Rückblick auf die Rennbahn Oerlikon-Saison 2010
Die Erfolgreichsten: Franco Marvulli (20 Siege), Domenic Weinstein (13) und Stefan Küng (10)
Vor zwei Wochen ist die Saison auf der offenen Rennbahn Oerlikon zu Ende gegangen. Vom 18. Mai bis zum 21. September konnten 19 Meetings ganz oder teilweise programmgemäss durchgeführt werden. Drei Renntage mussten infolge der schlechten Witterung komplett ausfallen. In den letzten 31 Jahren, seit auf der Rennbahn Oerlikon auf dem neuen Belag gefahren wird, gab es lediglich sechs Jahre mit weniger ausgefallenen Rennen. Somit kann man sicher von einer gelungenen Saison sprechen. Allerdings ist zu erwähnen, dass bei etlichen Meetings die kühle und unsichere Witterung auf den Zuschaueraufmarsch drückte.
Die Disziplin mit den meisten ausgetragenen Rennen ist das Ausscheidungsfahren, wurden doch 16 Rennen für die Elite und 12 für den Nachwuchs gewertet. Dahinter folgt das Scratch-Rennen mit 15 resp. 14 Rennen und das Punktefahren mit 15 resp. 13 Rennen. An 7 Renntagen kamen die Steherrennen zum Zuge. Die vereinzelten anderen Disziplinen: Keirin, Malfahren, Omnium, Zeitfahren (333, 500 und 1000 m), Australienne, Einzel- und Mannschafts-Verfolgung, Handicap, Sprint, sowie drei Militär-Rennen. Darin inbegriffen sind auch folgende Schweizer Meisterschaften: Punktefahren, Scratch, Km-Zeitfahren, Einzel- und Mannschafts-Verfolgung, Steher, Team-Sprint und Kurz-Distanz-Omnium, sowie die SRV-Meisterschaften im Punktefahren und Nachwuchs-Omnium.
Wie im Vorjahr errang Franco Marvulli mit 20 Siegen am meisten Erfolge. Die beiden Nachwuchsfahrer Domenic Weinstein (De) und Stefan Küng errangen 13 resp. 10 Blumensträusse. Im letzten Jahr 2009 war der Junior Jan Keller mit 19 Sieg der Erfolgreichste, gefolgt von Franco Marvulli (18) und Tristan Marguet (13).

Info
Datum | 7.10.2010 |
Quelle | Kettenrad.ch/Ernst Bretscher |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=725 |