enthalten. Koffein (73mg/100g).
Externe Links
Info
Datum | 27.6.2014 |
Quelle | Agentur Felix AG informiert |
Autor | Agentur Felix AG |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1304 |
MELANIE HESSLING SCHNELLSTE FRAU IN WESTFALEN x
Maximale Ausbeute für das Team Abus-Nutrixxion bei der Westfalenmeisterschaft in Dortmund. Neben dem stark herausgefahrenen Sieg von Benni Sydlik (wir berichteten) holte sich auch Melanie Heßling den Titel bei den Frauen.

Maximale Ausbeute für das Team Abus-Nutrixxion bei der Westfalenmeisterschaft in Dortmund. Neben dem stark herausgefahrenen Sieg von Benni Sydlik (wir berichteten) holte sich auch Melanie Heßling den Titel bei den Frauen. „Das war ein guter Auftritt von uns. Nach meinem Sieg schaute ich natürlich auch noch das Rennen der Männer an, das Benni überlegen gewann", so die 32-jährige Seriensiegerin aus dem Team Abus-Nutrixxion.
„Die Strecke sah einfacher aus, als sie war", zeigte sich Melanie Heßling von der 1,8 km langen Runde im Gewerbegebiet nahe des Phoenix-Sees angetan. Gemeinsam gingen die Junioren, Juniorinnen und Frauen auf die 45 km Distanz. Mit dem Startschuss schraubten die Junioren das Tempo hoch und eine Attacke auf die andere folgte. „Bei der ersten Zieldurchfahrt waren gerade mal 15 Junioren und ich als einzige Frau übriggeblieben. Das Tempo blieb hoch und die Gruppe wurde zusehends kleiner. Nach 45 km kam ich mit der 5-köpfigen Spitzengruppe der Junioren ins Ziel", beschrieb Melanie den Rennverlauf, der einem Ausscheidungsfahren ähnelte.
Externe Links
Info
Datum | 27.6.2014 |
Quelle | Pressemeldung |
Autor | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1303 |
Radtourismus - Genussradeln auf der Via Claudia Augusta durch Südtirol und das Trentino x
Die AUGUSTOUR ist kein Rennen, sondern eine Radtouristik-Veranstaltung, die in drei Etappen vom Reschensee durch das wunderschöne Vinschgau nach Meran, Bozen und weiter durch das Etschtal bis nach Trient führt.

Ziel ist es, allen Radfahrern - egal ob mit Trekking-Rad, Mountainbike, Rennrad oder E-bike - die Schönheit der Natur und Kultur entlang eines Abschnittes der römischen Via Claudia Augusta zu zeigen, der alten römischen Straße, die auch heute noch die Donau mit dem Po und der Adria verbindet. Die Via Claudia Augusta gilt unter Kennern als eine der schönsten Radrouten im Alpenraum. Aufgrund seines Verlaufs von Norden nach Süden geht die Route leicht bergab und führt an vielen kulinarischen Zielen vorbei – ein wahrer Genuss-Radweg! Die Landschaft beeindruckt vom Frühjahr bis in den Herbst und ist sehr abwechslungsreich.
Alle Teilnehmer müssen sich innerhalb einer bestimmten Frist zur AUGUSTOUR anmelden und radeln dann drei Tage lang auf dem sehr gut ausgebauten Radwegenetz der Etsch entlang durch Südtirol und das Trentino. Im Vordergrund stehen Spaß und die Freude am Radfahren. Jeder kann sein Tempo selbst wählen, stressfrei Rast machen, sich an den zahlreichen Verpflegungsstationen während der Etappen - wie auch im Etappenziel an den einzelnen Etappenorten - stärken und täglich einen Gepäcktransport in Anspruch nehmen. Teilnehmen können Einzelfahrer, Familien, Vereine oder Firmenteams. Die erste Ausgabeder AUGUSTOUR vom 5. bis 7. September 2014 findet nur heuer anlässlich der 2000 Jahr-Feiern im September statt, ein Jubiläum, das zum 2000sten Todestag von Kaiser Augustus mit zahlreichen anderen Veranstaltungen gefeiert wird. In Zukunft wird die AUGUSTOUR jedes Jahr im April die Radsaison eröffnen.
Die Strecke
Alle Teilnehmer der AUGUSTOUR bewältigen in drei Etappen - insgesamt 206 km - und radeln dabei durch Südtirol und das Trentino. Nach dem Start in Graun am Reschensse führt die 1. Etappe über 82 km bis nach Meran, die 2. Etappe von Meran nach Bozen (über den Kalterer See) beträgt 62 km und die Schlussetappe von Bozen nach Trient ist wiederum 62 km lang.Berge, Seen und Flusslandschaften sind von der Quelle der Etsch im Vinschgau die Wegbegleiter für einen unverfälschten Naturgenuss durch Südtirol und das Trentino. Die kulinarische Erlebnisvielfalt bewegt sich zwischen der typischen Hausmannskost und dem Feinsten aus Wald, Wiese und Fluss. Romantische Weinberge, Apfelplantagen bestimmen das Landschaftsbild. Es gibt auch die Möglichkeit zum Einstieg an jedem Startort der einzelnen Etappen.
Im Teilnehmerpaket der AUGUSTOUR befinden sich nützliche Dienstleistungen wie Gepäcktransfer und Verpflegungsstationen während der einzelnen Etappen, so auch im Ziel in den Etappenorten Meran, Bozen und Trient. Außerdem erhalten alle nach Vorlegen von 3 “Etappen-Stempeln” eine Teilnehmerurkunde und attraktive Geschenke. Zusammen mit der Anmeldung können Interessierte auf Wunsch einen Rücktransport am Sonntag Abend von Trient nach Reschen mitbuchen. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren, damit allen Genussradlern unvergessliche Tage bereitet werden.
Externe Links
Info
Datum | 27.6.2014 |
Autor | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1302 |
Duell zwischen Ramona Forchini und Sarah Koba beim EKZ Cup in Gossau/Andwil x
Am folgenden Sonntag geht es im St. Gallischen Gossau bereits in die vierte Runde des EKZ Cup. Pascal Meyer (Wallisellen/ZH) will sein Leadertrikot verteidigen, bedrängt um Tagessieg und Gesamtwertung wird er von Lars Forster (Jona/SG) und Joel Ko...

Am folgenden Sonntag geht es im St. Gallischen Gossau bereits in die vierte Runde des EKZ Cup. Pascal Meyer (Wallisellen/ZH) will sein Leadertrikot verteidigen, bedrängt um Tagessieg und Gesamtwertung wird er von Lars Forster (Jona/SG) und Joel Koller (Schmerikon/SG). Bei den Damen kommt es zum Shodown zwischen der letztjährigen Siegerin Ramona Forchini (Wattwil/SG) und der Weltcup-Fahrerin Sarah Koba (Buchs/SG). Die spannende Strecke in Gossau/Andwil, das einmalige Ambiente und die Landung einer Gruppe Fallschirmspringerbei schönem Wetter, laden zu einem weiteren fröhlichen Bike-Anlass ein.
Bei den Herren scheinen sich nach drei von acht Rennen im EKZ Cup langsam aber sicher die Favoriten für den Gesamtsieg heraus zu kristallisieren. Das vierte Rennen in Gossau/Andwil vom folgenden Sonntag wird weiter für Klärung sorgen. Derzeit führt Pascal Meyer (Wallisellen/ZH) die Gesamtwertung des EKZ Cup 2014 an. Der Bergamont Suisse Team Fahrer profitiert zurzeit aber noch von unvollständigen Resultatblättern von Lars Forster (Jona/SG) und Tomas Kalberer (Egg/ZH). Sie werden am kommenden Sonntag in Gossau auch zu den Favoriten gehören.
Lars Forster ist Topfavorit auf Tagessieg in Gossau/Andwil
Derzeit weist wohl Forster die beste Form auf unter den Elite-Fahrern im EKZ Cup. «Ich konnte meine ausgekugelte Schulter gut auskurieren und spüre davon nichts mehr. Ich bin gut in Form», so der Tower Sport-VC Eschenbach Fahrer, der mit dem Sieg in Hittnau seine Aussage mehr als untermauert hat. Nicht zu unterschätzen ist aber der Leader Pascal Meyer: Wenn es ihm am kommenden Sonntag gut läuft, kann er durchaus auf dem Niveau von Forster mitfahren.
Ex-Schweizermeisterin Sarah Koba (Buchs/SG) gibt Gossau die Ehre
Bei den Damen spielt sich der Kampf um die Gesamtwertung meistens neben dem Tagessieg ab. Derzeit führt Joana Schönthal (Forch/ZH) vor Rahel Signer (Frauenfeld/SG). Favoritinnen auf den Tagessieg in Gossau dürften aber die Ex-Schweizermeisterin Sarah Koba (Buchs/SG) und die Titelverteidigerin Ramona Forchini (Wattwil/SG) sein. Die beiden werden sich ein spannendes Rennen liefern. Gut möglich allerdings, dass sich noch weitere Top-Fahrerinnen spontan anmelden werden, denn Nachmeldungen sind bis 30 Minuten vor dem Start möglich.
Interessante Strecke und Fallschirmspringer bei schönem Wetter
Gleich nach dem Start in Gossau, jagen die Biker einen steilen Teeraufstieg hoch, da sind schon Kletterqualitäten gefragt. Nach einer rasanten Abfahrt biegen die Teilnehmenden in einen wunderschönen Singletrail ab, der entlang eines Baches führt. Wer sein Bike im Griff hat, kann hier über Stock und Stein einige Sekunden gutmachen. Danach wird empfohlen, sich kurz zu erholen, denn gleich folgt ein ruppiger Wiesenaufstieg. Der letzte Teil, ein eher flaches Wiesenstück, oft aber mit etwas Wind und unruhigem Untergrund, hält den Puls der Rennfahrenden hoch und bringt sie zurück ins Zielgelände. «Bei schönem Wetter wird eine Gruppe Fallschirmspringer neben dem Renngelände landen. Dies wird sicher spektakulär», gibt OK-Chef Andy Steiger Auskunft und verweist noch auf die tolle Festbeiz, die die Sportler sowie die Fans vorzüglich verpflegen wird.
Rennen in allen Kategorien
Die überregionale Rennserie EKZ Cup ist mittlerweile im nationalen Rennkalender etabliert. Regelmässig gehen über 400 Biker an den Start. Dabei bereiten sich auch öfters bekannte Top-Athleten bei den attraktiven und anspruchsvollen Rennen auf Grossanlässe vor. Ein spezielles Anliegen des EKZ Cup sind die Jugendrennen. Die Rennen für den Nachwuchs starten bereits ab 08.45 Uhr. Je nach Kategorien sind die Rundenanzahl und die Streckenlänge verschieden. So absolvieren Schüler und Schülerinnen eine verkürzte Runde, während bei den Jüngsten in der Kategorie Pfüderi, das Rennen bereits nach gut einem Kilometer entschieden ist. Die Hauptkategorien Overall Ranking (Herren) und Damen starten gemeinsam um 13.30 Uhr. Die Herren absolvieren sechs grosse Runden, die Damen vier. Das Pensum werden die schnellsten Herren in gut 70 Minuten, die schnellsten Damen in knapp 60 Minuten absolviert haben. Die Fun-Kategorien werden um 15.15 Uhr ins Rennen geschickt. Kurz dahinter startet dann die Plauschkategorie.
TV-Zusammenfassung nach dem Rennen
Das 6-minütigen EKZ Cup Magazine wird jeweils am Donnerstag nach den Rennen im Sport Szene Fernsehen SSF um 20 Uhr und 21.05 Uhr und auf Tele Züri samstags und sonntags um 12.30 Uhr ausgestrahlt. Ausserdem werden ab Montag über die SocialMediaKanäle weitere spannende Video und Fotobeiträge zu finden sein.
Externe Links
Info
Datum | 26.6.2014 |
Quelle | Pressemeldung |
Autor | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1301 |
NUTRIXXION Mountain-Rally 2014 >> Jetzt Anmelden x
Kommen Sie mit uns auf eine unvergessliche Mountain-Bike Tour mit allem Komfort. Die NUTRIXXION Mountain-Rally 2014 ist eine Alpenüberquerung für Kenner und Geniesser.

Die NUTRIXXION Mountain-Rally 2014 führt im August in 5 Etappen vom "Rhein zur Rhone"...
Krönen Sie Ihre Bikesaison mit dieser Tour quer durch die ganze Schweiz.
In spannenden und garantiert erlebnisreichen Tagesabschnitten biken wir mit Ihnen vom Startort Stein-am-Rhein SH via die Etappenorte Rapperswil SG, Brunnen SZ, Engelberg OW und Ulrichen im Goms bis nach Brig.
Während diesen 5 unvergesslichen Tagen kommen wir an bekannten und für viele von Ihnen aber auch neuen Bikemonumenten, Sehenswürdigkeiten und Höhepunkten vorbei.
Hier nur einige Stichworte: Rhein, Seerücken, Frauenfeld, Murg, Hinterthurgau, Hörnligebiet, Tössscheidi, March, Oberer Zürichsee, Sihlsee, Einsiedeln, Grosser und Kleiner Mythen, Vierwaldstättersee, Rigi, Klewenalp, Engelberg, Jochpass, Engstlenalp, Haslital, Grimselpass, Goms, Binntal, Saflischpass, usw.
Bei der Streckenwahl haben unsere Scouts und lokalen Informanten wieder vor allem aussichtsreiche und attraktive Trails, unbekannte Pässe und Übergänge, sowie viele schöne Wanderwege und Forststrassen gesucht und auch gefunden.
Die NUTRIXXION Mountain Rally 2014 ist kein Rennen, sondern eine erlebnisreiche Mountain-Biketour für Geniesser. Eine Etappenfahrt ohne Zeitmessung, ein Gruppenerlebnis für Individualisten. Die Landschaftseindrücke bestimmen das Tempo. Die Pausenzeiten richten sich nach Lust und Laune. Organisation und Service wie Hotelübernachtung, Gepäcktransport, Etappenverpflegung, Fahrradmechaniker, Arzt und Masseur sichern den Genuss dieser ganz speziellen Tour.
Auf unserer Homepage finden Sie jetzt ein tolles Video, welches mehr über die NUTRIXXION Mountain-Rally aussagt, als tausend Worte...
Die detaillierte Streckeninformation, die jeder Teilnehmer bekommt, zusammen mit den Wegweisern vom Start bis ins Ziel lassen keinen Biker vom rechten Weg abkommen. Die zum Teil anspruchsvollen Etappen sind modular aufgebaut. Das heisst es kann bei Bedarf auch einmal eine Steigung ausgelassen werden oder die Etappenlänge abgekürzt werden. Das Tagesgeschehen auf der Tour wird in aktuellen Bildern im Internet jeden Abend Dokumentiert. Beim täglichen Etappenziel gibt es ein Wiedersehen mit allen Gleichgesinnten und das sichere Gefühl, etwas Besonderes geleistet und erlebt zu haben.
Per Heute sind noch ca 30 freie Startplätze verfügbar. Melden Sie sich daher so bald als möglich an, wenn Sie mitkommen möchten.
Das OK der NUTRIXXION Mountain-Rally um Michelle Schierle und Willi Felix organisiert diese Tour übrigens bereits seit dem Jahre 2000 und hat nicht zuletzt dank der tollen Unterstützung der bewährten und routinierten Helfer sehr viel Erfahrung. Ein Garant für Sie, dass alles klappt, so wie Sie es gebucht haben.
Für weitere Infos zur Tour, den genauen Etappendetails, Videoclips und Fotos, sowie für die Online-Anmeldung besuchen Sie jetzt unsere Homepage.
Externe Links
Info
Datum | 19.6.2014 |
Autor | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1299 |
Fahrer/innen an gleich 3 Rennen quer durch die USA engagiert x
Aktuell sind gleich 3 Radrennen quer durch die USA am Laufen. Das klassische RAAM, das erstmals ausgetragene Transam und die bekannte Tour-Divide für Mountain-Biker.

Zur Zeit laufen gleich 3 Nonstop-Radrennen quer durch die USA. Kettenrad.ch erklärt Ihnen was Sache ist.
Race Across America
Hierzulande wohl die bekannteste Version eines Radrennen nonstop quer durch die USA ist das RAAM. Start: Oceanside, California. Finish: Annapolis, Maryland. Distance: 3000 miles. Die Fahrer sind auf dem Rennvelo unterwegs und werden rund um die Uhr von einer Betreuercrew versorgt. Schweizer Siege durch Andrea Clavadetscher, Dani Wyss und Trix Zgraggen.
Trans Am Bike Race
Das Rennen wird ebenfalls mit Rennvelos gefahren. Die Strecke folgt der beliebten TransAm Bikeroute vor allem auf Nebenstrassen. Die Distanz beträgt etwas über 4200 Meilen, also deutlich mehr als das RAAM. Start ist in Astoria OR, Ziel in Yorktown VA. Die Fahrer sind SELFSUPPORTET unterwegs. Also komplett auf sich alleine gestellt, ohne Betreuer und ohne Begleitauto.
Tour-Divide
Die TD ist ein extrem langes, wenn nicht das längste, Mountain-Bike Rennen von Banff in Kanada der Länge nach über die Rocky-Mountains bis an die mexikanische Grenze nach Antelop-Wells. Die Strecke beträgt etwas über 4400 km. Das Rennen ist ebenfalls "Self Supportesd". Das heisst jeder Fahrer muss alles dabei haben, unterwegs Einkaufen gehen, Übernachten im Camp, selber Kochen und Waschen, und dazu noch selber die Strecke finden...
Mittels der Links unten finden Sie weitere Infos zu diesen spannenden Ausdauerprüfungen...
Externe Links
Info
Datum | 18.6.2014 |
Autor | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1300 |
Optimierte Strecke am EKZ Cup Rennen in Hittnau x
Am kommenden Sonntag findet in Hittnau, im Ortsteil Isikon, das dritte Rennen des EKZ Cup 2014 statt. Der Velo Club Hittnau, der veranstaltende Verein, stellt zwei grosse Favoriten: Cupleader Thomas Kalberer (Hinteregg/ZH) sowie Pascal Meyer (Wall...

Der VC Hittnau ist Veranstalter des dritten Rennens des EKZ Cup in Hittnau vom 22. Juni und stellt gleich zwei Favoriten aus den eigenen Kreisen an die Startlinie. Der Altmeister Thomas Kalberer (Hinteregg/ZH) fährt wieder in Topform und trägt momentan das Leadertrikot des EKZ Cup, welches er auch verteidigen möchte. Herausgefordert wird er von Pascal Meyer (Wallisellen/ZH), dem zweiten Fahrer vom VC Hittnau, der in der Gesamtwertung zurzeit auf Platz drei liegt. Meyer erbrachte bisher gute Leistungen am EKZ Cup, doch bis nach ganz vorne hat es ihm noch nicht gereicht. «Seit ich eine Weiterbildung angefangen habe, geht nicht mehr alles so einfach», so der ehemalige Weltcupfahrer, der nun wieder ganz nach vorne will.
Weitere starke Konkurrenz bei den Männern
Von den Lokalmatadoren wird Lars Forster (Jona/SG) der grösste Widersacher sein: «Ich konnte meine Verletzung gut auskurieren und spüre nichts mehr davon. Ausserdem bin ich bereits wieder gut in Form», so der Tower Sport VC Eschenbach Fahrer, der wegen einer ausgekugelten Schulter einige Wochen Pause machen musste. Nicht am Start in Hittnau ist Konny Looser (Hinwil/ZH), der punktgleich aufliegt mit dem Cupleader Kalberer. Looser hat am kommenden Sonntag einen Start an einer Marathon Serie wahrzunehmen.Bei den Damen ist das Feld wie so oft vor den Rennen noch sehr dünn. Bis 20 Minuten vor dem Start ist die Nachmeldung aber möglich und es bleibt zu hoffen, dass die eine oder andere Elitefahrerin sich spontan für einen Start entscheidet.
Optimierte Streckenführung und Charity Rennen «Palme Trophy
Der Veranstalter des EKZ Cup hat auf die Inputs der Fahrer reagiert und die Strecke umgeht in Hittnau ein bisher oft unfahrbares Teilstück. «Mit einer Schlaufe umgehen wir die Stelle, wo der Schlamm jahrein, jahraus knöcheltief ist und ein Vorwärtskommen auf dem Rad oft nicht möglich war», erklärt OK Chef Raphael Kocher. Zudem gibt es in Hittnau ein Jekami Rennen zu einem guten Zweck, die sogenannte Palme Trophy: «Der Erlös, der durch die Startgelder der Palme Trophy erzielt wird, geht zu drei Viertel an die Stiftung zur Palme in Pfäffikon/ZH sowie zu einem Viertel in die Nachwuchsförderung des VC Hittnau.» Die Stiftung zur Palme ist ein Unternehmen mit und für Menschen mit Behinderungen.
Diverse Kategorien in Hittnau
Die Rennen für den Nachwuchs starten bereits ab 9 Uhr morgens. Schüler und Schülerinnen absolvieren eine verkürzte Runde, während bei den Jüngsten der Kategorie Pfüderi, das Rennen bereits nach gut einem Kilometer entschieden ist. Die Hauptkategorie (Overall Ranking) startet fünf Minuten vor den Damen um 13.30 Uhr. Die Herren absolvieren sechs grosse Runden, das Pensum werden die Schnellsten in gut 90 Minuten absolviert haben. Die Fun-Kategorien werden um 15.15 Uhr ins Rennen geschickt. Abgeschlossen wird die Veranstaltung mit der Plausch Kategorie ohne Zeitmessung.
Das 6-minütige EKZ Cup Magazin wird am Donnerstag nach dem Rennen im Sport Szene Fernsehen SSF um 20 Uhr und 21.05 Uhr sowie auf Tele Züri samstags und sonntags um 12.30 Uhr ausgestrahlt.
Externe Links
Info
Datum | 17.6.2014 |
Quelle | Pressemeldung |
Autor | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1297 |
Marathon-WM-Hauptprobe mit Sprintrakete Ralph Näf x
Zwei Wochen vor der Bikemarathon-Weltmeisterschaft in Südafrika kommt es am Sonntag am Frigaz E BerGiBike zum letzten Formtest der Schweizer Langstreckenfahrer auf heimischem Boden ? ohne Topfavorit und iXS-classic-Leader Christoph Sauser, dafür m...

Als Konkurrent von Christoph Sauser ist es derzeit nicht besonders lustig. Denn der 38-jährige Sigriswiler fährt heuer noch dominanter wie im Vorjahr. Seinen Konkurrenten bleiben nur die Brosamen – zuletzt an der Bikemarathon-Europameisterschaft am letzten Sonntag in Irland, die Sauser vor seinem Teamkollegen Jaroslav Kulhavy gewann. Dass der nunmehr zweifache Europameister und dreifache Weltmeister sowie iXS-classic-Leader am Sonntag in Bulle auf den Start verzichtet, dürfte deshalb von den Konkurrenten mit Aufatmen zur Kenntnis genommen worden sein.
Zum Beispiel vom Lukas Buchli, dem Sieger des Granitland Xtreme- und der Schlussetappe der Alpentour Trophy. Im vergangenen Jahr hatte jedoch des Pech an den Felgen des Bündners geklebt. Doch trotz zwei gebrochenen Rippen eroberte er den dritten Platz am Nationalpark Bike-Marathon und beendete die iXS-classic mit dem Finalsieg in Einsiedeln. Ganz klar will sich Buchli heuer nicht mit dem dritten Platz im der iXS classic-Schlusswertung begnügen. Ebenso Konny Looser, dem der dritte Platz am iXS-classic-Auftaktrennen in Estavayer-le-Lac gelungen war, sowie am letzten Sonntag in Willingen Rang zwei.
Neben den beiden topographischen Hindernissen La Berra und Gibloux gibt es für die Spezialisten am BerGiBike aber noch zwei weitere «Hindernisse» zu überwinden. Auf der Startliste figurieren nämlich auch Ralph Näf und sein Teamkollege Moritz Milatz. Beide sind ausgewiesene Crosscountry-Spezialisten mit bemerkenswertem Marathon-Faible. Näf wurde in der Ausdauer-Disziplin 2006 sogar Weltmeister. Der viermalige deutsche Cross-Country-Meister Milatz holte 2012 die Marathon-WM-Silbermedaille.
Wie an der Elsa Bike Trophy vor zwei Wochen, als hinter Weltmeister Sauser überraschend der nachgemeldete Cross-Country-Crack Reto Indergand den Rest der Spezialisten düpierte, dürften auch am BerGiBike diejenigen Athleten eine Rolle spielen, die auf mehreren Hochzeiten tanzen. Für Näf wäre es bereits der fünfte iXS-classic-Podestplatz, bzw. der dritte Sieg, sollte ihm der Exploit tatsächlich gelingen. Für Milatz ist der Start in der grössten Schweizer Marathon-Rennserie eine Premiere.
Bei den Frauen ist iXS-classic-Leaderin Milena Landtwing die klare Favoritin. Aspirantinnen auf die weiteren Podestplätze hinter der Vizemeisterin sind die drittklassierte der Elsa Bike Trophy, Nadia Walker, sowie die SM-Dritte Cornelia Hug, die als Zweite des deutschen Etappenrennens «Four Peaks» tadellose Form auswies.
Gefahren wird das BerGiBike in der malerischen Region Gruyère. Das Ziel ist stets in Bulle. Je nach Distanz variiert jedoch der Startort. Die Langdistanzfahrer (79 km/2440 Hm) starten in der Altstadt von Fribourg; die Mitteldistanzler (36 km/1000 Hm) in Rossens und die Kurzdistanzfahrer aus Villarlod. Für Kids wird eine Schlaufe um Bulle ausgesteckt. Haupthindernis auf der Langstrecke ist La Berra auf 1717 Meter über Meer.
Externe Links
Info
Datum | 17.6.2014 |
Quelle | Pressemeldung |
Autor | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1298 |
TUFO MTB Collé nun in 26" und in 27.5" und in 29" verfügbar. x
Als erster Hersteller bietet TUFO nun serienmässig MTB Collé (Tubular Reifen) in allen 3 aktuellen Dimension an. Egal welchen Raddurchmesser Sie also fahren, richtig schnell unterwegs sind Sie mit TUFO MTB Collés.

TUFO MTB-Collé [Tubular Reifen] Sortiment nun komplett
Als erster Hersteller bietet TUFO nun serienmässig MTB Collé (Tubular Reifen) in allen 3 aktuellen Dimension an. Egal welchen Raddurchmesser Sie also fahren, richtig schnell unterwegs sind Sie mit TUFO MTB Collés.
Geringer Abrollwiderstand, sehr guter Fahrkomfort, hohe Pannensicherheit und extreme hohe Kilometerleistung.
In der Dimension 26" >>
Modelle XC-1, XC-2, XC-3 und XC-4
In der neuen Dimension 27.5" >>
Modelle XC-2, XC-5, und XC-6
In der Dimension 29" >>
Modelle XC-2, XC-4, XC-5 und XC-6
Externe Links
TUFO Collé im Velo-Direct Onlineshop
Info
Datum | 12.6.2014 |
Quelle | Agentur Felix AG informiert |
Autor | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1295 |
Kunst und Sport im Einklang x
Auf der Offenen Rennbahn Oerlikon werden am kommenden Dienstag, 3. Juni, Sport und Kunst präsentiert.

Auf der Offenen Rennbahn Oerlikon messen sich am kommenden Dienstag die Steher. Zu Gast sind auch die Inline-Skater. Neben Radrennen weiterer Disziplinen gibt es auch für Sportler, die sich für Kunst interessieren Lohnenswertes. Oder: Für Kunstinteressierte rund um das Thema Sport gibt es Beachtenswertes. In Zürichs kleinster Kunstgalerie, der zwei Kubikmeter grossen Kunstkabine, findet die Vernissage der Karl-Geiser-Ausstellung mit Zeichnungen, Fotografien und Text-Informationen statt. Sie zeigen, wie intensiv sich der Berner Bildhauer, Plastiker, Zeichner und Fotograf Geiser auf die Grossplastik „Der Velorennfahrer“ vorbereitete. Das Projekt wurde jedoch nie realisiert. Der Gründer der Kunstkabine, Marc Locatelli, wird vor Ort erklären, warum die Grossplastik nie realisiert wurde. Erwähnen wird er in diesem Zusammenhang auch den tragischen Tod des Bahnfahrers André Hardegger.
Offene Rennbahn Zürich-Oerlkon, jeden Dienstag bei trockenem Wetter. Start: 18.45 Uhr.
Bei unsicherem Wetter sind Informationen über die Durchführung erhältlich auf der Homepage oder ab 16.00 Uhr über Telefon 044/311.25.61.
Externe Links
Info
Datum | 2.6.2014 |
Autor | Graziano Orsi |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1294 |
Neues Bikerennen in Südafrika mit 1 Mio Preisgeld x
The toughest mountain bike race on earth launches with prize money of $1 million ? The Munga

Yesterday, the world of mountain biking and endurance racing was flipped on its head - when the world’s toughest, most demanding - yet most rewarding - mountain bike race was launched. The Munga - a 1000km, single-stage race will elevate the sport of mountain biking (MTB) by giving these sports enthusiasts a prize to be excited about – one that has never been offered before!
“The Munga offers more than just a race, it’s a test against the toughest of external elements and against the human body, but most importantly, it’s a game changer,” says Alex Harris, renowned explorer, athlete, founder of Xplore Authentic Experiences and Race Director of The Munga. “With The Munga’s prize money significantly more that of current event prizes, it is a massive leap for the sport and one that we hope will bring greater recognition to the sport and to the racer in all of us.”
In a first for the world, The Munga has introduced a two-person team, single stage mountain bike race that will take place from the 3rd of December 2014. The intense, 1000km route for The Munga’s inaugural race will start in Bloemfontein, leading riders through vast distances across the Karoo, and conclude at the finish line at the Waterford Wine Estate, in the heart of Stellenbosch. The route has been designed to combine endurance, experience and strategy to satisfy those riding enthusiasts looking for a compelling story. It is set to take riders through some of South Africa’s lesser travelled paths - a trail that showcases South Africa’s remoteness – while testing the strongest of wills.
“The world is not short of tough things to do. It’s short of tough people willing to tackle tough things. And this is set to be one of the toughest races on earth. Do you have what it takes to compete in The Munga and win your share of a million dollars?” concludes Harris.
Externe Links
Info
Datum | 30.5.2014 |
Quelle | Pressemeldung |
Autor | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1293 |
Radsportziele im Visier x
Die Radsaison 2014 ist gestartet. Die Mitglieder des Radsportteams Nutrixxion Schweiz sind im Schuss.

Das Jedermann-Radsportteam Nutrixxion Schweiz ist „on the road“. Die ersten Wettkämpfe sind bereits bestritten worden. „Der Giro-Sardegna 2014 ist vorbei“, schrieb vor kurzem in einem Mail Hans-Peter Brunner, der insbesondere die langen Strecken liebt. Er konnte sich auf der Insel gut in Szene setzen und erreichte in der zweiten Etappe sogar den zweiten Platz. Mit dem Bestreiten des Giro Sardegna hat Hans-Peter Brunner bereits sein erstes Hauptziel erreicht. Die nächsten Ziele lauten: 28./29. Juni Swiss RAAM 900 und 15./16. August Tortour im 2er-Team Mixed.
Das Wettkampfieber steigt an
Im Schuss ist auch Markus Koller aus Berikon. Er nahm am EKZ-Cup in Wetzikon teil und erreichte den hervorragenden 9. Rang. Durch diese Rangierung konnte er sogar an der Preisverleihung teilnehmen. Das gute Abschneiden führte er auch darauf zurück, dass sein Freund Andi Hasler ihm auf einer Testrunde die Strecke genau erklärt hatte. Die gute Form will er weiter kontinuierlich aufbauen. Ein grosses Rennen steht bevor: In Churwalden wird das Radsportteam Nutrixxion Schweiz am 12 Stundenrennen dabei sein. Neben ihm werden auch Andreas Hasler, Lukas Tschopp und Markus Schwander beim 12h-Bikerace am 9. August am Start sein.
Die Schlammschlacht von Alpnach
Eine Premiere konnte zudem Carlo Ferrari feiern. Er nahm zum ersten Mal an einem Mittwochabend-Rennen des SRB Luzern teil. Dieses Rennen in Alpnach wird er nicht so schnell vergessen, denn tiefe Schlammpfützen, glitschige Baumwurzeln und ein Dauerregen prägten das Rennen. Das grün-schwarze Nutrixxion-Trikot nahm auf eine natürliche Art und Weise neue Farbmuster an.
Externe Links
SRB Luzern / Mittwochabend-Rennen
Info
Datum | 27.5.2014 |
Autor | Graziano Orsi |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1292 |
3000 Rettungen dank Spot Messenger x
Februar 2014: Manfred Tennstedt und zwei Freunde segeln von den Kanaren in Richtung Guadeloupe in einem Segelboot. Auf hoher See bricht auf einmal das Schiffsruder! Was tun, weitab von jeder Küste, hunderte Kilometer von der nächsten Handy-Antenne...

Über Satellit wird die GEOS-Notfallzentrale alarmiert. Ein Flugzeug startet von Las Palmas, um per Funk Kontakt aufzunehmen. Wegen der grossen Entfernung kann das Boot nicht zurück an die Küste geschleppt werden. Die drei Freunde werden per Rettungshelikopter nach Teneriffa evakuiert. Fünf Stunden nach Absetzen des Notsignals sind alle drei wieder sicher an Land.
Unter anderem ist die Situation glimpflich verlaufen, weil die Segelcrew einen «Spot» dabeihatte. Wie Hersteller Globalstar vor kurzem mitgeteilt hat, haben die Satelliten- und Notfall-Tracker «Spot» seit ihrer Einführung 2007 weltweit 3000 Rettungen initiiert. Mehr als 110 davon haben in Europa, Nahost und Afrika stattgefunden, 829 in Kanada.
Die Spot Satellite Messenger zeichnen via GPS auf, wo sich ihre Besitzer befinden, und mobilisieren im Notfall auf Knopfdruck Rettungsdienste, Freunde und Verwandte. Sie können auf Reisen aber auch einfach als GPS-Tracker benutzt werden, um Freunden zuhause auf einer Karte anzuzeigen, wo man sich gerade befindet. Das widerstandsfähige Gerät funktioniert auch dort, wo herkömmliche Mobiltelefone versagen – dank Satellitenverbindung fast überall auf der Welt. Die erste Version von Spot haben wir im Oktober 2008 ins Sortiment aufgenommen. Das neuste Produkt ist der Spot der dritten Generation mit verbessertem GPS, Fahrzeugtracking und verschiedenen zusätzlich zu abonnierenden Satellitendiensten.
WICHTIG: Im Gegensatz zu GSM-Trackern kommuniziert der SPOT Gen3 nicht über das GSM-Natel-Netz, sondern via die Globalstar Satelliten. Daher kann SPOT mit einer fast kompletten Abdeckung auf allen 5 Kontinenten aufwarten, unabhängig von bestehenden oder eben lückenhaften Natel-Netzen. Sicherheit also auch in entlegenen Regionen. Der neue SPOT Gen3 ermöglicht Ihnen so lebensrettende Kommunikation in kritischen Situationen, wo kein Handynetz verfügbar ist. Ein Grossteil der Alpen liegt übrigens nach wie vor ausserhalb von Handyantennen und GSM Verbindung !
Spot gibt es im Fachhandel oder bei www.Velo-Direct.ch ab Lager. Wer auf der Suche nach der «rettenden Geschenkidee» für Weltenbummler und Abenteurer ist: voilà. Im wahrsten Sinn des Wortes.
Der SPOT Satelliten-GPS-Tracker ist klein und leicht (nur 114 Gramm) und sollte daher auf allen langen Biketouren in unwegsamem Gelände IMMER dabei sein !!
Externe Links
Für Privatkunden bei Velo-Direct.ch
Für Fachhändler bei Agentur Felix AG
Info
Datum | 14.5.2014 |
Autor | Kettenrad.ch |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=1291 |