Trouvaillen twoo, Teil 1
Draisine, Coramina und Stenamina
Zum dritten Mal hat die Fahrradmesse twoo in der Messe Basel stattgefunden. Die Besucherinnen und Besucher konnten sich über Neuheiten und Trends aus dem Fahrradmarkt informieren und Trouvaillen aufspüren. Ein Eyecatcher war sicherlich die Sammlung des Sportmuseums Schweiz. Die Ausstellung Vom Laufrad zum Carbonvelo, das aus 80 Fahrrädern bestand, ermöglichte einen umfassenden Überblick über die technische Entwicklung des Fahrrades. Die Sammlung beinhaltete Holzfahrräder wie die Draisine, Hochräder, alte Stahlvelos und Carbonfahrräder. Lobenswert war, dass die Besucher und Besucherinnen auch eine Proberunde auf einem fahrtauglichen Hochrad drehen konnten. Der Auf- und Abstieg war alles andere als einfach.
Aufmerksamkeit erregte auch ein Dopingkoffer eines Radsportlers aus den 50er-Jahren. Glas-Spritzen, Ampullen und diverse stimulierende Substanzen waren im Doping-Koffer. Die Produktenamen lauteten beispielsweise: Actiphos, Percortène, Stenamina, Stricnina Nitrato und Coramin. Zwei Bemerkungen. Erstens: Coramin, ein Herz-Kreislauf-Stimulant, wurde gemäss einem Artikel der NZZ insbesondere in den 30er-Jahren exzessiv verwendet (siehe NZZ, 16. April 2005, Doping im Zeichen von Krieg und Swing). Zweitens. Bekanntlich starb der Engländer Tom Simpsons 1967 an der Tour de France in der 13. Etappe während des Aufstiegs zum Mont Ventoux. Einen Tag nach dem Tod des Engländers wurde dessen Wohnung untersucht und dabei kamen Dopingprodukte zum Vorschein: Stenamina und Tonedrin.
Der Dopingkoffer und die Ausstellung Vom Laufrad zum Carbonvelo waren eine Trouvaille an der twoo 2010.
Historische Räder aus der Sammlung des Sportmuseums Schweiz konnten an der twoo bewundert werden.
Ein Dopingkoffer zog an der Fahrradmesse die Blicke der Besucherinnen und Besucher an. (Fotos: go)


Info
Datum | 14.2.2010 |
Quelle | Kettenrad.ch / Graziano Orsi |
Direkt | http://www.kettenrad.ch/index.php?t=News-M&tt=&blogID=474 |